Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls (https://www.delphipraxis.net/18-gui-design-mit-vcl-firemonkey-common-controls/)
-   -   Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace (https://www.delphipraxis.net/178741-android-erstes-kalender-app-fuer-samsung-ace.html)

SoftwPC 24. Jan 2014 14:30


Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Hallo zusammen,
habe XE5 erst kürzlich installiert.
Habe nach Demo-Video erstes Kalender-App geschrieben. Habe Samsung 2 gewählt, Handy wird unter Zielplattform Androit als GT-S58030 erkannt.
Projekt compilieren und erzeugen läuft ohne Fehler.
Start mit der grünen Start-Taste liefert jedoch bei Meldungen
unter
Ausgabe:
Datei(en) wird (werden) gel÷scht...
Fehler: E0004 Datei ist nicht vorhanden: C:\Users\SoftwPC\Documents\RAD Studio\Projekte\Samsungtest._@emb_.tmp
Done building target "_CleanRemoteDir" in project "Samsungtest.dproj" -- FAILED.
Build FAILED.

Erzeugen:
paclient-Befehlszeile
c:\program files (x86)\embarcadero\rad studio\12.0\bin\paclient.exe --Clean=",C:\Users\SoftwPC\Documents\RAD Studio\Projekte\Samsungtest._@emb_.tmp"
[PAClient Fehler] "paclient" exited with code 1.

Meine Fragen:
Muss ich vorher eine keystore-Datei erzeugen?
Habe ich andere Vorbereitungseinstellungen versäumt?
Insbesondere, wo finde ich das im Demo-Video "Androit Vorbereitung" gezeigte Fenster "Androit View Screen" ?

Das wärs fürs Erste.
Vielen Dank für eure Tips

RWarnecke 24. Jan 2014 15:34

AW: Androit: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Hast Du Dein Android-Gerät in den Debugging-Modus geschaltet ?

SoftwPC 24. Jan 2014 15:59

AW: Androit: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Hatte vorher das über USB angeschlossene Smarthone unter Einstellungen -> Anwendungen -> Entwicklung -> auf USB-Debugging gestellt.

Aber in XE5 muss es noch das genannte Fenster "Androit View Screen" geben. Da habe ich nichts gemacht. Das habe ich nämlich nicht gefunden.

RWarnecke 24. Jan 2014 21:03

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Android View Screen ist nur ein Programm zum Anzeigen des Bildschirminhaltes auf Deinem Desktop. Siehe hier.

Harry Stahl 24. Jan 2014 22:32

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Ich hatte das Problem auch ca. 5 mal während der Entwicklung meiner ersten Android-App. Warum das Problem hin und wieder auftritt, weiß ich leider nicht. Wenn man Glück hatte, half es schon Delphi neu zu starten, wenn nicht, musste ein Neustart des Windows-Systems her.

Keystore-Datei hat damit nichts zu tun.

Android-View-Screen Programm findest Du hier: http://www.delphifeeds.com/go/s/108024

arnof 25. Jan 2014 09:28

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Zitat:

Zitat von Harry Stahl (Beitrag 1245257)
Ich hatte das Problem auch ca. 5 mal während der Entwicklung meiner ersten Android-App. Warum das Problem hin und wieder auftritt, weiß ich leider nicht. Wenn man Glück hatte, half es schon Delphi neu zu starten, wenn nicht, musste ein Neustart des Windows-Systems her.

Keystore-Datei hat damit nichts zu tun.

Android-View-Screen Programm findest Du hier: http://www.delphifeeds.com/go/s/108024

Warum machst Du das nicht über den Playstore ?

Bei google ist das ja wirklich kein Problem im Gegensatz zu den Fallobstverkäufern!

SoftwPC 25. Jan 2014 15:33

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zunächst einmal danke für eure Antworten. hoffentlich werde ich hier nicht zum Dauerproblem.

Vor einige Tagen hatte ich von Embarcadero den Hinweis bekommen, den Benutzernamen ohne 'ü' zu verwenden, da Android da Schwierigkeiten machen könne. Habe daher XE5 unter Benutzer SoftwPC neu installiert. Hat aber nichts gebracht. Es wird auch kein Ordner 'Projekte -> Android' erzeugt. Habe als Anlage zwei Screenshots beigefügt.
(Computer ist hp pavilion mit Windows 7 und Norton 360, also virenfrei)

Habe nun Kalenderprogramm auf Laptop mit Windows 8.1. geschrieben. Da wurde zwar nicht Handy Samsung GT-S5830 erkannt, sonder Handy 2 Samsung GT_S6802 (nächstes Problem). Es erfolgte keine Fehlermeldung und es wurde ein Ordner 'Projekte -> Android erzeugt. Gesehen habe ich das Kalender-Program aber noch nicht!!!

Frage an arnof: Kann man das compilierte und erzeugte Projekt auch ohne Bereitstellung nutzen? Kann man es dann schon zum Playstore hochladen? Kann man es auch auf ein eigene Weseiten hochladen? Habe unter http://lmg-solutions.de einige Programme zum Download angeboten und möchte es nun um Apps erweitern. Welche Endung haben die lauffähigen Android-Apps?

Vielen Dank

arnof 25. Jan 2014 16:00

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Es wird immer eine APK Datei erzeugt (Androidprogramm zum installieren), das findest Du IMMER unter Projekt-> Android->Release/Debug->bin

himitsu 25. Jan 2014 19:02

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Diese APK ist aber nicht das lauffähige Programm ... stell es dir eher wie eine ZIP oder ein Setup vor.

Um die APKs aber ohne den Playstore zu installieren, muß im Android erstmal eine Schutzfunktion deaktivert werden.
> Unbekannte Quellen (Installation aus unsicheren Quellen zulassen / Installation von Nicht-Market-Anwendungen zulassen)
Dann kann man Apps z.B. auch aus dem Downloadordner des Browsers, bzw. von SD-Karte installieren, also direkt über diese APK.

SoftwPC 28. Jan 2014 16:52

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Habe nun den Hinweis bekommen, dass das Samsung GT-S5830 nicht unter Android SDK 22.0.1 (welches einem Android 4.1 entspricht)compiliert werden kann. Ich muss unter Android 2.3 (API 10) compilieren.

Habe nun mit "XE5 Android Tools" gleich "Android SDK Manager" die nötige Version heruntergeladen und installiert. So ist nun unter
C:\Users\Public\Documents\RAD Studio\12.0\PlatformSDKs\adt-bundle-windows-x86-20130522\sdk\platforms
der Ordner "androit-10" vorhanden, was mich riesig freut, aber noch nicht weiterbringt.

Wie bekomme ich es nun hin, dass unter Delphi XE5 rechts unter "Zielplattformen" eine weitere Zielplattform mit Android 2.3 (API 10) erscheint? Muss ich da "XE5 Android AVD Manager" nehmen?
Was genau muss ich da nun tun?

Danke!

SoftwPC 28. Jan 2014 19:36

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe den Versuch unternommen, unter Plattformeingenschaften als Zielplattform Android 2.3 hinzuzufügen. Habe einen Eintrag Android_SKD_10_Test bekommen, der nicht funktioniert, da es noch immer Android 22.3 ist. (Muss an der Verzeichniswahl liegen.) Diesen Eintrag Android_SKD_10_Test bekomme ich auch nicht mehr gelöscht. Wie bekomme ich den Eintrag Android_SKD_10_Test gelöscht und bekomme Android 2.3 zu Laufen?

arnof 28. Jan 2014 19:49

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Das ist als virtuelle machine eingebunden da hast was falsch gemacht!

Schau unter Optionen ->SDK nach da kannste beliebig viele einstellen und durch Doppelklick aktivieren!

SoftwPC 28. Jan 2014 21:27

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Du meinst sicher Tools-> Optionen -> Umgebungsoptionen -> SKD-Manager.
Wenn ich da "Hinzufügen" -> Fenster "Neues Android SDK erstellen". Da wird nur der Android-Basis-Pfad akzeptiert:
C:\Users\Public\Documents\RAD Studio\12.0\PlatformSDKs\adt-bundle-windows-x86-20130522\sdk
und der Android-NKD-Basispfad
C:\Users\Public\Documents\RAD Studio\12.0\PlatformSDKs\android-ndk-r8e

Da weiß ich nicht, was ich da anders einstellen soll.

Es sind in C:\Users\Public\Documents\RAD Studio\12.0\PlatformSDKs\adt-bundle-windows-x86-20130522\sdk\platforms die Ordner "android-10" und "android-19". Es ist mir nicht klar, wie ich erreichen kann, dass ich nun Android 2.3 (aus Ordner "android-10") erzwingen kann.

SoftwPC 30. Jan 2014 09:31

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

ich möchte nochmal folgendes Problem nennen: Habe mit dem "SDK-Manager" alias "Android-Tools" die ältere Version Androit 2.3.3 (API10) ordnungsgemäß installiert, siehe Bild im Anhang.

Die Ordner sind jedenfalls vorhanden:
C:\Users\Public\Documents\RAD Studio\12.0\PlatformSDKs\adt-bundle-windows-x86-20130522\sdk\platforms\android-10
und
C:\Users\Public\Documents\RAD Studio\12.0\PlatformSDKs\android-ndk-r8e\platforms\android-3
Diese Verzeichnisse lassen sich aber nicht im SDK-Manager einstellen. (Braucht man sicher auch nicht, wenn das SDK erkannt wird.)

Es lässt sich in Delphi XE5 diese Version aber nicht unter "neues SDK hinzufügen" finden !!!

Oder gibt es noch Teile, die zusätzlich installiert werden müssen?

Ich prüfe übrigens alles auf zwei PCs: HP Pavilion mit Windows 7 und Lenovo Laptop mit Windows 8.1. Es ist in beiden Fällen dasselbe: Eine neue - von Androit-Tools installierte - SDK-Version wird nicht erkannt.

Wäre nett, wenn euch was auffallen würde. Vielen Dank.

MEissing 30. Jan 2014 13:20

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn die Basis für die Android SDKs richtig angegeben worden ist, dann kann man den API Level in der Dropdown-Liste auswählen:

arnof 30. Jan 2014 14:18

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Ich habe zwar meinen Laptop nicht an, aber der Screenshot sieht irgendwie anders aus, als meiner :cyclops:

Ist das schon XE6 :wink:

MEissing 30. Jan 2014 14:59

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Natürlich XE5 :-D

SoftwPC 30. Jan 2014 19:36

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Langsam kann ich das Problem noch weiter eingrenzen:
(Ist das Ergebnis auf zwei verschiedenen PCs)

Android 2.3.3 (API10) wurde ordnungsgemäß installiert. Beim Hinzufügen in Delphi XE5 habe ich im SDK-Manager den letzten Pfad (SKD-API-Lever-Speicherort) auf
C:\Users\Public\Documents\RAD Studio\12.0\PlatformSDKs\adt-bundle-windows-x86-20130522\sdk\platforms\android-10
eingestellt.
Es wird aber in jedem Fall "Android SDK 22.3 32bit" als Zielplattform hinzugefügt.
(Vorher war als einzige Version "Android SDK 22.0.1 32 bit" vorhanden. Da der Name ähnlich aussah, ist mir der Unterschied nicht aufgefallen.)

Irgendwie stimmen also beabsichtigte Version und eingestelltes Verzeichnis ".\android-10" nicht mit dem automatisch vergebenen Namen "Android SDK 22.3 32bit" überein.

Das kann doch nicht sein, dass das nur bei mir so ist. (Auf zwei PCs, einmal Windows 7, einmal Windows 8.1)

arnof 31. Jan 2014 11:39

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1245979)
Wenn die Basis für die Android SDKs richtig angegeben worden ist, dann kann man den API Level in der Dropdown-Liste auswählen:

=====================================##

Update ok ich habe es nicht gerafft, Sie erstellen gerade die API Version, ich habe nur in den Optionen geschaut!

SoftwPC 1. Feb 2014 09:55

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Hatte jetzt Kontakt mit dem Support in USA.

1. Mein Samsung Ace (GT-S530) kann nicht laufen, da nur ARM v6 Processor ohne NEON support, Delphi benötigt aber ARM v7 CPU mit NEON Support (Freue mich nicht darüber :(, aber jetzt weiß ich wenigstens, warum ich mich nicht freuen kann.:!:)

2. Die Versionsanzeige im Fenster Optionen -> SDK-Anzeige hat nichts mit dem ganz unten rechts eingestellten API Level zu tun, sondern zeigt die Version des SKD-Tools an.

3. Eine Übersicht der unter Delphi getesteten Geräte steht unter
http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...on_Development

4. Ein eigenes App kann man unter https://www.apkudo.com/ testen lassen. Dort kann man es hochladen und sie testen es auf vielen Geräten und geben an, wie es lief.

Aber vielleicht wisst ihr das ja schon alles.

arnof 1. Feb 2014 12:12

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
das ist sicher ein historisches Gerät, damit macht das entwickeln sicher keinen Spass!

Möglichkeiten: hole dir doch einfach das neues Motorola, das ist günstig und von der Technik aktuell oder ein gebrachtes Galaxie S3 :thumb:

SoftwPC 2. Feb 2014 10:41

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Kann man auf der eigenen Homepage eine App wie folgt zum Download anbieten:

<a href="http://eigene-homepage.de/apps/app1.apk" target="_blank"> Beschreibung der App</a>

(Offenbar nicht, aber wie geht es?)

arnof 2. Feb 2014 11:14

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
warum soll das nicht gehen.

Die App ohne Playstore muss in den Telefoneinstellungen nur aktiviert werden, d.h. "von unbekannten Quellen".

Wenn der Download blockiert wird (Browsereinstellungen musst Du das halt Zippen) und eine Installationsanleitung beifügen!

SoftwPC 2. Feb 2014 12:10

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also auf meinem Samsung ACE ist natürlich auch der Download der zip-Datei (5,7 MB) fehlgeschlagen. Einstellung "Unbekannte quellen" hatte ich. Daher möchte ich foldende Frage stellen, da ich es wieder mal nicht testen kann: Entpacken die Handys die zip-Dateien selbstständig?

Schade, das App arbeitet unter Windows eigentlich sehr ordentlich (siehe Anhang). auch der Test unter akpudo liefert 80 Installationserfolge (Android 4...) und 140 Misserfolge (Android 2...):?

jfheins 2. Feb 2014 15:31

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Eine apk zu zippen ist irgendwie sinnfrei. Denn diese ist nichts anderes als eine zip-Datei mit anderer Dateiendung.
Und:
Zitat:

Entpacken die Handys die zip-Dateien selbstständig?
Nein, ein zip-Entpacker ist nicht standardmäßig an Bord, soweit ich weiß. Es gibt Dateimanager die das können, ist aber dementsprechend umständlich.

Die apk-Datei wird natürlich als Programm erkannt und direkt im Paket-Manager geöffnet. Was kommt denn für eine Fehlermeldung wenn du das versuchst?

SoftwPC 2. Feb 2014 16:12

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
In meinem Verzeichnis http://lmg-solutions.de/apps
sind die Dateien ableit17.zip und ableit17.apk hochgeladen.

Zum Download habe ich den Verweis
<a href="http://lmg-solutions.de/apps/ableit17.zip"> Ableitung von Funktionstermen</a>
und
<a href=http://lmg-solutions.de/apps/ableit17.apk> Ableitung von Funktionstermen</a>

Während die zip-Datei gefunden wird und mit “öffnen , speichern” reagiert wird, erhalte ich bei der apk-Datei “the page cannot be found)” oder “Die Webseite wurde nicht gefunden werden.” oder “Ups! Dieser Link scheint nicht zu funktionieren.”

Liegt es am Hosting, dass die apk-Dateien nicht zur Verfügung gestellt werden?

jfheins 2. Feb 2014 16:20

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Ja. Nach Bei Google sucheniis apk files musst du bei deinem IIS zusätzlich den passenden MIME-Typ für die Dateiendung hinzufügen:

http://stackoverflow.com/questions/7...apk-not-as-zip
http://winsysadm.net/distributing-ap...-x-with-iis-7/

SoftwPC 2. Feb 2014 21:38

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Ok, habe mich wieder schlau gemacht und im vorgesehen Download-Verzeichnis für die apk-Dateien die .htaccess-Datei mit Inhalt:
AddType application/octet-Stream apk
hinzugefügt. Habe lokal beim Apache-Server Erfolg. Nun wird bei Aufruf der apk-Datei die Wahl "speichern, öffnen..." geöffnet. Beim Internet-Server funktioniert es (noch)nicht, da werde ich jetzt mal den Support kontaktieren. Vielen Dank für die Tipps.

arnof 2. Feb 2014 21:57

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Zitat:

Zitat von jfheins (Beitrag 1246328)
Eine apk zu zippen ist irgendwie sinnfrei. Denn diese ist nichts anderes als eine zip-Datei mit anderer Dateiendung.
Und:
Zitat:

Entpacken die Handys die zip-Dateien selbstständig?
Nein, ein zip-Entpacker ist nicht standardmäßig an Bord, soweit ich weiß. Es gibt Dateimanager die das können, ist aber dementsprechend umständlich.

Die apk-Datei wird natürlich als Programm erkannt und direkt im Paket-Manager geöffnet. Was kommt denn für eine Fehlermeldung wenn du das versuchst?

Wenn man keinen Einfluss auf dem Webserver hat, dann kann man das als ZIP auf ein handy bekommen und mit entsprechenden Filemanagern entpacken und dann installieren :wink:

PS: eine APK ist ja eine ZIP nur mit anderer Endung :stupid:

Warum holst Du Dir keinen Playstorezugang, das kostet nur 25 $ und ist total easy!

SoftwPC 3. Feb 2014 10:24

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Playstore Zugang habe ich mir geholt, aber bevor ich etwas hochlade würde ich es gerne selbst testen.

Hier übrigens die Behebung meines Anfangsproblems: paclient Fehler.

Habe laut USA Support folgende Behebung erfolgreich durchgeführt:

HP Computer setzen eine Umgebungsvariable namens PLATFORM, die das Problem bei der Bildung der apk-Datei verursacht. Es ist folgendes zu tun:

Tools -> Options -> Umgebungsvariablen -> Neu . Dann bei Variablenname PLATFORM eintragen und Variablenwert frei lassen.

Jetzt klappt es auch auf meinem hp pavilion.:-D :-D

arnof 3. Feb 2014 12:58

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Im Playstore kann man auch einen Betatest aktivieren, dann haben nur die angegeben User Zugriff auf deine App :thumb:

SoftwPC 8. Feb 2014 11:32

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Wie bekomme ich für meine App (für Android) ein anderes Symbol als das Firemonkeysymbol ?

Es funktioniert nicht mit Projekt n -> Anwendung -> Symbol laden

Das reicht für Wn32, aber nicht für Anroid-Zielplattform.
(Und die icns - Dateien sind wohl nur für Appple)

SoftwPC 20. Feb 2014 20:04

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Gebe selbst die Antwort: Man muss für die Android-Apps eigene Icons als pgn-Datei entwerfen im Format 36x36, 48x48, 72x72 usw. Ein Bild-Editorprogramm ist nicht im Lieferumfang von XE5, aber ein sehr schönes Editorprogramm, das ich gefunden habe, ist unter http://www.birgin.de/de/produkte/preise-kaufen (rechte Spalte) umsonst herunter zu laden.

Aber Frage: Kann es sein, dass seit meiner XE5 - Installation der Apache-Server unter XAMPP nicht mehr klappt? Das XAMPP-Control-Panel zeigt zwar grünes Licht, aber die Zeile
<? echo "Hallo"; ?> liefert kein Ergebnis. (Der alte Apache-Server unter TRIAD funktioniert übrigens noch.)

Was ist da los? Ich brauche für php/mysql den Apache -Server weiterhin.

Gruß SoftwPC

MEissing 21. Feb 2014 09:57

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Zitat:

Zitat von SoftwPC (Beitrag 1248876)
Gebe selbst die Antwort: Man muss für die Android-Apps eigene Icons als pgn-Datei entwerfen im Format 36x36, 48x48, 72x72 usw.

Schöne Online-Quelle für Icon-Konvertierung:
http://makeappicon.com

SoftwPC 21. Feb 2014 12:28

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Eigene Antwort auf php - Frage:
In der Datei xampp\php\php.ini muss man
short_open_tag = on statt
short_open_tag = off setzen.
Dann geht auch <? echo "Hallo"; ?>
Warum das bei mir plötzlich auf "off" stand, weiß ich allerdings nicht.

Gruß SoftwPC

SoftwPC 24. Feb 2014 16:14

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Hallo zusammen!

Die Bereitstllung meiner App klappt leider überhaupt nicht!
Während die Konfiguration "Debug" (mit Zielplattform Android und Ziel rsxe5_android) problemlos die App im Emulator anzeigt, kommt bei der Bereitstellung mit Konfiguration "Anwendungsstore" momentan die Fehlermeldung:

java.lang.RuntimeException: keystore load: C:\Users\SoftwPC\Documents\RAD Studio\Projekte\Apps\AblApp\KeystoreName (Das System kann die angegebene Datei nicht finden)

Das mit dem Keystore ist ohnehin mein Problem. Zwar finde ich im Verzeichnis
C:\Users\SoftwPC\AppData\Roaming\Embarcadero\BDS\1 2.0
die Datei
debug.keystore,
mein neu erzeugter Keystore ist jedoch nirgends zu finden.

Dabei hatte ich die Meldung "Keystore erfolgreich erzeugt." Dann hatte ich wohl kein Zertifikat abgerufen. Da hatte ich die Fehlermeldung, dass kein Zertifikat vorliegt. (Warum wird das vorher nicht gemeldet??)
Dann habe ich "Zertifikat abrufen" gedrückt und das Zertifikat abgerufen. Und nun? Wo der neue Keystore geblieben ist weiß ich nicht. Habe alle von Delphi voreingestellten Verzeichnisse nicht verändert.


Was soll überhaupt "Übernehmen" und "Speichern" hinter "Ziel: Release Konfiguration - Android Plattform" ? Was soll das Dialogfenster mit "Optionsgruppendatei? Warum wird bei "speichern" eine "keystore.optset_Datei gebildet?

Und vor allem, wo ist meine neu erzeugte Keystore-Datei abgeblieben??

Gruß SoftwPC

SoftwPC 26. Feb 2014 15:46

AW: Android: Erstes Kalender App für Samsung Ace
 
Auch diesmal gebe ich die Antwort selbst:

Habe die Keystore-Dateien gefunden, wo man sie kaum finden kann, und zwar im Verzeichnis "C:\users" - allerdings ohne Extension (Dateinamenserweiterung).

Bringt man sie ins Verzeichnis "C:\Users\SoftwPC\AppData\Roaming\Embarcadero\BDS\ 1 2.0" und hängt die Extension ".keystore" an, läuft es wie geschmiert. Neben dem Debug-Ordner wird nun ein Release-Ordner erstellt. (Aber warum erzeugt XE5 eine Keystore-Datei, die man nicht finden kann?)

Mal sehen, wie lange es funktioniert!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz