Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Delphi Herauslösen eines Strings im string (https://www.delphipraxis.net/179344-herausloesen-eines-strings-im-string.html)

Ajintaro 28. Feb 2014 11:03

Herauslösen eines Strings im string
 
Hallo liebe DP !

Ich hab einige "Datensätze" in einer Textdatei abgelegt in diesem Format:

Code:
ID,[HEADLINE],TEXT1=TEXT2
sieht dann so aus:
Code:
12345,[WASSER],Wasser ist, wie es ist=Muss geschützt werden, oder?
Diese Datensätze werden zeilenweise in eine Listbox eingelesen. Wenn ich nun einen Eintrag selektiere, möchte ich einen Datensatz in seine Bestandteile zerlegen. Das hab ich so erledigt:

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.ListBox2Click(Sender: TObject);
var s_1,s_2,s_3, s_4:string;
ipos, yPos, x1pos, x2Pos:integer;
begin
 
 //Allen 4 Strings den selbe Zeile zuweisen
 s_1 := ListBox2.Items[ListBox2.ItemIndex];
 s_2 := ListBox2.Items[ListBox2.ItemIndex];
 s_3 := ListBox2.Items[ListBox2.ItemIndex];
 s_4 := ListBox2.Items[ListBox2.ItemIndex];

 //String1 = ID herauslösen
 yPos := Pos (',', s_1);//erstes Komma finden
 if (yPos > 0) then
 begin
   //Komma gefunden
   Delete(s_1,ypos, s_1.Length-1);
   Delete(s_2,1, yPos);
   e_id.Text:=s_1;
 end;

  //String HEADLINE herauslösen
  x1Pos := Pos ('[', s_4);
 if (x1Pos > 0) then
 begin
   //erste Klammer gefunden, jetzt 2. Klammer suchen
    x2Pos := Pos (']', s_4);
    if (x2Pos > 0) then
    begin
      //jetzt zurechtschneiden
       Delete(s_4,1, x1Pos);
       Delete(s_4,x2Pos,s_4.Length-1);
       showmessage(s_4);
    end;
 end;

 //STRING TEXT1
....
End;
Das funktioniert mit der ID problemlos, allerdings kann ich den Text zwischen den [ ] nicht richtig herauslösen, ich bekomme immer noch 3 Zeichen zusätzlich angezeigt. Aus
Code:
ID,[HEADLINE],TEXT1=TEXT2
soll
Code:
HEADLINE
werden, ist aber
Code:
HEADLINE],TE
Komischerweise ist
Delphi-Quellcode:
Delete(s_4,1, x1Pos);
völlig korrekt und schneidet alles bis zur ersten [ ab.
AUch
Delphi-Quellcode:
Delete(s_4,x2Pos,s_4.Length-1);
schneidet alles ab ].

Beides zusammen:
Delphi-Quellcode:
Delete(s_4,1, x1Pos);
Delete(s_4,x2Pos,s_4.Length-1);
showmessage(s_4);
bringt ein falsches Ergebnis.. :?:

DeddyH 28. Feb 2014 11:05

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Durch das erste Delete ändert sich die Stringlänge, deshalb passt der 2. Index nicht mehr. Benutz doch statt 2 * Delete 1 * Copy, dann hast Du das Problem nicht.

[edit] Alternativ kannst Du auch beim Delete bleiben, darfst dann aber x2Pos erst nach dem ersten Löschen ermitteln. [/edit]

p80286 28. Feb 2014 11:15

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
oder wie man es bei Löschungen meist machen sollte, von hinten nach vorne
Delphi-Quellcode:
Delete(s_4,x2Pos,s_4.Length-1);
Delete(s_4,1, x1Pos);
showmessage(s_4);
Gruß
K-H

sx2008 28. Feb 2014 11:44

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Anstatt immer nur mit
Delphi-Quellcode:
Pos()
und
Delphi-Quellcode:
Delete()
zu arbeiten würde ich besser eine Funktion einsetzen die spezieller auf die Aufgabe zugeschnitten ist:
Delphi-Quellcode:
function StrToken(var S: string; Separator: Char): string; // kopiert aus der JCL
var
  I: Integer;
begin
  I := Pos(Separator, S);
  if I <> 0 then
  begin
    Result := Copy(S, 1, I - 1);
    Delete(S, 1, I);
  end
  else
  begin
    Result := S;
    S := '';
  end;
end;
Und dann:
Delphi-Quellcode:
  s := ListBox2.Items[ListBox2.ItemIndex];
  s_1 := StrToken(s, ','); // ID abtrennen
  s_2 := StrToken(s, ','); // Headline abtrennen
Dieser Code ist wesentlich besser zu verstehen als die ganze Serie von Delete, Pos und Length.
Sollte in Zukunft ein ähnliches Problem anstehen, dann hast du gleich eine Funktion um es zu lösen.

Popov 28. Feb 2014 15:17

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Warum zerlegst du es erst wenn das angeklickt wird, wieso hängst du nicht gleich einen Datensatz an das Item und liest dann bequem die Infos aus dem Datensatz?
Delphi-Quellcode:
Type
  TDatensatz = class
    ID: String; //oder Integer
    HEADLINE: String;
    TEXT1: String;
    TEXT2: String;
  end;

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var
  s: String;
  Datensatz: TDatensatz;
begin
  s := '12345,[WASSER],Wasser ist, wie es ist=Muss geschützt werden, oder?';

  Datensatz := TDatensatz.Create;
  Datensatz.ID := '12345';
  Datensatz.HEADLINE := 'WASSER';
  Datensatz.TEXT1 := 'Wasser ist, wie es ist';
  Datensatz.TEXT2 := 'Muss geschützt werden, oder?';

  with ListBox2 do Items.AddObject(s, Datensatz);
end;

procedure TForm1.ListBox2Click(Sender: TObject);
var
  s: String;
  Datensatz: TDatensatz;
begin
  with ListBox2 do if ItemIndex < 0 then Exit;

  with ListBox2 do s := Items[ItemIndex];
  with ListBox2 do Datensatz := TDatensatz(Items.Objects[ItemIndex]);

  ShowMessage(
   'Item-String: ' + s + #13#10 +
   'ID: ' + Datensatz.ID + #13#10 +
   'HEADLINE: ' + Datensatz.HEADLINE + #13#10 +
   'TEXT1: ' + Datensatz.TEXT1 + #13#10 +
   'TEXT2: ' + Datensatz.TEXT2
    );
end;
Evtl. mußt du vorher noch OwnsObjects auf True setzten. Bei Delphi 7 geht das nicht, bei deiner Version sollten die Eigenschaft vorhanden sein. Wenn OwnsObjects auf True ist, mußt du die Objekte beim Löschen der Items nicht vorher freigeben.

DeddyH 28. Feb 2014 15:23

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Wenn die "Datensätze" aus einer Textdatei kommen, müssen sie doch trotzdem geparst werden. Von daher erschließt sich mir der Nutzen nicht so richtig.

Ajintaro 28. Feb 2014 15:39

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Hallo ihr lieben,

Ich habe etwas weiter experimentiert und dabei eure Vorschläge berücksichtigt. Zunächst hat DeddyH den Fehler in meines codes erkannt, der 2. index wird um die Zeichen verschoben, welche ich vorher entferne :thumb:

Die Funktionslösung von sx2008 hat mir auch sehr gut gefallen, das ist in der Tat besser als meine Delete-Serie. Allerdings bekomm ich dann ein Problem, wenn der Datensatz keine [HEADLINE] hat. Dann stürzt sich die Funktion auf das nächste Komma, nämlich auf den Satzzeichen und zerpflückt den Text:
Code:
Wasser ist, wie es ist
in
Code:
wie es ist
Es kommt dann zum selben Problem wie in meiner Lösung: der Index passt nicht mehr.

Den Ansatz von Popov muss ich noch testen. Da die Listbox von einer Datei mit 400 Zeilen gespeist wird, müsste ich zunächst Zeile für Zeile:
Code:
'12345,[WASSER],Wasser ist, wie es ist=Muss geschützt werden, oder?'
als
Delphi-Quellcode:
Datensatz: TDatensatz;
einlesen.

Popov 28. Feb 2014 15:56

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
@DeddyH

Wird nicht allgemein behauptet, dass man Daten und Darstellung trennen sollte?

@Ajintaro

Würdest du die Daten in der Form speichern:
Code:
"ID","[HEADLINE]","TEXT1","TEXT2"
könntest du die Zeile in ein TStrings, bzw. TStringList als CommaText einlesen. Das Ergebnis wäre z. B. eine TStrigList mit vier Zeilen, von denen jede eine Info enthalten würde. In dem Fall würde das System für dich die Zeile trennen.

DeddyH 28. Feb 2014 15:59

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1250046)
@DeddyH

Wird nicht allgemein behauptet, dass man Daten und Darstellung trennen sollte?

Und was hat das mit Deinem Code zu tun? Der müsste auch erst parsen, oder sollen überall dieselben konstanten Strings benutzt werden? Und wenn schon eine Klasse, dann aber bitte mit Properties, wie es sich gehört.

Popov 28. Feb 2014 16:04

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Wo steht das, dass Properties sein müssen?

Sicher, man kann das schöner und besser machen, aber für diese Aufgabe reicht es.

Furtbichler 28. Feb 2014 16:04

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Zitat:

Zitat von DeddyH (Beitrag 1250047)
Und wenn schon eine Klasse, dann aber bitte mit Properties, wie es sich gehört.

Reine DTO benötigen keine Properties. OO-Fetischisten verneinen dies, aber die würden vielleicht auch For-Schleifen, Break, Exit, und Continue verteufeln. ;-)

Nee, im Ernst: Passt scho' bei reinen DTO. Ich halte das auch -speziell bei Delphi- für Overkill, eine Klasse mit quasi Autoproperties anzulegen (die es in Delphi ja leider nicht gibt) und alles wozu diese Properties da sind, ist dann, ein privates Feld zu füllen oder zu liefern. Blödsinn. In C# ist das kein Problem, weil man einfach nur
Code:
class Foo
  string Bar{get;set;}
..
schreibt. In Delphi muss man mal wieder nen halben Roman schreiben.

DeddyH 28. Feb 2014 16:23

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Und worin genau liegt der Zugewinn einer reinen Datenklasse zu einem statischen Array oder einem Record, außer dass man eine Klasse hat und damit "OOP programmiert"?

himitsu 28. Feb 2014 16:41

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Mit Hilfe eines OleVariant oder unter Ausnutzung der Funktionalitäten für TReader/TWriter (oder hast du im TTimer schonmal die Property Top und Left gefunden? ),
kann man auch sowas wie "virtuelle" Property schon seit Jahrzehnten in Delphi benutzen.

Aber ich würde davon eher abraten, da, angefangen bei der Codevervollständigung und Codedokumentation, sowas nicht vorhanden und somit in der IDE und im Compiler (Fehlerprüfung) nicht nutzbar ist.


Und wenn du keinen Getter/Setter scheiben willst, dann lass' ihn dir automatisch erstellen (für irgendwas muß duie Klassenvervollständigung ja gut sein)


Bei
Delphi-Quellcode:
string Bar{get;set;}
frag ich mich eher "Wo landet der Wert?".

Delphi-Quellcode:
property Bar: string;
und am Ende ein Strg+Shift+C oder ein
Delphi-Quellcode:
propf[space]Bar[enter]string[enter]
geht doch auch. :angel:

p80286 28. Feb 2014 17:03

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Zitat:

Zitat von Ajintaro (Beitrag 1250043)

Die Funktionslösung von sx2008 hat mir auch sehr gut gefallen, das ist in der Tat besser als meine Delete-Serie. Allerdings bekomm ich dann ein Problem, wenn der Datensatz keine [HEADLINE] hat. Dann stürzt sich die Funktion auf das nächste Komma, nämlich auf den Satzzeichen und zerpflückt den Text

Wie das?
Delphi-Quellcode:
s := ListBox2.Items[ListBox2.ItemIndex];
s_1 := StrToken(s, '['); // ID abtrennen
s_2 := StrToken(s, ']'); // Headline abtrennen
(die eckige Klammer ist ja der Seperator(?))

Das sollte funktionieren.
Wenn "[HEADLINE]" nicht enthalten ist, dann
Delphi-Quellcode:
s=ListBox2.Items[ListBox2.ItemIndex];
und du kannst mit einem anderen Seperator weiter machen.

Gruß
K-H

DayDreamer87 28. Feb 2014 17:54

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Bin mir jetzt zwar nicht ganz sicher obs passt, liest sich aber so^^

Ein Bekannter hat mir vor einiger Zeit mal eine kleine Funktion geschrieben, die genau das tut was sie tut.

Delphi-Quellcode:
function getTextBetweenStrings(const source, startStr, endStr: String;
  var offset: integer; includeSubstrings: Boolean = False): String;
var
  startIndex, endIndex: integer;
begin
  startIndex := PosEx(startStr, source, offset);
  offset := startIndex + 1;

  if (startIndex > 0) then
  begin
    startIndex := startIndex + Length(startStr);
    endIndex := PosEx(endStr, source, startIndex) + Length(endStr);

    if not includeSubstrings then
      endIndex := endIndex - Length(endStr)
    else
      startIndex := startIndex - Length(startStr);

    Result := MidStr(source, startIndex, endIndex - startIndex);
  end
  else
    Result := '';
end;
GIbt mir persönlich immer genau das zurück, was ich gerade suche

Grüße

Day

Ajintaro 3. Mär 2014 09:50

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Hey schönen Montag euch allen,

Ich habe nun eine Lösung entwickelt, welche einen Mix aus euren Codevorschlägen darstellt. Mit unten stehendem Code kann ich
Code:
99,10,Text1=Text2
oder
Code:
99,Text1=Text2
komplett zerlegen:

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.b_schneidenClick(Sender: TObject);
var s,s1,s2,s3,s4:string;
zahl: double;
ipos, xpos:integer;
begin
  s := ListBox2.Items[ListBox2.ItemIndex];//markierte Zeile als Start-String
  s1 := StrToken(s, ','); // ID abtrennen
  s2 := StrToken(s, ','); // Headline abtrennen

  //Prüfen ob Headline überhaupt existiert
  if TryStrToFloat(s2, zahl) then
  begin
   //Headline ist vorhanden !
   s3 := StrToken(s, ',');
   s4 := StrToken(s3, '=');
  end
 else
  begin
   //KEINE Headline vorhanden
   s2 := '99';//fake ID setzen
   s := ListBox2.Items[ListBox2.ItemIndex];//s neu setzen, weil leer..
   
   //Dazwischen abschneiden
   iPos := Pos (',', s);
   if (iPos > 0) then
   begin
     Delete(s,1,ipos);
     //nochma schneiden
     xPos := Pos ('=', s);

     if (xPos > 0) then
     begin
       Delete(s,xpos,s.Length-1);
       e_qu.Text:=s;
     end;
   end;

   s := ListBox2.Items[ListBox2.ItemIndex];//s neu setzen, weil leer..
   s4 := StrToken(s, '=');
  end;
End;
So funktioniert es einwandfrei, obwohl da ne Menge Optimierungspotential drinsteckt :oops:
Ich danke euch !

Lemmy 3. Mär 2014 11:28

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Zitat:

Zitat von Ajintaro (Beitrag 1250371)
So funktioniert es einwandfrei, obwohl da ne Menge Optimierungspotential drinsteckt :oops:
Ich danke euch !

Du weißt gar nicht wie recht Du damit hast ;-)

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var sl: TStringlist;
begin
  sl := TStringLIst.Create;
  ExtractStrings([','],[' '], PChar(Edit1.Text), sl);

  Memo1.Text := sl.Text;
  sl.Free;
end;
Nachteil: ExtractStrings kann keine leeren Einträge erzeugen - aber wenn die Daten alle in der Art sind wie deine Beispieldaten sollte das ausreichend funktionieren...

Furtbichler 3. Mär 2014 12:03

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Zitat:

Zitat von DeddyH (Beitrag 1250052)
Und worin genau liegt der Zugewinn einer reinen Datenklasse zu einem statischen Array oder einem Record, außer dass man eine Klasse hat und damit "OOP programmiert"?

Klasse != Record (Heap vs. Stack), eine Metapher weniger (obwohl so ein Record auch Vorteile hat)

Gegenfrage: Wieso soll ich leere Getter/Setter deklarieren und überflüssige private Variablen einführen? weil man damit "OOP programmiert"?

DeddyH 3. Mär 2014 12:16

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Da fehlen noch 12 Factories mit 42 Interfaces, um eine Darstellungsform in eine andere umzuwandeln. Aber macht doch, was Ihr wollt, heute ist ja eh Pappnasenfeiertag :stupid:

himitsu 3. Mär 2014 12:38

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1250390)
weil man damit "OOP programmiert"?

Jupp.

Und damit man sich die Möglichkeit offen hällt, da ml einen Getter/Setter granzumache.
Und sei es nur um später das mal besser debuggen zu können.


Und, wie gesagt, für den Programmierer ist es ja kein großer Mehraufwand.

BUG 3. Mär 2014 21:05

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Wenn wir schon mal beim Diskutieren sind: Viele dieser Stringzerlegungsaufgaben würden vermutlich nicht in der DP landen, wenn die Nutzung von reguläre Ausdrücke in der Delphi-Community verbreiteter wäre :mrgreen:

Lemmy 3. Mär 2014 21:56

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
dann los... wie können reguläre Ausdrücke bei diesem Problem helfen? Ich dachte immer die wären was fürs Suchen....

Popov 3. Mär 2014 22:15

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Nun noch vollständigkeits- und spaßeshalber, eine weitere OOP-Möglichkeit:

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.ButtonAddClick(Sender: TObject);
begin
  with ListBox1 do
    Items.Add('12345,[WASSER],Wasser ist, wie es ist=Muss geschützt werden, oder?')
end;

procedure TForm1.ListBox1Click(Sender: TObject);
var
  s, s1, s2, s3, s4: String;
  sl: TStringList;
begin
  with ListBox1 do if ItemIndex < 0 then Exit;

  with ListBox1 do s := Items[ItemIndex];

  sl := TStringList.Create;
  try
    sl.Add(s);
    s4 := sl.Values[sl.Names[0]];
    sl.Delimiter := ',';
    sl.DelimitedText := sl.Names[0]; //kann man auch CommaText nehmen
    if sl.Count > 0 then s1 := sl[0] else s1 := '';
    if sl.Count > 1 then s2 := sl[1] else s2 := ''; //hier evtl. noch die eckigen Klammern löschen
    if sl.Count > 2 then s3 := sl[2] else s3 := '';
  finally
    sl.Free;
  end;

  ShowMessage(
   'Item-String: ' + s + #13#10 +
   'ID: '         + s1 + #13#10 +
   'HEADLINE: '   + s2 + #13#10 +
   'TEXT1: '      + s3 + #13#10 +
   'TEXT2: '      + s4
    );
end;

BUG 4. Mär 2014 00:06

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Zitat:

Zitat von Lemmy (Beitrag 1250450)
dann los... wie können reguläre Ausdrücke bei diesem Problem helfen? Ich dachte immer die wären was fürs Suchen....

Ich mach es jetzt mit der entsprechenden Java-Implementierung, da ich die am häufigsten benutzt habe.
Das Geheimnis sind Capturing-Groups, wie sie von vielen Implementierungen angeboten werden.

Ausgehend von den Beispielen:
Code:
99,10,Text1=Text2
99,Text1=Text2
Komm ich zu diesem Ausdruck:
Code:
([0-9]+),(?:([^,]*),)?([^=]*)=(.*)
Die Capturing-Groups sind:
  1. ([0-9]+)
  2. ([^,]*)
  3. ([^=]*)
  4. (.*)
Sie lassen sich dann einzeln auslesen:
Code:
import java.util.regex.*;

class PatternTest {

   static public void main(String[] args)
   {
      if (args.length == 1) {
         Pattern   pattern = Pattern.compile("([0-9]+),(?:([^,]*),)?([^=]*)=(.*)");
         Matcher matcher = pattern.matcher(args[0]);
         if (matcher.matches()) {
            // group 0 is the whole match
            for (int i = 1; i <= matcher.groupCount(); i++) {
               System.out.println(matcher.group(i));
            }
         } else {
            System.out.println("No match!");
         }
      } else {
         System.out.println("Nothing to match!");
      }
   }
}

Gut, ich gebe zu: Das hat jetzt etwas länger gedauert als es sollte.
Ich musste nochmal die nötigen Klassen und die Regex-Syntax nachgooglen :stupid:

Lemmy 4. Mär 2014 05:40

AW: Herauslösen eines Strings im string
 
Danke!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz