![]() |
XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Hallo zusammen,
ich habe mittlerweile festgestellt, dass es bei Firemonkey keine MessageBox mehr gibt, sondern nur noch den MessageDlg. Kann man einen MessageDlg irgendwie modal anzeigen? Oder gibt es eine Alternative? Hat da jemand eine Idee oder Erfahrung? |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Gbit es da auch noch sowas wie CreateMessageDialog, bzw. MessageDlgIndirect, welches man selber via ShowModal anzeigen kann?
|
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
MessageBox ist eine WinAPI-Funktion. Für eine plattformunabhänges Framework/Implementierung ist das ein NoGo.
|
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Zitat:
Delphi-Quellcode:
info := 'Wollen Sie die gewählte Rechnung wirklich löschen?';
if not IsShiftKeyPressed then begin // Wenn Taste Shift gedrückt ist, nicht fragen if MessageDlg(info, TMsgDlgType.mtWarning, [TMsgDlgBtn.mbYes,TMsgDlgBtn.mbNo], 0) = mrNo then begin exit; end; end; |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Danke schonmal für die Rückmeldungen.
Habe jetzt nochmal ein bisschen rum probiert. Ich erzeuge den MessageDlg bei einem FormShow Ereignis und habe jetzt beim Testen versehentlich mal zwei Dialoge anzeigen lassen. Der Erste ist nicht modal, der zweite schon. Wenn ich einen Dialog durch z.B. ein Click Ereignis erzeuge, dann ist er tatsächlich immer modal. Kann ich das irgendwie umgehen? Hintergrund ist, dass ich beim Sarten des Programmes den ConnectionString zu einer Datenbank festlege und die Property Connected auf True setze. Klappt das nicht, kommt eine Fehlermeldung und die ist dann nicht modal, weil sie bei dem FormShow Ereignis erzeugt wird. |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Du kannst einen Timer verwenden, der zunächst nicht Enabled ist.
Den setzt Du beim OnShow der Form auf Enabled (wenn erforderlich) und im TimerEvent Disablest Du zuvor den Timer und zeigst dann Deine Nachricht an, die dann modal ist. |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
An sowas in der Art habe ich dann auch gedacht, für ein workaround.
Ich werde das demnächst mal probieren und dann nochmal kurz Kund tun, ob es funktionert hat. Danke schonmal. |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Es hat natürlich, wie erwartet, funktioniert. :)
Danke nochmal. |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Gerne.
Übrigens hier gleich der Hinweis: Einige Sachen funktionieren nach wie vor - auch in XE6 - erst, wenn die Form vollständig initialisiert wurde, also auch OnShow abgeschlossen ist. Z.B. ein "Imageviewer1.bestfit" funktioniert nicht im OnCreate oder OnShow, sondern erst danach, also auch hier erst per WorkAround im Timer, wenn die Grafik schon eingepasst zum Start der Form angezeigt werden soll. Das sollte vielleicht auch noch mal von EMBA geändert werden... (QC-Eintrag dazu hatte ich schon zu XE5 gemacht). |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Ich habe nun noch eine Frage zu den MessageDlg in Firemonkey.
Wie funktioniert das mit case of? In VCL habe ich es beispielsweise so gemacht:
Delphi-Quellcode:
Wenn ich es in Firemonkey so mache:
case Application.MessageBox('Es wurden bereits Eingaben für einen' + #13 +
'neuen Benutzer gemacht.' + #13 + 'Sollen diese verworfen werden?', MB_ICONWARNING or MB_YESNOCANCEL or MB_DEFBUTTON3) of IDYES: begin //mach was end; IDNO: begin //mach was anderes end; IDCANCEL: begin //mach noch was anderes end; end;
Delphi-Quellcode:
Dann kommt beim Kompilieren die Fehlermeldung inkompatible Typen, Integer und TMsgDlgButton.
case MessageDlg
('Es wurden bereits Eingaben für einen neuen Benutzer vorgenommen.' + #13 + 'Sollen diese verworfen werden?', TMsgDlgType.mtConfirmation, [TMsgDlgBtn.mbYes, TMsgDlgBtn.mbNo, TMsgDlgBtn.mbCancel], 0, TMsgDlgBtn.mbCancel) of TMsgDlgBtn.mbYes: begin //mach was end; TMsgDlgBtn.mbNo: begin //mach was anderes end; TMsgDlgBtn.mbCancel: begin //mach noch was anderes end; Wenn ich nun bei den verschiedenen Cases die Werte der Buttons, also 0, 1 und 3 für Yes, No und Cancel nehme, kommt beim Kompilieren zwar keine Fehlermeldung, aber der Code hat zur Laufzeit auch keine Funktion. Wie bringe ich das zum Laufen? Ok, bitte einfach die Frage vergessen, muss in dem Cases natürlich ein IDYes, IDNo und IDCancel verwenden... |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
|
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Ich würde dort auch mal nach den ID-Konstanten suchen, oder nach den "neueren" mr-Konstanten. :gruebel:
(eventuell sind die Konstanten auch in einer Klasse/Record gekapselt) MessageButton zum Auswählen der anzuzeigenden Buttons und MessageResult ModalResult als Ergebnis was gedrückt wurde. (ein Dialog ist eine modale Form) |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Die Online-Hilfe sollte auf XE6 verweisen oder einfach auf die Angabe der Version verzichten, dann kommt immer die aktuellste Dokumentation
XE6: ![]() oder (immer aktuell): ![]() da stehen dann auch die ModalResult-Konstanten ;) |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Ja, ich habe meinen Beitrag ja schon editiert, dass es logisch ist, dass ich IDYes, IDNo und IDCancel verwenden muss. Damit klappt das natürlich auch ohne Probleme.
Danke trotzdem. :) |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Hallo zusammen,
nach einiger Zeit habe ich nun zu dem MessageDlg nochmal ein Problemchen. Dieses sieht wie folgt aus:
Delphi-Quellcode:
Wenn ich den mbHelp zum Beispiel gegen mbIgnore oder mbCancel oder irgendeinen beliebigen anderen Button tausche und die idHelp dementsprechend natürlich auch,
case MessageDlg('Text.',
mtWarning, [mbYes, mbNo, mbHelp], 0, mbNo) of idYes: begin {Mach was. Funktioniert ohne Probleme.} end; idHelp: begin {Mach was. Funktioniert nicht...} end; end; fuktioniert auch dieser Fall. Muss man bei einem mb/idHelp etwas besonderes machen oder berücksichtigen? |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Ich sehn da kein Problem. :gruebel:
[edit] Selbst da nicht, als vorhin noch ein Code zu sehen war. |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Da hat die Tasenkombination Tab-->Enter den Beitrag etwas zu früh abgeschickt...
jetzt habe ich das Problem oben vernünftig gepostet. :lol: |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Ja, mußt du X'D
Du gibst dem Parameter "HelpIndex" einen Wert mit und wenn du in deinem Programm eine Hilfedatei registriert hast, dann wird der entsprechende Hilfeindex geladen, so als wenn du F1 drücken würdest. Alternativ kann man via Applicatopn.OnHelp oder TApplicationEvents auf deinen HelpIndex reagieren. PS: Leider ist noch keiner auf die saublöde Idee gekommen und hat endlich mal die Dialog-Parameter überladen, vorallem da es seit massig Jahren auch noch den HelpContext gibt und keiner mehr eine index-, sondern eine kontextbasierende Hilfe aufbaut. :wall: |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Kann ich nicht einfach ein weiteres Dialogfeld anzeigen lassen?
Mehr will ich doch gar nicht...:/ |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
NeinJaVielleicht.
Ich weiß jetzt nicht wie das im FireMonkey aussieht, aber in der VCL ist MessageDlg nur ein Wrapper und wenn man da genügend Ebenen rein geht, dann kommt man irgendwann zu einer Funktion, welche einem den VCL-Dialog zusammenbastelt und dann die TForm-Instanz zurückgibt. Dort könnte man dann z.B. via FindComponent den Hilfe-Button suchen, sein OnClick-Ereignis dranhängen und dann zeigt man nun nur noch mit ShowModal den Dialog an. Oder du nimmst einen anderen Button (der wie gewünscht funktioniert) und tauscht bei Diesem die Caption. Der Grund: Der Hilfebutton beendet den Dialog nicht. Er zeigt die Hilfe an, damit man sich besser enscheiden kann, was man nun für einen Button eigentlich klicken will. |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
Na das ist ja alles eine Bastelei...:lol:
Also da ich ungern halbe Sachen mache habe ich mich nun stundenlang belesen und ausprobiert und bin mitlerweile soweit, dass ich eine Hilfe mit dem HTML Help Workshop erstellt habe und mit einiger bastelarbeit und vorgefertigten Units das ganze in mein Projekt implementieren kann. Ich kann nun sogar mit einer Procedure
Delphi-Quellcode:
Application.HelpContext(0);
Die Hilfe aufrufen, nur leider ist sie leer. Wenn ich die gleiche Hilfe aber per Doppelklick starte, hat diese einen Inhalt. F1 hat keune Funktion und auch über das Attribut "HelpCtx" des MessageDlg wird die Hilfe nicht aufgerufen. Was ist das für ein merkwürdiges Phänomen? Woran könnte das liegen? [edit] Also ich habe jetzt festgestellt, dass
Delphi-Quellcode:
Application.HelpContext(0);
in jedem Fall zu dem Aufruf einer Hilfe führt, egal ob die angegebene .chm-Datei gefunden wurde oder nicht. Aber das Programm findet die Datei, die ich angebe. Deswegen verstehe ich nicht, warum nicht darauf zugegriffen wird. |
AW: XE5 Firemonkey MessageBox/MessageDlg
MessageDlg('ANNULLO L''OPERAZIONE ?', System.UITypes.TMsgDlgType.mtInformation,
[ System.UITypes.TMsgDlgBtn.mbYes, System.UITypes.TMsgDlgBtn.mbNo, System.UITypes.TMsgDlgBtn.mbCancel ], 0, procedure(const AResult: System.UITypes.TModalResult) begin case AResult of mrYES: BEGIN // PREMUTO SI END; mrNo: // PREMUTO NO mrCancel: // PREMUTO ANNULLA NON FACCIO NULLA ; end; end); |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz