![]() |
EEncodingError Fehler
Hallo,
ich möchte auf dem Mac eine INI mittels TMemIniFile einlesen. Unter XE4 habe ich das immer mit "TMemIniFile.Create(Datei,TEncoding.UTF8)" gemacht, unter XE6 bekomme ich jedesmal die Exception "Im Projekt xxx ist eine Exception der Klasse EEncodingError mit der Meldung 'Keine Zuordnung für Unicode-Zeichen in der Multibyte-Zielcodeseite vorhanden' aufgetreten.". Habe es auch schon mit "TIniFile" versucht, selbiges Problem. Was bedeutet die Meldung? Was ist zu tun? Weiß das jemand? Betrifft: Firemonkey Mac. |
AW: EEncodingError Fehler
Also z.B. meine (normalen) Ini-Files zum Speichern und Wiederherstellen der Formpositionen funktionieren:
Delphi-Quellcode:
Hast Du ein konkretes Beispiel, das man nachvollziehen kann?
ini := TIniFile.Create(AppIniName);
|
AW: EEncodingError Fehler
Zitat:
dies es im Zielzeichensatz (MacOS = UTF8) nicht gibt. wenn z.B. deine INI Datei deutsche Umlaute (öäüÖÄÜß) enthält, die nicht UTF8 codiert sind. Ronald |
AW: EEncodingError Fehler
Hmmm, das kein durchaus sein, aber unter XE4 lief es. Gibt es da einen Aufrufparameter in .Create, womit er es "Egal wie, Hauptsache laden" erledigt?
|
AW: EEncodingError Fehler
Zitat:
Wurde die Datei eventuell mit einem Editor manuell bearbeitet, der ein anderes Encoding verwendet? Das Default Encoding auf OSX ist zwar UTF-8, aber Texteditoren "können auch anders" ;) |
AW: EEncodingError Fehler
Die Datei lade ich direkt aus dem Internet, die kommt also immer Frisch auf den Tisch :)
Die Datei wird mit Indy mittels GET direkt in einen Stream geschrieben und ja, ich lese Sie nur mit TMemIni ein. Wieso greift da irgendein Encoding-Gedöns? |
AW: EEncodingError Fehler
Und in Windows ist es standardmäßig ANSI (wie bekommt man im iOS/OSX raus, ob eine Datei ANSI ist, wenn es für ANSI doch kein BOM gibt)
Und ja, Encoding (Umkodierung) brauchst du fast immer, außer wenn das Format der Datei dem Format der Stringauswertung entspricht. Und die INI ist vermutlich nicht als Unicode gespeichert. |
AW: EEncodingError Fehler
Nochmal: Ich lade die Datei mittels IndyHTTP.GET aus dem Netz, es handelt sich halt nur um eine INI Datei. In XE4 geht es einwandfrei, also das einlesen. In XE6 plötzlich nicht mehr. Jetzt kann ich die Quelle natürlich schlecht ändern, weil sonst meine XE4 Anwendungen nicht mehr laufen, also muss ich XE6 irgendwie überreden.
|
AW: EEncodingError Fehler
Zitat:
Encoding ist immer relevant, wenn man mit mehr als einem Rechner zu tun hat: es kann zu Encoding-Problemen zwischen der auf dem Server liegenden Datei und dem Server, und Encoding-Problemen zwischen dem Server und dem Client kommen. |
AW: EEncodingError Fehler
Also, ich habe mir die Datei mal mit Notepad++ angeschaut, sie scheint eine UTF8 Datei zu sein, ich kann auch alles darin lesen.
Wenn ich die Datei allerdings mit "TMemIniFile.Create(TempFile,TEncoding.UTF8);" öffne, kommt die Exception. Genau wie bei TMemIniFile.Create(TempFile,TEncoding.AutoDetect); |
AW: EEncodingError Fehler
Was meinst Du mit
Delphi-Quellcode:
?
TMemIniFile.Create(TempFile,TEncoding.AutoDetect);
Meinst Du das ohne Parameterangabe (.AutoDetect gibt es ja so als Bezeichner nicht), also so:
Delphi-Quellcode:
TMemIniFile.Create(TempFile);
Wie auch immer, ich habe hier mal eine UTF8-Ini-Datei auf dem MAC erzeugt und kann die auch ohne Probleme in allen Varianten einlesen (auch wenn die Umlaute oder ähnliches enthält). Folge doch einfach mal mit dem Debugger den weiteren Verlauf, dann siehst Du ja genau, wo es kracht und erhältst evtl. einen hilfreichen Hinweis, wo das Problem liegen könnte. |
AW: EEncodingError Fehler
Ich schicke Dir die Datei per PN, sobald ich dazu komme.
|
AW: EEncodingError Fehler
In XE6 hat sich viel am TEncoding getan. In Anbetracht bisheriger Erfahrungen vermute ich, dass unsere amerikanischen Freunde mal wieder eine Standard-Codepage im Constructor verwendet haben. Kannst Du einen reproduzierbaren Code posten, bspw. mit zwei Buttons zum Speichern / Laden einer Ini, mit der das unter XE6 nachvollziehbar ist? Interessant wäre auch die sw_vers des Mac sowie die sonstige Konfiguration.
Und was gibt file für die Datei aus (z.b. ASCII)? |
AW: EEncodingError Fehler
Zitat:
Wenn man auf Mac Seite einen String von Codepage 1252 in UTF8 konvertiert möchste, müßte man die Datei so öffen:
Delphi-Quellcode:
Aber ich denke nicht das das MacOS alle Codepages und deren Konvertierung von und zu UTF8 kennt.
TMemIniFile.Create(TempFile,TEncoding.GetEncoding(1252));
Entweder man sorgt dafür, dass die Datei bereits in UTF8 vorliegt oder man liesst die Datei in TBytes und konvertiert die deutschen Umlaute selbst ins UTF8. Vielleicht so:
Delphi-Quellcode:
for i:=Low(DateiInBytes) to High(DateiInBytes) do
case DateiInBytes[i] of $F6 : Result := Result + 'ö'; ... |
AW: EEncodingError Fehler
Zitat:
Das bekannte BOM ist im Prinzip nur ein Unicode-Zeichen #$FFFE (eventuell war es auch #$FEFF ... vergess das immer), welches mit dem Text kodiert wurde. (Das Zeichen #$FFFE als UTF-8 kodiert, ergibt die bekannten 3 Byte des UTF-8-BOM) Alle Zeichensätze, die kein Unicode darstellen können, können also dieses BOM nicht besitzen. Da würde dann maximal ein "?", oder welches Ersatzzeichen bei der Umwandlung von Unicode verwendet wurde, dort stehen. (Drum find ich es im Windows besser, wenn dort ohne BOM der Standard die lokale ANSI-Codepage ist, da es für UTF-8 ein BOM gibt) Die einzige und unsichere Lösung wäre also, wenn man den Text analysiert, bzw. erst nach dem BOM sieht und das verwendet, oder versucht es als UTF-8 zu laden und wenn das knallt, es dann als ANSI zu behandeln. |
AW: EEncodingError Fehler
Also ich hatte die gleiche Fehlermeldung unter XE6, als ich unter MAC OSX eine Ansi-Datei einlesen wollte (ohne konkrete Encoding-Angabe unterstellt Delphi unter MAC OSX -anders als unter Windows: dort Ansi- , dass die Datei im UTF8-Format vorliegt). Die habe ich dann als Unicode-16 gespeichert (das ist das Format, dass ich für Programme verwende, wenn die Daten Plattformübergreifend unter Windows, MAC OSX, Android uns IOS austauschbar sein sollen), dann war wieder alles OK.
Also ist Deine Datei aus dem Internet wohl doch eine ANSI-Datei. Delphi kann das nicht richtig erkennen. Für mein TEditor-Programm unter MAC musste ich auch was eigenes entwickeln, um eine ANSI-Datei von UTF8 (und andere Unicode-Varianten) unterscheiden zu können. Da eigentliche Problem ist hauptsächlich die Unterscheidung zwischen UTF8 und ANSI, da ja UTF-8 in den ersten 128 Zeichen identisch ist mit ANSI. Davon abgesehen gibt es auch Unicode-Dateien ohne BOM! |
AW: EEncodingError Fehler
Hmm, bei der Datei handelt es sich um Text-Daten, die ich vorher mittels PHP aus einer mySQL Datei auslese. Die gebe ich dann, grob formatiert, zurück. Eigentlich sollten sich darin nur (deutsche) lesbare Zeichen befinden, also ANSI. Dass das so nicht funktioniert ist ja schon irgendwie krass. Ich pfusche es jetzt so da ich nicht weiß, was mich in Zukunft so als eingehendes Format erwartet:
Code:
Err := false;
Try TempIni := TMemIniFile.Create(TempFile,TEncoding.UTF8); Except Err := true; End; if Err then begin Err := false; Try TempIni := TMemIniFile.Create(TempFile,TEncoding.Ansi); Except Err := true; End; End; if Err then begin Err := false; Try TempIni := TMemIniFile.Create(TempFile,TEncoding.Ascii); Except Err := true; End; End; if Err then begin Err := false; Try TempIni := TMemIniFile.Create(TempFile,TEncoding.BigEndianUnicode); Except Err := true; End; End; if Err then begin Err := false; Try TempIni := TMemIniFile.Create(TempFile,TEncoding.Unicode); Except Err := true; End; End; if Err then begin Err := false; Try TempIni := TMemIniFile.Create(TempFile,TEncoding.UTF7); Except Err := true; End; End; |
AW: EEncodingError Fehler
Wie sieht denn das encoding in request und response aus?
|
AW: EEncodingError Fehler
Meinst du nicht, daß die Logik andersrum einfacher ist?
Delphi-Quellcode:
Wobei du ein Problem haben wirst, denn man kann einige Kodierugen nicht prüfen, bzw. einige Codierungen lassen alle Daten zu, da sie keine "ungültigen" Byte-Kombinationen kennen.
Ok := False;
if not Ok then // ich weiß, das IF ist sinnlos, aber was soll's ... ich mag Symetrie und ich mag es nicht, wie die DP Leerzeichen löscht. try TempIni := TMemIniFile.Create(TempFile, TEncoding.UTF8); Ok := True; except end; if not Ok then try TempIni := TMemIniFile.Create(TempFile, TEncoding.ASCII); Ok := True; except end; if not Ok then try TempIni := TMemIniFile.Create(TempFile, TEncoding.UTF7); Ok := True; except end; if not Ok then try TempIni := TMemIniFile.Create(TempFile, TEncoding.ANSI); Ok := True; except end; Als Erstes kann man schauen ob die Datei ein Encoding besitzt. z.B. über TFileStream und TEncoding.GetBufferEncoding Wenn es ein BOM gibt, dann über die Automatik laden, also ohne Encoding-Parameter, bzw. man besorgt sich einen passenden über TEncoding.GetEncoding . Ohne BOM kann man nur versuchen sich gegenseitig ausschließende Codierungen nacheinander durchzuprobieren. Unicode und BEUnicode nehmen alles an, was (zufällig) eine grade Anzahl an Bytes besitzt, aber wenn man Chinesisch als Sprache erlaubt, dann kann man damit auch jedes andere Format einlesen. UTF-7 ist 7 Bit pro Zeichen, was zufällig der Spezifikation von von ASCII entspricht, auch als ANSI kann man es problemlos laden und mit UTF-8 geht es auch. Alles mit 7 Bit lässt sich mit UTF-8 Laden, da das UTF-8 erst am 8. Bit erkennen kann, daß es kein UTF-8 ist. usw. Aber ja, hier hat man den Vorteil das eventuell aus dem HTTP-Header rauszubekommen. Bei einigen Protokollen kann der Client sagen, was er gern haben möchte. (die möglichen Encodings, die unterstützten Komprimierungen, bestimmte Dateiformate, ...) Und der Server "kann" umgekehrt auch sagen was er letztendlich ausgeliefert hat. (DatenFormat, Datenmenge, ...) |
AW: EEncodingError Fehler
So, Sch..e voll, mache es jetzt anders:
Code:
Dann läuft's auch ...
TempListDL := TStringlist.Create;
TempListDL.Text := IdHTTP1.Get(URL); TempListDL.SaveToFile(TempFile); |
AW: EEncodingError Fehler
Vergiss das TempListDL.Free nicht, sonst läuft das auch noch voll. :zwinker:
Delphi-Quellcode:
(System.IOUtils)
TFile.WriteAllText(TempFile, IdHTTP1.Get(URL));
|
AW: EEncodingError Fehler
Tritt dieser Fehler aus der IDE heraus auf und wenn ja, nutzt Du als IDE Language "Deutsch"?
Bei mir wird diese Meldung 'Keine Zuordnung für Unicode-Zeichen in der Multibyte-Zielcodeseite vorhanden' in xe6 (nicht in xe4 und xe5) im Zusammenhang mit dem Korzh Localizer ausgegeben, wenn ich versuche die Language Files aus der IDE heraus zu aktualisieren. Stelle ich mit Hilfe von BDSSetLang die Sprache der "IDE-Benutzeroberfläche" auf Englisch, dann wird diese Meldung nicht ausgegeben und alles funktioniert wie erwartet. |
AW: EEncodingError Fehler
Super, jetzt bekomme ich diese nervige Meldung auch dem Android Handy.
Habe es da jetzt so (gepfuscht) gelöst: function strFileLoad(const aFile: String): String; var Err: Boolean; var aStr : TStrings; begin Result:=''; aStr:=TStringList.Create; try Err := false; Try aStr.LoadFromFile(aFile, TEncoding.Ansi); Err := false; Except Err := true; End; If Err then Try aStr.LoadFromFile(aFile, TEncoding.Default); Err := false; Except Err := true; End; If Err then Try aStr.LoadFromFile(aFile, TEncoding.Ascii); Err := false; Except Err := true; End; If Err then Try aStr.LoadFromFile(aFile, TEncoding.UTF8); Err := false; Except Err := true; End; Result:=aStr.Text; finally aStr.Free; end; end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz