Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten (https://www.delphipraxis.net/180265-delphi-exe-auf-server-ohne-sicherheitsabfrage-starten.html)

luisk 6. Mai 2014 07:38

Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Hallo,
ich habe eine Delphi-Datenbankanwendung auf einem Server mit ca 35 Clients liegen.
Seit Win7 muss jeder bei jedem Start noch einmal die Sicherheitsabfrage bestätigen.

Kann man die .exe über einen Registry-Eintrag freischalten ?

Danke für Hinweise.

Luis

mkinzler 6. Mai 2014 07:44

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
OExe signieren und Zertifikat über Zertifkatdienst verteilen

luisk 6. Mai 2014 07:46

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
und wie geht das ?

mkinzler 6. Mai 2014 07:52

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
http://www.delphipraxis.net/90725-ei...nfuehrung.html

Bernhard Geyer 6. Mai 2014 08:00

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von luisk (Beitrag 1258068)
Hallo,
ich habe eine Delphi-Datenbankanwendung auf einem Server mit ca 35 Clients liegen.
Seit Win7 muss jeder bei jedem Start noch einmal die Sicherheitsabfrage bestätigen.

Kann man die .exe über einen Registry-Eintrag freischalten ?

Danke für Hinweise.

Luis


Füge den Server zur Vertrauenswürtigen Zone hinzu. Dazu musst du den IE starten, auf Internetoptionen gehen und unter Reiterseite Sicherheit, Die Zone "Vertrauenswürdige" anwählen und dann auf "Sites" den Server hinzufügen.

Aber i.d.R. deutet so eine Warnmeldung darauf hin das der Admin bei der Netzwerkonfiguration nicht alles richtig gemacht hat wenn er will das Anwendungen problemlos vom Server aus gestartet werden sollen.

luisk 6. Mai 2014 08:16

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Danke,
werds mal testen.
Kann ich den Aufruf automatisieren, indem ich die tools
makecert.exe certmgr.exe und signtool.exe
auf das Server-Verzeichnis lege und den Aufruf in meine .exe einbaue ?

luisk 6. Mai 2014 08:18

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1258072)

Füge den Server zur Vertrauenswürtigen Zone hinzu. Dazu musst du den IE starten, auf Internetoptionen gehen und unter Reiterseite Sicherheit, Die Zone "Vertrauenswürdige" anwählen und dann auf "Sites" den Server hinzufügen.

Aber i.d.R. deutet so eine Warnmeldung darauf hin das der Admin bei der Netzwerkonfiguration nicht alles richtig gemacht hat wenn er will das Anwendungen problemlos vom Server aus gestartet werden sollen.

Das habe ich schon probiert, es ging auch eine Zeit lang, funktioniert aber nun nicht mehr !

mkinzler 6. Mai 2014 08:21

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von luisk (Beitrag 1258074)
Danke,
werds mal testen.
Kann ich den Aufruf automatisieren, indem ich die tools
makecert.exe certmgr.exe und signtool.exe
auf das Server-Verzeichnis lege und den Aufruf in meine .exe einbaue ?

Das ist nur einmalig pro Exe notwendig ( bei jeder Änderung wieder neu). Deshalb würde ich das eher in den Buildprozess (Release) einbinden.

Bernhard Geyer 6. Mai 2014 08:47

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von luisk (Beitrag 1258075)
Das habe ich schon probiert, es ging auch eine Zeit lang, funktioniert aber nun nicht mehr !

Dann hat es ein Windows-Update wieder kaputt gemacht. Hatte ich auch schon öfters. Musst den Eintrag halt nochmal anlegen.

luisk 6. Mai 2014 09:08

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1258081)
Dann hat es ein Windows-Update wieder kaputt gemacht. Hatte ich auch schon öfters. Musst den Eintrag halt nochmal anlegen.

hab den Effekt, dass es auf dem einen funktioniert, auf dem anderen nicht. übel diese MS-Software

taveuni 6. Mai 2014 09:32

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von luisk (Beitrag 1258068)
ich habe eine Delphi-Datenbankanwendung auf einem Server mit ca 35 Clients liegen.

Konzipiere die Anwendung als Dienst (Service). Genau dafür sind die gedacht.

mkinzler 6. Mai 2014 09:35

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von taveuni (Beitrag 1258087)
Zitat:

Zitat von luisk (Beitrag 1258068)
ich habe eine Delphi-Datenbankanwendung auf einem Server mit ca 35 Clients liegen.

Konzipiere die Anwendung als Dienst (Service). Genau dafür sind die gedacht.

Ich vermute mal das die Exe der Anwendung auf einem Serverlaufwerk liegt, welches dann auf eine Serveranwendung zugreift.

Bernhard Geyer 6. Mai 2014 10:14

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von taveuni (Beitrag 1258087)
Zitat:

Zitat von luisk (Beitrag 1258068)
ich habe eine Delphi-Datenbankanwendung auf einem Server mit ca 35 Clients liegen.

Konzipiere die Anwendung als Dienst (Service). Genau dafür sind die gedacht.

Und was soll das (in diesem Fall) bringen?

Das Problem ist doch das der Windows-Client hier ein Warnmeldung bringt wenn von einem File(!)-Server ein Exe gestartet wird.

Dalai 6. Mai 2014 12:35

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Es wäre mal interessant zu wissen, welche Sicherheitsabfrage genau gemeint ist. Selbst im XP gibt es bereits zwei davon und mit Win7 sind da noch weitere dazugekommen.

MfG Dalai

taveuni 6. Mai 2014 12:45

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1258098)
Und was soll das (in diesem Fall) bringen?

Das Problem ist doch das der Windows-Client hier ein Warnmeldung bringt wenn von einem File(!)-Server ein Exe gestartet wird.

Ich bin nicht auf diese abenteuerliche Idee gekommen. Was gibt es denn für einen Grund eine Exe auf einem Fileserver zu starten?
In den 15 Jahren in welchen ich jetzt beruflich entwickle bin ich noch nicht auf solch eine Idee gekommen.
Der TE hat geschrieben es handle sich um eine Datenbankanwendung auf einem Server. Ich bin davon ausgegangen dass
es sich um eine Mehr-Tier (DB/Server/Client) Anwendung handelt.
Sorry für mein Unwissen.

[OT]
Und: wie funktoniert denn das mit den 25 Clients? Die starten alle diese Exe?
Weshalb wird die nicht vom lokalen Laufwerk gestartet?
[/OT]

DeddyH 6. Mai 2014 12:48

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Ja, die starten alle diese Exe, und nur diese muss bei Patches oder Release-Updates überschrieben werden. So wird das bei uns nämlich auch gehandhabt, auf den Clients werden lediglich ein paar Verknüpfungen und Registry-Keys angelegt sowie benötigte COM-Objekte registriert.

Bernhard Geyer 6. Mai 2014 12:52

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von taveuni (Beitrag 1258129)
Ich bin nicht auf diese abenteuerliche Idee gekommen. Was gibt es denn für einen Grund eine Exe auf einem Fileserver zu starten? In den 15 Jahren in welchen ich jetzt beruflich entwickle bin ich noch nicht auf solch eine Idee gekommen.

Ist bei uns Tagtägliches Brot.
Wieso Anwendungen auf x rechner installieren wenn sie infach vom Fileserver gestartet werden können.

Zitat:

Zitat von taveuni (Beitrag 1258129)
Der TE hat geschrieben es handle sich um eine Datenbankanwendung auf einem Server. Ich bin davon ausgegangen dass
es sich um eine Mehr-Tier (DB/Server/Client) Anwendung handelt.

Auch sowas starten wir vom Fileserver

Zitat:

Zitat von taveuni (Beitrag 1258129)
[OT]
Und: wie funktoniert denn das mit den 25 Clients? Die starten alle diese Exe?
Weshalb wird die nicht vom lokalen Laufwerk gestartet?
[/OT]

ist nicht OT sondern eine Berechtigte Frage. Für uns (und vielen Kunden) wird mit einer Zentralen Ablage der Exen einfach der Administrationsaufwand minimiert. Nur 1 Stelle wo etwas ausgetauscht werden muss. Keine Lokale installation oder Abgleich nötig, ...

himitsu 6. Mai 2014 13:06

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Bei uns: Läuft auf dem Server die DB und eine Server-Application (DataSnap und Co.),
die Klientanwendungen liegen aber auch auf dem Server, werden aber auf den Clientrechnern gestartet.

So hat man beim Update nur ein/zwei Verzeichnisse zu bearbeiten, da die Clientrechner sich die aktuelle Version beim Programmstart über das freigegebene Verzeichnis ziehen. Und bei einem Kunden sogar von einem Samba-Server, da sie auf dem Datenbankserver wohl keine Netzwerkfreigabe wollten.

p80286 6. Mai 2014 13:10

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1258134)
ist nicht OT sondern eine Berechtigte Frage. Für uns (und vielen Kunden) wird mit einer Zentralen Ablage der Exen einfach der Administrationsaufwand minimiert. Nur 1 Stelle wo etwas ausgetauscht werden muss. Keine Lokale installation oder Abgleich nötig, ...

Vor allem kann man auch die Zugriffsrechte recht einfach regeln. Einen Nachteil hat die Sache allerdings, wenn die Exe geöffnet ist, ist nichts mit einfach hinkopieren und fertig.

Gruß
K-H

jaenicke 6. Mai 2014 13:17

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1258137)
Vor allem kann man auch die Zugriffsrechte recht einfach regeln. Einen Nachteil hat die Sache allerdings, wenn die Exe geöffnet ist, ist nichts mit einfach hinkopieren und fertig.

Das stimmt nicht (EDIT: zumindest nicht pauschal). Bei uns sieht das ganze auch so aus. Die Exe lässt sich auf dem Server normalerweise problemlos umbenennen. Man kann sie nur nicht löschen oder überschreiben. Deshalb sieht bei uns ein Update so aus, dass die Exe umbenannt und ersetzt wird. Die alte kann man dann später löschen.

Bernhard Geyer 6. Mai 2014 13:27

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1258138)
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1258137)
Vor allem kann man auch die Zugriffsrechte recht einfach regeln. Einen Nachteil hat die Sache allerdings, wenn die Exe geöffnet ist, ist nichts mit einfach hinkopieren und fertig.

Das stimmt nicht. Bei uns sieht das ganze auch so aus. Die Exe lässt sich auf dem Server normalerweise problemlos umbenennen. Man kann sie nur nicht löschen oder überschreiben. Deshalb sieht bei uns ein Update so aus, dass die Exe umbenannt und ersetzt wird. Die alte kann man dann später löschen.

Das stimmt schon - teilweise - abhängig von Windows-Version und Patch-Level.

Früher (Gute alte NT-Zeit) konnt man eine geöffnete Datei umbenennen
Jahrelang (So W2k - 2003er Zeit) konnt man eine geöffnete Datei nicht umbenennen.
In der Neuzeit (W2k8+) kann man die geöffnete Datei wieder umbenennen.

Es kann aber sehr leicht wieder passieren das MS mit *irgendeinen* Update gewollt oder versehentlich das Umbenennen wieder sperrt.

Auch ja. Es gab auch eine Zeit das hat man vermeintlich auf clientseite die Datei umbennen können, nach einem Refresh des Windows-Explorer war sie aber doch nicht umbenannt.

jaenicke 6. Mai 2014 13:29

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1258139)
Jahrelang (So W2k - 2003er Zeit) konnt man eine geöffnete Datei nicht umbenennen.
In der Neuzeit (W2k8+) kann man die geöffnete Datei wieder umbenennen.

Das funktioniert bei uns mit XP wie mit Vista, 7 und 8.

Bernhard Geyer 6. Mai 2014 13:42

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1258140)
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1258139)
Jahrelang (So W2k - 2003er Zeit) konnt man eine geöffnete Datei nicht umbenennen.
In der Neuzeit (W2k8+) kann man die geöffnete Datei wieder umbenennen.

Das funktioniert bei uns mit XP wie mit Vista, 7 und 8.

Das ist aber eine Serverseitige angelegenheit.
Wenn der Server sagt: "NÖ" ist es egal welchen Client du hast.
Und nicht umsonst habe ich mit 2003 und 2008 von Bezeichnungen für Windows Server gesprochen

p80286 6. Mai 2014 14:03

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Darum hab ich mich auch so schwammig ausgedrückt, mal gehts, mal gehts nicht (das Umbenennen).

Gruß
K-H

himitsu 6. Mai 2014 14:07

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Es kommt drauf an, wie eine Datei geöffnet ist. Nicht bei allen Zugriffen ist ein umbennen möglich.
Wobei man natürlich auch einfach in der Netzwerkfreigabe die Dateiverbindungen trennen kann, oder man beendet die Klientanwendungen. :roll:

Bei MemoryMapping ohne FileHandle geht es fast immer.
Bei CreateFile (AssignFile, TFileStream und Co.) geht es meistens nicht.
Und dann kommt es drauf an, wer z.B. die die Dateien über das Netzwerk verzeilt, bzw. wie dieser die eigentlich Dateizugriffe ausführt.

Dejan Vu 6. Mai 2014 14:57

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Also wenn ich eine Anwendung für viele User installiere, kommt sie in eine Shared Directory irgendwo im Netz. Wer die EXE direkt von da startet, wird allerdings geteert und gefedert.

Jeder Client startet eine kleine Batchdatei, und die macht Folgendes:
1. Ist die Netz-Version aktueller als die lokale (auf dem Client-PC)?
1.1 Ja? Kopiere die Netz-Version in das lokale Verzeichnis (wo auch immer, jedenfalls da, wo der Anwender rechte hat)
2. Starte die lokale Version.

Erstens kann ich dann jederzeit im laufenden Betrieb die Software austauschen, zweitens können die Leute auch arbeiten, wenn das Netzlaufwerk im Urlaub ist und drittens dauert das bei einem schlechten Netzwerk gepaart mit einer großen App schon eine Weile, bis das Zeugs im RAM ist.

Das ganze hatte ich dann noch mit einem Update-Notifier gepart, der der laufenden Anwendung sagt "Da gibbet ne aktuelle Version, sach ma Tschüss und starte die Batchdatei"... Wupps ist alles wieder auf dem neuesten Stand.

Seit ich das so mache (seit 20 Jahren?) gibt es keine Probleme mit dem Kunden mehr. Ich liefere bis an die Bordsteinkante (=Netzlaufwerk) und von da ab ist es seine Verantwortung. Vorher musste ich warten, das alle Benutzer die Anwendung beendet hatten und -boah- einer war immer dabei, der schon zuhause war.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz