![]() |
grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Guten Morgen,
Als nächstes Projekt habe ich mir vorgestellt mit einem kleinen Board an meinem PC über USB z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu messen und dann das Klimagerät einzuschalten usw. Bei der Suche im Netz habe ich folgendes Board gefunden: ![]() Sonst habe ich keine Boards gefunden die ich mit Delphi einfach ansteuern kann. Kennt jemand noch welche und hat vielleicht Erfahrung damit? |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
ich hab mit diesem Board auch schon rumgespielt - ganz nettes Teil - nur was mich etwas stört: Das Board, bzw. die DLL schmeisst keine Events wenn sich etwas ändert - man muss mittels Timer (so ist es im Beispiel dargestellt) die Werte ständig abfragen und selbst drauf reagieren, wenn sich etwas ändert
|
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Da man weder Echtzeitmessungen noch 1000 Werte pro Sekunde benötigt, reicht hier ein Timer, der 1x pro Minute (oder 5x) die Werte abfragt. Die preisgünstigen Boards sind ja gerade deshalb preisgünstig, weil sie passiv sind.
Bezüglich Ansteuerung: Sofern eine DLL beiliegt, geht das eigentlich immer mit Delphi. |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Zitat:
Zitat:
|
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
|
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
oder sowas schon komplett:
![]() Du kannst mit Delphi seriell oder per USB oder per DLL "alles" steuern, wofür es entweder eine dokumentierte API gibt oder du auch die Gegenseite selbst programmierst. Ohne "offene" Doku macht es keinen Spaß, also manches was eine PC Schnittstelle oder eine DLL hat, kann(soll) man trotzdem nicht selbst ansteuern. "Extra für Delphi" wird gleich fertig "komponentenbasiert" kaum was angeboten, wenn dann höchstens im industriellem Bereich oder noch auf COM/ActivX-Basis. |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Zitat:
USB-Temperatur-Sensor-Tester-5-x-DS18B20-Thermometer ![]() Relaiskarte: ![]() |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Zitat:
|
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
ah ok, hmmm...
Verstehe ich nicht 100% bedeutet aber, dass es so nicht einfach geht. Dachte Eingang = Eingang (für den jeweiligen Sensor) ;) Dann ist das Vellemann Teil vielleicht auch das falsche für mich. Ich suche halt ein Board an dem ich z.B. einen Sensor direkt anschließen kann. Am besten mit Relais gleich. |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Der Sensor, den du erwähnt hast, wird über 1Wire angesteuert.
Das Protokoll 1 Wire wird ![]() Es gibt da auch einen Chip DS2480B, der die Wandlung von Serial nach 1 Wire macht. Aber du willst ja ein komplettes Board haben, wo alles schon drauf ist oder nicht? Suche doch mal im Netz nach 1Wire Boards. |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Vielen Dank für den Tip mit dem 1-Wire...
habe inzwischen folgendes gefunden bei em einer geschrieben hat dass es damit funktioniert: ein DS9490 Modul (USB an 1-Wire) mit einem DS18B20 Temperatursensor. Leider finde ich zu 1-wire nichts dass es einer Delphi hinbekommen hat. |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Was ist den mit dem
![]() |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Zitat:
Hab damit schon einige Stunden herumgespielt - empfehlenswert. |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Zitat:
Warte ein paar Tage...ich habe das USB-Board in #7 ![]() bestellt. |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Ich hatte vor Jahren den DS18B20 via DS9490R abgefragt. Treiber von Maxim/Dallas kann man sich aus dem Internet runterladen. Einen Wrapper und Demopogramme für Delphi gibt es auch.
|
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Hallo,
habe leider keine Demoprogramme usw gefunden. Kannst du mir bitte einen Link senden? Danke... |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
1-Wire SDK for Windows
![]() Diese Ungeduld! Besorge Dir doch erst mal ein USB-Board, so wie in #7 empfohlen. Ausserdem: Mache einen anderen Thread für das Relais-Problem! |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Nur nochmal eine kleine Sache angesprochen.
Es gibt grundsätzlich 3 2 Wege:
Je nach Aufgabe kann man man nun entscheiden, ob man eine "einfache" IO-Schnittstelle verwendet und welche PC-Schnittstelle sie besitzt (oft Seriell, USB, LAN, WLAN, Bluetooth oder USB/LAN/WLAN/BT-Serielladapter, bzw. 1-/2-Wire-Adapter). Bei den IO-Boards oder bei µC-Boards gibt es oft welche mit speziellen IO-Convertern ala Relais, Optokoplern, Lasttransistoren usw. Einige µC's besitzen auch direkte IO-Ports für USB, so daß man eventuell auch mit extrem wenig Hardware auskommt. (fast bis runter zu einem einzigen IC mit kaum externer Beschaltung). Teilweise auch mit vorinstallierter "Firmware" und vordefinierter Softwareschnittstelle, so daß sie als einfacher IO-Controller verwendet werden können. "Mikrocontroller" ist eventuell untertrieben, denn man kann das locker bis hin zu MiniPC, Embeddedsystem, Android, Arduino, großen Atmel uvm. ausweiten. Also abhängig von * Vorlieben für ein bestimmtes System * Anzahl und Art der Schnittstellen (IO-Ports) * Art der Steuerung (zentral, dezentral, komplett/teilweise unabhängig) * das Können (beschränkt auf fertige und einfache IO-Bords) * ... |
AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz