![]() |
Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Laut Wikipedia Russland* wird Delphi hauptsächlich in Rumänien und Russland entwickelt, die Zentrale aber bleibt in Toronto. Stimmt das so? Na sowas...
* - ![]() |
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Super! Der Rubel ist in den letzten Tagen und Wochen um 40% gefallen. Tendenz 70%. Da wird ja dann Delphi nicht mehr 4000€ kosten, sondern nur noch <2000€!
|
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Warum auch nicht? Die haben sehr fähige Leute da. Es liegt an Embarcadero sorgfältige Spezifikationen und Tests zu formulieren. Und da dürfte dann schon dass Problem liegen.
Sherlock |
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Zitat:
|
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
![]() Zitat:
Oder gibt's das einfach nur aus Tradition nur in diesen Sprachen. (weil das schon immer so war) Und warum steht sowas nur im russischen Wiki? Zitat:
|
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Zitat:
|
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Wer sich in der letzten Zeit für Außenpolitik interessiert, wird gemerkt haben, dass es ein sehr starken medialen Einfluss von RU gibt. Auch auf solchen Seiten wie Wikipedia.
Man muss sich einfach mal RT angucken. Wenn man das lange genug macht, glaubt man das sogar. Ich würde gerade -leider- alles, was so aus RU kommt, mit Vorsicht genießen. |
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Zitat:
|
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Zitat:
Die werden doch nicht ihre eigene Spezialversion haben. (ink. mehr und besserer Bugfixe) Hab auch noch nie .ru-Dateien gesehn (nur .de, .fr, .ja und manchmal .en) Wenn Delphi nun aus RU kommt, wir nun doch in den kalten Krieg 2.0 eintreten und Russland eine Technologie-Exportsperre einführt ........ |
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Für die Entwicklung von FMX hat Embarcadero wohl einige Mitarbeiter in Russland engagiert ( Delphi beliebt/niedrigeres Lohnniveau...).
Embardero ist aber ein U.S. Unternehmen mit Sitz in San Fransisco. In Toronto hat man nur eine Niederlassung, wie auch in anderen Ländern. |
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
![]() ![]() Zitat:
|
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
FireDAC, FastReport. Russische Invasion. Die rote Gefahr ist wieder da :shock:
Wohin soll dieses Thema führen? |
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Jetzt müssen wir nicht mehr nur nach NSA-Backdoors in Delphiprogrammen gucken, sondern auch noch na denen vom KGB und GAB (cnPack).
Hat zufällig jemand die private Telefonnummer vom Snowden? |
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Zitat:
Die Qualität stimmt bei den Produkten und man hat Supporter, mit denen man sich tagsüber austauschen kann (die also gefühlt nicht immer erst Mittags zur Arbeit kommen :) ). |
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Insbesondere sollte man immer zwischen Regierung und Volk unterscheiden.
Hier mal ein Bericht über ![]() |
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Zitat:
![]() |
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Klatsch und Tratsch führt nie irgendwo hin... daher ist das Thema in diesem Bereich.
|
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Embarcadero hat in der Tat Entwickler rund um den Globus.
Das größte Team jedoch sitzt in Spanien. Die pauschale Aussage, dass Delphi in Russland entwickelt werde, ist Nonsens. Ebenso ist es falsch, dass die Zentrale in Toronto sei, diese liegt - wie von mkinzler erwähnt - in der Nähe von San Francisco. |
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Zitat:
|
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen - das Team in St. Petersburg entwickelt primär FireMonkey.
|
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
Halt, varte. Ich much tarauf antforten.
Zitat:
|
AW: Wird Delphi etwa in Russland entwickelt?
:roll:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz