![]() |
Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich stelle hier mein Tutorial zur Fehlersuche in Delphi Programmen vor. Besonders das Aufspüren von Zugriffsverletzungen wird erklärt. |
Re: Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
Etwas dürftig. Und das rtf-Format ist auch nicht so glücklich gewählt.
|
Re: Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier kommt das Update.
Ideen und Vorschläge sind willkommen. |
Re: Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Update
unerwünschte Seiteneffekte von Assert Untersuchung von TStrings – Objekten Ausgabe von Debug-Meldungen in einem Konsolenfenster |
Re: Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
Hört irgendwie ziemlich plötzlich auf. :?
|
Re: Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
jo und ohne delphi hilfe weis man auch net gleich was assert genau macht
|
Re: Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
Zitat:
Es ist nicht mein Tutorial, sondern es gehört euch allen. Kostenlos. :zwinker: |
Re: Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
Hallo shmia,
gutes Tut, vor allem auch für Einsteiger geeignet. Deine "IDE Debugger Tricks" mit dem ShowMessage Schmäh (dt. Trick) sind :thuimb: , da habe ich was dazugelernt! |
Re: Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
Hallo,
Ein paar kleine Hinweise oder Empfehlungen: Outputdebugstring ist eine nette Sache, da mann hier den Programmablauf nachträglich verfolgen kann, man kann also unter Umständen sogar nachvollziehen, was ein Tester gemacht hat, um einen Fehler zu produzieren. Outputdebugstring führt aber leider zu Schutzverletzungen unter Win98, ME, ob immer weiß ich nicht, aber häufig genug. Ich empfehle deshalb diesen und jeglichen Code zum Debuggen (incl Showmessages) bedingt in den Code zu compileren {$IFDEF Debug}, so kann man ihn schnell aktivieren und wieder entfernen. Die verwendeten Bedingungen könnte man sich ja in der Projektdatei merken, dann muß man nicht den Code durchsuchen, wenn amn sie später nochmal braucht. Eine Alternative zu Outputdebugstring können Ereignisausgaben in nicht anhaltenden Breakpoints sein. Diese kann man in Gruppen verwalten, man ändert nichts am Code, kann sie gruppenweise aktivieren und deaktivieren etc. Grüße Woki |
Re: Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Update: Debug Ausgaben über GExperts.
|
Re: Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
Hi,
ich finde das mit dem "Bedingte Haltepunkte" etwas zu aufwändig und recht überflüssig gelöst, kannst doch ganz einfach mit F5 nen haltepunkt setzen und dann einen erweiterten draus machen und deine bedingung eintippan?! Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?! Grüsse Daniel |
Re: Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
Zitat:
Bedingte Haltepunkte in der Delphi IDE bremsen den Programmablauf stark ab, während die Auslösung eines Breakpoints im Programmcode nahezu keine Zeit benötigt. Gerade beim Beispiel Apfelmännchen möchte man nicht 10 Minuten warten bis der Breakpoint ausgelöst wird. |
Re: Delphi Fehlersuche (Strategien & Tips)
Also ich hatte da nie Probleme und das bei einigen 10000 bis 100000 durchläufen, aber nungut ;) Jetzt bin ich schlauer *g*
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz