![]() |
Memorystream vs TMemoryStream
Welche alternative gäbe es zu TMemoryStream?
Hab schon so vieles versucht aber alles führt nicht zu dem Ergebnis wie in Delphi. Delphi
Delphi-Quellcode:
PictureStream := TMemoryStream.Create;
try PictureStream.LoadFromFile(OpenDialog1.FileName); PictureStream.Seek(0, soBeginning); Description := ExtractFileName(OpenDialog1.FileName); PictureStream.Read(PictureMagic, 2); PictureStream.Seek(0, soBeginning); if PictureMagic = MAGIC_JPG then begin MIMEType := 'image/jpeg'; CoverArtPictureFormat := tpfJPEG; JPEGPicture := TJPEGImage.Create; try JPEGPicture.LoadFromStream(PictureStream); Width := JPEGPicture.Width; Height := JPEGPicture.Height; NoOfColors := 0; ColorDepth := 24; finally FreeAndNil(JPEGPicture); end; end;
Delphi-Quellcode:
C#
PictureStream.Seek(0, soBeginning);
//* Add the cover art CoverArtData.Name := PwideChar(Description); CoverArtData.CoverType := 3; //* ID3v2 cover type (3: front cover) CoverArtData.MIMEType := PwideChar(MIMEType); CoverArtData.Description := PwideChar(Description); CoverArtData.Width := Width; CoverArtData.Height := Height; CoverArtData.ColorDepth := ColorDepth; CoverArtData.NoOfColors := NoOfColors; CoverArtData.PictureFormat := CoverArtPictureFormat; CoverArtData.Data := PictureStream.Memory; CoverArtData.DataSize := PictureStream.Size; if TagsLibrary_AddCoverArt(Tags, ttAutomatic, CoverArtData) = - 1 then begin MessageDlg('Error while adding cover art: ' + SaveDialog1.FileName, mtError, [mbCancel], 0);
Code:
Ich weis nicht wie ich den Part hier übergeben soll.
private void btnAdd_MouseDown(object sender, MouseEventArgs e)
{ //* Clear the cover art data string MIMEType = ""; string Description = ""; int Width = 0; int Height = 0; int ColorDepth = 0; int NoOfColors = 0; TCoverArtData CoverArtData = new TCoverArtData(); TTagPictureFormat CoverArtPictureFormat = TTagPictureFormat.tpfUnknown; OpenFileDialog1.FileName = ""; OpenFileDialog1.Title = "Select a File..."; OpenFileDialog1.Filter = "Picture files (*.jpg*,*.jpeg*,*.bmp*,*.png*,*.gif*)|*.jpg*;*.jpeg*;*.bmp*;*.png*;*.gif*"; if (OpenFileDialog1.ShowDialog() == DialogResult.OK) { if (File.Exists(OpenFileDialog1.FileName)) { using (Stream BitmapStream = System.IO.File.Open(OpenFileDialog1.FileName, System.IO.FileMode.Open)) { Image img = Image.FromStream(BitmapStream); if (img.RawFormat.Equals(System.Drawing.Imaging.ImageFormat.Jpeg)) { MIMEType = "image/jpeg"; CoverArtPictureFormat = TTagPictureFormat.tpfJPEG; Description = Path.GetFileName(OpenFileDialog1.FileName); Width = img.Width; Height = img.Height; NoOfColors = 0; ColorDepth = 24; } else if (img.RawFormat.Equals(System.Drawing.Imaging.ImageFormat.Png)) { //TODO } else if (img.RawFormat.Equals(System.Drawing.Imaging.ImageFormat.Gif)) { //TODO } else if (img.RawFormat.Equals(System.Drawing.Imaging.ImageFormat.Bmp)) { //TODO } CoverArtData.Name = Description; CoverArtData.CoverType = 3; CoverArtData.MIMEType = MIMEType; CoverArtData.Description = Description; CoverArtData.Width = Width; CoverArtData.Height = Height; CoverArtData.ColorDepth = ColorDepth; CoverArtData.NoOfColors = NoOfColors; CoverArtData.PictureFormat = CoverArtPictureFormat; //CoverArtData.Data = ?; CoverArtData.DataSize = BitmapStream.Length; if (TagsLib.TagsLibrary_AddCoverArt(Tags, TTagType.ttAutomatic, CoverArtData) != 0) { MessageBox.Show("Error while adding cover art: ", OpenFileDialog1.FileName, MessageBoxButtons.AbortRetryIgnore, MessageBoxIcon.Error); } } } } } Zitat:
gruss |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Welcher Datentyp soll das denn sein bzw. werden?
Bzw, was willst Du eigentlich mit CoverArtData später machen? Streams in Memory rumschleppen ist eher doof. Wenn Data das eigentliche Bild enthalten soll, würde ich gleich das Image-Objekt was Du eh schon hast dort platzieren, und gar nicht lange rumfackeln. Wenn es Dir nur um die Daten geht, um sie z.B. später in eine Datenbank zu packen, würde ich ein Byte[] empfehlen. Das würdest Du dann so füllen:
Code:
Aber mal Grundsätzlich: Das, was Du da hast, ist nicht wirklich was, was man in C# so bauen würde.
using (BinaryReader br = new BinaryReader(BitmapStream))
{ CoverArtData.Data = br.ReadBytes(s.Length); } Es gibt so schöne Databinding-Ansätze in WPF, und man könnte das so schön Unit-Testbar bauen, das Laden und Auswerten der Image-Daten in eine separate Klasse auslagern (Single Responsibility Principle), etc. Was willst Du am Ende haben? |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Sorry geht nicht um die frage Warum sondern wie es umsetzbar ist.
Die Library ist in Delphi geschrieben und soll von unterschiedlichen Developer Sprachen Unterstützt werden. Frag mich also nicht warum der das so, So oder SO macht führt zu keinem Ergebnis weil ich keinen Einfluss darauf habe warum er es so macht. Aber mal ganz davon abgesehen wie soll er denn sonst an die Bild Daten gelangen wenn nicht aus dem Speicher. Diese befinden sich schließlich in Media Daten (TAGS) ala MP3 und Konsorten. Da die Daten eh im Speicher vorliegen warum dann nicht auch direkt nutzen nach dem der Tag ausgelesen wurde.. Warum also nicht C# verwenden um eine DLL zu erstellen die nachher von allen .NET Anwendungen als Reference eingebunden und verwendet werden können. In VB_NET macht es schwerlich sinn. Das ist nicht böse gemeint aber Fakt ist nun mal das es nichts bringt da ich mich an vorgaben halten muss. Ich schreibe einen Wrapper der zwischen Delphi C# und VB_NET die Daten hin und her schaufelt. Es nutz mir nichts zu hinterfragen warum er dies so oder so macht. Die Frage ist es machbar oder ist es nicht machbar. CoverArtData.Data ist die Bild Datei im Speicher. CoverArtData.Data := PictureStream.Memory; Der Pointer zur Bild Datei. Der Sinn soll sein die Daten nicht extra auf den Datenträgern ablegen zu müssen bevor sie verwendet werden. gruss |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Okay. Ich kann Dir nur sagen, das eine Bibliothek für .NET nicht genutzt werden wird, wenn sie sich nicht .NET-Like verhält. Und die tut das sicher nicht. Bei solchen Vorgaben würd ich kündigen. So nen Schmarrn würd ich nicht mitmachen.
Aber sei's drum. Du willst die Bild-Daten in CoverArtData.Data haben. Das geht auf mehreren Wegen:
Das erste ist vermutlich das Eleganteste. Das Image-Objekt bietet direkt Zugriff auf die Bilddaten, und ist eh schon da, weil Du daraus Metadaten liest. Das zweite geht vermutlich am einfachsten, Codeschnipsel habe ich Dir ja schon geschrieben. Von Delphi kannst Du das Byte[] lesen. Mit System.IO.File.Open(filename) erzeugst Du einen FileStream. Der FileStream arbeitet komplett auf dem File system (daher der Name), und liest nur die Daten die Du aus dem Stream gerade anforderst von der Platte. Liest Du die gleichen Daten mehrfach aus, so geht das im Zweifel auch mehrfach auf die Platte. (Das OS mag da zwar cachen, aber das ist grundsätzlich ineffizient). Du musst die Daten also wenn Du sie in Memory haben willst, erstmal komplett von der Platte in Memory lesen, und dann am besten auch gleich das File-Handle schliessen. Also hier der Vorschlag (pseudo-Code):
Code:
Ab hier erstmal so weiter wie in Deinem Beispiel.
// Der ganze Block hier anstelle des einfachen öffnen des FileStreams machen:
// erst einen Memory-Stream erzeugen var stream = new MemoryStream(); // datei öffnen using (var fs = System.IO.File.Open(OpenFileDialog1.FileName, System.IO.FileMode.Open)) { // daten komplett lesen fs.CopyTo(stream); } // am Ende vom Using wird der FileStream und das File Handle automatisch disposed stream.Position = 0; // memoryStream wieder an den Anfang setzen, sonst gibts nix zu lesen weil er vom Ende lesen will Du kannst den MemoryStream so wie er ist erstmal an Dein Objekt hängen. Sobald Du die Daten an Delphi bzw. irgend was anderes unmanaged Zeugs übergeben willst, wird es noch einmal etwas komplizierter. Schau Dir mal das hier an, insbesondere das Code-Sample am Ende: ![]() Was Du davon brauchst ist folgendes: 1.) Einen unverwalteten Speicherblock allokieren. Dazu muss die Länge der Daten bekannt sein. 2.) Einen UnmanagedMemoryStream erzeugen, der auf diesen unmanaged memory block verweist. Dann musst Du im Prinzip nur MemoryStream.CopyTo(unmanageStream) machen. Nicht vergessen, Position vorher auf 0 zu setzen. Danach kannst Du den MemoryStream und den UnmanagedStream wieder disposen. Jetzt hast Du die Daten in unverwaltetem Speicher. Du kannst nun einen Pointer auf diese Daten an Delphi übergeben, und Delphi sollte in der Lage sein, dort raus zu lesen. Hinterher nicht vergessen, den Speicherbereich wieder freizugeben (Marshal.FreeHGlobal). Um noch einmal zu API-Design zurück zu kommen: Ich sehe, Du musst eine Library portieren oder einen Wrapper für eine Library bauen. Das ist alles schön und gut. Ich möchte Dir noch etwas Argumentationshilfe für den Vollhonk mitgeben, der Dir diese "Anweisungen" gegeben hat: Wodurch definiert sich eine Library? Genau, durch seine öffentliche API. Und *Nicht* durch ihre Implementation. Solange zwei Libraries von aussen gleich aussehen und sich beim Benutzen gleich verhalten (kann durch Unit- und Integration-Tests sichergestellt werden), sind sie äquivalent. Du kannst in dem Library die Aufgaben auf verschiedenste Arten lösen. Das geht einmal Qualitativ hochwertig, und einmal hingerotzt. Vom UI direkt aufs Filesystem zuzugreifen, ist hingerotzt. Das hat man zwar mal vor einigen Dekaden bei Delphi von jemanden so gezeigt bekommen, aber das wird dadurch nicht richtiger. Vor allem nicht in Modernen Umgebungen. Du solltest das File-Handling und das Auslesen der Metadaten in separate Klassen kapseln, und von einer weiteren Klasse aus mit dem UI verdrahten. Dann erzeugst Du keinen Stream direkt aus dem File dialog, sondern liest im UI den File-Namen aus dem Dialog aus, der wird von der Steuerungsklasse aausgelesen und an die andere Klasse weitergegeben. Stichwort lose Kopplung. Endergebnis? Exakt das gleiche. Du hast ne schön gefüllte CoverArtData klasse, mit der Du arbeiten kannst, aber noch dazu sauberen, testbaren Code. Und zwar am Ende des Tages mir weniger Aufwand, weil Du Dir durch die ganzen automatischen Tests den manuellen Testaufwand sparen kannst. |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Danke für deine Ausführung.. Werde das mal in ruhe durchgehen.
Hier nur noch als Info wie das im eigenen Sample von Delphi gehandhabt wird. Auf der Basis wollte ich das auch machen (was aber nun mal nicht geht mit den Streams in .NET)
Delphi-Quellcode:
Von Delphi zu Delphi sollte das kein Problem sein.
procedure TForm1.Button5Click(Sender: TObject);
var PictureStream: TMemoryStream; Description: String; MIMEType: String; JPEGPicture: TJPEGImage; PNGPicture: TPNGImage; GIFPicture: TGIFImage; BMPPicture: TBitmap; Width, Height: Integer; NoOfColors: Integer; ColorDepth: Integer; PictureMagic: Word; CoverArtPictureFormat: TTagPictureFormat; CoverArtData: TCoverArtData; begin if NOT OpenDialog1.Execute then begin Exit; end; //* Clear the cover art data MIMEType := ''; Description := ''; Width := 0; Height := 0; ColorDepth := 0; NoOfColors := 0; CoverArtPictureFormat := TTagPictureFormat.tpfUnknown; if FileExists(OpenDialog1.FileName) then begin try PictureStream := TMemoryStream.Create; try PictureStream.LoadFromFile(OpenDialog1.FileName); PictureStream.Seek(0, soBeginning); Description := ExtractFileName(OpenDialog1.FileName); PictureStream.Read(PictureMagic, 2); PictureStream.Seek(0, soBeginning); if PictureMagic = MAGIC_JPG then begin MIMEType := 'image/jpeg'; CoverArtPictureFormat := tpfJPEG; JPEGPicture := TJPEGImage.Create; try JPEGPicture.LoadFromStream(PictureStream); Width := JPEGPicture.Width; Height := JPEGPicture.Height; NoOfColors := 0; ColorDepth := 24; finally FreeAndNil(JPEGPicture); end; end; if PictureMagic = MAGIC_PNG then begin MIMEType := 'image/png'; CoverArtPictureFormat := tpfPNG; PNGPicture := TPNGImage.Create; try PNGPicture.LoadFromStream(PictureStream); Width := PNGPicture.Width; Height := PNGPicture.Height; NoOfColors := 0; ColorDepth := PNGPicture.PixelInformation.Header.BitDepth; finally FreeAndNil(PNGPicture); end; end; if PictureMagic = MAGIC_GIF then begin MIMEType := 'image/gif'; CoverArtPictureFormat := tpfGIF; GIFPicture := TGIFImage.Create; try GIFPicture.LoadFromStream(PictureStream); Width := GIFPicture.Width; Height := GIFPicture.Height; NoOfColors := 0; //GIFPicture.ColorResolution ColorDepth := GIFPicture.BitsPerPixel; finally FreeAndNil(GIFPicture); end; end; if PictureMagic = MAGIC_BMP then begin MIMEType := 'image/bmp'; CoverArtPictureFormat := tpfBMP; BMPPicture := TBitmap.Create; try BMPPicture.LoadFromStream(PictureStream); Width := BMPPicture.Width; Height := BMPPicture.Height; NoOfColors := 0; case BMPPicture.PixelFormat of pfDevice: ColorDepth := 32; pf1bit: ColorDepth := 1; pf4bit: ColorDepth := 4; pf8bit: ColorDepth := 8; pf15bit: ColorDepth := 15; pf16bit: ColorDepth := 16; pf24bit: ColorDepth := 24; pf32bit: ColorDepth := 32; pfCustom: ColorDepth := 32; end; finally FreeAndNil(BMPPicture); end; end; PictureStream.Seek(0, soBeginning); //* Add the cover art CoverArtData.Name := PwideChar(Description); CoverArtData.CoverType := 3; //* ID3v2 cover type (3: front cover) CoverArtData.MIMEType := PwideChar(MIMEType); CoverArtData.Description := PwideChar(Description); CoverArtData.Width := Width; CoverArtData.Height := Height; CoverArtData.ColorDepth := ColorDepth; CoverArtData.NoOfColors := NoOfColors; CoverArtData.PictureFormat := CoverArtPictureFormat; CoverArtData.Data := PictureStream.Memory; CoverArtData.DataSize := PictureStream.Size; if TagsLibrary_AddCoverArt(Tags, ttAutomatic, CoverArtData) = - 1 then begin MessageDlg('Error while adding cover art: ' + SaveDialog1.FileName, mtError, [mbCancel], 0); end; finally FreeAndNil(PictureStream); end; except MessageDlg('Error while adding cover art: ' + SaveDialog1.FileName, mtError, [mbCancel], 0); end; end; //* Display added cover art ListCoverArts; end; Während das im .NET schon anders aussieht. gruss |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Hab es jetzt mal so versucht direkt die Image Daten zu übergeben.
hab noch keinen UnmanagedMemoryStream erzeugt. Die Delphi Seite mag das anscheinend nicht.
Code:
IntPtr pval = IntPtr.Zero;
var BitmapStream = new MemoryStream(); using (var fs = System.IO.File.Open(OpenFileDialog1.FileName, System.IO.FileMode.Open)) { fs.CopyTo(BitmapStream); BitmapStream.Position = 0; Bitmap bmp = (Bitmap)Bitmap.FromStream(BitmapStream); System.Drawing.Imaging.BitmapData bd = bmp.LockBits(new Rectangle(0, 0, bmp.Width, bmp.Height), ImageLockMode.ReadWrite, PixelFormat.Format24bppRgb); try { pval = bd.Scan0; } finally { bmp.UnlockBits(bd); } //.... CoverArtData.Data = pval; if (TagsLib.TagsLibrary_AddCoverArt(Tags, TTagType.ttAutomatic, CoverArtData) != 0) { MessageBox.Show("Error while adding cover art: ", OpenFileDialog1.FileName, MessageBoxButtons.AbortRetryIgnore, MessageBoxIcon.Error); } Zitat:
gruss |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Der Müll kommt bei ihm an.
Deshalb kracht es. Kann mir da jemand helfen ? Bei bedarf häng ich das Projekt mal an. gruss |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
warum eigentlich nicht "einfach" MemoryMappedFiles verwenden?
![]() sind doch genau dafür da.. Gut bisher habe ich da auch "nur" Daten zwischen Delphi-Prozessen ausgetauscht, aber damit sollte das doch problemlos auch nach .net gehen solange die komplette Bilddatei dort abgelegt wird... |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Zitat:
Es geht nicht alleine nur um die Bitmap die ich an CoverArtData.Data übergeben muss sondern um die struct TCoverArtData. So wie im Bild ersichtlich kommt auf der Delphi Seite nur Müll an. Bin wohl damit überfordert :) gruss |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Zitat:
Lösung: Das Objekt/Record in eine XML-Datei speichern, das Bitmap dazu (mime), ggf. zippen und die komplette XML dann ins MMF. Das kannst Du dann mit jeder bel. Programmiersprache auswerten, die MMF unterstützt... Nachtrag: Die Größe des MMF kannst Du dann per Windows-Message "herum reichen" auf die dann das andere Programm reagieren kann - das weiß dann ab wann die Infos komplett bereit stehen und auch wie groß die MMF ist in der die Daten stehen... Grüße |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Uh. Es ist nahezu ein Ding der Unmöglichkeit, ein Struct in .NET so zu layouten, das die Datenstruktur so aussieht, wie sie bei Delphi aussieht.
Insbesondere, wenn Du hier Strings (die sind komplett inkompatibel, weil die in .NET immer immutable Objekte sind) und eben größere Binärdaten hin- und herschieben willst. Nur ein Beispiel: In .NET ist ein String ein Objekt, und die Daten werden geshared. Will heissen, wenn Du 15 Strings hast, und 13 davon identischen Inhalt haben, hast Du im Endeffekt 15 Objekte (also eine Komplexe Datenstruktur), und 13 davon haben intern irgendwo einen Pointer auf den selben Datenbereich mit dem Inhalt des Strings und 2 zeigen woanders hin. Wenn Du den Inhalt eines der 13 Strings jetzt änderst, dann wird geschaut, ob es den Inhalt schonmal gibt, wenn ja, wird einfach nur der Pointer verbogen, wenn nein, wird der Inhalt halt irgendwo neu angelegt und dann der Zeiger darauf hin verbogen. Das .NET Managed ist, bekommst Du ohne ganz hartes natives Debugging auch nicht raus, an welcher Speicherstelle der String jetzt eigentlich wirklich liegt. Das, was Du machen willst, involviert sehr viel unsafe Code. Ich würde ernsthaft vorschlagen, die Herangehensweise zu überdenken. Es wäre besser, die ganze Funktionalität in einer komplett nativen Delphi-DLL zu verpacken, nur die Methoden zu exposen, und ausschliesslich primitive Datentypen zwischendrin auszutauschen. Oder, Du nimmst sowas wie ![]() |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Zitat:
Ich habe selbst eine DLL in Delphi geschrieben und einen Wrapper dazu. Bei mir ist es nur so das ich weis welche Dateien bzw. DataTypen in Delphi deklariert werden müssen damit eine Zusammenarbeit beider Sprachen ohne große Probleme funktioniert. Aber wie gesagt darauf habe ich kleinen Einfluss was oder wie er seine Daten verwaltet/übergibt. Zudem macht es absolut keinen sinn irgendetwas in ZIP Dateien zu packen denn ich lese den TAG einer X-Beliebigen MP3 Datei aus und die Bilddatei ist im Tag enthalten. Soll ich das dann zippen ? gruss |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Zitat:
NA ja die Strings hab ich nach IntPtr gecastet das ist kein Problem. Das ich mit Strings keine Probleme habe kannst du sehen siehe Anhang.
Delphi-Quellcode:
type
TCoverArtData = packed record Name: PWideChar; Data: Pointer; DataSize: Int64; Description: PWideChar; CoverType: DWord; MIMEType: PWideChar; PictureFormat: TTagPictureFormat; Width: DWord; Height: DWord; ColorDepth: DWord; NoOfColors: DWord; ID3v2TextEncoding: Integer; Index: Integer; end;
Code:
gruss
[Serializable, StructLayout(LayoutKind.Sequential, Pack = 1)]
public sealed class TCoverArtData { private IntPtr NameSPtr; public IntPtr Data; public long DataSize; private IntPtr DescriptionSPtr; public int CoverType; private IntPtr MIMETypeSPtr; public TTagPictureFormat PictureFormat; public int Width; public int Height; public int ColorDepth; public int NoOfColors; public int ID3v2TextEncoding; public int Index; public string Name { get { if (NameSPtr == IntPtr.Zero) return null; else return Marshal.PtrToStringAuto(NameSPtr); } set { NameSPtr = Marshal.StringToHGlobalAuto(value); } } public string Description { get { if (DescriptionSPtr == IntPtr.Zero) return null; else return Marshal.PtrToStringAuto(DescriptionSPtr); } set { DescriptionSPtr = Marshal.StringToHGlobalAuto(value); } } public string MIMEType { get { if (MIMETypeSPtr == IntPtr.Zero) return null; else return Marshal.PtrToStringAuto(MIMETypeSPtr); } set { MIMETypeSPtr = Marshal.StringToHGlobalAuto(value); } } } |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Zitat:
Du sagst uns nicht, was Du genau machen willst bzw. musst. Du sagst uns nicht, welcher Teil genau in Delphi ist und welcher genau in C#. Aktuell sieht es (zumindest für mich) NICHT danach aus, das Du eine DLL ansprechen willst. Es sieht für mich danach aus, als ob Du ein Stück Delphi-Code 1:1 nach C# portieren = duplizieren willst. Inklusive UI. Das hat mit Bibliotheken/DLL (einmal geschriebener Code, der eben nicht für andere Plattformen kopiert werden muss) ehrlich gesagt genau gar nichts zu tun. Du sagst uns nicht, was der Delphi-Code machen soll, wie das Interface Deiner Delphi-DLL aussieht die Du vielleicht(? - siehe vorherigen Absatz) aus .NET ansprechen willst. Du sagst uns auch nicht, wer der andere ist, der seine Daten (welche?) verwaltet und übergibt. Auch das ist für mich gerade Sinnbefreit, denn wenn Du eine DLL bereit stellst, definierst Du damit da genau die Schnittstelle, über die jemand anderes Daten an Dich übergibt. Eigentlich hast Du damit die 100%ige Kontrolle darüber, wie jemand seine Daten an Dich zu übergeben hat. Ich kenne Deine Systeme und die Systemgrenzen nicht. Ich sehe doppelten udn nicht mehrfach verwendeten Code, und ich sehe das Du da zwei Plattformen hast, deren interne Datenstrukturen die Du direkt übergeben willst (sinnlos) grundlegend inkompatibel sind. Sorry, aber um da wirklich Zielführend zu helfen brauch ich echt viel mehr Informationen. |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Zitat:
Zitat:
|
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Zitat:
Nein es ist nicht meine DLL. Habe oben mal das Beispiel angehängt. Ohne Quelltext. Wenn nötig poste ich ihn gern. gruss |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Zitat:
Das ist gar nicht nett von dir das du mir das unterstellst.. aber egal. Ich habe die DLL (Wrapper für .NET) und die Anwendung in C# selbst geschrieben. (Nur nochmal zur Klarstellung) ;) Den Quelltext kannst du im Archiv einsehen. (Aber nicht den der DLL (TagsLib.dll) nicht meine Arbeit) Alles neu geschrieben außerdem würde eine Übersetzung keinen Sinn machen oder? ![]() ![]() Der Source. ![]() gruss |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Ahhhhh. Jetzt wird ein Schuh draus :)
Okay, was ich jetzt sehe: Du hast also diese TagsLib, die das Handling der Media-Metadaten übernimmt. I see. Und Du hast ein GUI in C# (und VB.NET) gebaut, das als Beispiel herhalten soll, wie man diese Tagslib verwendet. Musst Du unbedingt diese dll nutzen, oder kannst Du z.B. auch die Taglib-sharp verwenden, die das ganze auch rein in .NET abhandelt? ![]() Wenn Du unbedingt diese nutzen musst: Das Ding nimmt einen IntPtr auf die Bilddaten. Das entspricht in der Tat am ehesten einem Byte[]. Siehe auch hier: ![]() Also irgendwo ein Byte[] definieren, sicherstellen, das der Garbage collector den nicht wegräumt (wie bei SO beschrieben), und dann auf das Struct .Data den Pointer auf den Beginn des Byte[] legen. Das sollte dann eigentlich die Daten da rüberschaufeln. |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Zitat:
Ich muss die DLL nicht benutzen aber ![]() eine Möglichkeit zu schaffen das auch andere Developer Sprachen für diese DLL Unterstützt werden. Für VB6 habe ich das Modul und die Unterstützung schon geschrieben. Es ist eine reine Gefälligkeit ohne eigenen Nutzen. Ich helfe halt gern wenn es denn möglich ist. Zitat:
Selbst wenn ich CoverArtData.Data mit IntPtr.Zero übergeben würde dürfte der Aufruf nicht dazu führen. Zitat:
Zitat:
Hab im Moment keine Idee wie ich das regeln soll. Hoffe das mir jemand da helfen kann der mehr Erfahrung hat. Vielleicht findest du eine Lösung (bzw. kannst das beheben) für das eine Problem wenn du zeit hast natürlich :) gruss |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Wenn ich das richtig verstanden habe sollte das korrekt sein.
Aber es kracht immer noch.
Code:
Muss ich die struct selbst jetzt auch noch pinnen ?
byte[] Data = new byte[BitmapStream.Length];
BitmapStream.Read(Data, 0, (int)BitmapStream.Length); GCHandle DataHandle = GCHandle.Alloc(Data, GCHandleType.Pinned); IntPtr address = DataHandle.AddrOfPinnedObject(); CoverArtData.Name = Description; CoverArtData.CoverType = 3; CoverArtData.MIMEType = MIMEType; CoverArtData.Description = Description; CoverArtData.Width = Width; CoverArtData.Height = Height; CoverArtData.ColorDepth = ColorDepth; CoverArtData.NoOfColors = NoOfColors; CoverArtData.PictureFormat = CoverArtPictureFormat; CoverArtData.Data = address; CoverArtData.DataSize = BitmapStream.Length; if (TagsLib.TagsLibrary_AddCoverArt(Tags, TTagType.ttAutomatic, CoverArtData) != 0) { MessageBox.Show("Error while adding cover art: ", OpenFileDialog1.FileName, MessageBoxButtons.AbortRetryIgnore, MessageBoxIcon.Error); } DataHandle.Free();
Code:
gruss
GCHandle structHandle = GCHandle.Alloc(CoverArtData, GCHandleType.Pinned);
structHandle.Free() |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Funktioniert jetzt.
Den ganzen Kram mit dem Pinnedobject konnte ich mir sparen und ist nicht nötig. Der einzige Nachteil habe jetzt einen unsicheren Code .. was ich eigentlich nicht wollte. (unsafe) bedingt durch die Konvertierung vom Image zum Pointer. Wenn jemand eine Idee hat wie ich das anders machen kann. Nur zu! Möchte das unsafe gern wieder entfernen.
Code:
gruss
byte[] openFile = File.ReadAllBytes(OpenFileDialog1.FileName);
fixed (byte* p = openFile) { IntPtr image = (IntPtr)p; CoverArtData.Name = Marshal.StringToHGlobalAuto(Description); CoverArtData.CoverType = 3; CoverArtData.MIMEType = Marshal.StringToHGlobalAuto(MIMEType); CoverArtData.Description = Marshal.StringToHGlobalAuto(Description); CoverArtData.Width = Width; CoverArtData.Height = Height; CoverArtData.ColorDepth = ColorDepth; CoverArtData.NoOfColors = NoOfColors; CoverArtData.PictureFormat = CoverArtPictureFormat; CoverArtData.Data = image; CoverArtData.DataSize = BitmapStream.Length; if (TagsLib.TagsLibrary_AddCoverArt(Tags, TTagType.ttAutomatic, CoverArtData) == -1) { MessageBox.Show("Error while adding cover art: ", OpenFileDialog1.FileName, MessageBoxButtons.AbortRetryIgnore, MessageBoxIcon.Error); } image = IntPtr.Zero; BitmapStream.Close(); btnSave_MouseDown(sender, e); } |
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Das unsafe wirst du nicht wieder los, weil du schließlich Code produzierst, der unmanaged, also außerhalb der Kontrolle des .NET-RT liegt. Das wiederum liegt an der Delphi-DLL, die nun mal unmanaged ist.
|
AW: Memorystream vs TMemoryStream
Zitat:
Wird nur verwendet wenn ich den Code mit dem flag unsafe kompiliere und unsafe explicit verwende. Was hat das mit Delphi zu tun? Wenn ich den code nicht mit unsicheren Pointern schreibe dürfte unsafe nicht aktiv sein. unmanaged nicht gleich unsafe gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz