Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen? (https://www.delphipraxis.net/184886-welchem-land-gibts-die-meisten-delphi-lizenzen.html)

Insider2004 28. Apr 2015 09:30

In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Hier die Antwort von DavidI:

http://community.embarcadero.com/ind...s-using-delphi

Der schöne Günther 28. Apr 2015 09:53

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Zitat:

If your country is not in the top 15, download RAD Studio XE8, try it and then purchase it and maybe your country will move up the list.
Rofl. :-D

Platz 1 und 2 hätte ich auch so erwartet, aber Japan hätte ich nie so weit oben gesehen! Und Brasilien hätte ich weiter oben erwartet, aber wahrscheinlich ist da viel Piraterie im Spiel.

stahli 28. Apr 2015 10:02

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
In Deutschland gibt es etliche 10.000 Kunden (https://youtu.be/61-oOybQgI0 bei 2:00), international 3 Mio.
Wenn Deutschland auf Platz 3 steht, haben die folgenden Länder ja weniger Emba-Kunden.
Dann müssen in den USA aber schon viele Kunden da sein, damit die 3 Mio erreicht werden...

Darlo 28. Apr 2015 10:04

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
[QUOTE=Der schöne Günther;1299492]
Zitat:

aber wahrscheinlich ist da viel Piraterie im Spiel.
Zitat:

The top 15 countries with Delphi developers (paid versions, NOT free or trial or pirated) are

Der schöne Günther 28. Apr 2015 10:06

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Das habe ich schon gesehen. Insofern ist der Thread-Titel auch sehr geschickt gewählt: "Delphi-Lizenzen", nicht "-Installationen" :thumb:

Darlo 28. Apr 2015 10:12

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Zitat:

Zitat von stahli (Beitrag 1299499)
In Deutschland gibt es etliche 10.000 Kunden (https://youtu.be/61-oOybQgI0 bei 2:00), international 3 Mio.
Wenn Deutschland auf Platz 3 steht, haben die folgenden Länder ja weniger Emba-Kunden.
Dann müssen in den USA aber schon viele Kunden da sein, damit die 3 Mio erreicht werden...

Kunden und Lizenzen sind ein Unterschied, 1 Kunde kann könnte ja 100 Lizenzen haben.

himitsu 28. Apr 2015 10:16

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Zitat:

The top 15 countries with Delphi developers (paid versions, NOT free or trial or pirated) are
Wobei ich das interessanter fand.

Es gibt Free-Versionen?

OK, aber ich hätte nicht gedacht, daß man TDE immernoch zählt und D7 Personal (oder älter) sind doch eh fast alle vermutlich nicht registriert.


Wäre aber auch mal interessant zu sehen, in welchem Verhältnis Prirates zu Gekauftem stehen.

Mavarik 28. Apr 2015 10:34

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Die werden wahrscheinlich alles mitzählen seit TP 1.0.

Das ist immer das Problem... Traue keiner Statistik die Du nicht selber gefälscht hast.

Wie viele Arbeiten mit welchen Versionen und wo... Das wären interessante Zahlen...

Der schöne Günther 28. Apr 2015 10:36

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Naja, die Daten kommen aus der "Registered Customer database". Da sind dann doch wohl auch Leute drin die seit 15 Jahren nichts mehr mit einem Borland-Produkt gemacht haben. Absolute Zahlen würden da nichts wirklich aussagen.

mkinzler 28. Apr 2015 10:37

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Es ist auch schwer festzustellen, ob jemand der seit D7 nicht mehr upgedatet hat, noch mit der Version arbeitet.

DeddyH 28. Apr 2015 10:38

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Zitat:

Zitat von Der schöne Günther (Beitrag 1299510)
Naja, die Daten kommen aus der "Registered Customer database".

Stehen denn da überhaupt Delphi-Versionen < 7 drin?

himitsu 28. Apr 2015 10:42

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1299508)
Wie viele Arbeiten mit welchen Versionen und wo... Das wären interessante Zahlen...

Dafür haben die doch das coole neue Statistikplugin bei sich selber eingebaut und wenn du die Option für das Customer-Experience-Programm nicht (de)aktivierst, dann wirst du mitgezählt.

Zitat:

Zitat von DeddyH (Beitrag 1299512)
Stehen denn da überhaupt Delphi-Versionen < 7 drin?

Wenn man das damals noch registriert hatte, dann ja. (falls das alles zu 100% von CodeGear/Embarcadero übernommen wurde)

Wenn du jetzt (seit paar Jahren) ein altes Delphi installierst, dann nicht, denn erstens war es nicht nötig, daß man sich online registriert (bis Delphi 7 ... danach ist man ja gezwungen seine Installation zu aktivieren) und dann sind die alten Registrierungsserver abgeschaltet und wer macht sich schon die Mühe das umständlich manuell in seine registrierten Lizenzen eintragen zu lassen (falls das inzwischen noch ginge)

Delphi 7 und Kylix 3 stehen noch drin ... bis D3 hatte ich mir mal überlegt, ob ich versuchen soll das eintragen zu lassen, der Vollständigkeit halber, aber hatte noch keine Lust zu. :oops:

mm1256 28. Apr 2015 12:10

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1299513)
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1299508)
Wie viele Arbeiten mit welchen Versionen und wo... Das wären interessante Zahlen...

Dafür haben die doch das coole neue Statistikplugin bei sich selber eingebaut und wenn du die Option für das Customer-Experience-Programm nicht (de)aktivierst, dann wirst du mitgezählt.

Zitat:

Zitat von DeddyH (Beitrag 1299512)
Stehen denn da überhaupt Delphi-Versionen < 7 drin?

Wenn man das damals noch registriert hatte, dann ja. (falls das alles zu 100% von CodeGear/Embarcadero übernommen wurde)

Ich habe aktuell das Problem, dass ich meine XE-8 nicht registrieren/aktivieren kann, weil vom Aktivierungsprogramm auf dem Lizenzserver meine XE-7 Lizenz nicht gefunden wird. Am Problem wird vom EMBA-Support derzeit noch gearbeitet. Bei dieser Gelegenheit habe ich erfahren, dass meine Lizenzen kleiner D7 nicht (mehr) bei EMBA gespeichert sind, obwohl ich sie damals registriert habe.

So wie es aussieht hat EMBA also nicht alles von Borland übernommen bzw. übernehmen können. Darum dürfte sich die og. Statistik meiner Meinung nach nur auf Versionen ab D7 beziehen.

himitsu 28. Apr 2015 12:24

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Bei mir sind einige Updates als Vollversion dort eingetragen wurden.
Ausversehn, aber das könnte man bei deinem XE8 ja auch absichtlich machen. :stupid:

Popov 28. Apr 2015 13:29

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Zitat:

Zitat von Der schöne Günther (Beitrag 1299492)
Platz 1 und 2 hätte ich auch so erwartet, aber Japan hätte ich nie so weit oben gesehen! Und Brasilien hätte ich weiter oben erwartet, aber wahrscheinlich ist da viel Piraterie im Spiel.

Gerade Japan. Ich hätte es sogar vor Deutschland erwartet. Wenn man früher nach Delphi-Code im Internet suchte, waren Seiten aus Japan ganz vorne mit dabei. Dass es heute nicht so ist liegt vermutlich eher an Google. Aber früher gab es viele Seiten aus Japan.

mkinzler 28. Apr 2015 13:42

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
So lange man nicht weiß, wei diese Zahlen ermittelt wurden und ob das absolute/relative Zahlen sind, ist es schwer überhapu etwas dazu zu sagen.

Der schöne Günther 28. Apr 2015 15:02

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Das RAD Studio (inkl. Doku) wird ja auch komplett in japanisch angeboten. Gibt es da eine interessante Vorgeschichte? Lange Tradition aus der japanischen Kaiserzeit? Warum so viel Delphi in Japan?

AlexII 28. Apr 2015 15:06

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Ich dachte immer Russland ist auf Platz 1! Da gibts' mehr Delphi-Installationen (viele ohne Lizenz natürlich) als in VSA Waffen.

Der schöne Günther 28. Apr 2015 15:08

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Ich sehe auch immer viele Libraries und Blogs aus osteuropäischen Ländern (mehr als bspw. Brasilien), aber die tauchen wohl nicht auf weil sie als einzelnes Land zu klein sind.

himitsu 28. Apr 2015 15:25

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1299543)
So lange man nicht weiß, wei diese Zahlen ermittelt wurden und ob das absolute/relative Zahlen sind, ist es schwer überhapu etwas dazu zu sagen.

http://www.google.de/trends/explore#...el%2C%20Birnen

Absolute Zahlen (dann könnte man das selber umrechnen)
oder relativ auf die Bevölkerung, wären die Zahlen natürlich aussagefähiger.

Aber da Emba enorm viel Aufwand reinsteckt, um nichts zu verraten, werden wir wohl mit diesen nichtssagengen Zahlen Streifen leben müssen.


Die Downloadzahlen von http://andy.jgknet.de/blog/ide-tools/ide-fix-pack/ und http://andy.jgknet.de/blog/ide-tools/ddevextensions/ sind aber auch recht klein. :shock:
Dabei muß die doch eigentlich jeder installieren. :stupid:

Stevie 28. Apr 2015 19:09

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1299569)
Die Downloadzahlen von http://andy.jgknet.de/blog/ide-tools/ide-fix-pack/ und http://andy.jgknet.de/blog/ide-tools/ddevextensions/ sind aber auch recht klein. :shock:
Dabei muß die doch eigentlich jeder installieren. :stupid:

Es gibt genug Delphi Nutzer, die benutzen das und gut is. Die interessieren sich nicht die Bohne für
irgendwelche Blogs oder Communities - geschweige denn, dass die irgendson Tool da installieren.

jobo 28. Apr 2015 20:37

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Zitat:

Zitat von Der schöne Günther (Beitrag 1299557)
Das RAD Studio (inkl. Doku) wird ja auch komplett in japanisch angeboten. Gibt es da eine interessante Vorgeschichte? Lange Tradition aus der japanischen Kaiserzeit? Warum so viel Delphi in Japan?

Könnte mir vorstellen, dass es im Vergleich zur Konkurrenz im Bereich Zeichensätze, Unicode & Co damals am meisten geboten hat inkl. der anderen Features, die IDE und VCL bot.

himitsu 28. Apr 2015 21:16

AW: In welchem Land gibt's die meisten Delphi-Lizenzen?
 
Da es in den letzten Jahren, keine neuen Sprachen gab und diese 4 Sprachen schon seit Borland existieren, würde ich auch eher auf Tradition tippen.

Und daß es keine neuen Sprachen gibt, kann ich gut verstehen, wo ich mir grade mal den Ressourcen-DLL-Experten und vorallem den integrierten Übersetzungseditor, mit seinem grauenhaften Grid, daß oftmals sogar falsche Zelleninhalte in Zellen reinmalt, anseh'.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz