Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd" (https://www.delphipraxis.net/185096-pc-bootet-nicht-mit-mainboard-code-bd.html)

Zacherl 14. Mai 2015 18:15

Betriebssystem: Win 8.1

PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Hallo zusammen,

vielleicht gibt es hier ja auch ein paar Hardware Spezialisten.

Ich verwende das Asus P99 Deluxe Board zusammen mit 32GB (4x8GB) Corsair Vengeance LPX Series schwarz DDR4-2666, CL16 RAM. Das RAM Profil habe ich auf XMP eingestellt.

Nun passiert es alle x-Bootvorgänge, dass die bekannte "Overclocking failed" Meldung erscheint und auf dem Board der Q-Code "bd" angezeigt wird.

Ich habe gelesen, dass man zur Behebung eventuell die System Agent Voltage erhöhen (steht momentan auf Auto) oder eventuell an der Modulspannung drehen sollte.
  • Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen?
  • Mit welcher System Agent Spannung sollte man in etwa anfangen, bevor man Stufenweise erhöht?
  • Sollte ich zum Testen "Attempt Fast Boot" deaktivieren (irgendwo im Netz gelesen)?
  • Welche DRAM Voltage sollte ich zu Beginn testen, bevor ich erhöhe (die Module sind mit 1.2V klassifiziert)?
  • Lohnt es sich eventuell die DRAM Voltage zu erhöhen, damit der POST durchläuft und die DRAM Eventual Voltage wieder etwas niedriger einzustellen (weil das System wenn es denn bootet komplett stabil läuft)?
PS: Meine CPU (i7 5930k) habe ich übertaktet auf 4.25GHz unter Verwendung eines BCLK von 125MHz und einer Core Voltage von ca. 1.2V. WENN der PC bootet (80% der Boots schätze ich), dann läuft das System auch wunderbar stabil (auch im Stresstest).

Viele Grüße
Zacherl

Crosspost:
http://www.tomshardware.de/techsuppo...-ram-code.html

jaenicke 14. Mai 2015 18:50

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Die Meldung ließ sich bei einem anderen Mainboard (aber auch von Asus, ich weiß den Typ nicht mehr) nur beheben indem die Übertaktung der CPU zurückgenommen wurde.

Die System Agent Voltage hilft in der Tat, wenn durch das Übertakten der Speichercontroller ein Problem bekommt wie es bei dir wohl der Fall ist. In dem Fall, den ich hatte, hat es das Problem zwar deutlich seltener gemacht, aber nicht behoben.
Dort konnte man die Spannungsänderung einstellen, getestet hatten wir mit +0.2, +0.3, +0.4 und +0.5, mehr wollten wir nicht riskieren. Ich würde es erst einmal mit noch weniger versuchen, +0.05 oder +0.1 zum Beispiel.
Wenn du nur eine absolute Spannung einstellen kannst:
Ich glaube (!), schau zur Sicherheit besser nach, die Startspannung ist 1.000 Volt. Sprich du kannst es einmal mit 1.05 V oder 1.1 V versuchen.

Wenn der Speichercontroller ein Problem hat, mag Attempt Fast Boot zu deaktivieren helfen, aber eigentlich zweifle ich daran.

// EDIT:
Die Spannung des RAMs selbst hatten wir nicht verändert, dazu kann ich in dem Zusammenhang nichts sagen.

Aviator 14. Mai 2015 19:13

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Also bei mir kommt die Meldung auch manchmal. Zuvor bleibt allerdings der Bildschirm schwarz und meine Lüfter regeln auch nicht runter. Da hilft dann nur ein komplettes ausschalten des Netzteils. Danach läuft wieder alles wunderbar. In 1 von 10 Fällen kommt dann noch diese Meldung und ich muss kurz ins UEFI rein und wieder raus.

Zur Hardware:
- Intel Core i7 5930k
- 16GB DDR4-RAM
- Asus Rampage V Extreme

Ich weiß auch nicht woher die Meldung kommt bzw. warum das manchmal passiert. Übertaktet habe ich nichts. Wenn es hierfür eine Lösung gäbe, dann wäre das natürlich super. So ein teurer Rechner und der funktioniert nicht fehlerfrei. Wobei das kurze aus und wieder einschalten jetzt auch nicht lebensbedrohlich ist. Aber es ist schon schade.

Zacherl 14. Mai 2015 19:51

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
@jaenicke:
Danke für deine Antwort. Ich teste das gleich mal aus mit der System Agent Voltage.

@Aviator:
Ja genauso ist es bei mir auch. Die Asus Boards übertakten gerne mal "von alleine". Besonders bei den "Gaming" Boards ist die Voreinstellung oft so, dass ein "OC" Profil ausgewählt ist.

jaenicke 15. Mai 2015 00:47

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Es gibt ja mehrere vordefinierte Werte, die man auch per Befehl zurücksetzen kann. Standard sind dabei die für optimale Performance, die wie Zacherl schon schrieb eben auch ein Auto bei manchen Overclocking Einstellungen beinhalten. Meistens ist das auch in Ordnung, aber vor allem wenn dann noch eine Top CPU und viel RAM dazu kommen, kommt man in Grenzregionen, bei denen das nicht mehr so einfach ist.

Zacherl 15. Mai 2015 15:02

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Laut Mainboard ist die Standard System Agent Voltage für meine CPU wohl 0.8 Volt. Die Auto Einstellung hatte schon 0.888 Volt angelegt, was ich jetzt nochmal auf 0.9 Volt erhöht habe. Nun beobachte ich mal, ob das Problem weiterhin und genauso frequent auftritt.

Edit:
Noch paarmal neu gestartet und erst ab 1.1 Volt sieht es jetzt relativ gut aus. Ich behalte das mal weiter im Auge.

Popov 15. Mai 2015 16:03

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Ich will mich in euer Diskussion nicht einmischen, denn beim Übertakten kenne ich mich weniger aus, aber die Meldung "Overclocking failed" bekomme ich auch gelegentlich. Das Besondere dabei ist, ich übertakte mein System gar nicht.

Ich weiß nicht wann, aber gelegentlich kommt die Meldung (evtl. wenn sich das BIOS zufällig gelöscht, bzw. auf Standardwerte zurück gesetzt wird?). Es ist dann eine weiße Schrift auf einem roten Fenster (beim PC Start). Dann bleibt der PC stehen und erwartet etwas von mir. In der Regel drücke ich dann auf Reset, der PC startet neu und dieses mal geht das durch.

jaenicke 15. Mai 2015 17:03

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1301676)
Das Besondere dabei ist, ich übertakte mein System gar nicht.

Wie schon geschrieben, viele Mainboards sind standardmäßig auf moderates Übertakten eingestellt.

Zacherl 16. Mai 2015 17:25

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Habe leider nach wie vor Probleme. Momentan teste ich:
  • RAM Voltage auf 1.25V
  • VCCSA auf 1.1V
  • VCCIO CPU auf 1.1V
  • CPU IN Voltage auf 1.85V

Sieht bisher vielversprechend aus. Ich berichte weiter. Bei Tomshardware wurde das Problem übrigens auf die BCLK geschoben, die ich deren Meinung nach nicht übertakten sollte. Das XMP Profil des RAMs stellt die BCLK allerdings von sich aus auf 125MHz und ohne höhere BCLK sind Frequenzen von 4.25GHz oder höher ja gar nicht möglich.

himitsu 16. Mai 2015 18:09

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1301678)
Wie schon geschrieben, viele Mainboards sind standardmäßig auf moderates Übertakten eingestellt.

Mit der Zeit wird aber alles schlechter.
Vorallem Billigprodukte laufen scheinbar oft hart an ihren Grenzen. (weniger Spielraum nachoben)

Ich hatte mal ein Board in der Hand (nicht mein Eigenes), das lief nichtmal mehr mit den Defaulteinstellungen und man musste es stattdessen untertakten.

Popov 16. Mai 2015 18:15

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Wie gesagt, ich will mich hier nicht zu stark einmischen, aber schon mal überlegt, dass das Wetter inzwischen wärmer wird?

Was hat das Wetter mit dem Prozessortakt zu tun? Machen wir es einfach: im Inneren des Prozessors gibt es Bauteile, einige davon ergeben bestimmte Befehle. Unter Berücksichtigung der Elektronengeschwindigkeit, der Widerstände, der Aufgaben und des Weges bis zum Ausgang (Ergebnis), benötigt so ein Befehl eine gewisse Zeit bis es erledigt wird. Das ist sein Takt. Es gibt Befehle die schneller fertig sind, andere sind komplexer, benötigen also mehr Zeit. Somit ergibt der langsamste Befehl den Takt für alle. Andersherum würden einige Befehle ihre Aufgabe in der Zeit nicht erfüllen und das würde zum Absturz führen. Ein weiterer kritischer Punkt hier ist die Wärme. Ist das elektronische Bauteil wärmer, hat es einen höheren Widerstand, die Zeit die der Befehl für die Aufgabe benötigt wird also länger. Der Takt den wir suchen ist also die Zeit des langsamsten Befehls bei maximalen Temperatur, plus Angstzuschlag. Das ist die Zeit in der alle Befehle bei jeder Temperatur ihre Aufgabe erfüllen, und dann hat man da noch etwas Reserve.

Kommen wir nun zum übertakten. Sorgen wir dafür, dass das Bauteil nicht maximal warm wird und reduzieren wir den Angstzuschlag gegen Null, können wir einen Prozessor schneller Takten. Schnellerer Takt bedeutet aber mehr Wärme. Letztendlich kann man sagen, ist der Angstzuschlag des Prozessorherstellers groß genug, kann man den Ausreizen, wir müssen nur drauf achten, dass die max. Temperatur nicht überschritten wird. Aber auch mit der Temperatur können wir spielen. Haben wir eine gute Kühlung, wird die max. Temperatur nicht erreicht. Warum also nicht übertakten und damit bis max. Temperatur gehen. All das ist möglich, der Prozessor-Takt arbeitet dann aber bis an die Grenze, es gibt keinen Spielraum mehr.

Problematisch wird es wenn eines der Parameter sich plötzlich ändert, z. B. die Wärme. Nehmen wir an der Prozessor ist bis max. Temperatur getaktet, aber die Umgebungswärme wird anders. Die Temperatur des Prozessors kann nun nicht schnell genug abgeführt werden und der Prozessor übersteigt die max. Temperatur. Die Befehle benötigen jetzt mehr Zeit für ihre Aufgabe, und weil der Widerstand wegen der Wärme größer geworden ist, werden einige mit ihrer Aufgabe nicht fertig. Der Prozessor schmiert ab.

Und wie gesagt, es wird Sommer. Womit sich die Frage stellt: kann man einen Prozessor im Sommer genauso übertakteten wie im Winter?

Zacherl 17. Mai 2015 05:30

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Die Wärme ist im Bezug auf erhöhte Widerstände in der CPU selbst praktisch zu vernachlässigen. Die CPU ist eh auf Temperaturen von teilweise bis zu 100°C ausgelegt. Da machen +/- 10°C Raumtemperatur keinen großen unterschied mehr.

Richtig ist, dass die CPU niemals kälter als die Raumtemperatur werden kann (sofern du kein flüssig-Stickstoff verwendest :P). Zu hohe Temperatur ist zumindest bei mir aber nicht das Problem, das den "bd" Error Code auslöst.

himitsu 17. Mai 2015 09:19

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Geräte, die ständig ein- und ausgeschaltet werden, sollten eh nicht zu stark runtergekühlt werden, da das ständige Längenänderungen und somit Spannungen und Risse mit sich bringen kann.
Bei Dauerläufern sieht das anders aus, aber da hat alles auch eine gewisse Betriebstemperatur, die man besser stabil und gleichmäßig einhalten sollte.

Es gab auch Leute, die Industrielüfter an überfüllten und zu stark übertakteten Bigtower angebaut hatten ... ich kennt doch die Dinger auf den Dächern von Industrieanlagen?
Aber für die Ohren ist das nicht das Wahre und ich empfehle sowas hinter die Wand zu verschieben, ins schallgedämmte Nachbarzimmer.

Dalai 17. Mai 2015 11:13

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Zitat:

Zitat von Zacherl (Beitrag 1301779)
Die CPU ist eh auf Temperaturen von teilweise bis zu 100°C ausgelegt.

Da muss ich dich enttäuschen. Normale CPUs haben eine Tjmax von um die 70°C. Deine CPU liegt da sogar noch drunter, wie man bei cpu-world.com nachlesen kann: 66,8°C. Damit ist übrigens die Kerntemperatur gemeint, also was der CPU-eigene Sensor sagt, nicht das von irgendeinem Sensor auf dem Board oder so.

Bei Grafikkarten sieht die Sache wieder etwas anders aus, dort sind höhere Temperaturen erlaubt und auch eher die Regel.

MfG Dalai

Popov 17. Mai 2015 11:24

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Zitat:

Zitat von Zacherl (Beitrag 1301779)
Die Wärme ist im Bezug auf erhöhte Widerstände in der CPU selbst praktisch zu vernachlässigen.

Ich denke das siehst du falsch, hier geht es um jedes Grad. Es ist unwichtig ob wir von 80 oder 100° sprechen, wichtig ist nur der Widerstand.

Die Wärme ist nur dann zu vernachlässigen wenn der Spielraum groß genug ist. Und in der Regel ist er groß genug. Der "normale" Takt ist so gewählt, dass die max. Temperatur nie überschritten. Wird der Takt erhöht, kann sie überschritten werden. Ansonsten würde man den Takt einfach verdoppeln und schon hätte man einen doppelt so schnellen Prozessor.

Ist der Takt normal, ist der Spielraum immer ausreichen, egal wie die Außentemperatur ist. Das ist einkalkuliert. Erhöht man den Takt, klaut man etwas von dem Spielraum, von der Sicherheitsreserve.

himitsu 17. Mai 2015 12:04

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Die Betriebsgrenzen der meistens Consumer-CPUs liegen durchschnittlich vielleicht so in etwa bei -20°C bis 120°C, aber aktuelle Modelle versuchen sich notfalls selber runterzutakten, wenn sie überhitzen.

Es gibt zwar kranke Overclocker, die kühlen ihre CPU auch mal locker auf bis zu -100°C runter, aber die haben eh zuviel Geld und entweder spielen die rund um die Uhr, oder ihnen ist es egal, daß die CPU nicht lange hält. (wird eh in 3 Monaten durch ein besseres Model ersetzt)

Wobei ΔT der sonstigen Hardware normaler Weise zur Raumtemperatur nicht all zu groß sein sollte, vorallem nach unten, um der Kondensation und Kurzschlüssen entgegen zu wirken.




Was sagte eigentlich der Support deines Boardherstellers?

Zacherl 17. Mai 2015 16:22

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Zitat:

Zitat von Dalai (Beitrag 1301801)
Zitat:

Zitat von Zacherl (Beitrag 1301779)
Die CPU ist eh auf Temperaturen von teilweise bis zu 100°C ausgelegt.

Da muss ich dich enttäuschen. Normale CPUs haben eine Tjmax von um die 70°C. Deine CPU liegt da sogar noch drunteri

Also Tj Max (CPU Temp Sensor, nicht Kerntemperatur) wird von von RealTemp und Konsorten bei mir direkt aus der CPU mit 105°C ausgelesen. Ich weiß nicht, was die bei CPU World da genau gemessen haben, aber auf die genannte Temperatur komme ich in etwa, wenn ich einen Stresstest mit standard CPU Takt laufen lasse. Bei meiner jetzigen Konfiguration kommt die Kerntemperatur locker an 90°C dran (was zugegeben nicht ganz optimal ist, weshalb ich wohl auf eine vollwertige Wasserkühlung umsteigen werde, aber das ist eine andere Baustelle).

Den Asus Support habe ich bisher nicht kontaktiert. Die letzten Starts verliefen mit meinen neuen Einstellungen alle erfolgreich. Hoffe damit hat sich das Problem gelöst. Rufe morgen aber nochmal den CaseKing Support an (CPU, Board und RAM wurden in einem werkseitig übertakteten Bundle erworben) und frage, was die dazu sagen. Wurde anscheinend nicht ausreichend getestet bei denen.

Dalai 17. Mai 2015 17:58

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Zitat:

Zitat von Zacherl (Beitrag 1301833)
Also Tj Max (CPU Temp Sensor, nicht Kerntemperatur) wird von von RealTemp und Konsorten bei mir direkt aus der CPU mit 105°C ausgelesen.

Ja, das ist hier auch zu lesen. Einige Leute sind sogar der Meinung, dass die 90°C kein Problem wären, aber solche Temperaturen sind mit Sicherheit nicht gut auf Dauer.

Zitat:

Ich weiß nicht, was die bei CPU World da genau gemessen haben
Da wird nichts gemessen, das sind die Specs der CPUs! Wobei die Angaben auf dieser Seite nicht immer stimmen müssen, aber m.E. nach stimmen sie fast immer. Aber selbst Intel gibt für diese CPU eine Tcase von eben diesen 66,8°C an, d.h. der Wert ist noch nicht einmal Tjmax (Kern) sondern die Temperatur auf dem Heatspreader!

Zitat:

aber auf die genannte Temperatur komme ich in etwa, wenn ich einen Stresstest mit standard CPU Takt laufen lasse.
Autsch. Dann ist deine Kühlung zu schwach. Normalerweise sollte eine CPU mit guter Kühlung nie die 60°C erreichen, bei Standardtakt versteht sich.

Wenn die CPU somit knapp unterhalb oder gar außerhalb der Temperaturspezifikationen betrieben wird, wundern mich die Probleme nicht wirklich...

MfG Dalai

Zacherl 18. Mai 2015 11:08

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Zitat:

Zitat von Dalai (Beitrag 1301848)
Aber selbst Intel gibt für diese CPU eine Tcase von eben diesen 66,8°C an, d.h. der Wert ist noch nicht einmal Tjmax (Kern) sondern die Temperatur auf dem Heatspreader!

"Noch nichtmal" ist hier wohl etwas missverständlich Formuliert. So wie ich das sehe ist die Tcase nämlich immer deutlich niedriger als Tjmax. Aus einem anderen Forum zitiert:
Zitat:

TJ max is max temp of cores very low or very high is bad. when you hit the tj max your cpu will shut off before burning.

Tcase is the temp of the IHS above the cores the values are usually 20 degrees lower than when the cpu will throttle (it will not melt) so for example if your Tcase is 72.2 which it is for most sandybridges 92.2 is where the cpu may throttle (not every cpu is the same, even the same make). Above that temperature you are potentially limiting the life span i.e instead of 15 years it might be about 10 years depending on how hot it is.
Nach der Rechnung käme ich bei meiner CPU auf eine Tjmax von ca. 86.8°C.

Zitat:

Zitat von Dalai (Beitrag 1301848)
Zitat:

aber auf die genannte Temperatur komme ich in etwa, wenn ich einen Stresstest mit standard CPU Takt laufen lasse.
Autsch. Dann ist deine Kühlung zu schwach. Normalerweise sollte eine CPU mit guter Kühlung nie die 60°C erreichen, bei Standardtakt versteht sich.

Wenn die CPU somit knapp unterhalb oder gar außerhalb der Temperaturspezifikationen betrieben wird, wundern mich die Probleme nicht wirklich

Ich stimme dir voll und ganz zu, dass die Temperaturen zu hoch sind, aber die Ursache für mein Problem liegt sicher nicht darin. Die CPU ist grade mal zwei Wochen alt und das Problem trat von Anfang an auf. Auch sind die Idle Temps immer im Bereich von 30°-35°C und im Normalbetrieb komme ich höchstens mal mit 1-2 Kernen auf 65°C (Core nicht Case), also ca. 20°C (nach Berechnung von oben) bzw. 40°C (nach ausgelesener Tjmax) unter der Spezifikation.

Ich habe eine NZXT Kraken X61 "all in one" Wasserkühlung installiert. Das Ding hat einen 280er Radiator, von welchem ich mir auch deutlich niedrigere Temperaturen erhofft hatte. Hatte erst vermutet, dass ich (trotz eigentlich reichlich vorhandener Erfahrung) beim Auftragen der Wärmeleitpaste nicht sauber gearbeitet habe, aber auch zwei Neuinstallationen des Kühlers haben keine Besserung gebracht.

Naja, nochmal zum eigentlichen Problem: Die DRAM Voltage habe ich mitlerweile sogar auf 1.27V erhöhen müssen, da bei 1.25V immer noch ganz sporadische Fehler auftraten. Nach der erneuten Änderung habe ich bisher keinen fehlerhaften Bootvorgang mehr gehabt. Mal abwarten 8-)

Dalai 18. Mai 2015 11:22

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Zitat:

Zitat von Zacherl (Beitrag 1301909)
Naja, nochmal zum eigentlichen Problem: Die DRAM Voltage habe ich mitlerweile sogar auf 2.7V erhöhen müssen, da bei 2.5V immer noch ganz sporadische Fehler auftraten.

Ich hoffe, das war nur ein Verschreiber. Oder meinst du tatsächlich 2,x Volt? Die Standardspannung für DDR4 ist 1,2 Volt. 2,5 Volt hatten wir bei DDR1.

MfG Dalai

Zacherl 18. Mai 2015 11:43

AW: PC bootet nicht mit Mainboard Code "bd"
 
Zitat:

Zitat von Dalai (Beitrag 1301912)
Zitat:

Zitat von Zacherl (Beitrag 1301909)
Naja, nochmal zum eigentlichen Problem: Die DRAM Voltage habe ich mitlerweile sogar auf 2.7V erhöhen müssen, da bei 2.5V immer noch ganz sporadische Fehler auftraten.

Ich hoffe, das war nur ein Verschreiber. Oder meinst du tatsächlich 2,x Volt?

Oh ne, meinte natürlich 1.27V :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz