![]() |
Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Hi,
ich transferiere gerade alle meinen historischen Apps zu DX10, hierbei ist mir aufgefallen das mit den Anchors und speziell der akRight in Zusammenhang mit Tabs überhaupt nicht funktioniert! Objekte sind überall nur nicht im sichtbaren Bereich :kotz: Natürlich ist mir das erst nach dem erfolgreichen Review aufgefallen :pale: |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Irgendwie schon traurig, das man Grundlagen, die mind. seit XE5 funktioniert hatten nun wieder so nachbauen muss:
Code:
procedure TFM_form.TabControl1Resize(Sender: TObject);
var i:integer; ed:TEdit; begin for i := 1 to 7 do begin try ed:=FindComponent('Edit'+IntToStr(i)) as TEdit; ed.Width:=TabControl1.Width-ed.Position.X-5; finally end; end; end; |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Bug an Bug ....Grundlagen ...
Nun teste ich mal mit meinem alten 3Gs (wegen kleinen Bildschirm und Positionierung..... Nun drehe ich einfach mal den Bildschirm, so das nicht mehr alles reinpasst und ich stelle Ihn wieder hochkant .... Nun sind alle Komponenten nicht mehr sichtbar, die im Querformat nicht sichtbar waren :roll: Erst ein Tabwechsel zeigt die Elemente wieder an. Testet überhaupt jemand bei Emba ???? Update: das mit dem drehen scheint unter iOS9 zu funktionieren ... |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Evtl. ist es dieses Problem:
![]() Falls ja, hilft nur ein Panel (mit alClient) in den Tab zu legen und dort die Objekte zu platzieren. Dann läuft akRight. |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Zitat:
|
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Hallo arnof,
ja ich kenne die Probleme das sich selbst die Basics-Standardkomponenten sich falsch verhalten in verschiedenen Plattformen, oder erstmal gelernt werden muss was geht und was nicht. Ich habe z.B. die ListView repariert und mir dazu die FMX.ListView.pas ins eigene Projekt kopiert als Workaround. Wie wäre es wenn man soetwas wie bei JavaScript machen würde: Da gibt es Polyfills, die fehlende, problematische Funktionen nachbilden solange bis es im Standard korrekt läuft. Das könnten wir doch sicher auch machen, und die "BugFixes" irgendwo zusammenlegen, so dass man sich endlich wieder auf die Anwendungsentwicklung konzentrieren kann. Wenn Emba die Units nicht verbessert dann muss man das eben selber tun. Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag wo und wie man das machen könnte. Es könnte ja auch hier im Forum sein, wo solche Workarounds in einem separatem Folder gespeichert werden. Oder ein public GitHub Verzeichnis ? Ich wäre auf jeden Fall dabei wenn es soeine zentrale Anlaufstelle geben würde. Die Frage ist vielleicht noch w.g. der Lizenzen der Units, darf man die so einfach ändern und posten ? Da muss dann Embarcadero (oder wie die jetzt heissen) mitspielen. Rollo |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Ist das ein VCL oder ein FMX-Problem? Oder können das plötzlich beide nicht mehr?
Sherlock |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Zitat:
Zitat:
|
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Hallo Stevie,
dann könnten es aber Patches für die orginalen FMX... Files sein, das ist ja wohl nicht verboten. Allerdings wüsste ich nicht wie man das sinnvoll pflegen könnte. Vielleicht kennt ja jemand eine Platform wo das bequem funktioniert ? Könnte GIT eine Lösung sein, in der nur die Änderungen einfliessen aber nicht das gesamte Orginal, und beim Checkout werden meine Orginaldateien gepatcht. Geht sowas, das sollte doch den Lizenzen nicht entgegensprechen ? Jedenfalls muss man sich doch irgendwie selber helfen, denn bis Embarcadero etwas gefixt hat gehen wohl einige Versionen ins Land. Rollo |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Frag doch mal bei MEissing an.
Wenn Dritte die Bugs fixen und das bereit stellen sollte Emba doch froh sein (könnten das ja auch selbst übernehmen). |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
...genau dafür ist das Quality-Portal da.
(Kunden mit einem aktiven Support-Vertrag/Update Subscription können sich natürlich auch direkt an den Support wenden) |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Hallo Matthias,
nichts für ungut, aber manche BugFixes sind mit ein paar Zeilen repariert. Da kann ich kaum extra einen QC case für ausmachen, das kostet mehr Aufwand als Nutzen. Und selbst wenn, dann dauert es mindestens bis zur nächsten Vollversion bis da etwas passiert ist. Der Support kann mir auch nur helfen wenn ich etwas falsch anwende, ich rede hier von "Bugs" die offensichtlich sind. Wenn man mal zu anderen OpenSource Plattformen schaut wie schnell dort die Community Probleme beseitigen und auch neue Features beitragen kann kann werde ich regelmäßig neidisch. Wäre gut wenn Embarcadero sich da auch mal etwas mit mehr Nutzerbeteiligung einfallen liesse, an der Community liegt es ja offensichtlich nicht, wenn mir mir das tolle Forum hier ansehe. EDIT: Zitat:
Aber wie bekomme ich dann immer die aktuellsten Patches in meine FMX.Sourcen ? Ich habe ehrlich keine Lust Problem für Problem durchzugehen, sondern ich muss ich eigentlich mal wieder um die Anwendungsentwicklung kümmern. Wenn QC das leisten soll dann müssten die Workarounds doch irgendwie als Paket (da bin ich wieder bei Git) verteilt werden, und könnten später dann in die neue Version einfliessen. Dann wäre das ganz in meinem Sinn. Rollo |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Zitat:
|
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Zitat:
....und "die" OpenSource-Projekte arbeiten dann wie? |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Zitat:
Das lässt sich aber leider nicht auf alles anwenden, denn bei größeren Änderungen reicht das allein nicht. @Rollo62: Ein QP Ticket zu eröffnen, erfordert aber kaum mehr Aufwand, als hier im Forum nen Post zu verfassen - das ist ne ärmliche Ausrede. |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Mein Problem damit ist das man munter QC'S produzieren kann, ich finde
aber eher selten Lösungen. Später kann ich die von Emba dann nachkaufen ... Ich brauche aber in der Regel sofort eine Lösung. ausserdem möchte ich nicht 80% meiner Zeit Fehlersuchen, sondern einfach den "NightlyBuild" des Frameworks nutzen und nur mit meinen speziellen Problemen dann zum QC kommen. Es gibt eben keinen solchen "NighltyBuild" mit allen Verbesserungen, d.h. es gibt wohl Upd1 alle Vierteljahre. Aber so lange kann Niemand warten, also frickelt sich jeder selber seine "Lösung" zusammen, statt das es einen vernünftigen Workflow, Diskussion und zeitnahen Resolve gibt. Wie oft sehe ich das gleiche Problem hier zigmal in verschiedenen Varianten im Forum auftauchen, statt es einmal zu erledigen. Rollo |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Erstens kannst du nicht einfach Nightly Builds von Delphi oder seinen Bibliotheken liefern ohne erheblichen Mehraufwand der Entwicklung - die müssen nämlich dann sicherstellen, dass es keine Interface Änderungen gibt, sonst fliegt dir möglicherweise alles um die Ohren. Und als nächstes kommen dann irgendwelche neuen QP Einträge, dass was nicht funktioniert, weil man sich nen Nightly Build installiert hat.
Wer schonmal ein etwas umfangreicheres Projekt über einen längeren Zeitraum entwickelt und deployed hat, der weiß, dass das kein Kindergeburtstag ist, wo man mal ebend nightly builds raushauen kann (außer man will sich laufend das System komplett von null mit einem solchen Build aufsetzen mit der Gefahr, dass es sowieso nicht läuft). P.S. Wo gibts eigentlich nochmal die Nightly builds von .NET? :stupid: |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Ich meine ja nur das es eine schnelle Lösung für solche einfachen Standardprobleme des Frameworks geben sollte, wie auch immer.
Diese sollten einen schnellen Fortschritt ermöglichen und Vermeiden das zig Entwickler immer in dasselbe Problem laufen. Wie gesagt, wenn ich keine Updates erhalte muss ich eben selber patchen, und das tun womöglich alle Entwickler. Früher mit VCL war das kein Problem, aber mit FMX hat sich halt alles potenziert, ich finde da sollte man nicht so weitermachen wie bisher. QC war zumindest so das ich Workarounds finden konnte, in Jira finde ich aber nur die BugReports und Diskussionen darum, Mag sein das ich mich irre, aber ich finde Jira nicht besonders effektiv, zumal ich keinen schnelle Lösung bekomme. Wenn schon kein schneller Workflow möglich ist, vielleicht sollte Emba dann überlegen uns fürs BugMelden und Workaround-Fixing zu entlohnen, damit man das auch wirtschaftlich verantworten kann. Z.B. könnte es virtuelle FixPoints geben (nicht zu verwechseln mit BitCoins), die beim Update angerechnet werden können. Aber so progressiv wird man wohl nicht vorgehen ... Rollo |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ???
Bug selber fixen ohne Meldung -> bei der nächsten Hauptversion muss man nachschauen, ob gefixt oder man muss es wieder selber machen
Bug selber fixen und Meldung im QP -> bei der nächsten Hauptversion schauen, ob der QP zu ist, wenn nicht nochmal selber machen Vorteil: Man kann die Meldungen in der QP viel schneller durchgehen, als sich die neuen Sourcen anzuschauen -> Zeitersparnis trotz Meldung Mal in der Kurzversion. Bei Shopware mache ich grad auch nichts anderes. Selber fixen und melden. Und wenn mal wirklich mehr Zeit übrig bleibt: Pull Request. Da muss man aber eben auch alle anderen Use-Cases berücksichtigen und nicht nur den eigenen wie beim Quick'n'Dirty Fix. |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ??? AUCH Update 1
Also als erstes mal getestet nach dem Update und:
natürlich ist der Bug noch da ..... Nun habe ich mein Problem mit Align gelöst. |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ??? AUCH Update 1
Zitat:
Meine gemeldeten Bugs sind auch nicht behoben ... aber wer will schon Tasks (vernünftig) oder einen Http-Request auf apple-OS abbrechen. Da muss man sich wohl vorher Gedanken zu machen :stupid: |
AW: Anchors akRight in DX10 Seattle defekt ??? AUCH Update 1
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz