![]() |
Frauen in der Softwarebranche
Hallo Leute,
keine Ahrnung wo man so etwas hier posten kann. Ich wollte mal so aus Interesse fragen, ob es irgendwo Statistiken darüber gibt, wie viele der Softwareentwickler weiblich sind. Ich selber kenne selber einige, teils ehemalige, Frauen, die in diesem Berufsfeld arbeiten oder gearbeitet haben. Dennoch würde mich mal interessieren, wie es heutzutage speziell in Deutschland mit Frauen im Bereich der Informatik aussieht. Gibt es dazu statistiken? Vielen Dank und bitte vergebt mir, wenn das hier der Falsche Thread ist! |
Dieses Thema wurde am "26. Jan 2016, 23:03 Uhr" von "TBx" aus dem Forum "Programmieren allgemein" in das Forum "Klatsch und Tratsch" verschoben.
|
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
Wir haben (leider nur) eine einzige Frau in unserem Developer-Team (8+1). Wieso leider? Weil Frauen ein Männerteam auflockern, da sie ausgleichend wirken. Außerdem liefern sie ab. Bei den Businessanalysten (1+4) sieht die Sache umgekehrt aus (1 Mann, 4 Frauen). Die oftmals beobachtete Stutenbissigkeit, wurde im Keim erstickt, da nur eine meinte, sie müsste nach außen hin beißen. Kurzer verbaler Klaps und nun läuft alles rund. |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Noch herablassender kann mans fast nimmer ausdrücken, frankyboy1974.
|
AW: Frauen in der Softwarebranche
@"FrankyBoy1974" - Dein Beitrag geht gar nicht. Wenn Du Dich außer Stande siehst, einen auch nur ansatzweise respektvollen Beitrag abzusetzen, solltest Du einfach den Mund halten. Deine Äußerung ist einfach nur peinlich.
|
AW: Frauen in der Softwarebranche
Leider viel zu wenig. Man braucht sich da nur mal auf IT-Veranstaltungen umschauen, da sind außer Hostessen meist nur sehr wenige Frauen dabei. Beim Studium siehts nicht anders aus.
|
AW: Frauen in der Softwarebranche
![]() Das ist ein Artikel über Frauen und Informatik(Studium). |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Schon mal auf der Webseite vom Bundesamt für Statistik geguckt? Vielleicht haben die ja was.
|
AW: Frauen in der Softwarebranche
hallo,
auch wenn mein Beitrag hier mittlerweile gelöscht wurden ist, möchte ich Folgendes dazu anmerken: Ich wollte hier niemanden respektlos behandeln, ich habe überhaupt kein Problem damit das Frauen Medizin, Jura oder BWL studieren. Für mir aus können Sie auch die Karriere der Familien vorziehen. Jeder sollte sein Leben so leben, wie er es für richtig hält. Ich habe nur Schwierigkeiten damit, in einer Frau einen Computernerd zu sehen. Das passt zumindestens nicht in mein Weltbild, das mag mittlerweile ein wenig antiquiert sein, aber was zumindestens meine Person angeht, wird sich das wohl nicht mehr ändern. mfg |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Statistiken kenn ich leider keine.
Ich habe aber selbst das Gefühl, dass der Zuwachs von Frauen im Computer-Bereich über die letzten Jahre leicht zugenommen hat. So hat sich in meinem Umfeld vor 10-15 Jahren kaum eine Frau/ein Mädchen für Computer interessiert. Heutzutage kenne ich einige, welche sich sogar ganz gut in der Materie auskennen. Bis diese Frauen dann anfangen zu programmieren...da wird es wahrscheinlich noch ein paar Jahre dauern :-) Ich kann mir aber gut vorstellen, dass der Zuwach, falls es nicht nur ein gefühlter Zuwachs meinerseits ist, weitergeht. Grüße Headbucket |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Interessant ist dabei, dass Programmierer früher als Frauenberuf galt. Im Laufe der Zeit hat sich das dann erst umgekehrt.
Bei Wikipedia findet sich dazu und zu den aktuellen Zahlen auch mehr: ![]() Danach nahm der Frauenanteil bei den Ausbildungen zuletzt sogar noch ab. Bei uns gibt es z.B. keine einzige Frau in Entwicklung und Technik. Aber wenn es kein Interesse gibt... |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
Deine Meinung an sich ist zwar auch fragwürdig aber die Art wie du sie ausgedrückt hast war das größere Problem in meinen Augen. |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
Bei mir in der Berufschule, gemischte Klasse FIAE und FISI, waren 26 Schüler, davon nur 1 weiblich, ich glaube sie war FISI. Bei meinem jetzigen Azubi ist auch nur ein Mädchen in der Klasse. Die Quote scheint also zumindest im Handwerklichen Teil unseres Berufes gering zu sein und ich denke bei den Studierten wird es ähnlich sein, oder? |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Edit mkinzler:[schnipp]*[/schnapp]
OT: Meine Herren, man kann sich aber auch künstlich anstellen und zwanghaft aus einer Mücke einen Elefanten machen. |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Wir haben den Beitrag aus gutem Grund entfernt und auch alle Beiträge, die diesen zitiert haben!
Bitte keine Beiträge mit Zitaten dieses entfernte Beitrages mehr Posten! |
AW: Frauen in der Softwarebranche
hallo,
das Wort 'M****' ist für mich in keinster Weise negativ behaftet und es war auf keinem Fall herablassen gemeint. Wenn das negativ verstanden wurden ist, tut es mir aufrichtig leid (Ich weiss erst dann, was ich gesagt habe, wenn ich weiss, was du verstanden hast).:oops: mfg |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Wir sind hier in einem öffentlichem Forum und nicht in irgendeiner Bar unter Kumpels...:roll:
|
AW: Frauen in der Softwarebranche
|
AW: Frauen in der Softwarebranche
Ich beantrage die Schließung des Themas. Es wurde ein Link zu einer Statistik genannt, den Rest der Diskussion kann man getrost in eine Kneipe an den Stammtisch verlegen.
|
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
|
AW: Frauen in der Softwarebranche
Wer nicht meiner Meinung ist, ist grundsätzlich auch ein Fall für den Psychiater.
|
AW: Frauen in der Softwarebranche
Andreas, Dir fehlen wichtige Infos.
Stelle Dir ein Wort vor, welches machen Menschen für Katzen nutzen, einige Menschen auch pauschal für Frauen. Und wenn dann jemand sagt, er habe dieses Wort nicht abschätzig genutzt, dann ruft das auch bei mir Erstaunen hervor (um es mal vorsichtig zu formulieren). Es geht nicht um "Meinungen". //edit: Und auch wenn nun einige von Euch kein Problem darin sehen, ICH sehe eines darin und stehe hinter der Entscheidung, den Beitrag zu entfernen. |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
Das hat sich im Laufe der Zeit genau andersherum entwickelt als du es offenbar denkst... |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Na bin ich froh, dass ich den gelöschten Beitrag nicht gelesen habe. Womöglich hätte ich mich wieder umsonst aufgeregt. Als ob ich solche Diskussionen über Vorurteile nicht schon zum Erbrechen geführt hätte. Die Erfahrung hat eines gezeigt: diskutieren ist sinnlos.
Etwas Geschichte: ![]() ![]() ![]() ![]() Edit: @Daniel: danke, wäre nicht notwendig gewesen das zu erwähnen*gg* |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
|
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
Es geht nicht darum, dass er anderer Meinung ist, sondern um die Tatsache, dass der er seine Aussage als nicht schlimm hält! |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Ist es jetzt auch mal wieder gut? Jemand vergreift sich im Ton, wird gerüffelt und gut. Wenn der Hausherr das so nicht möchte, dann wird das so auch nicht gemacht. Man mag eigene Vorstellungen von der Position der Gürtellinie haben, aber das ändert nichts daran, das man sich hier den Richtlinien des Hausherrn zu beugen hat. Punkt. Ich muss das ja auch, auch wenn es mir zuweilen sehr schwer fällt.
So: Arbeitet denn sonst niemand (von den 'Herren') in einer Abteilung, in der auch Frauen arbeiten, z.B. als Vorgesetzte, Entwicklerin o.ä.? Wie ist das bei den anwesenden Frauen? Schiefe Blicke von präpubertierenden Dumpfbacken? Dumme Sprüche, oder alles kollegial? Ich persönlich finde es sehr erbaulich, sich mit jemandem auseinander setzen zu müssen (bzw. zu dürfen), und dabei bewusst auf Imponiergehabe und Sc***vergleiche zu verzichten (man macht sich einfach lächerlich). Mir hat das jedenfalls sehr viel gebracht, vor allen Dingen mein Umgangston hat sich gebessert. Ja, im Forum zuweilen nicht, das gebe ich zu. |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Ich hatte eine ganze Zeit eine Kollegin und sie wurde soweit ich das mitbekommen habe genauso behandelt wie alle anderen.
Im Studium hatten wir soweit ich weiß nur eine einzige Frau. Also erfahrungsgemäß sind unter 20% der Programmierer/Informatiker weiblich, aber 1 Studium und 2 verschiedene Jobs kann man auch nicht gerade repräsentativ nennen :mrgreen: |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Bei mir im Büro kommt das Verhältnis grob geschätzt auf 7:1. Für das gesamte Unternehmen kann ich keine Zahlen nennen haben wir ca. 17% Frauen in den technischen Abteilungen, in der Führungsebene sind 21% weiblich. (Das sind zumindest die Zahlen von 2014, die ich auch öffentlich gefunden habe)
Im vorherigen Job waren wir 8 Männer und 4 Frauen in der Entwicklerabteilung. Man lernt da dann schnell, dass das Geschlecht im Bezug auf die für den Beruf nötigen Fähigkeiten keinerlei Auswirkungen hat. Insofern finde ich es teils amüsant, größtenteils aber beschämend, dass sich manche Menschen anmaßen, aus dem Geschlecht auf Fähigkeiten schließen zu können. |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
|
AW: Frauen in der Softwarebranche
Ja, ich bin weiblich und ja, ich entwickle Software. Na und? Ich habe weder vor deswegen in den Zoo, ins Museum oder in den Zirkus zu gehen, weil mich das zu irgendeiner Sehenswürdigkeit machen würde. Zum Glück war ich auch nie eine "Quotenfrau".
Das Word "Nerd" war mir bis vor ca. einem Jahr noch nie begegnet und ich musste es erst ergoogeln und würde behaupten, dass ich mich so ganz und gar nicht dazu zählen kann. Ich habe den unspektakulären Ausbildungsberuf Datenverarbeitungskauffrau gelernt und von Anfang an die Schiene Programmierung gewählt, weil mir das liegt und ich es liebe. Bis auf eine Ausnahme waren in all den Jahren meine Kollegen männlich. Primitive Machosprüche musst ich mir eigentlich von denen nie anhören, auch hatte ich nie das Gefühl, dass ich anders als meine männlichen Kollegen behandelt wurde, weder bevorzugt, noch benachteiligt. Schlimmer waren die Jahre in einer Firma in ich tatsächlich ausschließlich weibliche Kolleginnen (4 an der Zahl) hatte. Diese Stutenbissigkeit, die dort herrschte, war teilweise unerträglich. Aber das hatte sicher nichts mit dem Beruf an sich zu tun. Ob mich das Programmiererdasein nun weniger zu einer Frau macht, können wohl nur andere beurteilen, obwohl ... ich hab weder einen Schuh- noch einen Handtaschentick :lol: |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Wieso will überhaupt jemand nach Frauen und Männern unterscheiden?
Ist Logik oder technisches Verständnis oder was auch immer man als "Programmierer" in irgendeiner Weise an das Geschlecht gebunden? Ginge es um's Bäume fällen, dann könnte man ja mal darüber reden. Aber so.... Gruß K-H |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
(Auch hier: das war zwar wirklich so, aber alles im Scherze, also keine Bange ;-) ) |
AW: Frauen in der Softwarebranche
[Spaß ON]
Zitat:
[Spaß OFF] |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
Warum sagt keiner das es um Stoibers Gattin geht? |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
Meine subjektive Erfahrung: Es gibt wenig Frauen in dieser Branche, aber die, die sich für einen entsprechenden Beruf entscheiden, die können das dann auch. Bei den Herren der Schöpfung hatte ich oft den Eindruck. "Wer gut am Computer spielen oder irgendwie rumhacken kann, der ist auch ein guter Programmierer." Habe den Eindruck, dass Männer deutlich häufiger zur Selbstüberschätzung neigen, als Frauen, jedenfalls in der IT-Branche. @frankyboy1974: sollte die 1974 in Deinem Namen Dein Geburtsjahr sein, so bist Du noch jung genug, um Dein Weltbild zu ändern. "Computernerd" ist für mich die schlechteste Qualifikation, die ein Programmierer mitbringen kann, um sinnvoll in einem Team zu arbeiten. Die partielle Genialität für "Spezialgebiete" kompensiert da kaum die Mankos in anderen Bereichen. Zumindest waren die Computernerds, die ich habe kennen lernen dürfen, alles mögliche, aber nicht teamfähig und ihre Arbeitsergebnisse auch nicht unbedingt in die Softwareprodukte "so mal eben" integriebar. Zitat:
Zitat:
Meine Beobachtung ist, das Frauen oft sehr viel wendiger bei der Problemlösung sind, wenn man mal vor einer dicken Wand steht und vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Oder ein ursprünglich geplanter Lösungsweg sich im Nachhinein als nicht benutzbar herausstellt. Zitat:
Allerdings ist dieses Verhalten nicht IT-typisch, sondern kommt auch in der Verwaltung... vor (und zeichnet für meine Begriffe das typische Machogehabe aus). @QuickAndDirty: War auch mein erster Gedanke, als ich Daniels vorsichtige Erläuterung las. Muss ich mich jetzt für diesen Gedankengang schämen? :oops: |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
Die Sache mit dem nicht vorhandenen Schuh- und Handtaschentick habe ich auch. Das liegt wahrscheinlich am ehesten daran, dass wir lieber mit Zahlen und Formeln jonglieren statt mit Schuhen und Handtaschen *hihi* Ich wurde auch als exotisch am Anfang meiner Ausbildung bezeichnet und ich kann heute noch sehen, wie Männer von den Brüsten am Programmierer (oder angehenden Programmierer) abgelenkt werden. Teilweise wird man bevorzugt, das will ich aber nicht und mache diesen Standpunkt auch immer klar, denn die Brüste schränken mich nicht im Denken ein... :D Es ist halt eine Männerdomäne, wie auch im KFZ-Bereich aber auch da beißen sich Frauen mit Ehrgeiz und Fleiß durch :) |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Aus meiner Sicht steigt der Frauen-Anteil auf jeden Fall. Vor allem in den Informatik-nahen Studiengängen wie z.B. Informationswissenschaft.
Zumindest in meinem Umfeld steigt er deutlich. Meine Frau ist SAP Developer/Consultant, wir haben gerade eine Dame in der App-Entwicklung eingestellt und haben demnächst zwei Mädels, die bei uns ihre Bachelor-Arbeit schreiben. Es ist auch immer eine Frage, wo man sich seine Mitarbeiter sucht. Initiativbewerbungen kommen meist von Männern, auf den Recruiting-Veranstaltungen für Studis gibt es dagegen immer einen recht hohen Frauenanteil. Zumindest mein Eindruck aus Rhein-Main. |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
dass sich so ein "Informatik" später bei Bewerbungen sicher ganz gut macht und nicht weil sie sich wirklich für solche Sachen interessieren. Dadurch sind diese Leute dann später im Bereich Informatik nur sehr begrenzt zu gebrauchen. Und erfahrungsgemäß sind es oft Frauen auf die das zutrifft. Von daher wäre ich vorsichtig diese informatiknahen Studiengänge/Ausbildungen ungefiltert dazuzurechnen. (Nicht dass es jemand falsch versteht: Wenn sich jemand (egal ob Frau oder Mann!) für Informatik interessiert und einen Studiengang/eine Ausbildung in diesem Bereich anfängt ist das super! Ich habe nur eine leichte Abneigung gegen Leute die so etwas anfangen nur weil "Informatik" draufsteht) Die andere Sache ist, dass natürlich jeder Mensch unabhängig vom Geschlecht jeden Beruf ausführen können soll - das steht außer Frage. Aber manchmal habe ich das Gefühl, dass z.T. versucht wird Frauen auf Teufel-Komm-Raus mehr in diese "Männerberufe" zu bringen und das halte ich für schwachsinnig. Kinder sollten in er Hinsicht neutral erzogen werden. Wenn weder Eltern noch Lehrer die Kinder aufgrund ihres Geschlechts in eine (Bildungs-)Schublade stecken, dann wird sich bei jedem Kind irgendwann ein Interesse für irgendetwas bilden und es wird sich später für ein entsprechendes Studium bzw. eine entsprechende Ausbildung entscheiden. Und selbst wenn es mal so weit sein sollte denke ich, dass es wahrscheinlich trotzdem deutlich mehr männliche Programmierer geben wird als weibliche. Denn rein evolutionär entwickeln sich bei Jungs meist andere Interessen als bei Mädchen wodurch auch ganz ohne Beeinflussung (weder in die eine noch andere Richtung) die meisten Männer "Männerberufe" und die meisten Frauen "Frauenberufe" wählen würden. Und ich sehe da absolut kein Problem. |
AW: Frauen in der Softwarebranche
Zitat:
Natürlich wird es mehr männliche Programmierer geben, die können "ja rechnen" :D. Ich bin absolut gegen diese Einstellung: "Männerberuf" und "Frauenberuf", klar wird eine Frau auf m Bau nicht ernst genommen und dennoch kann sie die Arbeit genauso verrichten wie n Mann, ja sie kann sich sogar so benehmen wie einer und genauso viel trinken xD Und keine Sorge ich sehe deinen Post nicht als Angriff und meinen auch nicht :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz