![]() |
D7 bringt Rechner zum Stillstand
Hallo zusammen,
ich habe hier ein seltsames Verhalten der Delphi 7 IDE. Manchmal (für mich ist nicht erkennbar wann genau) friert nach dem Umwandeln des Programms über F9 nicht nurdas Delphi sondern der ganze Rechner ein. Zunächst kann man noch kurz ein anderes Programm anklicken, dann friert auch dieses ein. Rechtklick auf die Taskleiste geht zuert auch noch und ich kann TaskManager rufen. Der geht aber nicht mehr auf. Kurz danach ist alles eingefroren. Die Maus geht aber noch, Tastatur schaltet auch schön Numlock ein und aus. Ich hatte das auch schonmal unter VMware 7, da fror die VM ein. Nach dem Abschießen der VM lief der Rest des Rechners noch normal. Jetzt bin ich aber in keiner VM und der ganze Rechner friert ein. Ist das was bekannt? Das Update 1 ist installiert. Viele Grüße SneakL8 |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Hallo,
Delphi Speedup darauf? Was für ein Virenscanner läuft in der VM? Heiko |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Ein normales Programm (wie D7 nun mal ist) kann unter Windows keinen solchen Effekt gezielt verursachen.
Da hat wohl deine Hardware irgendeinen hau. Das letzte mal als ich sowas hatte war es ein Server mit 2 Sockeln bei denen die eine CPU defekt war. Ein CPU-Defekt würde auch erklären das auch nicht ein BlueScreen erscheint der auf einen HW-Defekt/Treiberfehler hinweist. |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Zitat:
Eine andere Möglichkeit: Pausenlos sich selbst aufrufen. Da reagiert das System auch schon sehr schnell nicht mehr. Wenn man kein visuelles Formular hat, bekommt man das nicht einmal mit. |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Hi zusammen,
danke für die Tipps. Delphi-Speedup habe ich nicht installiert. Und in der VM war es ein Win XP SP3, Gastsystem ein Win7 Ultimate 32-bit auf einem Intel Core 2 Duo. Jetzt ist es ein Dell Latitude E5570 mit i5 Skylake unter Windows 10 64-bit 1511. Gerade mal 2 Monate alt und in guter Verfassung. Dass also ausgerechnet D7 einen Hardware-Defekt aufdeckt... Das Einfrieren passiert unmittelbar vor/beim Programmstart in der IDE. Das Compilier-Fenster wurde gerade geschlossen, dann ist Sense. Da kommt erstmal der Splash-Screen des Programms, also nichts intensives. Nach Rechnerneustart läuft das Programm bei F9 auch ganz normal an. Viele Grüße SneakL8 |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Zitat:
Ist es richtig, das die Echse erstellt wird? Und dieses Programm läuft so wie vorgesehen und augenscheinlich fehlerfrei? (also ohne IDE ?) Falls dies der Fall ist, wie reagiert Dein Programm, wenn du es aus der IDE mit F7/F8 startest? Gruß K-H |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Was macht das System, wenn es einfriert bzw. kurz davor? CPU-Last? HDD-Aktivität? Speicherauslastung?
MfG Dalai |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Ist es nur das eine Programm oder passiert das auch zum Beispiel bei einem leeren Projekt?
|
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Guten Morgen,
ich kenne das Verhalten. Wenn zeitgleich ein Fernwartungstool eines bekannten Herstellers offen ist und der Debugger anspringt, ist mir oft meine virtuelle Maschine gestanden, spätestens beim zweiten mal F9... Seitdem ich das vermeide ist mir das allerdings nie mehr passiert... |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Wenn du das meinst, das ich meine, sollte es als Lösung genügen in den Optionen unter Erweitert etwa in der Mitte die QuickConnect-Schaltfläche zu deaktivieren. ;-)
|
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Zitat:
|
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Zitat:
|
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Zitat:
Neuere Windows-Versionen nicht mehr. Jeder Prozess bekommt eine maximale Anzahl ans Ressourcen zugebilligt. Auch wenn dies für den Prozes erschöft sind hat Windows noch kein Ressourcenproblem. |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Zitat:
|
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Zitat:
|
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Zitat:
|
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
[QUOTE=Uwe Raabe;1330370]
Zitat:
|
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Hallo zusammen,
danke für die weiteren Tipps. Ich hab nun mal vor dem Drücken von F9 den TaskManager aufgemacht um zu sehen was passiert: nicht viel... CPU, Speicher, HDD und Netzwerk bleiben im normalen einstelligen Prozentbereich (nur Speicher ist bei 35%). So lässt sich Delphi auch noch abschießen und man kann weiterarbeiten. Vorher half nur das lange Drücken des Ausschlaters um den Rechner hart abzuschalten. Im TeamViewer hab ich jetzt auch mal das QuickConnect abgeschaltet. Allerdings war der TeamViewer nicht offen, es lief nur der Hintergrundprozess. Trotzdem mal sehen, ob das was bringt. Ach ja, eine Eigenheit fiel mir noch auf: meist flackert beim Einfrieren der Bildschirm kurz und dann ist der Desktop-Hintergrund schwarz. Das könnte auf TeamViewer hindeuten, der das Hintergrundbild ausschalten will... Andererseits hab ich das Verhalten mit dem Hintergrund heute auch mal kurz beim XnView gesehen. Allerdings bleibt da mein Bildschirm (externer Monitor in der DockingStation) dunkel. Nach dem Ausklinken aus der Docking und Aufklappen des Laptops war das Bild dort aber da und der Rechner lief ganz normal weiter. Scheint also was anderes zu sein. Aber mit TeamViewer will ich mal sehen, ob das hilft... Viele Grüße SneakL8 |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Der Taskmanager ist aber nur die halbe Miete ,
der Resourcen Monitor ist viel informativer, der zeigt detailliert welches Programm gerade was frisst, und da würde ich mir mal die Länge der Warteschlange der Festplatte ansehen ich hatte mal sowas ähnliches dass der Rechner eine kaputgehende Festplatte hatte und dann wenn beim compilieren zu Delphi noch der Virenscanner jede neu erstellte Datei scannt wars vorbei mit arbeiten mfg Hannes |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Hallo,
also das QuickConnect aus dem TeamViewer war es schonmal nicht. Delphi ist schon wieder zwei Mal eingefroren. Beim zweiten Mal hab ich den Delphi-Prozess nicht gleich abgeschossen sondern ein bisschen gewartet. Dann ist es aber wieder zu spät. Auch der TaskManager reagiert nicht mehr. Was aber dauerhaft möglich ist, ist Alt+Tab. Aber jede gewählte Anwendung reagiert nicht. Auch Strg+Alt+Entf bleibt dann ohne Wirkung. Beim schwarzen Hnitergrund fiel mir auf, dass hinter der Taskleiste noch der Desktop-Hintergrund zu sehen ist. Es könnte also auch sein, dass das Schwarz dem tatsächlichen Delphi-Fenster entspricht, in dem sich alle undocked Fesnterchen befinden (Haupt-Delphi-Fenster ist "am oberen Rand maximiert"). Gestern gab es auch ein BIOS-Update, das ich eingespielt habe. Das war es dann auch nicht... Aber mit dem TaskManager ist es zumindest in den Griff zu bekommen. Aber dennoch keine dauerhafte Lösung. Hab noch MemCheck V2.70 in Benutzung. Aber ob das so mächtige Probleme verursachen kann? Oder sollte ich den TeamViewer mal ganz runterwerfen? Der TeamViewer ist zwar nicht geöffnet, aber es laufen seine Dienste im Hintergrund. Oder kann man das abstellen? Hab nichts in den Einstellungen gefunden. Viele Grüße SneakL8 |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Vielleicht hab ich die Antwort übersehen, aber welcher Virenscanner wird hier benutzt? Wurde der testweise schonmal abgeschaltet? Das inkludiert auch den vorinstallierten Windows Defender bzw. MS Security Essentials.
MfG Dalai |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Virenscanner ist Avast (Free).
Seit dem Deaktivieren des Outlook-Plugins sind die Hänger deutlich seltener geworden. Wollte schon schreiben, dass sie ganz weg seien, aber heute gab es mal wieder einen Hänger. Ich schalte jetzt mal noch manuel den TeamViewer-Dienst ab und schau, ob der Fehler dann immer noch auftritt. Andernfalls dürfte der Verursacher gefunden sein. Viele Grüße SneakL8 |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Schalt mal die AutoSandbox ab, falls du Avast Version 8.0 oder kleiner benutzt. Außerdem kann es nicht schaden, solche Sachen wie Verhaltensscanner, Netzwerkscanner und ähnliche auszuschalten. Anders ausgedrückt: Normalerweise reicht es, den Dateisystemscanner und Mailscanner, ggf. noch Scriptscanner aktiviert zu haben.
MfG Dalai |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Hallo Dalai,
danke für die Tipps. Auch nach Beenden des TeamViewer-Dienstes ist Delphi erneut hängen geblieben. Scheint also doch (auch?) andere Ursachen als TV zu haben. Avast ist bei mir V11.1.2253, also dürfte Deine Empfehlung für die SandBox nicht mehr greifen. Unter Eintellungen->Aktiver Schutz sind nur Dateisystem-Schutz, Mail-Schutz und Web-Schutz aufgeführt. Das dürfte Deiner Empfehlung entsprechen, oder sind die woanders versteckt (das weiß man bei AV-Software ja nie so ganz genau...)? Viele Grüße SneakL8 |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Hallo,
dann knips doch mal deinen Virenscanner komplett aus, stell in der VM als Netzwerk "Host only" ein. Das macht natürlich nur Sinn, wenn du nicht ins Netz musst. Heiko |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Delphi hatte ich nur auf dem alten Rechner in einer VM (leider mit XP Mode erstelt und zu spät gemarkt, dass der auf neueren Rechnern nicht mehr läuft).
Jetzt unter Win10 läuft Delphi deshalb wieder direkt auf dem Rechner ohne VM. Und beim Entwickeln immer den Netzwerkstecker ziehen und keine Online-Hilfe zur Verfügung zu haben, ist auch nicht das Gelbe vom Ei ... Viele Grüße SneakL8 |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Starte mal die Deinstallationsroutine von Avast und geh dann auf "Ändern" - dort kann man die installierten Komponenten sehen. Ich weiß momentan nicht, ob der Webschutz gleich dem Scriptschutz ist (der demzufolge nur umbenannt wurde) oder ob das ein anderes Modul ist. Bei Avast ist in den vergangen Jahren so viel (Mist) passiert, dass man da leicht den Überblick verliert.
MfG Dalai |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Hallo,
es geht nicht darum, das Netzwerk auszuknippsen, sondern zu prüfen, ob es am Avast liegt. Ich war noch der Meinung, das Delphi läuft in der VM. Ich habe zu Hause AVG, da nervt immer nur das Update der Signaturen, aber das dauert nicht lange, dann ist der Rechner wieder schnell. Heiko |
AW: D7 bringt Rechner zum Stillstand
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz