![]() |
Client Socket auf virtuellen COM-Port
Hallo,
ich suche ein kleines Tool das mir die Möglichkeit gibt eine Client Socket Verbindung mit einem Host auf zu nehmen und den Datenstrom auf eine virtuelle COM weiter zu leitet. Grund für meine Anfrage ist, dass ich von einem Gerät Daten mittels W-LAN mit einer Client Verbindung empfangen kann, meine aktuelle Software aber nur mit einer COM-Port Verbindung ausgestattet ist. Entweder meine Suchanfragen waren zu unpräzise oder es gibt nichts in dieser Richtung (kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen). Schon mal Dank und Gruß Oki |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
In den 90er hab ich viel mit SLIP gearbeitet.
![]() Das kann theoretisch jede Linux Kiste. |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
Sorry, hab mal wieder vergessen, dass es um Windows geht. Schau trotz dem mal in den Link.
Gruß oki |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
Kann mir nicht vorstellen, das so etwas funktioniert. SLIP macht eine TCPIP-Verbindung über ein serielles Kabel, wird also nicht helfen.
Es gibt Geräte, die RS232 - Daten über Ethernet transportieren; wird hier aber auch nicht funktionieren da das Gerät ja keinen seriellen Port hat. Warum nicht die Software ändern / erweitern? So kompliziert sind TCPIP-Verbindungen doch nicht. |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
Ähhm ja.
Okay, dass ist natürlich das serial line internet protocol. Da haben wir uns falsch verstanden. Ich habe eine Hardware, die mir mittels eines Microship Moduls (RN-171) die Möglichkeit bietet, diese Hardware via W-LAN zu erreichen. Ich verbinde die Hardware also nicht mittels RS232 mit meinem Rechner sondern mittels Socket Client. Über die Verbindung kommen dann die Daten von diesem Messgerät. Jetzt liefert meine Software aber nicht die Möglichkeit einer IP-Socket Verbindung sondern nur den Zugriff auf serielle Ports. Also benötige ich ein kleines Tool das mir die Möglichkeit bietet mich mit einem Host an einer konkreten IP auf dem angegebenen Port zu verbinden. Dieses Tool soll aber gleichzeitig eine virtuelle COM auf meinem Rechner etablieren auf den der Datenstrom weiter geleitet wird. So kann ich mich auf diese virtuell COM verbinden und mit dem Messgerät kommunizieren. Gruß Oki |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
@Neumann
ja, das ist der richtige Weg. Habe heute die Hardware ins Haus bekommen und entgegen der Ansage nicht TCP und seriell bestückt. Nur TCP (W-LAN Modul). Die aktuelle Prüfsoftware (von mir) ist aktuell nur auf serielle COM programmiert, da im Vorfeld alle Geräte mit RS232 waren. Ich werde das auch auf Socket Client umstellen, aber für den Test heute wollte ich mich mit einer Notlösung behelfen. Gruß oki |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
Zitat:
Hörts sich nach COM Kernel Programmierung an ... Geht das mit Delphi ? Ich denke womöglich nur mit tools ![]() ![]() Rollo |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
Hmm..
Schaue Dir mal: ![]() an. Hiermit kannst Du eine Art Nullmodem Verbindung lokal erzeugen. Auf der einen Seite deine bestehende Software mit ComPort, auf der anderen Seite dein neues Tool, welches als Rooter zwischen ComPort und W-Lan fungiert. Habs nicht ausprobiert ;) |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
Hallo Leute.
@Rollo62: Genau das brauche ich. ein kleines Tool das mir die Möglichkeit gibt eine COM Port basierende Anwendung mit einer TCP Anwendung zu verbinden. Aktuell sieht der Link von HolgerX auf den Null Modem Emulator sehr vielversprechend aus. Es steht auf jeden Fall geschrieben, dass es ein com2tcp Variante beinhaltet. Ich teste das mal. Und nein, soweit mir bekannt kann man mit Delphi keine Windows Treiber proggen (nicht mit meinem Stand D2010). Dazu benötigt man das Windows Treiber SDK und das kann man imho nur mit C umsetzen. Dank und Gruß Oki |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
@HolgerX
Interessant, aber im Text steht ein Link : Zitat:
Falls das Freeware ist wäre es natürlich super. Rollo |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
ich arbeite immer mit: ![]() Siehe jpg. auf 127.0.0.1:8067 lauscht der TCP Server. mfg S.Simon PS: bei mir nur als Testumgebung, nicht als Produktiveinsatz. |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
@Rollo62:
habe mir com0com angeschaut. Letztendlich muss man aber für com2tcp den Code herunter laden und mit der Option com2tcp neu unter VS comilieren. Ist nicht das Problem, progge aktuell viel unter C. Befürchte aber, dass das wieder ausartet. Habe dann noch mal nach com2tcp gegooglet. Bin auf diesen Link gestoßen: ![]() @mrtwo12: Ja, das hatte ich irgent wie auch auf meiner Platte. Bin damit nicht wirklich klar gekommen. Warum kann ich dir nicht sagen. Okay, damit ist mein Problem gelöst. Dank an alle für die Hilfe. Somit kann ich jetzt die dringensten Sachen erledigen und danach die Socket in meine Software implementieren. Dank und Gruß oki |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
Zitat:
Eine Alternative zur Implementierung in der Anwendung wäre eine Plugin-Schnittstelle. Wenn die nächste sonstwie geartete Verbindung von aussen kommt, dann schreibst du eine DLL und gut ist. |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
Ist schon eine DLL :) aber eigentlich egal, da die Software ein Tool im eigenen Hause ist.
Gruß oki |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
Hmm..
Ich dachte eigentlich, Du nimmst com0com, damit erhälst Du somit 2 ComPorts, die virtual mit einem Null-Modemkabel verbunden sind. Dann wird deine bestehende Maschinensoftware mit dem einen der beiden ComPorts verbunden. Als Repeater progst Du nun (das würde dem com2Tcp entsprechen) ein eigenes Tool, welches sich per W-Lan mit der Maschine verbindet und mit dem 2. ComPort von com0com. Dafür gibt es diverse frei Komponenten für die Com-Geschichte welche dies ermöglichen. Dann brauchst Du nur beim Empfangen der Daten über WLan diese 1 zu 1 an den ComPort schicken und umgekehrt. Oder wenn notwendig ein Umformatieren der Daten machen. Vorteil dieser Lösung ist, das die Bestehende Software (COM-Verbindung) nicht angepackt werden muss und Du nur eine Art Repeater/MedienConverter erstellst. com2Tcp macht hier nichts anderes wie dein Repeater und setzt ebenfalls auf com0com auf. |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
@HolgerX:
Ja, so habe ich dich auch verstanden. Da ich aber die Anwendung selber geschrieben habe macht es natürlich Sinn die Anschaltung über eine reine COM-Port Verbindung im Programm zu erweitern. Also zusätzlich die Verbindung via Client Socket zu ermöglichen. Wie gesagt werde ich das auch machen. Aktuell drückte aber die Zeit. So habe ich erst mal nach einem Notbehelf gesucht. Bevor ich also ein externes Tool als Pipe "com to tcp" progge implementiere ich es dann gleich direkt; wenn wieder Zeit ist :D. Noch ein Nachtrag zum angegebenen Tool com2tcp. Wenn man mit hohem Datendurchsatz arbeitet "verschluckt" das Tool Zeichen in der Übertragung. Das sieht nach einem volumenabhängigen Verhalten aus. Die Telegramme werden irgentwann verstümmelt. Habe die Zeitabstände zwischen den Telegrammen mal erhöht und das Problem tritt später auf. Dann muss mann alle Verbindungen schließen und wieder neu öffnen. Danach geht es dann wieder für eine geraume Zeit. Habe das jetzt nicht weiter verfolgt, da ich momentan andere Probleme habe und es ja auch nur eine Übergangslösung ist. Gruß oki |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
Ich verwende VSPD für das Erstellen von virtuellen COM-Ports -
![]() |
AW: Client Socket auf virtuellen COM-Port
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz