![]() |
Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hi zusammen
Vor einigen Tagen hab ich mir Git installiert und bei Delphi angemeldet. Wenn ich aber nun ein Testprojekt in Delphi öffne, in der Projektverwaltung mit einem Rechtsklick=>Versionsverwaltung=>Git>OK wähle, dann erscheint das Reporitory-Fenster. Bei meinen bisherigen Versuchen habe ich als URL localhost
Ein Repository-Verzeichnis habe ich auf der grössten Partition (1.64TB)angelegt - Git kennt das ganz offensichtlich. Im Anhang einige Jpegs, unter anderem der Git-Oberläche. Was ich bisher noch nicht wirklich kapiert habe, ist die Verwendung der Branches - irgendwie vemute ich, das ich zuerst einen solchen anlegen müsste, und diesem dann mein Projekt hinzufügen (Commiten?) könnte. Dem widerspricht aber das ![]() Ganz offensichtlich habe ich bislang vieles Missverstanden. Nur was? Wenn ich einen Branch mit der Git-Gui anlegen will, wird eine Extension verlangt - welche? Gruss Delbor |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Ich glaube, Du fährst deutlich besser, wenn Du das in Delphi eingebaute "Git" erstmal links liegen lässt. Halte Dich entweder an das echte Git oder auch ein grafisches Frontend wie TortoiseGit oder SourceTree.
Sherlock |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Hi zusammen
@Sherlock: Danke für deine Antwort!Ich ahb heute morgen mal folgendes versucht: Mit der Git-Oberfläche habe ich meinen 'DelphiXE8VclCorner' mit den aktuellsten in Bearbeitung stehenden Projekten/Demos in meiner Developerdisk zu einem Repository gemacht - mit dem Erfolg, dass ein Rechtsklick im Projektverzeichnis nicht mehr möglich war. Dann hab ich unter <Tools/Optionen/Versionskontrolle> Git abgemeldet. Und siehe da, der Rechtsklick in der Projektverwaltung war wieder möglich. Schliesslich hab ich über die Git-Oberfläche versucht, das Repository 'DelphiXE8VclCorner' zu löschen. Aber Pustekuchen - wenn, dann wird das wohl nur über die Kommandozeile möglich sein. Hat jemand Erfahrung mit Subversion in Delphi? Gruss Delbor |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Gib nicht so schnell auf. Subversion ist nun wirklich nicht mehr zeitgemäß.
Was meinst du mit Git-Oberfläche? Welches grafische Frontend benutzt Du? Sherlock |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Hi sherlock
Zitat:
Gruss Delbor |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Hallo,
ich wollte demnächst selbst mal ein paar Versuche mit der Implementierung von git in Delphi unternehmen. Aber wahrscheinlich werde ich es, wie Sherlock gesagt hat, links liegen lassen. Zitat:
Du hast ein Programm, welches einen soliden Stand erreicht hat. Nun möchtest du ein neues Feature hinzufügen. Dafür kannst du nun einen Branch anlegen, auf welchem du dieses Feature entwickelst. Wenn das Feature nun noch unvollständig ist bzw. ungetestet du aber trotzdem einen dringenden Bugfix für dein Programm ausliefern möchtest, dann kannst du ganz bequem auf den Hauptzweig zurückkehren und ein Buxfix einarbeiten. Irgendwann ist dann auch dein neues Feature auf dem Branch fertig und du kannst es mit deinem Hauptzweig verbinden (mergen / rebasen). Das ganze ist natürlich auch praktisch, wenn mehrer Leute gleichzeitig an einem Projekt arbeiten. Der Branch wird genau an der Stelle angelegt, wo du dich gerade befindest. Dafür benötigst du lediglich einen Namen für den Branch. Meinst du das vllt mit Extension?
Code:
Siehe auch:
git branch NeuerBranch
git checkout NeuerBranch oder kurz: git checkout -b NeuerBranch ![]() Grüße Headbucket |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Git-Gui scheint eher eine lästige Machbarkeitsstudie zu sein, als ein ernstzunehmendes Tool. Schau Dir lieber etwas aus dieser Liste an
![]() ![]() ![]() Sherlock |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
GitExtensions als GUI-Frontend wäre auch erwähnenswert.
|
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Hi Sherlock
Ich hab mir mal beide runtergeladen, wobei mir TortoiseGit wegen seiner Language Packs sympathischer zu sein scheint. Ausserdem habe ich mir Git Extension aus der von dir verlinkten Liste runtergeladen. Wobei TortoiseGit wegen seiner Sprachmöglichkeiten immer noch der Favorit ist - mit meinen fürchterlichen Englisch(un-)kenntnissen dürfte die Bedienung englischsprachiger Programme zum Geduldsspiel werden... @ Headbucket: Zitat:
Gruss Delbor |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Hi Headbucket:
Zitat:
Soviel ich bis jetzt verstanden habe, kann man auch ohne anlegen eines neuen Branches kommmiten, was mir aber nicht empfehlenswert erscheint. Nun ja - ich werd mir mal TortoisGit und die Language Packs installieren. Gruss Delbor |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Im Prinzip bewegst Du Dich bei den modernen Versionsverwaltern immer auf einem Zweig ob bewußt oder unbewußt. Einen neuen Zweig macht man immer dann auf, wenn man entweder die Entwicklung des bisherigen Standes für beendet hält, oder auch wenn man neben der regulären Entwicklung Änderungen ausprobieren will. So existieren zwei oder mehr Stände nebeneinander, ohne sich wehtun zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt kann man sich aber entschließen Zweige wieder zusammenzuführen, wobei einem dann Mergetools sehr dabei helfen die Änderungen sinnvoll in einen Zweig zu führen.
Sherlock |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Hallo!
Und jetzt vielleicht noch mal nach diesem Modell: ![]() thomas |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Hi zusammen
Habt vielen Dank für eure Ausführungen! TortoiseGit ist nun installiert - und kommt gleich mit drei Programmen daher.Da hab ich jetzt einiges zu tun, mich einzuarbeiten. Eigentlich erwartete ich eine Art Hauptprogramm, aber sowas scheints nicht zu geben. Na ja, mal schauen... Gruss Delbor |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
|
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
wenn Du TortoiseGit installiert hast (richtig) sollte sich das eigentlich im Kontextmenü des Explorers wiederfinden, da brauchst du dann weder git noch gitgui...
|
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Hi Lemmy
Ja was nun? Verstehe mich nicht falsch - ich möchte nur wissen, was nun Sache ist. Dazu kommt: wie Installiere ich tortoisegit. wenn ich es Standalone verwenden will. Auf die selbe Weise, wie in den von mir verlinkten Seite beschrieben? Oder gibts da einen Punkt (oder mehrere), die anders gemacht werden müssen? Gruss Delbor |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Zitat:
[zitat] Main interaction with TortoiseGit will be using the context menu of the Windows explorer. [/zitat] klar jetzt? Installation: Du holst dir das "Original" git, ( ![]() |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Wie in der entwickler-ecke angekündigt werde ich dieses Wochenende zufällig gerade ein kleines Einstiegstutorial zu Git schreiben, wenn ich die Zeit finde.
Ich werde den Link hier posten, wenn es etwas zu sehen gibt. |
AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
Leider habe ich den Link damals vergessen. Deshalb hier der Nachtrag:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz