![]() |
MDI->ChildWindow Themes
Hallo Zusammen!
Gibt es einen Möglichkeit mit D2007 ein MDI-Child Fester dem Layout des MDI-Forms anzupassen? MDI-Childs sehen unter Windows 10 immer noch aus wie unter Windows XP (Auch die Windows eigenen Programme) Alternativ wäre auch eine Möglichkeit das Fenster selber zu "malen" dann müsste ich nur den Clientbereich anpassen können... Beispiel: Form1.Clientwidth Jemand ne Idee? Grüsse Mavarik |
AW: MDI->ChildWindow Themes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das MDI Konzept ist nun einmal veraltet, deshalb wird sich an der Darstellung vermutlich nicht mehr viel ändern. Wie XP sehen die Child-Fenster aber nicht aus, sondern wie die Basic-UI ohne Aero Glass bei Vista und Windows 7.
Die normalen VCL Themes wirken sich aber auch auf MDI Children aus. Wenn du das Windows 10 Theme aktivierst, sieht das so aus: Anhang 46580 |
AW: MDI->ChildWindow Themes
Zitat:
Mavarik |
AW: MDI->ChildWindow Themes
Zitat:
Vielleicht kommst du mit DwmSetWindowAttribute weiter? Sonst bleibt nur selbst Hand anzulegen beim Zeichnen. Das ist leider recht aufwendig. Einen Einstieg findest du vielleicht hier: ![]() |
AW: MDI->ChildWindow Themes
Zitat:
|
AW: MDI->ChildWindow Themes
Hallo,
direkt helfen kann ich nicht, aber zumindest die Frage beantworten. Ja es geht. Ich verwende DevExpress und da sehen die MDI-Childs auch anders aus (als Windows XP). |
AW: MDI->ChildWindow Themes
Zitat:
|
AW: MDI->ChildWindow Themes
|
AW: MDI->ChildWindow Themes
Zitat:
Danke |
AW: MDI->ChildWindow Themes
Wegen DevExpress neue Versionen ab 2010. Ältere gibts auch, die gehen auch mit D2007.
Vielleicht doch mal Delphi updaten? :P |
AW: MDI->ChildWindow Themes
Zitat:
|
AW: MDI->ChildWindow Themes
12 Mio. Zeilen? Da wurde wohl fleißig copy&paste benutzt. Wenns hausgemachte Zeilen sind fände ich das nicht so schlimm. Übel sind Fremdkomponenten.
Bei der Umstellung von D1 zu D2 konnte man Delphhi wenigstens noch sagen er solle trotzdem noch ShortString statt Ansistring verwenden. Bei D2007 zu D2009 ging das leider nicht mehr. Strategisch macht es für mich aber keinen Sinn die Umstellung auf ewig hinauszuzögern, es sei denn das Pferd ist eh schon tot. |
AW: MDI->ChildWindow Themes
Zitat:
Du meldest Dich also freiwillig die Arbeit (ca. 2 Jahr) umsonst bei uns zu erledigen? |
AW: MDI->ChildWindow Themes
Zitat:
|
AW: MDI->ChildWindow Themes
Ich will ja nicht noch meine Finger in eine offene Wunde legen, aber 2 Jahre Konvertierung für ein reines VCL-Projekt finde ich schon etwas übertrieben. Da müssen die Programmierer irrsinnig viel mit String-Pointern rumgemurkst haben, was ein Indiz für ein dringend notwendiges Refactoring wäre. Wofür ebenso die 12 Mio. LOC sprechen. Und wie Uwe schon sagt, man bekommt ja - langfristig gesehen - was dafür.
BTW bei meinem größten Projekt (komplettes WWS für's Handwerk mit insgesamt 18 Modulen, Erweiterungen und Schnittstellen) war die Unicode-Umstellung in 3 Monaten durch. Bei der Gelegenheit macht man nämlich so nebenbei auch noch kleinen Hausputz und spart sich in der zukünftigen Weiterentwicklung einen Großteil des Aufwandes wieder ein. |
AW: MDI->ChildWindow Themes
... eigentlich wollte er nur wissen, wie man ein Fenster überpinselt.
Der Wunsch nach einer Beurteilung der Qualität seines Projektes aus der Ferne und ohne Kenntnis des Kontexts steht zumindest nicht direkt im ersten Beitrag. :roll: |
AW: MDI->ChildWindow Themes
Zitat:
|
AW: MDI->ChildWindow Themes
Zitat:
Eigentlich ist der Umstieg auf Unicode ein stetiges refrakturieren (Seit XE4) bin ich immer mal wieder dabei... 21000 Warnings hab ich "nur" noch... Zitat:
"Leider" muss man alle Komponenten von diesen Ableiten - wie es aussieht.... Dafür funktioniert es aber auch noch auf Windows 95... Zitat:
Dafür 2 Jahr einen Programmierer bezahlen... Nicht schlecht... Aber stimmt schon... Wird auch so langsam... (Ich hoffe noch aufs Jahresende) Mavarik :coder: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz