![]() |
Windows AppStore
Hallo,
ab Sommer möchte Microsoft anscheinend, dass man neue Anwendungen (neudeutsch: Apps) vorzugsweise aus dem App-Store bezieht. Kann man zwar abschalten, aber wenn aktiviert, bekommt man (wohl) kein normales Setup mehr zum laufen. Wenn ich es recht verstehe, dann hilft mir die Windows Desktop Bridge, meine Anwendung in den Store zu bekommen. Geht das mit Delphi Berlin/Tokio dann eigentlich nur mit Firemonkey? Oder auch mit VCL? Steige da leider nicht so ganz durch. |
AW: Windows AppStore
Zitat:
|
AW: Windows AppStore
Das geht im Endeffekt auch mit einer alten Delphi 7-Anwendung. Im Idealfall brauchst du noch nicht einmal deine IDE starten, sondern "konvertierst" nur einmal das Setup.
Um aber die Panikmache etwas zu glätten: Er meint wohl das hier: ![]() In den letzten Betas für das kommende Update gibt es in der Systemsteuerung eine Option "Installation von Anwendungen zulassen":
Das ist schon alles. Standardeinstellung ist das oberste. Auf meinem PC zu Hause habe ich das übrigens freiwillig auf "Nachfragen" gestellt. |
AW: Windows AppStore
So war es bei OSX auch. Der Standard ist aber gewandert.
|
AW: Windows AppStore
Zitat:
d.h. ich könnte mit D7 (rein theoretisch) eine "App" für das (W)Smartphone meiner Freundin schreiben? so ganz ohne extra Bibliotheken, oder App-Store oder NonirgendwasVereinbahrung mit MS ? Gruß K-H |
AW: Windows AppStore
Zitat:
|
AW: Windows AppStore
Zitat:
Das wird schon daran scheitern das es keine Windows-Smartphones gibt ... Mein Arbeitskollege hat sich als letzter bekannter Anwender von Winphone/mobile jetzt ein Android-Gerät gekauft [/off-Topic] Dieser App-Store hat nichts damit zu tun ob die Anwendung auch auf den Wischkisten läuft. Du kannst alte Anwendungen in den Store bringen, dies laufen aber immer noch nur unter Winx86/x64 und nicht auf ARM oder WinRT. |
AW: Windows AppStore
Windows ("Store") musst du dir ähnlich vorstellen wie ein Delphi-Projekt bei welchem du die Plattform einstellen kannst (Win32, Win64, iOS 32, iOS 64, Linux, ...).
Im Store siehst du z.B. dass eine App auf Plattformen wie "Desktop", "Phone", "Xbox" usw. läuft. Oder z.B. nur "Desktop". Denn nur das geht mit Delphi. Die klassischen Win32-Anwendungen laufen nicht plötzlich auf einer Xbox oder Raspberry. * Hier ein Beispiel: Die Entwickler vom Telegram-Messenger haben ihren klassischen Desktop-Client (Multi-Plattform Desktop-Entwicklung für Windows, Mac OS und Linux) in den Store gebracht: ![]() Er unterstützt nur die Plattform "Desktop". Im Gegenzug gibt es andere 3rd-Party-Anwendungen die von Grund auf neu geschrieben sind und auf mehreren Windows-Plattformen laufen, darunter z.B. "Phone": ![]() * Wobei Windows mit Win32-Anwendungen ja auch irgendwann "later this year" auf entsprechend starken ARM-Plattformen (ab Snapdragon 835) laufen soll. Da wäre dann auch das klassische Handy drunter. |
AW: Windows AppStore
Zitat:
LUMIA 650 DUAL-SIM mit W10Mobile Aber nicht in Betrieb, denn ich habe keine Lust, den Akku alle 2 Tage aufzuladen. Ausserdem hat das Gerät keine MP3-Files abgespielt OHNE Internet-Verbindung - das ging erst nach einem Update! Wurde ich durch diesen fiesen Trick zu einem Update genötigt??? Nachtrag: Am 25. Mai 2016 gab Microsoft die Einstellung der Lumia-Produktion bekannt. Mobile Geräte werden in Zukunft ausschließlich unter dem Dach von Microsoft Surface hergestellt. |
AW: Windows AppStore
Wozu denn diese Einstellung?
Und woran erkennt Windows, ob es sich bei einer EXE um ein Setup handelt? (dass die Adminrechte braucht und Setup im Namen hat :lol:) UAC und Rechtesystem verhindern doch auch jetzt schon, dass man einfach so irgendwas "installieren" kann. |
AW: Windows AppStore
Zitat:
|
AW: Windows AppStore
{OT]
@Bernhard "Die Modellserie Microsoft Lumia bezeichnet Smartphones mit dem Betriebssystem Windows Phone. Vor der Übernahme durch Microsoft gehörte die Modellserie zum finnischen Hersteller Nokia und wurde deshalb bis 2014 als Nokia Lumia bezeichnet. Das erste Microsoft Lumia erschien im Dezember 2014." von ![]() An den Processor hatte ich nicht gedacht:oops: Gruß K-H [/OT] |
AW: Windows AppStore
Zitat:
![]() |
AW: Windows AppStore
|
AW: Windows AppStore
Das hier müsste passen:
![]() |
AW: Windows AppStore
Wie gesagt, das ist der manuelle Weg eine x-beliebige Anwendung in ein .appx zu packen. Ab Update 2 für RAD Studio 10.1 Berlin kann die IDE das vollautomatisch selbst.
|
AW: Windows AppStore
Müsste ich mir mal anschauen, habe soooviele Delphi Versionen auf dem Rechner, nur Tokio noch nicht.
|
AW: Windows AppStore
Hat jemand schon eine App im Windows Store?
Mavarik |
AW: Windows AppStore
Versuche mich gerade an dem MakeAppX. Mir leuchtet noch nicht so ganz ein, wie ich dann zusätzlich benötigte Dateien hinzufüge. Muss ja eine Fileliste XML geben und eine Datei, in der die Registry-Änderungen drinstehen. Problematisch ist bei mir, dass der InnoSetup-Installer z.B. die Anwendung mit "-install" bzw. "-uninstall" aufruft, um einiges zu erledigen bzw. zu prüfen. Sowas geht ja dann nicht mehr.
|
AW: Windows AppStore
Wenn du einen kompletten Installer hast der bspw. gleich Dateizuordnungen und andere Einstellungen vornimmt geht das doch auch? Dazu ist der "Desktop App Converter" dar - Der virtualisiert dann eine zweite Windows-Instanz, führt dein Setup aus und schreibt alles mit was das Setup macht. Das Ergebnis landet dann in der .appx. (Das ist aber keine 5 Minuten-Operation)
|
AW: Windows AppStore
Gerade gesehen:
![]() Ich kann ernsthaft meinen Installer konvertieren? Wäre ja eine übersichtliche Arbeit, geht allerdings völlig am Sinn vom Store vorbei :-D |
AW: Windows AppStore
Zu früh gefreut, mit dem Konverter-erzeugte AppX können nicht in CURRENT_USER schreiben, weil die Änderungen beim beenden/logoff nicht entfernt werden könnten. Nur LOCAL_MACHINE ist möglich:
![]() Ist das bei Berlin Update 2, Win32/AppStore auch der Fall? |
AW: Windows AppStore
Ich verstehe nicht - Verwechselst du HKCU mit HKLM?
Klar kannst du munter in die Registry schreiben, wie vorher auch. Der Unterschied: Das ist dein ganz eigener, virtualisierter "Hive". Also was deine Anwendung da in den HKEY_CURRENT_USER wirft ist ganz ihres allein. Andere Anwendungen können das nicht sehen, das System ist genauso "sauber" wie vorher. |
AW: Windows AppStore
Auszug:
Zitat:
|
AW: Windows AppStore
Damit ich es richtig verstehe :gruebel:: Geht es dir ums Setup? Das .appx-Paket erfasst anscheinend (?) nur Registry-Änderungen in HKLM. Deine laufende .appx-Anwendung kann natürlich problemlos in HKCU schreiben. Das steht ja auch im Absatz drunter und das war das erste was ich mit einer konvertierten Anwendung ausprobiert hatte ;-)
|
AW: Windows AppStore
Den Teil verstehe ich eben nicht so recht, hast Du das mal getestet? Kann eine konvertierte Datei dauerhaft in LocalMachine und CurrentUser schreiben?
|
AW: Windows AppStore
In HKCU auf jeden Fall. Habe die Anwendung nicht hier, aber das geht auf jeden Fall, wäre ja komplett sinnlos wenn das nicht ginge.
Ob HKLM geht habe ich nicht getestet. Man kann eine konvertierte Anwendung nach wie vor "als Administrator ausführen", könnte mir aber vorstellen dass das nicht geht. Ich lese den Teil Zitat:
|
AW: Windows AppStore
Kennt jemand eine Komponente, die inApp bzw. Test zu Kaufversion installation mit dem Appstore macht.
Herr Essing hat heute in der Coderange was gesagt, das es wohl eine Komponente irgendwo geben soll ? |
AW: Windows AppStore
Sicher für Windows?
![]() Von Microsoft ist es, mit Beispielen, eigentlich ganz schön hier erklärt: ![]() Ich habe grade kein Delphi hier, aber im Zweifelsfall fehlen wahrscheinlich die Header für
Delphi-Quellcode:
. Dann müsste man das z.B. mit Visual Studio in einer DLL machen und diese dann aus deinem Delphi-Programm aufrufen ¯\_(ツ)_/¯
Windows.Services.Store
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz