![]() |
"April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Moin,
Embarcadero hat ein erstes Update (Hotfix) für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo veröffentlicht. Adressiert werden die folgenden Aspekte: Debugger
C++ RTL
Delphi compiler
Security issue: C/C++ RTL
Weitere Infos unter: ![]() bzw. ![]() |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Schade. Keiner der Fehler wurde behoben, die u.a. hier im Forum mal genannt wurden und sehr nervig sind (die IDE-Fehler die ich meine sind übrigens schon seit XE drin).
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
Oder welche Fehler meinst du? |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Den meine ich u.a.
Zitat:
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
Wenn du willst, können wir das auch erstmal per PM weiter diskutieren, damit wir hier nicht den ganzen Thread kapern. |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
Ich glaub ich probiers gleich aus damit ich endlich wieder an Businesslogik arbeiten kann, statt an Controls :stupid: Rollo |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Uwe,
du hast mir jetzt aber den Tag versaut :cry: |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Warte, das mache ich wieder wett: :mrgreen:
Sollte jemand das "IDE Fix Pack 6.0beta" von Andreas Hausladen installiert haben, so meldet sich dieses nach anwenden des Hotfix mit folgender Meldung:
Code:
Besagter Patch aus dem Fix Pack kann deaktiviert werden, wenn eine globale Umgebungsvariable mit dem Namen "IDEFixPack.DisabledPatches" angelegt wird. Als Wert gibt man eine durch Semikolon getrennte Liste der Namen an Patches an, die man deaktivieren möchte - in diesem Fall also "Compiler64.X86" (ohne Anführungszeichen). Hat hier wunderbar geklappt.
---------------------------
Compiler Speed Pack x64 6.0beta4 for Delphi 10.2 --------------------------- Not all Compiler Speed Pack x64 patches were applied. Failed patches: failed : Replace compiler code with faster X86 functions [Compiler64.X86] --------------------------- OK --------------------------- |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Ich habe es jetzt installiert und werde gleich mal Testen.
Wie kann ich feststellen ob HF1 angekommen ist, gibt es da irgendwo einen Hinweis ? Edit: Ich will jetzt erstmal Alles ganz exakt nach Vorschrift machen, und sehen was kommt:
Fazit:
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Info-Dialog?
Zeitstempel von Dateien im Installationsverzeichnis? |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im Infodialog ändert sich nichts
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
im Bin64-Verzeichniss gibts Dateien vom April
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
Danke, Christoph |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Moin,
Zitat:
![]() Von dort einfach downloaden und installieren. Ob der Hotfix auch für die Starter ist, weiß ich jetzt nicht, sollte da aber nachzulesen sein. HTH, Poelser |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Moin,
hm - die Starter-Edition wird nicht gelistet. Auch wenn die Dateien sehr wahrscheinlich kompatibel wären, mag sich das Setup einer Starter-Edition verweigern. Vermutlich müsste eine Starter in Gänze neu installiert werden - zuvor sollte jedoch geklärt werden, ob auch Hotfixes oder nur reguläre Updates ihren Weg in die Installations-Dateien der Starter finden. |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Das Tokyo ISO Image auf CodeCentral hat Datum 21.3. Da ist der Hotfix sicher nicht dsrinnen.
Ich weis nicht, ob der Download-Installer das Hotfix hat. Möglich wäre ja auch, dass dieses Hotfix für die Starter Edition keine Auswirkung hat. Schließlich ist die Rede von 64 Bit Windows und Mac Fixes. Die Optionen gibt es bei der Starter-Edition ja garnicht. |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
Dann fallen schon mal die Fixes für den Debugger und den Delphi-Compiler weg. Und ob die restlichen Fixes so hochprior sind das man auch einen Starter-Compatiblen Hotfix bereitstellen muss wage ich zu bezweifeln |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Wer nach dem HotFix etwas per ISO-Installer verändert, der bekommt (wieder) die alten Dateien drauf, und der Hotfix lässt sich weil "schon Level1" nicht nochmal ausführen.
Trick: in der Registry uter BDS 19 das Hotfixlevel per Hand von "1" wieder auf "0" ändern... dann läuft der Hotfixinstaller auch ein weiteres Mal:) |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Läuft mit dem Hotfix auch die ipa-Erzeugung unter xCode 8.3.x?
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
Sherlock |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Ein Unistall des Hotfixes gibt es nicht, wenn ich das richtig sehe?
Sieht so aus, als ob der Hotfix eine andere Sache stört, würde die Installation des Hotfixes also gerne wieder rückgängig machen. Leider weigert sich die Windows 10 Systemwiederherstellung zu funktionieren (gibt es da irgendwelche Limitationen, wenn Windows 10 in einer virtuellen Maschine läuft?). Gibt es evtl. eine Liste der Dateien, die geändert wurden (zur Not könnte ich die Dateien wieder von einer anderen 10.2 Installation wiederherstellen)? |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Was verbricht denn der HotFix? Habe mal eine App mit Tokyo erstellt und bin dann sofort wieder auf Berlin zurück.
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Er erzeugt eine Fehlermeldung:
"[DCC Fehler] E2597 C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\19.0\bin\ld-linux.exe: error: cannot find -lz" Das Interessante ist: Ich habe eine Delphi 10.2 Installation auf einem PC per ISO-File gemacht, auf einem anderen PC per Web-Installer. In der einen Installation sind im Bin-Verzeichnis sind die meisten Dateien mit Datum vom 17. März, während auf der anderen PC-Installation die Dateien die meisten Dateien das Datum vom 21. März haben. UND: Die Dateien sind unterschiedlich, sprich haben unterschiedliche MD5-Checksummen. Interessant wäre daher mal zu erfahren, welche Datumsangaben Eure Dateien im bin-Verzeichnis haben (z.B. ld-Linux.exe)? Denn falls die Delphi Distribution zwischenzeitlich aktualisiert wurde, müsste man ja neu installieren (Frage direkt: Wie macht man das am besten, ohne den Installationszähler zu erhöhen?) Nachtrag: Wie kann man eigentlich erkennen, welche Installation ich wie (ISO/Web-Installer) gemacht habe (ich weiß es nämlich nicht mehr)? Noch ein Nachtrag: Die ISO-Datei, die ich am 22. März geladen und damit eine Installation gemacht hatte, hat die gleiche MD5-Checksumme wie im EDN-Downloadbereich (ISO vom 21. März) angegeben, das scheint also die letzte aktuelle Version zu sein. |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Erkennbar ist eine RAD vs Feature Installer Installation am "Tools | Plattformen verwalten" Menü in der IDE
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Ah, super, danke für die Antwort (somit stimmte aber auch meine Analyse der Einträge in der Programmverwaltung).
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Also ich habe es nach verschiedenen Anpassungen jetzt endlich geschafft, dass meine App(s) mit Tokyo HF1 laufen (zuvor Berlin - war leider nicht einfach "öffnen und kompilieren"). Allerdings ist das Rendering der Android App echt sehr langsam aktuell. Das lief vorher einfach flüssiger. Ich habe auch das Phänomen, dass nach Klick auf ein TabItem der Tab einfach nicht aufgeht. Man muss dazu den Bildschirm nochmal berühren damit neu gezeichnet wird - das ist auch neu.
Für mich aktuell (insbesondere für Android) noch nicht einsetzbar. Daher werde ich morgen wieder auf Berlin zurück gehen. :-( |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Harry, hast Du kein Snapshot Deiner Win-VM gemacht? Das dürfte deutlich zuverlässiger sein, als einen Wiederherstellungspunkt zu verwenden.
Sherlock |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
http://www.delphipraxis.net/attachme...1&d=1495177316 Angehängt noch zwei Video in denen man das Übel gut erkennen kann... |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Derartige Textüberschneidungen habe ich auch.
Ich habe den Eindruck, dass wenn man der selben TLabel Instanz mehrfach den Text ändert dann bleibt plötzlich der alte stehen. :wall: Habe ich aber noch nicht genau analysieren können... |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
@Darlo: Kannst du es schon besser eingrenzen bzw. mit deinen Videos einen QC-Eintrag erstellen? |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
So, habe es jetzt auch geschafft den Fehler in einem Beispielprojekt zu reproduzieren. Ich habe den QC-Eintrag entsprechend erweitert. Bitte votet doch für den Eintrag, da es ein Fehler ist der die produktive Nutzung von 10.2 für die Entwicklung von iOS-Anwendungen ausschließt.
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
..."die produktive Nutzung von 10.2 für die Entwicklung von iOS-Anwendungen ausschließt"...
ich habe gevotet :) - für Android 10.2(hf1) ist der GUI-Speed auch nicht der Bringer im Vergleich zu 10.1u2 :( - Linux, OSx(32) und per VCL das mit dem WindowsAppstore funktioniert Auch für unser Mobile-Zeug bleiben wir derzeit erstmal beim BerlinUpdate2... Ich hoffe das Tokyo 10.2upd1 erstens XCode 8.3 "voll" unterstützt und die GUI Sachen wieder vergleichbar 10.1u2 gelöst werden. Aber positiv: Mit dem 2017er Win10-Release haben ja scheinbar viele Debugger Probleme... ich finde in einer aktuellen VMware VM funktioniert da der 10.2 Tokyo Debugger ganz normal und ist voll nutzbar:) |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz