![]() |
Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Ich entwickle schon seit längerer Zeit eine relativ aufwändiges Programm.
Meine Versionsnummer ist wie der Standard vorgibt: Major, Minor (immer 0), Ausgabe, Build. Ich frage mich, ob es eine gute Idee ist die Versionierung noch im Nachhinein zu ändern. Das folgende Format spricht mich sehr an und würde zeitgleich noch das Problem lösen, dass "Ausgabe" sonst in die Höhe schießt: Jahr, Monat, Tag. Was denkt ihr? Machbar ist es, aber ist es gut? |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Beispiele für Software-Produkte die ihre Versionsnummern-Strategie irgendwann einmal änderte gibt es doch genug.
Ich verstehe nur nicht was du damit gewinnst die Nummern zwingend am Datum deiner Zeitzone festmachen zu wollen. Als Nutzer interessiert es mich doch in der Regel nicht wann du auf F9 gedrückt hast. Bei der klassisch aufsteigenden Nummerierung hingegen sehe ich direkt "höher ist neuer", beim Datum muss ich jedes mal alle drei Zahlenblöcke "parsen". |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Jahr.Monat.Tag.Patch
Wäre schon möglich. Vorgegeben ist dabei nur, dass es alles jeweils nur 16-Bit-Werte sind. So lange die neue Nummer größer ist, als die Alte, ist dch alles OK. Problem ist nur, dass man nicht mehr den Unterschied zwischen großen "Änderungen" erkennt (neue Hauptversion, kleiner Änderungen/Bugfixes), aber da könnte man einfach bei großen Sprüngen den Patch auf 0 setzen und dann jeweils um 1 hochzählen. Mindestens 2 Stellen mußt du auch so durchparsen. (Major.Minor.x.x) Und das past bei dieser Nummerierung ebenfalls, da die Zeit absteigend ist. Zum schnelleren Lesen könnte man das Jahr noch 2-stellig machen. Bis zum nächsten Jahr-2000-Problem (19xx), ähhh Jahr 20100 (20xx), dauert es wieder ein paar Jahre. Oder Jahr.TagImJahr.0.Patch , aber wer will da immer gern rechnen und YY.MMDD.0.Patch macht dann auch keinen großen Unterschied, gegenüber YY.MM.DD.Patch |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Zitat:
Propritäres ist immer schlecht. Mach es wie hier: ![]() Siehe auch: ![]() |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Naja wenn man danach geht habe ich eine komplett falsche Versionierung.
Ich habe 1.0.2.3 Die Nebenversionsnummer bleibt immer gleich, die Revisionsnummer ist mittlerweile zweistellig und die Buildnummer vierstellig. Wäre es denn ratsam hier auf das im Wiki erwähnten Format zu wechseln? |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Zitat:
Zitat:
![]() Marketingaspekte, der vorletzte Punkt Also ist es ja nicht so ungewöhnliches. Und wenn ich mich noch an die kranken Versionssprünge von Firefox/Thunderbird erinnere, wo ne ganze Zeit lang fast monatlich die Major-Version stieg, anstatt der Minor, da sich fast nie groß etwas änderte. Eine Versionsnummer soll aufsteigend sein und ob man nun immer +1 rechnet oder einfach nur das Veröffentlichungsdatum nimmt ... aufsteigend ist aufsteigend und so hat man sogar gleich noch das Alter der Version direkt vor Augen. (auch wenn "alt" nicht immer schlecht bedeutet, so lange alles problemlos funktioniert) |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Hallo,
ich persönlich halte den Aspekt von himitsu mit einer Hauptversion und Nebenversion schon für wichtig. In dem 3. Part der Versionsnummer (Ausgabe) finde *ich* ein JJJJMMDD für sinnvoll und im 4. Part (Build) eine fortlaufende Nummer, wenn es mehrere Versionen von einem Tag gibt. Grüße |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Angenommen ich wechsle zu 2017-06-21.
Wäre in der IDE die Hauptversion dann 2017, die Ausgabe 06 und Build 21? Zitat:
Heißt das Haupt- und Nebenversion bleiben leer? |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Zitat:
Beispiel: Hauptversion=6 Nebeneversion=20 Ausgabe=2403 (Kalenderwoche + Wochentag-Nr., Mittwoch =03) Build=1 |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Aber würde man hier dann nicht einen Mix aus zwei verschiedenen Dingen haben?
|
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Zitat:
Habe aber gerade gesehen, dass Ausgabe nur 4 Zahlen kann, Kalenderwoche und den Wochentag (heute wäre dann 2403) (Montag=01, Sonntag=07) |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Nh das sieht für mich doch reichlich undurchsichtig für den Nutzer aus.
|
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Zitat:
Mach was du für sinnvoll hältst bzw. dir hilft. Wichtig ist doch nur, dass die Nummer mit jeder Version steigt und größere Updates für den Anwender, anhand eines "großen Sprungs" erkennbar sind (du hast 4.1/Berlin möchtest du 4.2/Tokyo laden). Ich habe noch nie gehört/erlebt, dass ein Anwender* die Build oder Release Nummer nennen konnten, ohne Schritt für Schritt zur Infobox gelotst zu werden. * Große Kunden mit IT Personal oder entsprechend geschulten Ansprechpartner zählen hier nicht ;) |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Zitat:
Was eine Haupt-, eine Neben- und sonstwas für eine Nummer des Programmes ist, ist weitgehend willkürlich. Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele. Zwischen Windows 3.x und 95/NT oder XP zu Vista ist der Sprung zu einer neuen Hauptversion(snummer) m.E. eindeutig. Ein solches Datumsformat ist zudem auch absolut "zukunftssicher", sofern man nicht wieder davon abrückt. Eine Minorversionsnummer, die zudem immer nur 0 ist, ist zudem pure Redundanz. |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Ich packe das Datum in die Infobox und aktualisiere es vor dem Release. ansonsten wie in dem Wikipedia Artikel.
|
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Die Version spielt heute doch oft gar keine Rolle mehr. Siehe diverse Browser. Wir setzen bei unserem Produkt auch bei jeder neuen Version nur noch die Hauptversion hoch und die Build-Nummer: 15.0.0.1234. Bei unserer App wird dagegen einfach fortlaufend gezählt: 1.6, 1.7 usw. nach 1.9 kommt vermutlich 2.0? ;D
|
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Die meisten User können mit den Zahlen ab der 2. Stelle eh nichts anfangen, vorallem die vorletzte Stelle versteht kein Schwein.
Zitat:
|
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Zitat:
|
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Problem ist ja hier nun, dass die nummern schon sooo groß sind und man nicht mehr zurück "kann", da die nummer dann ja kleiner wird.
Microsoft hätte von vorne beginnen können, da anderer/neuer Browser. Bei deren Jagt hätte ein Datumsformat den Vorteil, dass automatisch alle fast die selbe Nummer (Datum) hätten. |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Zitat:
|
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Ich benutze auch gerne yymmdd für Versionen aller Art.
Getreu dem Motto: Der Timestamp ist die Beste Versionsnummer. Es gibt aber auch tatsächlich Kunden die das nicht immer wollen, z.B. weil man dann das Produktionsdatum erraten kann (wie ich habe eine Software von 2011, wann gibts mal ein Update) ? Rollo |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Zitat:
|
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Aber wenn es kein Update gibt, sieht man das halt sofort ;)
|
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Ich nutze seit jeher Major.Minor.Bugfix (wie bei Wikipedia, nur ohne Build) und bin damit immer gut gefahren. Die Angabe einer Buildnummer habe ich nie gebraucht. Wenn jede Version nur zu einem Build gehört, wie es sein sollte, dann wäre das einfach eine redundante Angabe.
Solange es für eine Minorversion keinen Bugfix gab, wird der auch ganz weggelassen, das hält die Versionsangaben schön klein und für Nutzer einfacher. Das Datum zu verwenden widerstrebt mir gleich zweifach: Zum einen widerspricht es meinem logischen Drang, als Programmierer aufsteigende Zahlen zu verwenden (:stupid:), zum anderen erscheint es mir als Nutzer nicht ganz als Version und ich weiß nicht, was nun die nächste Version ist. Ubuntu bildet hier auch eine Ausnahme: Das Datum wird "versionsartig" verwendet und die Daten, an denen neue Versionen kommen, stehen klar fest: Jeden April und Oktober. Das macht es wieder übersichtlich (zumindest bis ins Jahr 2100). |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Zitat:
Früher hatten wir für die Buildnummer immer die Revisionsnummer des SVN genommen, aber seit Mercurial im Einsatz ist gibt es sowas ja nicht mehr. Jetzt wird die Buildnummer vom CI-System vergeben und als Tag ans VCS angehängt. Wichtig ist halt, daß man zu jedem Build die passenden Sourcen wiederfinden kann. Ich habe auch einen Fall, wo ein Produkt unter zwei Namen vertrieben wird, die auch eine unterschiedliche Versionszählung haben. Die Buildnummer ist aber bei beiden gleich. |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Im Bereich der Bibliotheken im Open-Source Sektor, insbesondere im JavaScript / Node und .NET Umfeld hat sich inzwischen das sogenannte Semantic Versioning durchgesetzt:
![]() Kurz: Major.Minor.Patch. Optional gibts noch ein Suffix, das z.b. sonstige Metadaten wie Buildzeitpunkt mittracken kann und/oder Prerelease-Versionen (zb. beta-builds) deklariert. Patch wird bei Bugfixes hochgedreht. Minor wird bei neuen Features hochgedreht. Major wird hochgedreht sobald es breaking changes gibt. Prerelease-Informationen werden mit einem Minus angehaengt, Build-Metadaten mit einem plus, und sie duerfen auch mehrere Elemente behinhalten. Beide sind rein ASCII alphanumerisch plus Bindestrich. Beispiele: 1.0.0-beta.1 (ist die erste Beta) 1.0.0-beta-1 (ist die erste Beta, andere schreibweise) 3.2.17+20170623 (wurde am 23.06.2017 gebaut) 3.2.17+date.20170623 (wurde am 23.06.2017 gebaut, und ist etwas sprechender) 2.1.0-beta.2+branch.feature-brmpft.svnrev.57 (ist ein build zur beta 2 und wurde aus SVN revision 57 aus dem branch feature-brmpft gebaut) Normalerweise sieht man nur normale und prerelease versionen. Metadaten sind eher selten und werden meist nur in internen builds zum testen verwendet. |
AW: Versionsformat einer Anwendung nach Jahren ändern?
Zitat:
Grüße Headbucket |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz