![]() |
http://www.macincloud.com/
Nutzt jemand dieses Service + wenn ja welches Modell?
Wie sind Eure Erfahrungen? |
AW: http://www.macincloud.com/
Weil beim "Managed irgendwie nie der richtige PA-Server für unsere zig Delphi-Versionen verfügbar war, hatten dies dann noch selbst konfiguriert getestet: "Dedicated Server Plan"
Resultat: funktioniert, aber wozu? Ist langsam, teuer und unflexibel sowie nicht archivierbar Besser und billiger: - man kaufe sich einen eignen gebrauchten Mac(IMACs mit Displayschaden sind immer sehr günstig)... das Teil dann 1x für Remote einrichten und im lokalem Netzwerk sonstwo hinstellen - dort per VMware Fusion zig OSX/XCode/PAserver Kombinationen als VM ablegen und bei Bedarf starten und immer schön komplett mit der passenden Delphi-VM archivieren! - dann/so hat man sein eigenes MacInCloud-VMarchiv... wir haben das als "CustomVariante" bei MacInCloud so angefragt... die hätten uns das auch so eingerichtet, aber deren Preisvorstellung war sagen wir "uninteressant" (Für den eigenen Mobile-Einsatz habe ich auf meinem Dell I5-Notebook böse meine VMware Workstation so angepasst, das dort auch OSX-VMs laufen... ich kann mit einem MACbook wegen der Tastatur und dem komischen "MousePad" einfach nicht vernünftig "blind" tippen und arbeiten... aber darüber diskutieren wir hier nicht, denn das ist "böse"... daher: OSX-VMs immer nur auf org. Mac/MacBook:) ) |
AW: http://www.macincloud.com/
Würde einen gebrauchten Mac mini kaufen. Für unterwegs hatte ich immer noch ein mac book mitgeschleppt, das ist aber für Notfälle nicht mehr in der Tasche sondern in der VM 😉
|
AW: http://www.macincloud.com/
:- ) Danke.
|
AW: http://www.macincloud.com/
MacBook kaufen, Windows drauf installieren und paar VMs mit OSX ... sowas schon paar mal auf den Delphi-Tagen gesehn :lol:
|
AW: http://www.macincloud.com/
Muss ich bei RAM oder HD auf irgendetwas achten?
|
AW: http://www.macincloud.com/
Wie immer gilt: Je mehr, desto besser!
|
AW: http://www.macincloud.com/
Ja eh, aber was ist eine sinnvolle Größenordnung, wenn es nur das Deployen für Delphi geht.
|
AW: http://www.macincloud.com/
Zitat:
|
AW: http://www.macincloud.com/
Ich entwickle am PC, nicht in einer VM am Mac (brr). Ich möchte den Mac nur verwenden, um die App zu deployen + am Mac zu testen. Ziele: Mac, iPad, iPhone.
Mein Workflow ist also: - Entwickeln am PC - Kopieren auf den Mac/iPhone/iPad - Test - uU ab in den Store Optimalerweise hab ich via remote Zugriff auf den Mac (Teamviewer? oder gibt es da was besseres?) darlo empfiehlt einen Mac mini. 4 MB + 500GB? Ist das ok? Danke für jede Antwort. |
AW: http://www.macincloud.com/
Rein für diesen Zweck sollte dies reichen. Dann ist es wichtiger, dass das System auch bei zukünftigen Updates von macOS unterstützt wird.
Für die Fernwartung sollte VNC reichen. Oder man verwendet die Apple-eigene Lösung ( ![]() Die Vorteile TeamViewer o.ä. benötigt man hier ja nicht. (Zugriff über Netzgrenzen ohne Eingriff in Firewall/DynDNS, ...) |
AW: http://www.macincloud.com/
Bei mir ist es auch VNC, aber entweder ist der Mac hier schlecht, oder VNC ist ziemlich lahm wenn man z.B. Windows Remote Desktop gewöhnt ist.
Apple Remote Desktop hilft einem doch nicht weiter, den Client scheint es ebenfalls nur für Apple-Systeme zu geben, oder? |
AW: http://www.macincloud.com/
Ist vielleicht OffTopic.
Aber hst schon jemand Erfahrungen mit BuildServern (Jenkins, Finalbuilder) Gemacht ? Das größte Manko sehe ich bei dem sehr instabilen Osx / Ios Prozess, zumindest bei mir. Wenn man das in den Hintergrund auslagern Könnte wäre das ein Segen. Da gibt es aber sicher wieder andere stolpersteine. Rollo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz