![]() |
Debug Watchfenster
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen wie ich in D-7 das Debug Watchfenster zur Überwachung der Variablen permanent andocken kann? Geht das überhaupt. Es ist ziemlich lästig, bei jedem neuen Überprüfungslauf die F5 Taste zu betätigen, die ganzen Warnungen weg zu drücken, Das viel zu kleine Wachtfenster an zu docken und dann auch noch vergrößern. Viele Grüße Levitan |
AW: Debug Watchfenster
Das geht erst mit der neuen IDE ab Delphi 2005 ordentlich. Vorher verschwanden die Fenster eben immer wieder hinter anderen usw., das war auch bei der Projektverwaltung, bei dem Quelltextfenster usw. ultranervig.
Deshalb würde ich zu der kostenlosen aktuellen ![]() |
AW: Debug Watchfenster
Das Fenster Variablenüberwachung kann man via Rechtsklick immer im Vordergrund halten. Ja, manchmal geht auch das nicht zuverlässig, so dass man es aus- und wieder einschalten muss, aber grundsätzlich ist die Funktion vorhanden. Ansonsten sollte es doch funktionieren, die einzelnen Fenster so nebeneinander anordnen, dass die Variablenüberwachung permanent sichtbar ist, oder?
Grüße Dalai |
AW: Debug Watchfenster
Hallo zusammen,
ganz herzlichen Dank für eure freundlichen und schnellen Antworten. Naja das Delphi Starterpaket würde mich schon sehr interessieren, habe aber im Moment wenig Zeit um mich damit zu befassen. Aber der Hinweis ist klasse. Danke schön Gruß Levitan |
AW: Debug Watchfenster
Vielleicht auch mal über einen zweiten Monitor nachdenken.
So macht sich auch das Debuggen angenehmer, wenn man nicht immer zwischen IDE und Anwendung wechseln muß. |
AW: Debug Watchfenster
Zitat:
Das Fenster "Liste überwachter Ausdrücke" läßt sich links, unten oder rechts am Editierfenster andocken. Man muß es an die gewünschte Position per Drag und Drop ziehen und dann eben loslassen. |
AW: Debug Watchfenster
Hallo zusammen,
euch allen herzlichen Dank. @Himitsu: mehr als 1 Bildschirm ist mir ein echtes greuel. Ich suche laufend die Maus. nee für son'n sch... bin ich zu alt :) @Delphi-Laie: Ja hast völlig recht. Das weiß ich auch. Und genau das nervt mich ja. Sobald du den Fehler gefunden hast, und mit dem Debuggen aufhörst (z.B. mit STRG F2) und die Fehler korrigierst, und danach den Debugger wieder anschmeisst, was dann ??? Weg, wieder diese dummen Warnhinweise, die Watch list ist so klein das selbst ein elektronen Mikroskop den Dienst versagt. Also Warnliste weg klicken und fenster größer aufziehen damit man etwas sehen kann. Und das ganze Prozedere bei jedem Debugging Versuch. Sowas nervt, oder nicht? @jaenicke: Also Dein Hinweis ist echt klasse, Danke noch mal dafür. Aber die Durchführung gestaltet sich etwas problematisch. Denn: ich muss erst ein Acc. anlegen um die Starter Edition zu saugen. OK, halb so wild, also alle Daten eingetragen und ab dafür. Doch dann kommt die Meldung: "Sitzung ist abgelaufen". Nachdem ich das fünf mal mit jeweils dem gleichen Ergebnis versucht habe, hatte ich dann aufgegeben. Schade, hätte diese Version gerne mal probiert. Vllt. klappt es ja irgendwann wenn ich mehr zeit habe Viele Grüße Levitan |
AW: Debug Watchfenster
Zitat:
|
AW: Debug Watchfenster
Zitat:
|
AW: Debug Watchfenster
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Windows hat eine Maussuchfunktion.
* Links die letzte Option (Strg) * die Mausspur macht mich aber auch ganz wuschig * und größere/auffälligere Mauszeiger können auch etwas helfen. ![]() |
AW: Debug Watchfenster
Zitat:
Für mich gilt es genau umgekehrt. Um mit nur einem Bildschirm zu arbeiten bin ich zu alt (habe auf Arbeit 3) |
AW: Debug Watchfenster
Es ist eh etwas komisch.
Die Mauszeiger sind in den letzten Jahrzehnten nicht gewachsen, obwohl der Bildschirm immer mehr Pixel bekommt. Im Prinzip sind sie also immer kleiner geworden, obwohl der Mensch immer blinder wird. (wenn ich der Optikerwerbung und im Auslandbilliglasernwerbung glauben darf) |
AW: Debug Watchfenster
Eine der wenigen, wirklich guten Ideen beim Mac würde auch Windows gut stehen: Je schneller man den Mauszeiger bewegt, desto größer und schwärzer wird er. Bei Hektikern und Hi-Speed-Mausschubsern ungeheuer praktisch. Da kommt die Mausspur nicht mit :-D
|
AW: Debug Watchfenster
Ah, erinnert mich daran: ich wollte doch schon lange nach "maus vergrößern" googlen ... :-D
|
AW: Debug Watchfenster
Hallo zusammen,
nochmals danke euch allen für Eure Infos, und ganz speziell an Uwe Raabe. Der Hiweis mit dem Debug Destop ist echt cool. Jetzt macht es auch wieder spass zu Arbeiten :). Naja die größere Maus könnte evtl auch eine Lösung für zwei bildschirme sein, aber wie war das noch mit dem alten Hund und den neuen Kunststückchen? :) Gruß Levitan |
AW: Debug Watchfenster
Kann man in Windows 10 denn den Mauszeiger nicht mehr konfigurieren? Also zumindest in Windows 8.1 geht das noch.
Dort kann man neben der Größe und teilweise Farbe auch noch so nette Sachen wie "Display pointer trails" und "Show location of pointer when I press the CTRL key" einstellen. Das hilft zugegebenermaßen nur bedingt, insbesondere letztere Option könnte man deutlich verbessern, indem man z.B. den Monitor hervorhebt, auf dem der Mauszeiger sich gerade befindet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz