![]() |
InnoSetup Custom GUI
Ich bin kurz davor mein erstes kostenloses Softwareprodukt auf den eh völlig übersättigten Markt zu bringen.
Ich würde gerne InnoSetup für ein Setup verwenden weiß aber nicht, in wie weit man die GUI anpassen kann. Ist es möglich eine InnoSetup-GUI so zu gestalten, dass das Setup nicht mehr an einen typisches Setup erinnert? |
AW: InnoSetup Custom GUI
|
AW: InnoSetup Custom GUI
Bringt mich kein bisschen weiter. Außerdem ist mir die Seite nicht neu. Leider also eine völlig wertlose Information.
|
AW: InnoSetup Custom GUI
Zitat:
sorry für meine Post und das ich nichts anderes als helfen wollte. gruss |
AW: InnoSetup Custom GUI
Hallo,
Zitat:
An der eigentlichen Oberfläche (GUI der Setup-Fenster) kannst du damit aber nicht wirklich was ändern. Klar, geht das über WinAPI-Aufrufe, die Fensterhandles sind bekannt. Aber der Aufwand ist doch schon enorm. Ein SuperDupi-Setup deines SuperDupi-Programms über InnoSetup bekommst Du damit leider nicht mit erheblichen Aufwand hin. |
AW: InnoSetup Custom GUI
Dann muss es wohl doch eine Eigenkreation werden.
Ich werde nichts super-duper-spektakuläres bauen. Es soll sich einfach nur von den Standard-Setups abgeben. Die GUI für mein eigenes Setup sowie das Manifest sind schon fertig. Jetzt fehlt nur noch die Implementation der eigentlichen Funktionalität. |
AW: InnoSetup Custom GUI
Zitat:
Zeig doch mal ein paar Screenshots, wenn du fertig bist. (Ernst gemeint) |
AW: InnoSetup Custom GUI
Zitat:
Alle diese Dialoge basieren zu meist auf Inno Setup. Kein Problem so was selbst zu machen. aber ich bin raus hier. gruss |
AW: InnoSetup Custom GUI
|
AW: InnoSetup Custom GUI
Man kann sich auch den Source Code von InnoSetup herunterladen und nach Belieben anpassen:
![]() |
AW: InnoSetup Custom GUI
Zitat:
|
AW: InnoSetup Custom GUI
InnoSetup ist cool. :-) Sehr vielseitig, kann alles + ist beliebig erweiterbar.
ad Skins: ![]() ![]() ![]() Formdesigner ist nicht InnoSetup, das ist/war ein Addon, damit das Erstellen eigener Setup-Seiten leichter geht. HTH |
AW: InnoSetup Custom GUI
Zitat:
Ansonsten hast Du ja noch ein paar Links von den anderen bekommen, wo Du nochmal am Style ändern kannst. P.S. : Ich würde immer ein entsprechende Setup Programm wie zum Beispiel Inno-Setup nehmen, da ich mich dann nicht um die entsprechenden Rechte kümmern muss, Stichwort UAC. |
AW: InnoSetup Custom GUI
Es gibt auch z.B.
![]() [mein persönlicher Senf dazu] Als Endanwender auf einem übersättigten Markt freue ich mich über standardisierte Setups, dann denke ich mir nämlich, dass sich der Entwickler auf seine Kernkompetenz konzentriert und nicht "sinnlos" Energie auf nur einmal kurz sichtbares eye candy verschwendet hat. Sofern nämlich nicht ein professioneller oder extrem guter Designer eine Nicht-Standard-Elemente-GUI entwickelt hat, beleidigt sie meist eher meine Augen. Die Einstellung, dass nach Manifest und GUI nur noch die Funktionalität fehlt, führte zu einem Schmunzeln bei mir, und gibt dem obigen Eindruck leider irgendwie recht. Installer sind recht komplexe Dinge und berücksichtigen sehr vieles, an das man gar nicht denkt, wenn man sich nicht mal tiefer damit beschäftigt. [/mein persönlicher Senf dazu] |
AW: InnoSetup Custom GUI
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Da fand ich meine Arbeit für ein wirklich eigenes Setup bisher einfacher. Da ich bereits einiges fertige Codefragmente in meiner Sammlung habe, wird der Rest auch nicht wirklich ein Problem. |
AW: InnoSetup Custom GUI
Bei 25/75 mag das angehen, aber wenn Du eine einzelne Blattmandel vom Bienenstich pickst, klingt "nur" immer noch lustig ;)
Vermutlich ist das aber eine Frage des Anspruchs und der genauen Aufgabenstellung. Ich vergleiche das mit dem vollen Umfang von InnoSetup, der ja extrem ist. Wenn Du nur ein bisschen FileExists & CopyFile einbauen willst, sieht das Verhältnis natürlich anders aus. Ich bin halt in vielen Jahren über Installer für Windows 95 bis 10 auf so viele Sonderfälle getroffen, dass ich mir das nicht zumuten wollen würde. Für einen guten Installer würde ich erstmal ein paar Hundert bis Tausend Seiten Dokumentation zu UAC (damit der Installer zuverlässig als solcher vom System erkannt wird) und im Windows Logo Program durchlesen wollen. Vergiss den Uninstaller nicht, der unter allen Umständen alle Dateien entfernen können muss, auch wenn sie in Benutzung sind. Die diversen Schwierigkeiten beim Drüberinstallieren mit verschiedenen Versionen. x86 vs x64. Treiber, ActiveX, Systemdienste. Eine wirklich gute Fehlerbehandlung. Die zu installierenden Daten so zu integrieren, dass das Entpacken möglichst keine AV-Heuristik triggert, ist alleine schon eine ziemliche Herausforderung, denn jede unbekannte Installer-Engine wird erstmal stark wahrscheinlich als Dropper eingestuft. Und je nach AV-Programm wird es ggfls. anders intervenieren, was auch einkalkuliert werden muss. Bei jeder neuen veröffentlichten Version erstmal 30-40 AV-Firmen anschreiben um ihn whitelisten zu lassen, ist auch kein vernachlässigbarer Aufwand, nur um dann einen "eigenen" Installer zu haben, aber darauf kann es hinauslaufen. Und eben deswegen kam vermutlich weiter oben der Tipp, Dir die Quellen von InnoSetup anzusehen. Wenn Du das nicht ausführlich tust, übersiehst Du mit Sicherheit mehr Stolpersteine, als Du Dir vorstellen kannst. |
AW: InnoSetup Custom GUI
Jetzt habe ich keine Lust mehr weiterzumachen und nehme doch lieber weiter mein schon fertiges IS-Script :stupid:
Ich bin gerade mal schnell das Github-Repo durchgegangen. Da ist eine Menge an Dateien drin. Da würde man ja erst mal 2 Arbeitstage mit dem Durchlesen brauchen. |
AW: InnoSetup Custom GUI
Ich kann mich nur wiederholen, ließ Dir aufmerksam und genau die Hilfe von Inno-Setup durch. Mit Pascal Skript kannst Du so viele verrückte Dinge anstellen, dass man es garnicht mehr sieht, dass das Setup mit Inno Setup erstellt wurde. Links und Hinweise gibt es in den vorherigen Beiträgen genug.
|
AW: InnoSetup Custom GUI
Wenn du Einsteiger bist hilft dir vielleicht auch so ein
![]() ![]() Ich nutze das zwar nicht, habe mir über die Jahre ein Skript-System selber geschrieben, das ist aber ein langer Weg. Da hast du schon Recht, es gibt eine ziemliche Lernkurve dabei. Solche Tools hatte ich mir mal angesehen, und war für die meisten Basic-Funktionen ganz gut strukturiert. Der Orginal-Compiler, Beispiele und die Hilfe sind aber auch sehr gut um sich da reinzuwuseln. Rollo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz