![]() |
ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Mit den unten stehenden Prozeduren will ich einen Beitrag aus Wikipedia anzeigen bzw. in GoogleMaps eine bestimmte Position.
Das funktioniert nur dann problemlos, wenn der Internet Explorer geöffnet ist. Ist der IE nicht geöffnet gibt ShellExecute als Returncode 5 (ERROR_ACCESS_DENIED) zurück. Weiß jemand was der Grund für dieses Verhalten, und ob und wie man das beheben kann.
Delphi-Quellcode:
type
TGeoPos=packed Record Latitude:Extended; Longitude:Extended; end; PROCEDURE ShowGoogleMaps(GP:TGeoPos); var S,S1,S2:String; begin S1:=Trim(FloatToStrF(GP.Latitude,ffFixed,6,6)); S2:=Trim(FloatToStrF(-GP.Longitude,ffFixed,6,6)); S:='http://maps.google.de/maps?q='+S1+','+S2+'&z=12'; ShellExecute(0,'open',PWideChar(S),nil,nil,SW_SHOWNORMAL); end; PROCEDURE ShowWikipedia(const Term:String); var S:String; begin S:='https://de.wikipedia.org/wiki/'+Term; ShellExecute(0,'open',PWideChar(S),nil,nil,SW_SHOWNORMAL); end; |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Schau mal bitte hier:
![]() Das hieße: Statt SW_SHOWNORMAL bitte SW_SHOWDEFAULT nehmen. Literatur dazu: ![]() |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Zitat:
Extended: Diesen Typen sollte man besser nicht verwenden und ihn nur für interne Berechnungen benutzen. Und ich glaub kaum, dass die Position auf der Erde im Mikrometerbereich wirklich notwendig ist. :roll: Double (12 Nachkommastellen) oder gar Single (5 Nachkommastellen) Aber das Wichtigste: Immer RICHTIGE Typen verwenden? :!: String > PChar > ShellExecute ODER WideString/UnicodeString > PWideChar > ShellExecuteW Gut, ist kein wirklicher Fehler, aber wozu ist Trim da? Da gibt es doch keine Ausführungszeichen. Und statt der 3 Variablen und 3 Codezeilen hätte ich eher ein ![]() |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Zitat:
Problem gelöst. |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
So, ich glaube ich bin auf alles eingegangen. Nun erzähl mir mal, was das mit dem in #1 geschilderten Problem zu tun hatte? |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Ja, bei dir ist "aktuell" PChar ein Alias für PWideChar und leider zeigt das CodeInsight den internen Typen an. (beim Compilieren wurde der Alias ersetzt)
Wenn du dir die Deklaration von ShellExecute ansiehst, siehst du den richtigen Typen. In Bezug auf die WinAPI ist das Muster aber meistens recht leicht zu merken. String > PChar > ShellExecute AnsiString > PAnsiChar > ShellExecuteA WideString/UnicodeString > PWideChar > ShellExecuteW PS: Solches "Hat ja auch funktioniert" führte bei der Umstellung von ANSI zu Unicode zu problemen, da es danach plötzlich nicht mehr funktionierte. Das Selbe betrifft auch 32 und 64 Bit. Hätte aber oft funktioniert, wenn die Typen wirklich gepasst hätten. :zwinker: Vorallem Komplikationen beim Upgrade und für die Wiederverwendbarkeit der Codes, ist es immer Ratsam auf die Typen zu achten. Meistens nimmt man den Typen der Eingangsparameter und wählt darauf die Casts und Funktionen, oder ausgehend von der Funktion wird der Typ des Eingangsparameters ausgewählt. |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Hallo Klaus (Amateurprofi), wie ruft Du ShowGoogleMaps auf? Ich wollte das Ganze mal ausprobieren mit einem Button und einem edit-Feld auf einer Form.
Die Geoposition wollte ich in das edit-Feld eintragen (welches Format haben diese?) und dann wollte ich per Button diese Pos. in GoogleMaps suchen lassen. Irgendwie scheitere ich bei der Übergabe von (GP:TGeopos). Ich selle mich wohl zu blöd dazu an. |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Zitat:
|
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Die Such-Syntax lautet
https://www.google.de/maps?q=suchbegriff&z=15 Er missbraucht das, da man auch nach Koordinaten suchen kann, anstatt sie anzugeben (zu beachten sind die Dezimaltrennzeichen in englischem Format) http://maps.google.de/maps?q=51.0535283,13.7238866&z=15 Die korrekten URLs lauten z.B. wie folgt (mit @ wird die Angabe für Position und Zoom definiert) https://www.google.de/maps/@51.0535283,13.7238866,15z https://www.google.de/maps/search/suchbegriff/@51.0535283,13.7238866,15z https://www.google.de/maps/place/Zwinger/@51.0535283,13.7238866,15z |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Eine Google-Maps-Urls sieht so aus:
Code:
Allgemein:
https://www.google.de/maps/@53.5437308,9.9867191,15z
Code:
http://maps.google.com/maps/@<lat>,<long>,<zoomfaktor>z
Delphi-Quellcode:
Hierbei gilt: Der Dezimalseparator in den Editfeldern ist der Punkt.
sUrl := Format('https://www.google.de/maps/@%s,%s,%sz', [editLatitude.Text, editLongitude.Text, editZoomfaktor.Text]);
ShellExecute(0,'open',PWideChar(sUrl),nil,nil,SW_SHOWDEFAULT); Zuerst aus den Zeichenfolgen der Editfelder Extended zu machen, um die dann in ShowGoogleMaps wieder in Zeichenfolgen zu verwandeln, halte ich für übertrieben. |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Danke Delphin.Arium, so funktioniert es nun nur so als Test für mich:
Delphi-Quellcode:
nochmals Danke
Pos1:=(edt1.text);
Pos2:=(edt2.text); Pos3:=(edt3.text); sUrl := Format('https://www.google.de/maps/@%s,%s,%sz', [Pos1, Pos2, Pos3]); ShellExecute(0,'open',PChar(sUrl),nil,nil,SW_SHOWDEFAULT); |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Zitat:
Zum Beispiel: var GP:TGeoPos; begin GP.Latituder:=50; GP.Longitude:=10; ShowGoogleMaps(GP); end; Das mache ich aber nur so, weil die Koordinaten ohnehin in dieser Form in meinem Programm vorliegen. aber es spricht auch nichts dagegen die Prozedur z.B. so zu definieren Procedure ShowGoogleMaps(GP:String); und GP direkt aus deinem Edit zu übernehmen. Dann sollte das Edit z.B. "53.567000,10.033000" enthalten, also Breitengrad und Längengrad durch ein Komma getrennt. Im ShellExcute übergebe ich dann als Filename z.B. "http://maps.google.de/maps?q=53.567000,10.033000&z=12" |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Zitat:
Da wird nichts emuliert oder fürchterlich langsam oder einfach truncated. Aber: Delphi, im 64Bit Modus, unterstützt die FPU nicht mehr. |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Zitat:
Die Kommentare im Lazarus-Forums sind hier ganz gut ( ![]() Zitat:
|
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Zitat:
Das ist in diesem Zusammenhang auch irrelevant, denn es ging nicht um die Frage ob irgendwelche Systeme die im 64 Bit Mode unterstützen, sondern darum ob eine X86-64 FPU sie unterstützt. Und meine tut das! Wie das bei den neuesten CPUs ist weiß ich nicht. Auch der obige Kommentar aus dem Lazarus Forum scheint mir fehlerhaft zu sein. Im "Intel® 64 and IA-32 Architectures Software Developer’s Manual Volume 2A: Instruction Set Reference, A-M" steht z.B. für die FPU-Instruction FCOS (Cosinus berechnen): Opcode = D9 FF Instruction = FCOS 64-Bit Mode = Valid Compat/Leg Mode = Valid Description = Replace ST(0) with its cosine. Also auch im 64 Bit Mode gültig, und das gilt für alle FPU-Befehle. Die Aussage "Technically one could use the FPU87 instruction set but it will conflict with the more modern fp units in that they use the same register space" ist nur bedingt richtig. Richtig ist, dass die FPU-Register und die 64 Bit MMX-Register den gleichen Adressraum belegen. Richtig ist aber auch dass das bei den 128Bit XMM-Registern NICHT der Fall ist, d.h. FPU- und SSE-Register sind voneinander getrennt. |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
falls das weiterhelfen kann, hier meine funktionen um etwas zu laden/starten:
sorry, ich habs nur in englisch kommentiert. viel spass damit.
Delphi-Quellcode:
// this is my oldschool Execution function from MS-DOS now "Windownized" ;-)
// Similar as if you would execute anything on Command-Line // Result will be greater than 31 on success // if result is 4294967295/$FFFFFFFF than its a general error // Example: if ExecuteCommandLine('C;\WINDOWS\TEMP\FILENAME.EXE', False) > 31 then Success := True else Success := False; Function ExecuteCommandLine(const cmdLine: string; const ShowConsole: Boolean): Cardinal; const flags: array [Boolean] of Integer = (SW_HIDE, SW_SHOWNORMAL); var cmdbuffer: array [0..MAX_PATH] of Char; begin Result := Cardinal($FFFFFFFF); GetEnvironmentVariable('COMSPEC', cmdBUffer, SizeOf(cmdBuffer)); StrCat(cmdbuffer, ' /C '); StrPCopy(StrEnd(cmdbuffer), cmdLine); Result := WinExec(cmdbuffer, flags[ShowConsole]); end; // this is my "ShellExecuteEx" implementation // Example: // to run something type // ExecuteShell('C;\Windows\Temp\FileName.exe','Parameters',False,False); // to run something type and wait that it finish type // ExecuteShell('C;\Windows\Temp\FileName.exe','-Parameters',False,True); // ShowConsole should only be activated for Console Programs // Returned Value is either ErrorCode from ShellExecuteEx or Init/Exit Code from "Executable" // if result is 4294967295/$FFFFFFFF than its a general error function ExecuteShell(const Executable, Commands: String; const ShowConsole, DoWait: Boolean): Cardinal; var ProcessInfo: TShellExecuteInfo; begin Result := Cardinal($FFFFFFFF); FillChar(ProcessInfo, SizeOf(TShellExecuteInfo), #0); with ProcessInfo do begin cbSize:= SizeOf( TShellExecuteInfo ); fMask := SEE_MASK_NOCLOSEPROCESS or SEE_MASK_FLAG_DDEWAIT; Wnd := GetActiveWindow(); lpVerb := 'open'; (* lpVerb can be one of this: 'edit' Launches an editor and opens the document for editing. 'explore' Explores the folder specified by lpFile. 'find' Initiates a search starting from the specified directory. 'open' Opens the file, folder specified by the lpFile parameter. 'print' Prints the document file specified by lpFile. 'properties' Displays the file or folder's properties.*) lpFile:= PChar(Executable); lpParameters := PChar(Commands); lpDirectory := PChar(ExtractFilePath(Executable)); if ShowConsole then nShow := SW_SHOWNORMAL else nShow := SW_HIDE; end; if ShellExecuteEx(@ProcessInfo) then begin // if DoWait then WaitForSingleObject(ProcessInfo.hProcess, INFINITE); if DoWait then while WaitForSingleObject(ProcessInfo.hProcess, 500) <> WAIT_OBJECT_0 do ProcessMessages; if not GetExitCodeProcess(ProcessInfo.hProcess, Result) then Result := Cardinal($FFFFFFFF); // GetExitCodeProcess(ProcessInfo.hProcess, Result); CloseHandle(ProcessInfo.hProcess); end else begin Result := GetLastError; exit; end; end; // this function execute any Associated Program with "Executable" as Input-Filename optional wait that it finish // give back as Result the Init/Exit Code of Associated Program or Error Code from FindExecutable // Example: ExecuteAssociated('ReadMe.txt', False, True); // that would open "ReadMe.txt" in Editor and wait that Editor terminate // ExecuteAssociated('ReadMe.html', False, False); // that would open your Internet Browser with "ReadMe.html" and not wait // ShowConsole should only be activated for Console Programs // if result is 4294967295/$FFFFFFFF than its a general error function ExecuteAssociated(const Executable: String; const ShowConsole, DoWait: Boolean): Cardinal; var Prg: string; Security : TSecurityAttributes; ProcessInfo: TProcessInformation; StartupInfo: TStartupInfo; begin Result := Cardinal($FFFFFFFF); SetLength(Prg, MAX_PATH); Result := FindExecutable(PChar(Executable), nil, PChar(Prg)); if Result > 32 then begin with Security do begin nLength := SizeOf(TSecurityAttributes); lpSecurityDescriptor := nil; bInheritHandle := False; end; SetLength(Prg, StrLen(PChar(Prg))); FillChar(StartupInfo, SizeOf(TStartupInfo), #0); with StartupInfo do begin cb := SizeOf(TStartupInfo); dwFlags := STARTF_USESHOWWINDOW or STARTF_FORCEONFEEDBACK; if ShowConsole then wShowWindow := SW_SHOWNORMAL else wShowWindow := SW_HIDE; end; if CreateProcess(PChar(Prg), PChar(Format('%s %s', [Prg, Executable])), @Security, @Security, False, CREATE_NEW_CONSOLE or NORMAL_PRIORITY_CLASS, nil, PChar(ExtractFilePath(Executable)), StartupInfo, ProcessInfo) then begin if DoWait then while WaitForSingleObject(ProcessInfo.hProcess, 500) <> WAIT_OBJECT_0 do ProcessMessages; // if DoWait then WaitForSingleObject(ProcessInfo.hProcess, INFINITE); if not GetExitCodeProcess(ProcessInfo.hProcess, Result) then Result := Cardinal($FFFFFFFF); // GetExitCodeProcess(ProcessInfo.hProcess, Result); CloseHandle(ProcessInfo.hProcess); CloseHandle(ProcessInfo.hThread); end else Result := GetLastError; end; end; // this function execute any Executable with Commands optional wait that it finish // give back as Result the Init/Exit Code of Executable or Error Code from CreateProcess // example: // to execute a executable type // ExecuteExe('C:\WINDOWS\TEMP\FILENAME.EXE','Parameters',False,False); // to execute a executable and wait type // ExecuteExe('C:\WINDOWS\TEMP\FILENAME.EXE','Parameters',False,True); // ShowConsole should only be activated for Console Programs // DoWait will AntiFreeze and Lock your visible GUI // this way you could still Update Display in your Application (like a text scroller, or any graphic etc) // SideEffect: All commands that you click/do/set while in DoWait mode, // will be executed at once when DoWait is finished. // if result is 4294967295/$FFFFFFFF than its a general error // Result can be Init/Exit Code of Executable function ExecuteExe(const Executable: String; Commands: String; const ShowConsole, DoWait: Boolean): Cardinal; procedure WaitFor(processHandle: THandle); var Msg: TMsg; ret: DWORD; begin repeat ret := MsgWaitForMultipleObjects(1, { 1 handle to wait on } processHandle, { the handle } False, { wake on any event } INFINITE, { wait without timeout } QS_PAINT or { wake on paint messages } QS_SENDMESSAGE { or messages from other threads } ); if ret = WAIT_FAILED then Exit; { can do little here } if ret = (WAIT_OBJECT_0 + 1) then begin // if Msg.Message = WM_COMMAND then begin Msg.Message := WM_NULL end else while PeekMessage(Msg, 0, WM_PAINT, WM_PAINT, PM_REMOVE) do // while PeekMessage(Msg, 0, WM_NULL, WM_USER, PM_REMOVE) do (* this would total un-freeze = DoWait would not lock GUI *) DispatchMessage(Msg); end; until ret = WAIT_OBJECT_0; end; { Waitfor } var Security : TSecurityAttributes; StartupInfo: TStartupInfo; ProcessInfo: TProcessInformation; begin Result := Cardinal($FFFFFFFF); if ((Length(Commands) > 1)and(Commands[1]<>' ')) then Commands := ' ' + Commands; with Security do begin nLength := SizeOf(TSecurityAttributes); lpSecurityDescriptor := nil; bInheritHandle := False; end; FillChar(StartupInfo, SizeOf(StartupInfo), #0); StartupInfo.cb := SizeOf(StartupInfo); StartupInfo.dwFlags := STARTF_USESHOWWINDOW or STARTF_FORCEONFEEDBACK; if ShowConsole then StartupInfo.wShowWindow := SW_SHOWNORMAL else StartupInfo.wShowWindow := SW_HIDE; if CreateProcess(PChar(Executable), PChar(Commands), @Security, @Security, False, CREATE_NEW_CONSOLE or NORMAL_PRIORITY_CLASS, nil, PChar(ExtractFilePath(Executable)), StartupInfo, ProcessInfo) then begin if DoWait then WaitFor(ProcessInfo.hProcess); if not GetExitCodeProcess(ProcessInfo.hProcess, Result) then Result := Cardinal($FFFFFFFF); // GetExitCodeProcess(ProcessInfo.hProcess, Result); // if Result = 0 then Result := STATUS_PENDING; CloseHandle(ProcessInfo.hThread); CloseHandle(ProcessInfo.hProcess); end else Result := GetLastError; end; // this function will execute a console application // give all console output back to "Output:PChar" parameter // give back as Result the ExitCode of "Executable" // ShowConsole should only be activated if you want to see a blank Console Window aslong Process is running // WARNING: DO NOT EXECUTE CONSOLE APPLICATIONS THAT NEED KEYBOARD/MOUSE INPUT!!! // if result is 4294967295/$FFFFFFFF than its a general error Function ExecuteConsole(const Executable: String; Commands: String; const ShowConsole: Boolean; var Output: PChar): Cardinal; const ReadBuffer = 4000; var Security : TSecurityAttributes; ReadPipe,WritePipe : THandle; StartupInfo : TStartUpInfo; ProcessInfo : TProcessInformation; Buffer : Pchar; BytesRead : DWord; AppRunning : DWord; begin Result := Cardinal($FFFFFFFF); if ((Length(Commands) > 1)and(Commands[1]<>' ')) then Commands := ' ' + Commands; with Security do begin nLength := SizeOf(TSecurityAttributes); lpSecurityDescriptor := nil; bInheritHandle := True; end; if CreatePipe (ReadPipe, WritePipe, @Security, 0) then begin Buffer := AllocMem(ReadBuffer + 1); FillChar(StartupInfo,SizeOf(StartupInfo), #0); StartupInfo.cb := SizeOf(StartupInfo); StartupInfo.hStdOutput := WritePipe; StartupInfo.hStdInput := ReadPipe; StartupInfo.dwFlags := STARTF_USESTDHANDLES or STARTF_USESHOWWINDOW; if ShowConsole then StartupInfo.wShowWindow := SW_SHOWNORMAL else StartupInfo.wShowWindow := SW_HIDE; if CreateProcess(PChar(Executable), PChar(Commands), @Security, @Security, True, CREATE_NEW_CONSOLE or NORMAL_PRIORITY_CLASS, nil, PChar(ExtractFilePath(Executable)), StartupInfo, ProcessInfo) then begin repeat ProcessMessages; Apprunning := WaitForSingleObject(ProcessInfo.hProcess,100); until (Apprunning <> WAIT_TIMEOUT); // if DoWait then while WaitForSingleObject(ProcessInfo.hProcess, 500) <> WAIT_OBJECT_0 do ProcessMessages; repeat BytesRead := 0; ReadFile(ReadPipe,Buffer[0], ReadBuffer, BytesRead,nil); Buffer[BytesRead]:= #0; OemToChar(Buffer, Output); until (BytesRead < ReadBuffer); end; FreeMem(Buffer); if not GetExitCodeProcess(ProcessInfo.hProcess, Result) then Result := Cardinal($FFFFFFFF); // GetExitCodeProcess(ProcessInfo.hProcess, Cardinal(Result)); CloseHandle(ReadPipe); CloseHandle(WritePipe); CloseHandle(ProcessInfo.hThread); CloseHandle(ProcessInfo.hProcess); end; end; |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Zitat:
> mindesten "Auf 'ExecuteCommandLine' zugewiesener Wert wird niemals benutzt" > und seit Delphi 2009 wird es in ExecuteConsole bestimmt Meldungen bezüglich Unicode geben |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Falls etwas mit meinem code nicht stimmen sollte, ich bin offen für Kritik ;-)
Ich nutz leider keine IDE um mir solche Meldungen anzuschauen, ich programmier meist mit Notepad++, reicht aus für meine kleinen belange hehe Ich hab den source mit/für Delphi 7 erschaffen, wie andere Delphi varianten reagieren weiss ich nicht und kann ich auch nicht testen, tut mir leid. Für delphi 7 taugt der code, hat mich noch nie im stich gelassen. WinExec ist rückwärtskompatibel, ja. Ich verstehe das zitat nicht. Es sind ja mehrere varianten vorhanden, man kann entscheiden wie was ausgeführt wird. Falls ich ein totes überbleibsel aus test zeiten vergessen hab zu löschen, verzeih #zwei |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Bis auf das Unicodeproblem, was aber zufällig keinen Bufferoverflow erzeugt, sondern eher einen Bufferunderflow, sah ich eine direkten "schwerwiegenden" Fehler.
OK, abgesehn von einer Funktion (WinExex), welche seit 23 Jahren als "nicht verwenden, nur für Abwärtskompatibilität von uraltem Code" gekennzeichnet ist. In ExecuteConsole wird ab D2009 halt ANSI in einem Unicode-CharArray gespeichert wird, was so kaum stört, aber OemToChar wird meckern, vonwegen potentiellem Datenverlust, weil es ja einen PAnsiChar haben will, aber einen PChar/PWideChar bekommt. (der Compiler weiß nunmal nicht, dass dort wirklich nur ANSI drin ist, durch den vorherigen Fehler beim Befüllen). Zitat:
Vorallem Codes, welche Andere verwenden sollen, wären gut beraten, wenn sie mit halbwegs aktuellen Delphiversionen zusammen arbeiten. Tipp zum Testen: ![]() PS: Wäre vor Jahrzehnten schon AnsiChar statt Char dort verwendet worden, wo explizit ANSI genutzt wird, dann hätte es dieses Problem nicht gegeben. Sowas war eines der größten Gründe, welche bei Einführung von Delphi 2009 in vielen AltCodes zu Problemen führte. > immer die "richtigen" Typen verwenden und schon minimieren sich die potentiellen Fehlerstellen. |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
UniCode, guter Rat kommt schnell, vielen Dank, das lässt sich ja problemlos justieren/nachrüsten,
zum beispiel mit einer "if compiler version >= XYZ" then pAnsiChar anstelle pChar direktive. Danke für den Link, auf arbeit kann ich mit RADStudio XE 10.2 compilieren, ich sollt mal meine privaten codes damit checken, danke nochmals für den Hinweis. Für meine privaten Zwecke erstellt mir Delphi ab Version über 7 viel zu grosse Dateien (dateigröße), deshalb bleib ich privat bei 7 und programmiere privat auch nur damit. WinExec: Nur weil was nicht benutzt werden sollte, sollte doch zumindest die möglichkeit gezeigt werden das solch eine funktion existiert bzw. wie man diese veraltete funktion in der jetzt-zeit dennoch erfolgreich einsetzen könnte, oder etwa nicht? Delphi 7 hat halt die definition in der Windows.pas datei, ich zeig wie man sie einsetzten könnte. Danke für deine draufsicht ob fehler existieren!!! |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Hmm..
Da bei Delphi 7 PChar = PAnsiChar ist, kannst Du auch eigendlich konsequent immer PAnsiChar verwenden. Jedoch dann am Besten auch ShellExecuteA und die Strings sollte dann fix AnsiString sein. Alternativ konsequent PWideChar in Verbindung mit ShellExecuteW und WideString. Dann ist es Type-Konform, egal welche Delphi Version. |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Eine nutzbare Funktion mit abgelaufenem Code neu zu verbreiten ist nicht wirklich ideal.
Am Ende kommt noch wer auf die Idee und baut es in ein neues Programm ein. :zwinker: Wie gesagt, an der Stelle ist garkein IFDEF nötig. ReadFile liefert OEM, also ANSI, OemToChar will ANSI rein bekommen, also braucht der Buffer immer nur ANSI zu sein und wird somit auch explizit als ANSI deklariert. (AnsiChar/PAnsiChar/AnsiString) Da gibt es bei deinem Trainer schlimmere Problemstellen, wenn man mit Unicode kompilieren würde (ab Delphi 2009) und Einiges (FixStr) ist in jeder Delphiversion potentiell gefährlich. Hier
Delphi-Quellcode:
klappt das mit dem Result, da es auf Konstanten zeigt, die bestehen bleiben.
Function StatusText ( StatusID : myStatusIDs ) : pChar; stdcall;
Bei
Delphi-Quellcode:
zeigt Result auf eine temporäre Variable, die beim Verlassen der Funktion freigegeben wird.
Function FixStr ( Input : PChar ) : PChar; stdcall;
Wird der Speicher zwischenzeitlich mit irgendwas überschrieben, dann knallt es womöglich. War die Variable der letzte genutzte Teil des Speicherblocks, dann wird der freigegeben und es knallt. Mit etwas Glück passiert nichts und es wird anschließend auf den noch nicht freigegebenen/überschriebenen Speicherbereich zugegriffen.
Delphi-Quellcode:
: Wie schon gesagt, muß alles zusammenpassen.
MessageBox(Handle, PAnsiChar(...
String > PChar > MessageBox AnsiString > PAnsiChar > MessageBoxA WideString/UnicodeString > PWideChar > MessageBoxW Mein Tipp wäre hier einfach immer nur mit String/AnsiString/WideString/... zu arbeiten, vorallem bezütlich String-Verarbeitung und Speichermanagement (speichern und weitergeben der Strings) und nur bei übergabe an die WinAPI nach PChar zu casten. |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
beim debuggen der shellexecute funktion ist mir folgendes aufgefallen,
wenn die datei die man mit shellexecute ausführen will, die aber "locked" ist, wie zum beispiel "PageFile.sys" dann gibt es leider auch den ERROR_ACCESS_DENIED. |
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
Das ist doch in Ordnung. Warum leider?
|
AW: ShellExecute liefert ERROR_ACCESS_DENIED
mit leider mein ich die plumpe rückmeldung "Zugriff verweigert."
wenn du zum beispiel eine datei ausführen willst, die physikalisch zwar vorhanden, im explorer auch angezeigt wird, aber eine execution unmöglich ist mit obriger rückmeldung, weisst du ja eigentlich immernoch nicht wieso weshalb warum. stünde da ein ERROR_FILE_LOCKED zur verfügung, hät man das schneller unter kontrolle. ich hab zwar eine "IsFileInUse" funktion, die fängt aber leider nicht solche locked files ab. die sagt logischerweise, klar, file is in use, weil's ja locked ist und irgendein process XYZ der die datei offen hat. ich such mal im DP ob es eine möglichkeit gibt den status zu prüfen (locked/unlocked)... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz