![]() |
Turbo Delphi und Windows 10
Hallo,
ich möchte mal wieder Turbo Delphi wirklich vollständig installieren. Habe viele Jahre jetzt die portable Version verwendet, aber nun auch mehrere Jahre nicht mehr groß programmiert. Deshalb will ich mal wieder die vollständige Installation einsetzen, um auf die integrierte Hilfe Zugriff zu haben und auch die Modellansicht verwenden zu können und das Refactoring. Hoffe doch dass Windows 10 nun endlich bei nachfolgender Deinstallation wirklich alles wieder sauber entfernt. Das Problem ist der .NET Unterbau. Ich habe keine Lust, ein älteres .NET Paket mit zu installieren, da .NET in heutigen Windows Versionen ja schon drin ist. Nur ist dieses Paket denn auch mit dieser allerersten Version kompatibel, die von Turbo Delphi vorausgesetzt wird? Ich frage lieber erst mal. Habe dieses Turbo Delphi nämlich nicht griffbereit hier liegen. Muss das auf meinen Datenträgern erst mal suchen. Da muss ich wissen, ob sich die Suche lohnt. Die portable Version habe ich griffbereit hier. |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Muss es denn noch die Turbo sein oder kann es auch die kostenlose
![]() Ich würde mir nicht mehr freiwillig so eine Version die a, so alt ist und noch so viele Einschränkungen hat (Generics, Unicode, 64-Bit, ...) b, Eine relative instabile Galileo-Basierte IDE besitzt c, Noch solche alten .NET-SDK-Versionen-Abhängigkeiten hat. verwenden wollen. |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
Lesestoff: ![]() Lösung: VM aufsetzen und dort Turbo Pascal installieren, wenn du dein richtiges System nicht mit den alten .NET-Versionen belasten willst. |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
Und bei alten .NET-Versionen durfte entweder die "normale" Version oder das SDK installiert sein. Bei neueren Versionn ist das SDK nur ein Aufsatz auf die "normale" Runtime. |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
![]() |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Dake für Eure schnellen Antworten. Dann ist wohl Turbo Delphi doch nicht die Delphi-Version erster Wahl. Nervt, diese Versionsabhängigkeit. Warum kann M$ seine Bibliotheken nicht konsequent abwärtskompatibel bauen. Mit DirectX das gleiche. Jedes Programm will da seine auf es selber zugeschnittene DirectX Version, statt dass M$ da mal eine schafft, die auf alles passt.
Ok, dann also doch Delphi Starter. Soeben runter geladen!:thumb: |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
Klar sind die Rechner heute schneller geworden, aber der Code auch größer. Andererseits scheint ja .NET 3.5 schon Bestandteil von Win10 zu sein und muss nur noch aktiviert werden. Ich habe wegen früheren Schwierigkeiten bei solchen Versionskonflikten trotzdem immer noch Zweifel. Wenn ich es dennoch testen soll, muss ich zuerst wissen, wo in der Systemsteuerung ich .NET 3.5 überhaupt aktivieren muss und wo die HTML Erweiterungen. Kann mir da jemand weiter helfen? Wo muss ich da in der Systemsteuerung rein? Sollte irgendwas bei der Installation schief gehen, kann ich mich dann darauf verlassen, dass bei einer Deinstallation wirklich alles unter Win 10 auch wieder entfernt wird? In früheren Windows Versionen blieben die Delphi Packages im System Ordener komplett erhalten, es gab verwaiste Registry Einträge... Ohne dass die mir bei deinstalliertem Delphi noch von Nutzen gewesen wären. Ist das heute anders. Wird wirklich alles wieder sauber entfernt, falls bei der installaton was schief geht? Im Zweifelsfall gibt es ja schließlich Lazarus oder Code Typhoon. Da muss Emba schon sauber programmieren. |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
Systemsteuerung -> Programme und Funktionen -> Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren (war jetz Win7, sollte bei 10 aber ähnlich heißen) und dann siehste´s auch schon. |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Ok @Towmuz, Danke. Hab es gefunden. Heißt in Windows 10:
Systemsteuerung -> Programme und Features -> Windows Features aktivieren oder deaktivieren. Da werd ich mir die Starter mal installieren. |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
Aber seitdem (Turbos sind ja auch schon älter als 10 Jahre) wurde schon einges auch in diesem Bereich verbessert so das ein Installation (fast) ohne Probleme einfach so durchläuft. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ausnahme: Zu lange Suchpfade. Zitat:
Zitat:
Wer meint mit solch ein SW-Dino noch arbeiten zu müssen, wird damit leben müssen das es mit einer Windows-Version die erst 2 1/2 Jahre alt ist nicht umbedingt Problemlos funktioniert. |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
"Fehler beim Öffnen der Hilfe in Windows-basierten Programmen: „Feature nicht enthalten“ oder „Hilfe wird nicht unterstützt“" In Windows 7 ging das noch. Als ich aus der Dos Welt nach Windows gewechselt war, habe ich mich gefragt, warum das Windows API so kompliziert gebaut ist. Heute verstehe ich den Sinn dahinter. Um so mehr als manches alte Programm (Delphi 7, Turbo Delphi) bis Windows 7 noch klaglos funktioniert hat. Da kann der Windows API Ansatz nicht so schlecht sein. Onkel Bill hat das damals schon erkannt. Komfort in der Benutzeroberfläche und beim Programmieren bezahlt man halt mit Ressourdenbedarf und komplexem Programmcode. Will ich auf dem Papier was zeichnen, brauche ich dieses Blatt Papier, einen Stift oder Pinsel bestimmter Dicke, Farbe und muss mir auf dem Papier einen Bereich definieren in den ich zeichnen darf. Alles im Windows API nachgebildet. Da wäre zu DOS Zeiten keiner drauf gekommen. Hätte wohl auch viel zu viel Speicher gefressen bei damaligen RAM Dimensionen. Aber nun beschäftige ich mich erst mal mit dem brandneuen Delphi-Starter. Mal sehen, ob ich es überhaupt noch wieder erkenne. :) Habe die Feature Matrix schon gesehen. Kopfkratz! . |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
![]() Im zweiten Teil steht dort wie du die alte Hilfe auch unter Windows 10 noch zum Laufen bekommst. Zitat:
Und dazu kommen bei der neuen Starter eben noch Unicode, die High-DPI Unterstützung usw., da kannst du schon sehr viel mehr machen. |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
![]() Davon abgesehen, läßt die Stabilität der Turbo-Delphi-IDE zu wünschen übrig. |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
Habe bis jetzt rumgeeiert, weil ich weder eine regxxx.txt noch eine Seriennummer gefunden habe, die ich offenbar beim ersten Lesen der Registrierungsmail übersehen haben muss. Der Installer verlangt eines von beidem. Noch mal reingeguckt und Seriennummer gefunden. Ich probiere noch mal Delphi 7 zu installieren und dann mach ich mich über die Delphi Starter her. |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
Turbo Delphi (portable) funktioniert bei mir unter Windows 10 gar nicht mehr. Nur noch Delphi 7. . |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Hallöle...:P
Zitat:
Mein Favorit ist die: ![]() |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
Da mussten einige Ausnahmen definierte werden. Und auch als wir noch D6 mit W8/8.1 verwendet hatten hat sich die IDE öfter beim Debugging aufgehängt (DEP lässt grüßen). |
AW: Turbo Delphi und Windows 10
Zitat:
Und wenn du eh schon eine Weile pausiert hast, ist die Umgewöhnung eher kleiner als wenn du dich jetzt wieder an die schreckliche alte Oberfläche gewöhnst und dann irgendwann umsteigst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz