![]() |
Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Hallo, es gibt ja dutzende Verzeichnisse und Registrierungs-Einträge die einen Zusammenhang mit Delphi bilden.
Ich würde gerne Delphi Tokyo und Delphi 2009 benutzen. Nicht auf einmal, wenn dann nur eins. Meine bisherigen Erfahrung war das nur das zuletzt installierte Funktioniert weil Einträge oder Dateien anders sind. Meine Überlegung ist nun, bevor ich 2009 installiere ein Backup von Tokyo zu erstellen, also nicht den Installationsordner, aber die HKEYs und eventuelle Dateien. Das gleiche gilt dann für Delphi 2009, so das ich bei Starten von BDS.exe erstmal ein Backup zurückspiele damit alles funktioniert. Kennt jemand die HKEYs und eventuelle Dateien die ich dafür berücksichtigen müsste? Danke für Hilfe! |
AW: Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Um keine Probleme zu bekommen musst du zuerst die kleinste Version installieren und dann die nächst höhere.. glaube ich.
Dann kannst du beide verwenden zur gleichen zeit. gruss |
AW: Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Mist, Tokyo ist bereits installiert nun wollte ich 2009 dazu haben.
|
AW: Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Zitat:
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, dann exportiere die Einstellungen mit Hilfe des Migrationstools von Tokyo (im Bin-Ordner). |
AW: Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Zitat:
gruss |
AW: Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Klasse Sache migrationtool.exe kannte ich noch nicht, Super Tipp von Dir Uwe, Danke!
Kann man das auch per Batch steuern? Ich habe jetzt ein ".idesettings" file damit angelegt, wenn ich Delphi 2009 installiert habe lege ich ein zweites ".idesettings" file an. Jetzt würde ich in einer Batch das migrationtool.exe aufrufen wollen damit es automatisch ein ".idesettings" file zurückspielt und danach bds.exe startet, geht das? edit ![]()
Delphi-Quellcode:
kann man nehmen um Delphi, Tokyo zumindest, anzuweisen einen frei definierten Registrierungspfad zu nehmen.
bds.exe –r regkey_name
Genau das wäre für mich glaube ich das beste. Entweder habe ich es in dem Link übersehen oder es wird dort nicht erwähnt. Die neue Frage: Wie erstelle/importiere ich das ".idesettings" file in einen neuen Schlüssel den ich dann per
Delphi-Quellcode:
für Tokyo benutzen kann?
bds.exe –r regkey_name
Hat da jemand ein Tutorial oder ähnliches zum nachlesen? |
AW: Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Zitat:
![]() |
AW: Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Das ist doch die Seite aus meinem Link :wink:
Da finde ich nichts über "importiere die gesicherten Daten in einen frei definierten HKEY\MyDelphiTokyo" damit ich dann
Delphi-Quellcode:
benutzen kann.
bds.exe -r HKEY\MyDelphiTokyo
Oder ich Verstehe es einfach nicht. edit Hat sich erledigt, nun kenne ich den Schlüsselnamen und weiß den Rest, Tut mir Leid für soviel Spamm! Zitat:
Delphi-Quellcode:
so?
bds.exe -r HKEY_CURRENT_USER\Software\MyTokyo\
|
AW: Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Bei einem -r <key> ist der effektive Schlüsselname "HKEY_CURRENT_USER\Software\Embarcadero\<key>\19.0 ". Deine Kopie entspricht also nicht dem erwarteten Schema.
|
AW: Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Du bist Top, so eine Info find ich da nirgends oder bin blind! Dann also
Delphi-Quellcode:
, falls das falsch ist korrigiere mich bitte ansonsten ist der Thread erfolgreich beendet.
bds -r MyTokyo
Vielen Dank Uwe Raabe!! |
AW: Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Das MigrationsTool und das manuelle Sichern des VersionsPfades der Registry sollten egal sein, da dort nur die versionsabhängigen Einstellungen gespeichert/migriert werden.
Das Problem sind aber die gemeinsamen Einträge, die registrierten Dateierweiterungen und alles Andere wo Delphi versionsunabhängig die selben Pfade/Schlüssel nutzt. Da ist es "oftmals" zwar egal wer das nimmt, aber es macht sich meistens besser, wenn es die aktuellste Version gemacht hat. Das gilt auch für den bei Windows registrierten Debugger, wenn er von extern (nicht manuell aus der IDE) gestartet wird. Auch registrierte ActiveX-Komponenten und Dergleichen. PS: Im Grunde will man da ja eigentlich nicht immer das Letzte, sondern sein Hauptentwicklungssystem zuletzt/aktiv haben. ABER, man kann die Einstellungen sichern, und dann alle Delphi deinstallieren, in gewünschter Reihenfolge neu installieren und dann die Einstellungen wieder importieren. Oder man irgnoriert es einfach und installiert eben doch einfach das Ältere zuletzt. (das runter und neu rauf kann man später immernoch machen) |
AW: Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Hey Danke für den Hinweis. Ich ignoriere das ja nicht, ich wusste bei Installation von Delphi nur noch nicht das ich irgendwann zweigleisig fahren würde.
Okay, ich werde es einmal mit der ignorier Methode + die andere Vorschläge integriert probieren, da Tokyo ja eh drauf ist, wenn es schiefgeht weiß ich Bescheid und deinstalliere alle Delphis und fange ganz von vorne an, hab ja selber Schuld das ich bei Erst-Installation nicht so weit in die Zukunft blicken konnte. edit Zitat:
Da könnt ich ja vor der D2009 installation noch mehr backupen. |
AW: Delphi Tokyo und 2009 Registrierungsschlüssel sichern
Am Einfachsten in die Dokumentation schauen.
Alles hab ich jetzt auch nicht im Kopf. ![]() ![]() ![]() HKEY_CURRENT_USER ist auch nur virtuell und kommt aus dem Unterverzeichnis in HKEY_USERS des aktiven Benutzers. HKEY_CURRENT_CONFIG das Gleiche. Sogar einige Unterverzeichnisse wie HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID sind nochmal umgeleitet. Einiges sind nur Umleitungen, manches sind gemerged aus zwei/mehreren Pfaden. Du kannst sogar eigene Umleitungen einrichten. z.B. falls du gaaaaaanz viele Daten in die Registry packst, dann kannst du deinen Zweig in eine eigene Datei umleiten/auslagern. Im Dateisystem gibt es davon auch mehreres, wie z.B. Desktop und Startmenü sind umgeleitet+gemerged. Und dann gibt es noch viele Pfade mit zusätzlichen "Alias" ala C:\Programme was seit vielen Jahren nur ein Link ist und auf C:\Programs zeigt (Das Dateisystem ist immer englisch, da es zu viele saudämliche Programmierer gab, die Pfade in ihren Programmen hartcodiert hatten und es dann in anderssprachigen Windowsen knallte) Auch in der Registry gibt es Umleitungen wir im Dateisystem, also wie z.B. in 32-Bit-Anwendung bei Zugriff C:\Windows\System32 nach SysWOW64. ![]() ReflectionKey > systemabhängige Umleitung LoadKey > Weiterleitung / Link |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz