![]() |
Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Hi, seit dem Oktober Update von Windows 10 stürzt das System (laufend in einer VM) nach einigen Minuten Arbeit ständig ab.
Habe schon versucht, die letzten Windows-Updates zu deinstallieren oder einen Wiederherstellungspunkt zu nutzen (der nicht funktionierte), aber kein Erfolg. Da die VM so groß ist, kann ich keinen Wiederherstellungspunkt von VirtualBox nutzen, mache nur in 3 Monatsabständen Vollkopien der VM-Dateien auf eine externe Festplatte. Auch wenn meine Entwicklungsdaten außerhalb der VM liegen, habe ich jetzt wenig Lust die Komponenten und Einstellungen der letzten 3 Monate wieder manuell anzupassen. Hat jemand evtl. ähnliche Probleme mit dem Oktober-Update und schon eine Lösung gefunden? Mit den ganzen Micro-Code Updates von Intel, dem Microsoft Patches usw. ist es wohl alles nicht so einfach... Am Rechner selber liegt es nicht, andere VM laufen, ein sehr ausführlicher Speichertest hat keine Probleme gefunden. Nutze VirtualBox 5.1.36 und Ubuntu 16.04 und eben (notgedrungen wegen der blöden Updates) das neueste Windows 10. |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Nö, keine Probleme. Aber weshalb um Gottes Willen keine Wiederherstellungspunkte? Die sind doch eh nur inkrementell und verbrauchen sicher nur einen Bruchteil des Platzes einer vollen Kopie.
|
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Noch ein Hinweis: Man kann einige Minuten mit dem System arbeiten, dann kommt der Absturz.
Zu den VB-Sicherungspunkten: Das System ist schon ca. 500 GB groß. Jedes Windows-Update, verschlingt daher mehrere GB Speicherplatz in den VM-Dateien. Soviel, dass ich einmal an die Grenzen des Speicherplatzes meiner 1 Terrabyte-Platte kam. Eine Wiederherstellung (oder Zusammenführung, ich weiß es nicht mehr), habe ich da fast gar nicht mehr bewerkstelligen können, VB braucht anscheinend ein gewisses Mindestmaß an freien Speicherplatz, um Wiederherstellungen oder Zusammenführungen zu bewirken. Aber das ist jetzt nur Nebensache. Habe gerade noch mal VB. 5.1.38 installiert, evtl. hilft das ja. Zur VB 5.2 bin ich noch nicht gewechselt, auf einem anderen Rechner hat mir das 5.2 Update eine mit 5.1 erstellte virtuelle Maschine geschreddert... |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Kann es was mit
![]() |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Geht auf dem Host oder in der VM der Speicher aus? Ggf. in der Zeit, wo noch Zugriff auf die VM bestehtDateien löschen, um Platz zu schaffen + Papierkorb. Läuft diese danach weiter?
|
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Nein, Windows ist seit langem aktiviert, der VM habe ich 8 GB RAM spendiert (der Rechner hat insgesamt 32 GB), Speichermangel kann es nicht sein...
|
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Das Update wurde zurück genommen dementsprechend gibt es dafür auch keinen Support.
Bedingt deshalb weil Daten auf den Festplatten gelöscht wurden. Keine Ahnung was du von einem Fehlerhaften System erwartest.. das es funktioniert? Stell das April Update wieder her und gut ist. ![]() PS: Ich weis schon warum ich das nicht benutze. gruss |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Leider kann man sich kaum gegen die Updates wehren, alle Versuche wurden von Windows 10 letztlich irgendwann mal ignoriert.
Ja, Windows 10 ist in Sachen Sicherheit und Zuverlässigkeit wirklich Mist. Da aber meine Kunden damit arbeiten, muss ich mich auch damit beschäftigen, ob ich will oder nicht. Allerdings rückt die Überlegung, für die Entwicklung wieder auf Windows 7 zu gehen, immer stärker in den Fokus... |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Zitat:
Das Problem ist nur wie willst du dinge selber bereinigen\fixen wenn du selbst in dem Fall bei MS vorsprichst du als Antwort bekommst das es keinen Support für das Update gibt. Wenn du auf der verlinkten Seite liest was alles falsch läuft da kann man nur zu dem Schluss kommen es einfach sein zu lassen. Aber gut jedem seine eigene Entscheidung. Die Gigabytes an Daten im Dokumenten Ordner als Bespiel "Meine Musik" die gelöscht wurden gibt dir ein Microsoft nicht zurück und für den Schaden kommen die auch nicht auf. Man muss dem User einfach klar machen das du bedingt wegen der Rückziehung des Oktober Update keinen Support dafür geben kannst. Ist doch nicht deine Schuld! Es ist und bleibt ein ewiges Beta Test System bei dem die User genötigt werden für Ms als Beta-Tester herzuhalten. (Zwangsupdate usw.) ![]() Es könnte auf Grund des Problems sein das bei dir Win10 gar nicht aktiviert ist und das starten fehl schlägt. gruss |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Ich teile Deine Kritik zu Windows 10 voll (ohne jetzt hier wieder eine Diskussion zu Windows 10 anstoßen zu wollen - Bitte nicht !!).
Daher bedaure ich es auch sehr, dass Delphi nur unter Windows läuft und es keine IDE für Linux (oder MAC) gibt. Ich hatte es schon mal angeregt, aber kein wirkliches Feedback dazu erhalten... |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Zitat:
Wollte es nur mitteilen.. Siehe mein letzter Edit Win10 ist nicht registriert. (Scheint behoben trotzdem extrem ärgerlich) Hmm... Hatte das Problem aber auch mit Win7 System angeblich nicht registriert.. (geht aber wieder) Sorry das ich abgeschweift bin. Thema ist erledigt keine Beschwerden mehr ;) gruss |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Wenn Windows erst einmal läuft, versuche doch mal folgendes:
Sollte kein Dump erzeugt werden (der wird übrigens nur erzeugt wenn pagefile.sys auf dem selben Laufwerk liegt wie %SystemRoot% und solange das System die Größe der pagefile.sys verwaltet), haste ein Problem. Dann bliebe dir immernoch die Möglichkeit mal mit Memtest86 zu booten und es über die Nacht durchlaufen zu lassen. Es ist denkbar, daß die VM auf (physische) Speicherbereiche zugreift, die dein Hostsystem eher selten anfaßt. Weiterhin würde ich sicherstellen die neueste Version des Hypervisors zu benutzen und für meine CPU(s) die Microcode-Updates einzuspielen (könnte ein BIOS/UEFI-Update sein, aber inzwischen liefert MS die wohl je nach Windowsversion auch mit aus). |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Zitat:
gruss |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Warum arbeitest du noch mit VB-Branch 5.1 und nicht mit 5.2?
Seit heute gibt es VirtualBox 5.2.22 (released November 09 2018). Da scheint ein Bugfix drin zu sein für aktuelle Windows 10 Hosts: Windows hosts: fixed an incompatibility with recent versions of Windows 10 (bug #17977) Vielleicht wäre das ein Versuch wert... |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Ich würde, wie GPRSNerd geschrieben hat, auch mal auf die neueste Version updaten wenn sogar ein Bugfix existiert. Ich selbst arbeite nur mit VMWare. Dort gibt es aber die VMTools. Die wird es in VB wohl auch geben. Von daher solltest du mal schauen, ob da eine neue Version vorliegt.
Das Problem mit der Windows Aktivierung hatte ich gestern auch. Mein Rechner meldete plötzlich, dass Windows nicht aktiviert sei. Ein Versuch Windows zu aktivieren schlug fehl. Die Problembehandlung meldete auch bei mir, dass ich einen Key für Windows 10 Home eingegeben hätte. Heute hat die Aktivierung wieder problemlos funktioniert. |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Und nach dem Hinweis von GPRSNerd würde ich auch nochmals empfehlen die aktuellste Version des Hypervisors zu installieren. Ich habe VirtualBox nur mal testweise benutzt und folge daher dessen Entwicklungen nicht. Aber hier scheinen sich einige damit auszukennen, hör auf sie!
Zitat:
|
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Zitat:
Die gab es aber jetzt bei Linux erfreulicherweise nicht. Habe den Übergang gewagt (nachdem zuvor ein großes Backup von so ziemlich allem erstellt wurde). Und: Mit Version 5.2.2. scheint es wieder zu gehen, arbeite jetzt schon ca. 2 Stunden ohne crash (sonst war es spätestens nach 10 Minuten passiert). :thumb: |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Zitat:
Es gibt ein einziges Buildskript, das alle Komponenten usw. kompiliert, installiert und die Einstellungen in Delphi und den CnWizards setzt. Dadurch ist die komplette Einrichtung der Entwicklungsumgebung inkl. Installation in einer halben Stunde locker gemacht (ich habe nicht auf die Uhr gesehen). Das sind so im Grunde nur 3-4 Schritte: Delphi installieren, JEDIs installieren, ggf. Repository auschecken, Installationsskript starten... Und schon kann man ganz normal weiter arbeiten, auch auf einem neuen Rechner. Das ist für uns der deutlich sinnvollere Weg als in einer VM zu arbeiten. Bei anderen Umgebungen mag das natürlich anders aussehen. |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Hört sich interessant an. Wie darf man sich denn das mit dem Skript vorstellen?
Batch-Datei, extra Programm oder wie wird so ein Skript erstellt, das gleich auf einmal alles erledigt? Vor allem mit den Komponenten, wie soll das per scipt gehen? |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Es gibt dafür verschiedene Möglichkeiten. In dem JEDI Installer sind entsprechende Units vorhanden, mit denen man auch viel prüfen kann usw., aber das braucht man eigentlich nur, wenn man eine komplett unbekannte Entwicklungsumgebung bestücken möchte.
Wir machen es aber ganz einfach. Denn jeder hat ja die gleichen Pakete usw., so dass wir genau wissen was installiert sein soll. Und die Pfade sind auch vorgegeben. Daher habe ich das bei mir zuerst ein einziges Mal manuell installiert und dann schlicht aus der Registry die verschiedenen Teile rausgeholt. Das ist dann eine Handvoll .reg Dateien für die Einstellungen, Pfade, CnWizards-Einstellungen, registrierten Design-Packages für die IDE, ... (alles einzeln, damit man es leichter anpassen kann) Das Installationsskript importiert nun mit der reg.exe von Windows (damit braucht man keine Adminrechte und es geht silent) die Registrydaten, kompiliert dann mit msbuild die Packages (auch z.B. Overbyte ICS usw.). Wir haben viel auch in wenige Packages zusammengefasst, aber man kann die natürlich auch alle einzeln lassen. Mit dem ErrorLevel kann man den Erfolg ja auch prüfen, wenn man möchte. Jedenfalls reicht das dann bereits. Denn über die .reg Dateien sind die .bpl Packages registriert für die IDE und damit muss man die nicht mehr manuell installieren. Und durch das Kompilieren mit msbuild liegen sie ja an der richtigen Stelle. Die Ausgabepfade der Packages muss man natürlich ggf. anpassen. Wir lassen alle Units in ein bestimmtes Verzeichnis (mit Unterverzeichnissen für Buildkonfiguration und Plattformen) ausgeben und brauchen so auch nur diesen Pfad im Bibliothekspfad. Das ist natürlich ein gewisser Anfangsaufwand, aber dafür hat man später deutlich weniger Aufwand. Und man kann das beim Umstieg auf andere Delphiversionen ja auch leicht anpassen, das ist normalerweise mit einer Änderung der Versionsnummer in den Skripten und .reg Dateien getan. Der wichtigste Vorteil in einem Team ist aber vor allem, dass alle ganz einfach in der gleichen Umgebung arbeiten. Oder auch, wenn man selbst an Laptop, PC zu Hause und im Büro arbeitet usw. Und es ist eben deutlich einfacher auf eine neue Delphiversion zu wechseln. |
AW: Windows 10 (Oktober Update) - stürzt in VM ab
Mache ein internes Netz und allein und deaktiviere das Interface nach außen hin. Wie auf einem Linux Server einfach interface nach außen down und passt schon oder nehme eine eigene Platte.
Windows habe nicht in einer Virtualbox laufen und freue mich über das was funktioniert. Linux geht heute gut in der VB, selbst die RedHat Derivate. Die Win10 Boxen werden fett. Die Frage ist ob du dir leisten kannst alles abzudrehen (Wiederherstellungspunkte usw...). Ich kopiere einfach die SSD um und probiere das Update. Der Zugang ist nicht progressiv, spart aber Kopfweh. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz