Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   SMBv1 Windows XP (https://www.delphipraxis.net/198940-smbv1-windows-xp.html)

tshubaka 13. Dez 2018 07:11

SMBv1 Windows XP
 
Hallo Wissende,
ich habe noch verschiedene XP Rechner integriert in Messgeräten.
mit Windows 10 Ver 1803 kriege ich keine Verbindung zum XP Rechner!
mit diesem Code will ich ein S2P File abholen.
die Befehle via Keysight VISA kommen auch beim XP an.
Delphi-Quellcode:
        if remote then Dateis2p := '\\192.168.10.10\D\temp.s2p';
        try
          io.WriteString('DISP:WIND1:ACT;',retCount);
          io.WriteString('MMEM:STOR:SNP:FORM AUTO;',retCount);
          io.WriteString('MMEM:STOR:SNP:TYPE:S2P 1,2;',retCount);
          io.WriteString('MMEM:STOR:SNP:DATA '''+Dateis2p+''';',retCount);
          sleep(1000);
          S2PList1.LoadFromFile(Dateis2p);
        finally
          DeleteFile(Dateis2p);
        end;
Die Verbindung läuft über einen USB LAN Adapter.
mit Version 1607 funktionierte das Problemlos.
mit Version 1803 kommt die Fehlermeldung dass SMB1 unsicher ist und ich komme nicht an das File heran.
gibt es einen anderen Weg an das File zu kommen?

Grüsse
Peter

Daniel 13. Dez 2018 07:23

AW: SMBv1 Windows XP
 
Ich musste kürzlich bei einem Win10-PC die SMB1-Unterstützung explizit als "Windows-Feature" nachinstallieren. Danach konnte die Verbindung wieder hergestellt werden.
Fun-Fact: "If the SMBv1 client is not used for 15 days in total (excluding the computer being turned off), it automatically uninstalls itself."

Quelle:
https://support.microsoft.com/en-us/...ult-in-windows

Codehunter 13. Dez 2018 07:29

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

The Time for SMBv1 is over.
Kannst du auf den XP-Geräten eigene Software installieren? Wenn ja, bau dir ein eigenes Transfersystem. Alternativen zu SMB gibt es genug.
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1420709)
Ich musste kürzlich bei einem Win10-PC die SMB1-Unterstützung explizit als "Windows-Feature" nachinstallieren. Danach konnte die Verbindung wieder hergestellt werden.
Fun-Fact: "If the SMBv1 client is not used for 15 days in total (excluding the computer being turned off), it automatically uninstalls itself."

Quelle:
https://support.microsoft.com/en-us/...ult-in-windows

Kann man tun, sollte man aber nicht. Wannacry lässt schön grüßen. Grad in Unternehmensnetzen mit kritischen Systemen sollte man das schön bleiben lassen.

Daniel 13. Dez 2018 07:48

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1420710)
Kann man tun, sollte man aber nicht. Wannacry lässt schön grüßen. Grad in Unternehmensnetzen mit kritischen Systemen sollte man das schön bleiben lassen.

Ja, von außen ist das immer schön gesagt. In der Sache richtig und dennoch nicht hilfreich.

franktron 13. Dez 2018 08:05

AW: SMBv1 Windows XP
 
Also ich habe das bei Alten PC's (XP Win 3.11) mit einem FTP Server gelöst.
Der geht immer

Rollo62 13. Dez 2018 08:11

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Ja, von außen ist das immer schön gesagt.
Stimmt aber, ich habe gerade einen Fall bei meinem Kunden gesehen wo ein Virus eine komplexe Citrix-Installation 2 Wochen lang lahm gelegt hatte.
Und da gibt es immer noch Hickups um die Lücken zu stopfen.

Daraufhin sind dort auch alle alten WinXP Maschinen für Messtechnik stillgelegt worden.
Wäre wohl (leider) die richtige Maßnahme :cry:

Daniel 13. Dez 2018 08:17

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von franktron (Beitrag 1420712)
Also ich habe das bei Alten PC's (XP Win 3.11) mit einem FTP Server gelöst.
Der geht immer

Klar ist FTP ein altes Protokoll, das man (fast) überall fahren kann - aber hier geht es um die mit SMBv1 verbundenen Sicherheitsprobleme ... diesbezüglich wird pures FTP keine Verbesserung sein.

Codehunter 13. Dez 2018 08:21

AW: SMBv1 Windows XP
 
Die Sache ist doch die: Wie viel Energie (Geld) investiert man in die Zwangsbeatmung von toten Altsystemen und wie viel kostet eine Ersatzbeschaffung von Neugeräten? Der Buchhaltung muss man wegen dem Ehda-Problem nur frühzeitig den Zahn ziehen. (Der Admin ist doch "eh da", der solls am Laufen halten)

MichaelT 13. Dez 2018 10:15

AW: SMBv1 Windows XP
 
In der Not fällt mir nur ein den lokalen IIS auf der XP Maschine als WebDav Server zu aktivieren. Ob diese Idee zu einem segensreichen Ergebnis führt sei dahingestellt.

Der WebDAV Client (Service) muss auf den Maschinen gestartet sein die darauf zugreifen.

Du kennst die Artikel zum Thema SMB v 1.0 und die Konsequenzen falls SMB 1.0 und SMB 2.0 aktiviert wird auf dem Client Computer. Kommt drauf an was auf diesem Rechner sonst noch läuft.



Zitat:

Zitat von tshubaka (Beitrag 1420708)
Hallo Wissende,
Grüsse
Peter


Frickler 13. Dez 2018 10:32

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1420715)
Die Sache ist doch die: Wie viel Energie (Geld) investiert man in die Zwangsbeatmung von toten Altsystemen und wie viel kostet eine Ersatzbeschaffung von Neugeräten? Der Buchhaltung muss man wegen dem Ehda-Problem nur frühzeitig den Zahn ziehen. (Der Admin ist doch "eh da", der solls am Laufen halten)

Der TE schrieb von in Messgeräten integrierten XP-Rechnern. Wenn Du Glück hast, ist das so'n Rack-PC, bei dem man "einfach" die CPU-Komponente tauscht. Wenn Du Pech hast, ist ein neues Messgerät fällig. In dem Fall könnte der Preis der Ersatzbeschaffung den Preis zur "Zwangsbeatmung von toten Altsystemen" um ein Vielfaches übersteigen...

Codehunter 13. Dez 2018 11:24

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von Frickler (Beitrag 1420726)
Der TE schrieb von in Messgeräten integrierten XP-Rechnern. Wenn Du Glück hast, ist das so'n Rack-PC, bei dem man "einfach" die CPU-Komponente tauscht. Wenn Du Pech hast, ist ein neues Messgerät fällig. In dem Fall könnte der Preis der Ersatzbeschaffung den Preis zur "Zwangsbeatmung von toten Altsystemen" um ein Vielfaches übersteigen...

Ich versteh das Problem durchaus. Wir können nur Empfehlungen aussprechen. Ich sehe es nun mal so, dass die Kosten für Arbeitszeit bei der Zwangsbeatmung plus Kosten für Geschäftsrisiken bei Malware-Befall (die ja wahlweise das Messgerät, den Server oder beide lahmlegt) erst einmal dargelegt werden sollten. Das fällt nach meiner Erfahrung in solchen Unternehmen besonders schwer, die noch nicht aufgrund von Malware am Abgrund standen.

Noch gar nicht lang her, da habe ich eine 45 Jahre alte Simatic S3 nach jahrelangem Todeskampf in die ewigen Schaltkreise ziehen lassen müssen. Die Maschine war gar nicht mal kompliziert. Mangels 1:1-Ersatz kam ein, man halte sich mal fest, Raspberry Pi zum Einsatz. Steuerungssoftware für Sensoren und Aktoren war in einer Woche selbst geschrieben mit Lazarus. Materialkosten plus Arbeitszeit knapp 2000 Euro. Retrospektiv flossen in die Lebenserhaltung der S3 in den 5 Jahren zuvor knapp 96.000 Euro. Als das mal fertig war wurde es lustig: Plötzlich konnte man die Maschine nach eigenen Bedürfnissen anpassen, was vorher mangels Quellcode der EPROM-Daten nicht ging. Bessere Integration in den Betriebsablauf sparte dann 5000 Euro pro Woche. (Das nur mal als kleine Exkursion in die Praxis)

MichaelT 13. Dez 2018 11:55

AW: SMBv1 Windows XP
 
Respekt an sich.

Das Abwägen Kosten/Nutzen geht bspw. im Falle von medizinischen Geräten selten bis gar nicht auf. Es wird einmal investiert und dann ist Geld da und sonst nicht. Das führt egal ob in öffentl. Händen oder privaten im Rahmen der Budgetierung zu Arschleiden bei den Betroffenen.

Der Hersteller seinerseits verkauft ein 'neues' Gerät mit 'neuem' Windows oder hat Linux bspw. im Einsatz. Es wird nicht ein neuer PC beigestellt, sondern der Hersteller will eine neue 'Maschine' verkaufen.

Ein Freund von mir hat im Allgemeinen Krankenhaus mal in den Archiven, dort wo dich die Mumien grüßen, einen Treiber gefunden und Hieroglyphen entziffert bis was einst in einem PC Sarkophag eingebettet war den Ausgang fand und heute eine virtuelle Box beseelt.

Die Abwägung von Opportunitäten ist oft nicht die Stärke von budgetierenden Organisationen. 'Hauptsache WIR haben *alle* Arbeit' - weißt eh wie es ist :-D. Wenn alles andere liegen bleibt, dann haben in 20 Jahren auch noch was zu tun. Nachteil. Wenn man in 20 Jahren macht was vor 10 Jahren hätte fertig sein sollen.

An sich noch eine Anmerkung zum WebDAV von zuvor. Bei mir (nicht unter XP, solch einen Rechner habe ich gar nicht mehr) läuft ein WsgiDAV (höchste 2.xer Version). Kennt jemand einen nicht Java basierten, abseits von im Apache usw.. integrierte Alternative?

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1420741)
...


Codehunter 13. Dez 2018 12:44

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zusammenfassend kann man doch sagen: Das Problem der veraltenden Software wird man immer wieder haben. Das der entscheidenden IT-Laien auch. Wir Nerds können die Firma nicht retten, wenn wir zwar auf dem Mac-Guyver-Lehrgang waren, aber kein Budget für Kaugummis und Büroklammern vorhanden ist. Denn der Aufbau von Kleinserien-Produktionsstraßen für Kaugummis und Büroklammern kostet auch ;-)

(Am Rande bemerkt war es genau diese Art Probleme, die mich dann den Arbeitgeber wechseln ließ)

MichaelT 13. Dez 2018 14:50

AW: SMBv1 Windows XP
 
Unter Windows hat es sich eingebürgert viel Logik die dort nix zu suchen hat in die Anwendung reinzuziehen. Auf dem Weg fällt der Aufwand den eigentlich der Sysadmin hätte auf den Programmier zurück :-D. Auf dem Weg hat das MS ECO System in den 90ern die Arbeit ins niedrigere Preisniveau verschoben. An sich zwar korrekt, da nur eine Ressource den Teil implementiert, aber unflexibel Ende nie. Wenn man alle unnotwendig integrierten Abhängigkeiten aus einem Programm eliminiert, dann bedarf es kaum mehr eines Updates.

Auf dem Weg über FTP wird eigentlich sauberer entkoppelt. Anwendung und File sind so konzipiert, dass die Anwendung einfach eine File liest und schreibt. Mehr leistet die Kombination nicht. Deswegen wird eine File transferiert resp. eigentlich kopiert.

Eine Anwendung darf über die Verteilung von Files nichts wissen. Dafür ist die Anwendung nicht zuständig. Das Filesystem selbst ist nicht der perfekte Ort an dem eine Verteilung von Files soll und kann konfiguriert werden. Die File Schnittstelle zum konkreten Betriebssystem unterliegt an sich mal kaum Veränderungen und muss da sich das OS selbst drauf verlässt eher sehr stabil sein. Die zweite Kombi ist ein Protokoll und eine Netzwerkkommunikation im LAN mittlerweile.

An sich ist die Idee ein File zu transferieren eine gute. Diese Vorgang zu entkoppeln mittels FTP Programm macht schon Sinn und eine bessere.

EAI und zentrale Datenhaltung bieten Lösung aber nicht immer zum Problem passend. Das Verteilen von Files ist eigentlich unpassend. Business getriebene IT Organisationen kennen Files und Datenbanken und von letzteren bestenfalls Entity Relationship. ER ist nichts anderes als ein Minimalkonsens der verbreitet wurde. UML ditto. Im ersten Fall wollten die Unternehmen den Usern das Strukturwissen über die Informationsmodelle abluchsen und im zweiten vom Entwicklerteam.

Win 3.5 NT hatte nach der DEC VAX genauso wie OS/2 einen funktionierenden Real-Time 'Mechanismus', welcher sich mit NT 4.x langsam von selbst erledigte. (große Industrieanlagen) Damit kam der PC in manche technisch angestammte Bereiche und gesellte sich zur MS-DOS Intel Assembler Kombination hinzu welche in der Systemautomatisierung verbreitet wurde. Auf magische Art und Weise konnte auf dem Weg der Durchsatz einer Maschine erhöht werden (Produktion in kleineren Betrieben). Die Integration hat man in der Produktion.

Auf Siemens ist/war beinahe exklusiv über lange Zeiträume dahingehend Verlass, dass die Analgen liefen und Teile lange hielten. Erst durch die Standardisierung im E.U. Raum haben die Mitbewerber müssen mitziehen. Aus der Welt kommen diese Lösungen für Messageräte. Die kennen ewige Wahrheiten und Files sind eine davon.

Dazu gesellt sich noch die Diskussion um herstellergetriebene vs. offene Standards. MS-LAN Manger war ein illusterer Versuch für kleine Netzwerke. Technisch skalieren die zwar heute weitaus mehr, aber die Art der Umsetzung ist noch immer die Definition der 'Verteilung' im Filesystem. Für alles andere braucht man Infrastruktur.

Die UNIX hatten ja mal den Zugang, welcher auch in einem OS reflektiert ist, alles ist ein File und rest wird unter der Haube gemacht. Der nächste Wahnsinn ist das Pushing der Files oder unnotwendige Information über die Bereitstellung die eher der Synchronität des Arbeitsprozesses des Users geschuldet ist. Dafür könnte man sich auch im Filesystem von der Änderung einer Datei informieren lassen, sofern die Anwendung läuft. Das ist der Punkt.

Aus Sicht der Anwendung ist der Weg natürlich und komfortabel. In der Praxis folgt aber die Vorgehensweise dem Florianiprinzip.

Windows hat sich von der IBM Welt einfach nicht ganz emanzipieren können und genauso wie SAP IBM hörige IT Organisation in ihre Welt transferiert. Die Leute kennen mehr oder weniger, wenn überhaupt wie zuvor ...

Linux schafft die Verbindung von der technischen Welt mit der kaufmännischen, btw. eine komplett absurde auf historischem Ballast gewachsene Trennung die es eigentlich nicht mehr geben sollte, so lala, aber schon komfortabel (FTP Verbindung auf eine Verzeichnis mounten).

Auf ein gemapptes Laufwerk zu schreiben ist im Moment beinahe sicherer als auf einen Datenträger. So ändern sich die Zeiten. An sich wäre die saubere Lösung für einen Push tatsächlich mal der Message Broker. Der MB ist nichts anderes als die vollautomatisierte Variante einer Branche in den U.S. Die Unternehmen haben ursprünglich Files konvertiert.


Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1420752)
Zusammenfassend kann man doch sagen: Das Problem der veraltenden Software wird man immer wieder haben. Das der entscheidenden IT-Laien auch. Wir Nerds können die Firma nicht retten, wenn wir zwar auf dem Mac-Guyver-Lehrgang waren, aber kein Budget für Kaugummis und Büroklammern vorhanden ist. Denn der Aufbau von Kleinserien-Produktionsstraßen für Kaugummis und Büroklammern kostet auch ;-)

(Am Rande bemerkt war es genau diese Art Probleme, die mich dann den Arbeitgeber wechseln ließ)


p80286 13. Dez 2018 18:35

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1420752)
Zusammenfassend kann man doch sagen: Das Problem der veraltenden Software wird man immer wieder haben. Das der entscheidenden IT-Laien auch. Wir Nerds können die Firma nicht retten, wenn wir zwar auf dem Mac-Guyver-Lehrgang waren, aber kein Budget für Kaugummis und Büroklammern vorhanden ist. Denn der Aufbau von Kleinserien-Produktionsstraßen für Kaugummis und Büroklammern kostet auch ;-)

(Am Rande bemerkt war es genau diese Art Probleme, die mich dann den Arbeitgeber wechseln ließ)

Du wirst doch wohl von deinem Gehalt einen Kochtopf und einen Campingkocher kaufen können, Und Büroklammern liegen am Wareneingang kiloweise herum.
Und darf ich Dich mal daran erinnern was Dein Job ist?
Ich will Lösungen, keine Probleme.
:evil:

Gruß
K.H

jaenicke 13. Dez 2018 18:56

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1420782)
Ich will Lösungen, keine Probleme.
:evil:

Wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe. :stupid:

Codehunter 13. Dez 2018 19:36

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1420782)
Du wirst doch wohl von deinem Gehalt einen Kochtopf und einen Campingkocher kaufen können, Und Büroklammern liegen am Wareneingang kiloweise herum.
Und darf ich Dich mal daran erinnern was Dein Job ist?
Ich will Lösungen, keine Probleme.
:evil:

Ich glaub ich bin im falschen Film. Du solltest deine Wortwahl überdenken. Davon abgesehen liefert die SuMa mehr als genug funktionierende Lösungen zu dem Problem, zusätzlich zu den hier bereits genannten.

jobo 14. Dez 2018 07:05

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1420790)
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1420782)
Du wirst doch wohl von deinem Gehalt einen Kochtopf und einen Campingkocher kaufen können, Und Büroklammern liegen am Wareneingang kiloweise herum.
Und darf ich Dich mal daran erinnern was Dein Job ist?
Ich will Lösungen, keine Probleme.
:evil:

Ich glaub ich bin im falschen Film. Du solltest deine Wortwahl überdenken. Davon abgesehen liefert die SuMa mehr als genug funktionierende Lösungen zu dem Problem, zusätzlich zu den hier bereits genannten.

Und ich glaube, hier fehlen irgendwo Ironie Tags.

Schokohase 14. Dez 2018 09:58

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1420806)
Und ich glaube, hier fehlen irgendwo Ironie Tags.

Ich vermute mal, das ist erlebte Wirklichkeit (also ein Tatsachenbericht) - mit Ironie hat das rein gar nichts zu tun.

So hätte es sein müssen:
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1420782)
Zitat:

Zitat von Irgendein Arbeitgeber
Du wirst doch wohl von deinem Gehalt einen Kochtopf und einen Campingkocher kaufen können, Und Büroklammern liegen am Wareneingang kiloweise herum.
Und darf ich Dich mal daran erinnern was Dein Job ist?
Ich will Lösungen, keine Probleme.

:evil:

Gruß
K.H


Codehunter 14. Dez 2018 10:04

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1420806)
Und ich glaube, hier fehlen irgendwo Ironie Tags.

Ham wa nich und krich ma auch nich wieder rein. Mer ham nur das hier: :wiejetzt:

tshubaka 14. Dez 2018 11:57

AW: SMBv1 Windows XP
 
Ja mit den Altlasten habt ihr schon recht.
aber die Messgeräte kosten zwischen 50000 CHF und 250000 CHF je nach Frequenz die teuersten reichen bis 67 GHz!
und weltweit sind ca. 70 im Einsatz davon etwa 30 mit Win 7 und einer mit Win 10.
da kann man schon sich noch Gedanken machen.
seid einem Jahr sind die XP auch nicht mehr am Firmen Netz.
die werden via VISA oder mit IEEE488 gesteuert von einem Win10 Rechner.
nur das S2P File kann nur auf dem XP Rechner gespeichert werden.
über den USB-LAN Adapter kann ich das File dann holen und die Info auslesen.
Nun suche ich eine Möglichkeit das File anders zu holen wegen SMBv1.
mit FTP habe ich nicht so eine Ahnung.
Versuche mit USB Link Kabel bin ich aktuell am testen, mal schauen.
Vielen Dank für die Anteilname.

Grüsse
Peter

Codehunter 14. Dez 2018 12:03

AW: SMBv1 Windows XP
 
Das hier hast du schon versucht? (Im deutschen heißt der Suchbegriff "Windows-Features aktivieren oder deaktivieren")

tshubaka 14. Dez 2018 12:50

AW: SMBv1 Windows XP
 
Ja schon aber dann ist die Tür offen für alle.
kann ich das aus Delphi aktivieren File abholen und wieder deaktivieren?

Grüsse
Peter

franktron 14. Dez 2018 13:00

AW: SMBv1 Windows XP
 
Es geht auch so
Man nehmen eine Linux PC (Raspberry geht auch) installiere Samba und Mounte die XP Maschinen auf dem Linux und gebe sie mit dem Samba 4.x wieder frei.

Codehunter 14. Dez 2018 13:49

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von franktron (Beitrag 1420872)
Es geht auch so
Man nehmen eine Linux PC (Raspberry geht auch) installiere Samba und Mounte die XP Maschinen auf dem Linux und gebe sie mit dem Samba 4.x wieder frei.

Sowas nennt man in Fachkreisen auch rektale Augenoperation ;-)

Die Kernfrage ist nach wie vor unbeantwortet: Besteht die Möglichkeit, auf dem MESSGERÄT eigene Software auf dem XP zu installieren? Wenn nicht, kann man das Problem nur clientseitig lösen.

Heißt, entweder SMBv1 auf irgendeinem Rechner aktivieren (sei es nun Win 10 oder Linux) oder dem Messgerät beibringen, irgendein anderes Protokoll zu sprechen. Irgendeinen Tod wirst wohl sterben müssen.

tshubaka 17. Dez 2018 06:07

AW: SMBv1 Windows XP
 
Guten Morgen,
ja auf dem XP kann Software installiert werden.
ich versuche mit FTP das sollte ja dann klappen.

Grüsse
Peter

tshubaka 7. Jan 2019 11:44

AW: SMBv1 Windows XP
 
Gutes neues Jahr an alle.
ich konnte das so lösen, dass ich keine SMB Verbindung mehr brauche.
Delphi-Quellcode:
       
        Dateis2p := 'C:\temp\temp.s2p';
        S2PList := TStringList.Create;
        try
          send(adresse,'DISP:WIND1:ACT;',status);
          send(adresse,'MMEM:STOR:SNP:FORM AUTO;',status);
          send(adresse,'MMEM:STOR:SNP:TYPE:S2P 1,2;',status);
          send(adresse,'MMEM:STOR:SNP:DATA '''+Dateis2p+''';',status);
          Send(adresse,'MMEM:TRAN? '''+Dateis2p+''';',status);
          s2pString := '';
          repeat
            Enter(ieeeString,255,ieeelang,adresse,retCount);
            s2pString := s2pString + ieeeString+#13;
          until ieeeString = '';
          delete(s2pString,1,pos('!',s2pString)-1);
          S2PList.Text := s2pString;
          ADOSP_Messen.Parameters.ParamByName('@S2P').Assign(S2PList);
        finally
          S2PList.Free;
        end;
vielleicht braucht das ja irgendjemand.
Grüsse

Rollo62 29. Jan 2019 15:55

AW: SMBv1 Windows XP
 
Es kommt wie es immer kommen muss ...
Jetzt habe ich auch ein Gerät mit SMBv1, auf das ich zugreifen müsste :cry:

Habe schon alles mögliche probiert,
- NetBios over TCP aktiviert,
- Enable-Features (da habe ich aber keine SMBv1 Eintrag mehr)

https://www.borncity.com/blog/2018/0...2018-patchday/

Gibt es da mittlerweile einen einfachen Workaround der sicher funktioniert,
oder muss ich mein Gerät verschrotten ?

Rollo

hoika 29. Jan 2019 15:57

AW: SMBv1 Windows XP
 
Ftp?

Rollo62 29. Jan 2019 17:15

AW: SMBv1 Windows XP
 
Eben nicht ...

Ok, wenns keine SmbV1 Lösung mehr gibt, dann werde ich wohl irgendwie auf SmbV3 umrüsten müssen.

Hätte gehofft das es noch irgendeinen Treiber o.ä. gibt der das v1 emuliert.

jaenicke 29. Jan 2019 17:55

AW: SMBv1 Windows XP
 
SMB 1 funktioniert unter allen Windowsversionen nach wie vor. Es gab lediglich einmal einen Bug, der aber mittlerweile auf dem aktuellen Patchstand behoben ist. Und es wird standardmäßig nun bei Neuinstallationen deaktiviert, zumindest wenn es nicht genutzt wird (je nach Edition). Es muss lediglich das Feature aktiviert werden. Mehr dazu findet sich in der KB von MS:
https://support.microsoft.com/de-de/...in-windows-and

Es genügt mit Adminrechten in der Powershell diesen Befehl auszuführen um das Feature wieder zu aktivieren:
Code:
Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName SMB1Protocol

Codehunter 29. Jan 2019 18:35

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1424390)
SMB 1 funktioniert unter allen Windowsversionen nach wie vor. Es gab lediglich einmal einen Bug, der aber mittlerweile auf dem aktuellen Patchstand behoben ist. Und es wird standardmäßig nun bei Neuinstallationen deaktiviert, zumindest wenn es nicht genutzt wird (je nach Edition). Es muss lediglich das Feature aktiviert werden.

Hast du das mal getestet? Meines Wissens funktioniert das nur noch auf W10 Enterprise. Seit dem 1809-Update habe ich zumindest bei W10 Pro alles ausprobiert, eine Verbindung zu einem NT4 Server war jedoch nicht mehr möglich.

Davon abgesehen finde ich da auch jede investierte Minute vergeudet. MS wird SMBv1 eher früher als später komplett deaktivieren. Egal wie lang wir hier Pro und Kontra diskutieren, es wird so sein. Man tut wohl gut daran, das Problem auf der Hardwareseite zu lösen.

Daniel 29. Jan 2019 19:00

AW: SMBv1 Windows XP
 
Also ich habe ein vollständig gepatchtes Windows 10 Pro und kann auf SMB1-Shares zugreifen.

Und ja, die Ablösung von SMB1 sollte Priorität haben – dennoch muss der Tagesbetrieb ab und an einfach mal weiterlaufen. Manchmal hat man es einfach nicht vollständig selbst in der Hand.

Codehunter 29. Jan 2019 19:10

AW: SMBv1 Windows XP
 
Ich weiß ja nicht wie das bei euch bei der Eisenbahnergewerkschaft ;-) so ist aber ich habe das Spiel wohl einmal zu oft erlebt: Der Sterbeprozess wird ignoriert, die Zwangsbeatmung als Normalzustand angesehen, bis eines Tages tatsächlich nichts mehr geht. Dann ist immer der ITler der Depp.

Wer auf geschlossene Systeme wie Windows setzt, begibt sich nun mal in die Gnade des Herstellers. Wenn man auf wenigstens einer der beiden Seiten Linux zum Einsatz kommt, kann man notfalls mit SMBv1 noch lange weiter arbeiten. Aber in einer Monokultur siehts düster aus.

Rollo62 29. Jan 2019 19:22

AW: SMBv1 Windows XP
 
@Sebastian

Ja so sollte es funktionieren, es wird auch in einigen Anleitungen so beschrieben,
und im GUI kann man die Feature-Option SMB1 etc. als Checkbox anclicken.

! Bei mir ist diese besagte Feature-Option gar nicht vorhanden :shock:

Ich interpreiere das mal so:
Wer Win10 installiert hat dieses Feature erstmal drin, und könnte es aktivieren.
Wer es aber nicht braucht, bei dem wird es nach 15 Tagen oder so deinstalliert.
Wie auch immer, ich habe es nie gebraucht, erst jetzt, deshalb scheint es wohl verschwunden.

Klingt komisch, ich habe aber ein paar Anleitungen mit so ähnlicher Erklärung gefunden.

Naja was solls, ich denke ich suche nach einer SMB3 Lösung,
das endet sonst wohl in gnadenlosem Gefrickel, und ich möchte mir deswegen keine gut funktionierende Konfiguration abschiessen.

Codehunter 29. Jan 2019 19:41

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von Rollo62 (Beitrag 1424399)
! Bei mir ist diese besagte Feature-Option gar nicht vorhanden :shock:

Hier ebenso. Könnte auch erklären warum sämtliche Versuche bei mir fehlgeschlagen sind. Vielleicht gibt es ja irgendwo noch ein KB-Irgendwas zum manuellen Nachinstallieren um das wieder herbei zu zaubern.

Aviator 29. Jan 2019 21:48

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1424400)
Zitat:

Zitat von Rollo62 (Beitrag 1424399)
! Bei mir ist diese besagte Feature-Option gar nicht vorhanden :shock:

Hier ebenso. Könnte auch erklären warum sämtliche Versuche bei mir fehlgeschlagen sind. Vielleicht gibt es ja irgendwo noch ein KB-Irgendwas zum manuellen Nachinstallieren um das wieder herbei zu zaubern.

Ist das evtl. ein Windows 7, das auf Windows 10 upgegradet wurde? Dort war SMBv1 immer noch aktiv und wurde beim Upgrade nicht deaktiviert. Evtl. gibt es die Option deshalb auch nicht.

Mein Windows 10 Pro zu Hause habe ich auch auf Windows 10 hochgezogen (von Windows 7). Dort gibt es die Option in der Featureliste auch nicht.

HolgerX 30. Jan 2019 04:27

AW: SMBv1 Windows XP
 
Hmm..

Wir hatten einen Kunden, welcher 'ältere' Maschinen hat, die in einem Share auf einem Server (WindowsServer 2008) Dateien abgelegt haben...

Nun kam (ich glaube es war letztes Jahr) ein Windows Update.. einfach so mit vielen anderen.. und schwups kamen keine Dateien mehr...

Das Update scheint das SMB1 deaktiviert zu haben und leider sprachen die Maschinen nur SMB1

Die IT hat Tage (mit Servicetechniker der Hersteller) gesucht, bis sie endlich bei uns angerufen haben und ich sie einfach mal nach dem SMB1 gefragt habe...

Was habe ich daraus gelernt?

Maschinenhersteller wissen oft nicht was ihre Steuerung so treibt.. ;)

Bei einem anderen Kunden sollen neue Geräte ins Netz genommen werden..
Es stellte sich heraus, dass diese immer ein SMB1 Share zum 'abholen' von Dateien öffnen..

Was kam als Antwort von der IT-Leitung des Kunden: 'Das Ding kommt mir nicht ins Netz.. Da ziehe ich selber das Kabel..'
Den Hersteller darauf angesprochen, sollte die IT-Abteilung des Kunden durch Firewalls selber dafür sorgen, dass die Maschine im Netz isoliert wird..

Was haben wir daraus gelernt: Geräte-Hersteller wissen oft nicht was sie (in der IT) tun...

Somit meine Empfehlung:
SMB1 ist Tod und sollte auch begraben werden...
Wenn es nicht anders geht, dann den Umweg über ein Linux-System mit 2 getrennten Netzwerkkarten machen, bei dem nur eine (zur Maschine) hin SMB1 spricht und zur anderen Seite eine andere Datenübertragung (z.B. native TCP Socket) verwenden, aber alles andere dicht machen.

Codehunter 30. Jan 2019 05:57

AW: SMBv1 Windows XP
 
Zitat:

Zitat von Aviator (Beitrag 1424405)
Ist das evtl. ein Windows 7, das auf Windows 10 upgegradet wurde? Dort war SMBv1 immer noch aktiv und wurde beim Upgrade nicht deaktiviert. Evtl. gibt es die Option deshalb auch nicht.

Nein, definitiv eine neuere Kiste die bereits mit 10 ausgeliefert wurde. Habe aber auf einer migrierten Kiste nacheschaut, dort fehlt es ebenso. Also mit dem Upgrade von W7 scheint es nichts zu tun zu haben.

Scheint mir eher so zu sein dass es ein Versehen sein könnte, dass es auf manchen W10 noch aktivierbar ist als umgekehrt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz