![]() |
Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
in meiner Software zeichne ich Graphen mit Graphics32 (V2), als Pfade (moveTo, lineTo). Bei manchen Kombinationen von Kurvendicke und Abstand der Werte ergibt sich eine sehr komische Darstellung (siehe Anhang). Ich bin da ziemlich ratlos, hat da jemand evtl. einen Tip? Grüße Tomy |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Ich vermute, dass da beim Anti-Aliasing etwas schief läuft. Versuch es mal mit TPolygon32 "am Stück" zu zeichnen - evtl. richt das ja schon als Workaround. Grundsätzlich wäre ein Stück Code aus der Zeichnroutine sehr praktisch um besser helfen zu können.
|
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Hi,
erstmal vielen Dank für Deine Antwort. PolyLine gibt's leider nicht in Graphics32 und Polygon ist hier nicht zielführend ..
Code:
Der Aufruf erfolgt wie folgt:
Type TLineData = TArrayOfFloatPoint;
Procedure DoPolyLine(const pfad: GR32_Paths.TFlattenedPath; const data: TLineData; const add: boolean); var maxl: cardinal; i: cardinal; begin if ( Assigned(pfad) and ( Length(data) > 1 ) ) then begin maxl:= High(data); if add then pfad.MoveTo(data[0]) else pfad.LineTo(data[0]); for I := 1 to maxl do pfad.LineTo(data[i]); end; end;
Code:
Procedure OutCan(const daten: TArrayOfFloatPoint; const can: TCanvas32;
const shadow: boolean; const shadowY: single; const tw: integer); inline; var endl: integer; begin endl:= high(daten); if (length(daten) > 0) then begin //Die linie can.Brushes[0].Visible:= TRUE; can.Brushes[1].Visible:= false; can.Path.Clear; can.Path.BeginPath; if (endl > 0) then begin (can.Brushes[0] as TStrokeBrush).StrokeWidth:= tw; DoPolyLine(can.Path, daten, False); end else begin (can.Brushes[0] as TStrokeBrush).StrokeWidth:= tw * 0.5; can.Path.Arc(daten[0], 0, doublePi, 0.25 * tw); end; can.Path.EndPath; //Füllen if Shadow then begin can.Path.Clear; can.Brushes[0].Visible:= FALSE; can.Brushes[1].Visible:= TRUE; //Die Daten dazu can.Path.Clear; can.Path.BeginPath; can.Path.MoveTo(daten[0].x, shadowY); uPaintGr32.DoPolyLine(can.Path, daten, False); can.Path.LineTo(daten[endl].X, shadowY); can.Path.ClosePath; can.Path.EndPath; end; // else can.Brushes[1].Visible:= TRUE; end; end; |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Eine Klasse TCanvas32 kenne ich gar nicht, und habe sie auch in den Docs zur GR32 nicht finden können. Wo kommt die denn her?
Bisher bin ich immer so vorgegangen, dass ich alles auf ein zuvor geleertes Bitmap32 gezeichnet habe, und zum Schluss dann mit TBitmap32.PaintTo() direkt auf einen (konventionellen) Canvas. Bzgl. PolyLine: ![]() ![]() |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Hi,
die Polylines etc. wurde mit der Version 2.0 von Graphics32 geändert. Da wurde der Canvas32 eingeführt (GR32_PATHS, GR32_BRUSCHES etc). Ich zeichne auch auf eine Bitmap32, das ganze wird dann in einer anderen Routine ausgegeben. Tomy |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Wenn ich das richtig erinnere, machen diese Renderer (TPolygonRenderer32) eine Umhüllung der eigentlichen Line (also ein "Hüllpolygon") und füllen es mit Farbe. Ich hatte es schon, dass diese Renderer nicht 100% funktionieren.
Ich vermute also einen Fehler im Renderer. |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Okay, eine Version 2 kenne ich nicht! (Ist mir auf der Projektseite dort auch nirgends begegnet - wo gibt's das denn?) Dann falle ich als "Sachkundiger" leider aus.
|
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
@Tomy
Versuch doch mal sowas:
Delphi-Quellcode:
var
can: TCanvas32; can.Renderer := TPolygonRenderer32VPR.Create; |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Hallo Tommy,
vermutlich wirst du um eine Strokewidth von 2 nicht herumkommen, sonst verfälscht das Antialias die Farbausgabe. Strichstärken mit nur einem Pixel sind derzeit nicht wirklich möglich oder unschön. Ich arbeite momentan an einer Verfeinerung der Ausgabe, die ich für mein Snap-Grid benötige. Ggf die Spline Routine angreifen... Wenn erfolgreich, richte ich ein Git Repository ein. Schau dir ggf auch mal alternativ die Lösung von AngusJ an ( ![]() |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Hi,
danke für die Infos. Die Ausgabe erfolgt nur mit der Strokebrush (Solidbrush.visible = False), wobei die strokeWidth je nach gewünschter Strichstärke variiert. |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Crosspostings:
![]() |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Hi,
ist das nicht okay so? Ich hatte zuerst an einen Fehler meinerseits gedacht und daher hier nachgefragt. Nun scheint es sich aber (zumindest zum Teil) um ein Problem mit/in Graphics32 zu handeln, daher hab ich dort mal ein Issue aufgemacht. Tomy |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Das ist vollkommen okay.
Es ist für alle nur gut zu wissen, welche Lösungsvorschläge es schon gibt. Sonst kommen sie -wie hier- doppelt. Hast Du versucht, den Renderer zu tauschen? |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Ich selbst mache das nicht mit diesem TCanvas32, ich benutze den Renderer direkt. Auch für solche (ähnlichen) Polygonlinien. So ein Fehler ist mir nicht aufgefallen.
Hier meins:
Delphi-Quellcode:
procedure TGrafik._DrawLine(pts: TArrayOfFloatPoint; Color: TColor32; Filler: TCustomPolygonFiller);
var P: TPolygonRenderer32VPR; begin P := TPolygonRenderer32VPR.Create(FBitmap); try P.Color := Color; P.Filler := Filler; P.PolygonFS(pts); finally P.free; end; end; |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Sind die Polygonpunkte auch vllt zu eng nebeneinander. Springen sie vllt zurück oder ähnliches.
Ggf müssen die Punkte in der Linie etwas ausgedünnt werden. Also vllt weniger Punkte. |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
|
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Ich kann da nicht so viel sehen.
Aber ich sehe da nur etwas Falsches bei dicken Linien und vielen Punkten. Wäre auch ganz logisch. Bei dicken Linien bringen viele Punkte auch gar nichts, da man sie gar nicht auflösen kann. Sie verschwinden innerhalb der Linie. Vermutlich kommt der Algorithmus deshalb damit nicht klar. |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Über eine Änderung des Parameters Miter-Limit auf 0.1 (Standard 4.0) lässt sich das Problem beheben.
|
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Hallo Tomy,
Bis das Problem beseitigt ist kannst du auch innerhalb der Datei GR32_VectorUtils in der Prozedur AddRoundedJoin den Aufruf AddMitered(...) durch:
Code:
ersetzen. Das löst das Problem indem keine Spitze mehr eingefügt wird und ist gleichzeitig etwas performanter als die Verwendung eines kleinen Miter Limits.
AddPoint(Delta * X1, Delta * Y1);
AddPoint(Delta * X2, Delta * Y2); Aktuell scheue ich noch davor das in der Original-Bibliothek einzusetzen, da Mattias, der Originalentwickler da nun auch aufmerksam drauf wurde und er es ganz sicher besser lösen kann. Da ich mir an der Problematik bereits vor ca. 9 Jahren schon mal die Zähne dran ausgebissen habe, werde ich da jetzt nicht wieder ein großes Fass aufmachen wollen. |
AW: Graph mit Graphics32 Darstellungsproblem
Hallo Christian,
nochmal vielen Dank an Dich und all die Anderen, die sich da auch den Kopf zerbrechen (und zerbrochen haben). Performance ist kein Thema, die Anwendung dümpelt so mit 5-7% CPU Last vor sich hin, so dass ich das erstmal mit dem Mitter-Limit mache. Gibt es eigentlich eine Doku zur 2.0 Alpha? Ich schwimme da etwas, nachdem das Zeichnen mit Outline.Grow nicht mehr ist … Grüße Tomy |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz