![]() |
Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Hallo,
ich habe folgendes Problem: unsere Delphi7 Anwendung (1 Exedatei mit vielen Dll Programmmodule) läuft unter Windows 10 viel langsamer und träger als unter Windows7 oder WinXP. Der Aufbau der einzelnen Masken (benutzen DevExpress) ist langsam und nicht flüssig. Haben schon den Virenschutz oder WindowsDefender abgestellt ohne Besserung. Unter WinXP (auf dem gleichen Rechner in einer virt. Maschine) läuft die Anwendung flüssig. Ich hoffe ihr könnt mir da helfen. Gruss Andreas |
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Hast du eine Testanwendung mit den DevExpress-Masken?
Vielleicht die per Einstellmöglichkeit dynamisch verschieden viele erzeugt? |
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Wie viel Bit hat dein Windows? Die Delphi-Anwendnung wird ja noch 32-Bit haben.
|
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
|
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Hi,
Win10 hat 64Bit. Unter Windows7 mit 64Bit lief die Anwendung aber auch ohne Probleme. |
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Ich erinnere mich dunkel, dass mit irgendeinem Windows 10 Update die Delphi IDE plötzlich langsam wurde, bis Embarcadero da irgendwas geändert hat. Wenn ich mich recht erinnere, ging es dabei um das Laden von DLLs.
Vielleicht betrifft das ja auch mit Delphi geschriebene Programme? (Ja, ich weiß, alles sehr vage. Mein Gedächtnis ist nicht mehr so gut wie es mal war. Kann auch sein, dass dies völliger Quatsch ist.) |
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Zitat:
![]() |
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Zitat:
|
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Hallo,
danke für eure Bemühungen. Haben gestern noch weiter probiert und gestestet und dabei festgestellt das das Problem unter Windows 10 32Bit nicht auftritt nur unter Windows 10 64 Bit. Hat jemand ne Idee oder Lösung? |
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Hallo,
da hilft nur ein Minimal-Beispiel (ja, ist schwierig). Hast Du einen Profiler? zur Not tut es auch ein Log-Datei. DevExpress fragen? -> Neue Version ? DB-Zugriff (wenn es so ist) prüfen? Viel Erfolg. |
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Neue Windows-Version hab einiges an der GDI-Schnittstelle gedreht, das es schneller funktioniert.
Könnte natürlich sein das genau für dein Programm das dies Kontraproduktiv ist. Läuft den deine Anwendung mit "Ja, ich kann unter Windows10"-Manifest-Eintrag? Und auch "Ja, ich kann Skalieren". Nicht das z.B. die Windows-Eigene-Skalierung per Bitmap-Kopieren zuschlägt? |
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Intel oder AMD?
Mal spectre or meltdown vulnerabilities googeln. Manche (aber halt eben nicht ALLE) Intels werden dadurch "angeblich" etwas langsamer... |
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
versuchen gerade ein Teil des Programmes mit Delphi 10.2 und aktuellen
Komponenten (DevExpress, MyDac usw.) umzusetzen. ob dann das Problem behoben ist. |
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich reihe mich mal bei denen ein, wo DevExpress enorme Performanceprobleme aufweist. Es könnte evtl. mit einem anderen Problem zusammenhängen, das ich letztens
![]() |
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Könnt ihr Leidensgenossen bitte mal folgendes testen:
|
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
hab es mal ausprobiert. Leider hat die einstellung nicht viel geändert.
Test verlaufen noch genauso langsam. Habe auch mal den Defender komplett abgestellt |
AW: Delphi 7 Anwendung unter Windows 10 langsam
Ich glaube, ich kann das inzwischen auf die Prozedur GetDC zurückführen. Nehmen wir mal die Komponente SynEdit als Beispiel. Ohne Highlighter pinselt die ihren Text pfeilschnell auf den Schirm, weil sie nur einmal einen Devicecontext holt. Sobald ich einen Highlighter hinzufüge, wird je Attribute-Abschnitt im Text (Farbwechsel) mindestens einmal GetDC aufgerufen. Je nachdem, wie der jeweilige Highlighter konstruiert ist, auch noch öfter. Das hat wohl damit zu tun, wie das Prinzip TCanvas in der VCL realisiert ist. Deshalb wirkt sich das Problem bei manchen Komponenten stärker aus als bei anderen.
Bei Virtual Treeview ist es ganz kurios. Verwendet man den als Baum, ist er pfeilschnell. Als Grid jedoch geht er total in die Knie, weil beim Zeichnen der einzelnen Zellen auch jeweils ein DC geholt wird. Einer meiner Entwicklungsrechner ist da extrem betroffen. Wenn ich da einen VST habe mit 15 Spalten, wie z.B. in HeidiSQL, und ich maximiere das Fenster sodass es komplett neu gezeichnet werden muss, dann kann man dem Bildaufbau der Zellen regelrecht zuschauen. Wie wenn eine Tapete von links oben diagonal ober den Bildschirm nach rechts unten gerollt würde. Richtig finster wird es dem Anschein nach bei DevExpress, weil die exzessiv mit den DCs umgehen und dabei sogar die IDE zur Designtime zusammenknüppeln. Fakt ist, es betrifft nicht alle Maschinen sondern scheint ab einem bestimmten Patchstand aufzutreten. Außerdem sind Intel-iGPUs deutlich schlechter dran als dedizierte NVidia- und AMD-Grakas oder auch Ryzen-Vega-iGPUs. Da es sich bei GetDC aber um eine Win32-Funktion handelt, kann man wohl nur sagen: Microsoft hats mal wieder versemmelt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz