![]() |
Bastelei mit Elektromotoren
Hallo zusammen,
kennt sich jemand mit Elektromotorensteuerung aus und würde mir mit Tipps behilflich sein? Ich möchte eine Schublade über Schalter (kein Computer, keine Software) steuern: - Schranktür wird weit geöffnet und sobald Tür-Taster schaltet... - fährt Lade schnell raus, bis LadeRausStop-Taster schaltet (oder Timeout bei Verklemmung) - Tür wird geschlossen und sobald Tür-Taster öffnet... - fährt Lade schnell ein, bis LadeReinStop-Taster schaltet (oder wieder Timeout bei Verklemmung) Das mal so als grobe Idee. Ich weiß aber nicht, wie man so etwas realisiert. Bewegt werden müssten so ca. 3 kg, denke ich. Hat jemand Lust, mich mal auf Spur zu bringen? Würde sich aber ziehen. Ich würde das nach und nach stückweise planen und vielleicht immer mal wieder rückfragen... |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Hallo Stahli,
du musst bei dem Rein-/Raus-Fahren immer bedenken, das der Motor, bzw. die Mechanik besser gesagt, einen Schwung hat und wenn der Endschalter erreicht ist, noch weiter "fährt". Das muss in er Mechanik berücksichtig werden. Dann auf alle Fälle keine Schließer nehmen, sondern Öffner (Drahtbruchsicherheit! - d. h. Draht gebrochen --> ist wie Schalter betätigt --> Motor bleibt stehen). Ansonsten sollte der Motor etwas verzögert auf den Türschalter reagieren, wenn dieser nämlich prellt, so würde die Lade "zittern". |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Da kommt mir ein Schrittmotor in den Kopf. Da könnte man auf die Stopptaster verzichten. Lade geschlossen: 50 Schritte in die eine Richtung zum Öffnen. Lade schließen: 50 Schritte wieder zurück.
Wenn man dann noch einen einfachen Sensor verbaut, (Da reicht ein einfacher Stromkreis, der durch die Lade geöffnet und geschlossen wird.) reicht eine Taste zum Öffnen und Schließen ohne sich programmtechnich den Zustand merken zu müssen. Vorteil: Nach einem Stromausfall kennt der Schrittmotor den Zustand der Lade. Strom fließt: Lade geschlossen. Strom fließt nichg: Lade offen. |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Du könntest mal nach "Kfz Fensterantrieb" oder "Linearantrieb" suchen, evtl. gibt es da was günstiges mit 12V.
Ansonsten würde ich sehr empfehlen nicht nur eine Abschaltung durch Endschalter, sondern auch mit Timeout, um Brandgefahr zu verhindern. |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Zitat:
Ich würde aber keinen Timer für so etwas einsetzen wollen sondern eine einstellbare Überstromabschaltung vorsehen. Ein Timer erfordert ja eine externe Logik die vom TE ja nicht gewünscht ist. Und was soll der Timer dann machen wenn er abgelaufen ist, Richtungsumkehr? Halte ich für nicht ungefährlich. Also Strom überwachen und bei Überstrom abschalten. Ein Widereinschalten sollte nur manuell möglich sein. :wink: ![]() |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Super. Vielen Dank Euch allen!
So ein Spindelantrieb sieht gut aus. Ich brauche gerade 30cm Hub. Allerdings wird das offenbar etwas teuer und die Bewegung sollte schon recht zügig sein. Ich werde mir mal einfache Linearmotoren anschauen und einen Antrieb über Riemen durchdenken. Als ersten Versuch einfach nur einen händischen Schalter für vorwärts/rückwärts. Als zweiten Schritt Stopp-Taster für raus- und reinfahren. Als dritten Schritt dann die händischen Vorwärts-Rückwärts-Schalter vom ersten Schritt ersetzen durch einen Tür-Schalter mit Relais o.ä. Durchbrennen ist nicht das Thema. Es handelt sich um einen Küchenschrank mit eingebauten Mülleimern. :-) Da ist ein automatischer Auszug dabei, der aber nicht so gut funktioniert ("Franke Cube 50", hier mal ohne die Mechanik: ![]() Ich habe schon versucht, eine andere Mechanik zu realisieren, das ging aber auch nicht wirklich. Jetzt habe ich mich etwas in die Idee verbissen, das vielleicht mit Motoren zu lösen. Wäre schon irgendwie cool. Aufwand und Kosten müssten sich aber schon irgendwie in Grenzen halten ... ;-) |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
So eine sich schnell (und unerwartet) bewegende Schublade kann zu Verletzungen führen. Hast Du Kinder im Haus? Oder evtl. ältere Leute? Dann solltest Du von dem "schnell" absehen. So eine Schublade kann evtl. genügend Masse haben, um selbst dann noch Finger einzuklemmen, wenn der Motor sich bei Widerstand abschaltet.
Ansonsten: Viel Spaß bei dem Projekt. |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Zitat:
Hinten eine Zugfeder dran, mitten zwischen die Schieneführung, und vorne ein Bändsel an der Türe fest. :wink: |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Nee, das geht nicht.
Die Tür ist relativ dicht an der ausgefahrenen Lade. Wenn man die Tür 2 cm schließt, stößt man schon an die Lade. Eine Mechanik muss also die Lade auf den ersten 2 cm Tür-Bewegung schon zur Hälfte einfahren. Insofern ist die originale Mechanik schon ganz clever, aber ich würde mir das noch komfortabler wünschen. In meinem Fall ist zusätzlich doof, dass ich eine Türseite nicht wie verlangt 110 Grad öffnen kann sondern nur ca. 95 Grad. Daher ist das Ausfahren zusätzlich eingeschränkt. Einen Einzug über Gummi habe ich versucht, das klappt aber auch nicht. Eingezogen ist die Spannung zu gering und ausgefahren zu stark - und die Tür schlägt zu schnell an. Einen Federhersteller hatte ich auch angefragt, ob es für die Anforderung Standard-Zugfedern gibt (habe ja von sowas auch keine Ahnung). Die meinten, das gäbe es so nicht auf Lager und man könnte das berechnen und individuell anfertigen - Größenordnung so 100 Eu pro Feder. Aber so eine Motorgeschichte würde mich schon reizen. Mal sehen... |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Hallo Stahli!
Da gibts doch was fertiges ... schau dir mal dieses PDF an (elektromechanisches Öffnungssystem) ![]() Oder (allerdings mechanisch) google mal nach Tip-On! Das ist eine 10 € teuere rein mechanische Lösung (zumindest für Türen). Zumindest kannst Du vielleicht ein paar Tipps abgreifen :-) Grüße |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Zitat:
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Ja, der Müll sollte in den Eimern bleiben! ;-)
Man könnte natürlich auch einen Teslamodus (wie bei seinen Falcon-Wings-Türen) mit Kollisionssensor bauen. Sobald die Tür sich der Vorderkante des Schlittens nähert fährt der Schlitten weiter rein und sonst raus. :-) |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Vergess den Lautsprecher nicht, der ein schönes "Ssssssscccccchhhhhh" von sich gibt, wie die Türen bei Star Trek.
Ach, und ein Mikro zur Sprachsteuerung: "Kühlschrank! Müllschublade auf." :bounce2: |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Wenn du ein Schacht nach draußen gegenüber des Mühleimers hättest dann könntest du den Müll schon so auswerfen.:-D
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Zitat:
Weil bei letzterem Fall würde das Ganze unter die Maschinenrichtlinie fallen (was keiner gerne möchte). Da musst Du solche Fragen schon beantworten. |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
@Luckie: Jup das gibtes auch mittlerweile .... via Alexa! Das ist kein Scherz!
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
... nur privat
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Hört sich ganz stark nach einem Arduino Projekt an :)
Ich verwende für so was ähnliches in etwa folgende Teile: Arduino Due, GRBL Shield (aber ohne GRBL Software, pins mit accelstepper2 ansteuern...), sowie Schrittmotor mit Spindelaufsatz (z.B. ![]() Das Board kann idr bis zu vier Schrittmotoren bedienen. Ein MP3 Shield dann noch für die Trekkie Türgeräusche... |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Ja das geht auch, aber Schrittmotoren können fies laut werden :pale:
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Oh, das sieht cool aus. Vielen Dank!
Ich werde mich da mal umsehen. Ggf. könnte ein Board dann ja sogar beide Türen steuern...? Wenn die Schrittmotoren ordentlich rattern brauche ich ja nicht mal mehr extra Sound. :-) |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Auch wenn es hier primär um Elektromotoren geht, empfehle ich doch mal über einen hydraulischen/pneumatischen Antrieb nachzudenken. Das hätte den Vorteil, man bräuchte nur einen Motor an der Pumpe und könnte fast beliebig viele Schubladen per Ventilsteuerung bedienen. Die Kolben wählt man von vornherein nach dem benötigten Hub aus. Das spart jegliche Start/Endpunktsteuerung. Und das Star-Trek-Ssssssccchhhhtttt ergibt sich obendrein von ganz alleine :lol:
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Zitat:
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Die Schrittmotoren hört man fast nicht, wenns qualitative schrittmotoren sind. Ich zweckentfremde als Motorshield ein sog. GShield V5b, Synthetos.com. Bekommt man z.B. hier: ![]() Ist zwar etwas teuerer als ein Standard Motor/ Steppershields, aber technisch stabil und ausgereift und du bist auf der sicheren Seite. Zum Auswerten eines Endschalters nimmst du einfach einen freien Eingang. Hier noch ein Beitrag von mir, wie du den Teil ansteuern kannst: ![]() Die Item-Profil kompatible Aufnahmen für die Nema 17 Motoren (Achtung, das ist nur der Formfaktor) drucke ich entweder mit meinem Zortrax oder Prusa. Wenn du dafür Zeichnungen brauchst, oder STLs, schick mir einfach eine PM. Hier noch etwas Lesestoff zu Schrittmotoren: ![]() Gruß, Peter |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Ich habe mir mal einige Arduino-Tutorials bei MaxTechTV angesehen.
Ist schon cool, aber um ohne Vorkenntnisse nur mal schnell einen elektrischen Mülleimer zu bauen ist die Lernkurve und Kosten doch etwas hoch. Programmierung wäre natürlich kein Problem :mrgreen: aber die Elektronik schon. Ich werde mal schauen, ob ich das mit einem einfachen Linearmotor und einigen Schaltern oder so hin bekomme... |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Vom Prinzip her brauchst du (wenn du es so einfach wie möglich halten willst):
1 Netzteil (230V auf Betriebsspannung des Motors, ansonsten brauchst du eine extra Schaltung oder (Leistungs-)Widerstände zum drosseln) 3 Taster (1 Öffner/Schließer, 1 Schließer, 1 Öffner) 1-2 Motoren 1 Relais Mechanik um den/die Motor(en) an die Mülleimer zu koppeln Das ganze in einen einzigen Stromkreis gepackt. Ergibt die Funktion: Relais hat 2 geschaltete Anschlüsse + - und - + und natürlich die generelle Relaisansteuerung mit Selbsthaltung. Öffnen: Tür ganz offen -> Schließer schließt den Stromkreis -> Motor läuft los Mülleimer kommen an den Öffner/Schließer (der z.B. in der Tür angebracht ist) -> Öffner/Schließer unterbricht den Stromkreis (und schließt aktiviert die Selbsthaltung des Relais) Empfehlung: Bei 2 Motoren, schalte diese Parallel, beachte dabei aber das deren Gesamtwiderstand halbiert und du eine höhere Stromaufnahme und Verlustleistung an Widerständen/Kondensatoren hast. Hat jedoch den Vorteil, das beide immer die gleiche Spannung haben. Schließen: Das Relais dreht die Polung um und "überbrückt" den Schließer. Sobald du die Tür noch ein Stück schließt, ist der Stromkreis zum Motor durch den Öffner/Schließer wieder gegeben.Die Selbsthaltung vom Relais bleibt aktiv. Durch die umgedrehte Polung funktionieren die Motoren Rückwärts bis sie an den Öffner kommen, der die Selbsthaltung des Relais unterbricht. Das Relais schaltet wieder um und wir sind am Ausgangszustand. Sinnvolle Erweiterungen: Ansteuerung des Motors mit ggf. ansteigender (Anfangs) und abfallender (zum Ende) Laufgeschwindigkeit. Das könnte über einen Kondensator (ohne Polung oder jeweils mit Schutzdiode gegen falsche Polung) gelöst werden. Siehe auch: ![]() Allerdings musst du den Öffner dann etwas weiter hinten platzieren. Das ist nicht ganz ideal aber vom Prinzip die Einfachste Möglichkeit es zu verwirklichen. |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Ja, so etwas hatte ich mir ungefähr vorgestellt.
Sobald der Türschalter wieder öffnet müsste der Motor aber wieder zurück drehen (dort auch bis zum Stoppschalter). Dann könnte die Tür mit einem kleinen Gummi sogar am Schlitten fixiert werden und man bräuchte nur die Tür 1 cm schließen, so dass der Schlitten rückwärts startet und die Tür mitnimmt. (Die Tür hat zwar einen Schließmechanismus, der greift aber erst später, wenn sie schon fast zu ist.) Viele Grüße vom Müll-Nerd :stupid: |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Danke für das Edit!
Aber wozu 2 Motoren? |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab es nochmal ergänzt.
Wenn ich es richtig im Kopf habe und keinen Knoten im Hirn siehe Anhang. Zitat:
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
I hätte noch einen Plan B, der setzt allerdings eine Hund voraus, der zu dem noch gut trainierbar sein sollte. :mrgreen:
Die Programmierung wäre etwas low Level. Aber die einzig benötigte handwerkliche Fähigkeit, wäre das Befestigen eines kurzen Taus oder ähnlichem an der Lade. |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Zitat:
Aber ein Plan B wäre durchaus noch denkbar: - Tür öffnen - manuell einen (Um-)Schalter drücken - Mülleimer kommen raus - manuell den (Um-)Schalter nochmal drücken - Mülleimer fahren rein Aber ob das dann ein Mehrgewinn wäre, glaube ich nicht. |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Voll uncoole Old-School-Vorschläge hier! :wink:
Das mit dem Relais kann ich mir gut vorstellen. Die Funktionalität mit dem Wechselschalter habe ich zwar noch nicht so ganz verstanden, aber das schaue ich mir mal noch genauer an. Wenn das klappt brauche ich noch einen "Designed by Moombas"-Sticker. :stupid: |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Irgendwo ist da sicherlich noch ein Kinken drin (ich vermute bei der Selbsthaltung noch irgendein Denkfehler), also erst nochmal durchgehen, das war mehr oder weniger ein Schnellschuss.
Und das ich das letzte Mal (obwohl gelernt XD) eine Schaltung entworfen habe ist schon 10 Jahre her. Edit: Siehe Anhang (Korrektur auch der Funktionsbeschreibung) |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, Mittagspause kreativ genutzt (im Bild oben geschlossene Tür, unten geöffnete Tür). :-)
Hinten das fette Teil ist der Motor. Nach vorn eine Spindel (oder Riemen über quer gelagerte Umlenkrollen - es ist 1 cm Platz unter dem Schlitten) mit Mitnehmer zum Schlitten. Spindel wäre besser, da der Schlitten fast vollständig über seine Länge ausgefahren wird. Vorn und hinten wären Stopp-Taster. (Statt Tastern könnte man auch Kontaktschienen nutzen, so dass ein Ausgleiten des Schlittens möglich ist.) In der Tür ist ein weiterer Taster, der durch das Straffen eines Bandes bei einem bestimmten Winkel gerückt wird. Das Band wäre etwas dehnbar, so dass die Tür weiter geöffnet werden kann. Die Steuerung stelle ich mir so vor: Der Motor ist AUS außer - Türschalter ist EIN und Stoppschalter_vorn ist AUS, dann fährt Schlitten RAUS (bis Stoppschalter_vorn EIN ist) - Türschalter ist AUS und Stoppschalter_hinten ist AUS, dann fährt Schlitten REIN (bis Stoppschalter_hinten EIN ist) Programmiertechnisch hätte ich die Logik wohl im Griff. :stupid: ... aber elektronisch? Es müsste wohl so sein, dass der Türschalter ein Relais schaltet, das zwischen zwei getrennten Kreisen wechselt. Kreis1(Türschalter OFFEN): REIN fahren, wenn Stoppschalter_hinten NICHT gedrückt ist. Kreis2(Türschalter GEDRÜCKT): RAUS fahren, wenn Stoppschalter_vorn NICHT gedrückt ist. Wäre das vielleicht so machbar? EDIT: Dann braucht man bestimmt pro Kreis nochmal ein Relais, um Strom zu geben, wenn der zugeordnete Stopptaster offen ist und weg zu nehmen, wenn er geschlossen ist. Richtig? Das Haupt-Relais (Tür-Schalter) wäre dann nur für den Kreiswechsel zuständig. Wenn das so ginge, würde ich mir das schon grundsätzlich zutrauen... |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Zitat:
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
... die werden dafür nicht wieder bei mir einziehen, denke ich. :cry:
Wobei, meine Tochter hat auch noch zwei Hunde...!? |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Hast du dir meine Zeichnung angesehen?
Mal zu meiner Logik: Ausgangspunkt - Schließer -> offen - Öffner|Schließer -> geschlossen| offen - Öffner -> geschlossen - Relais -> (von links nach rechts) (rot>gelb, blau>gelb, offen, Relaissteuerung) - Relaisselbsthaltung -> aus - Motoren -> aus, keine Bewegung Tür wird geöffnet, Schließer wird betätigt - Schließer -> geschlossen - Öffner|Schließer -> geschlossen| offen - Öffner -> geschlossen - Relais -> (von links nach rechts) (rot>gelb, blau>gelb, offen, Relaissteuerung) - Relaisselbsthaltung -> aus - Motoren -> an, Bewegung raus Auszug erreicht den Öffner|Schließer - Schließer -> geschlossen - Öffner|Schließer -> offen | geschlossen - Öffner -> geschlossen - Relais -> (von links nach rechts) (blau>gelb, rot>gelb, geschlossen, Relaissteuerung) - Relaisselbsthaltung -> an - Motoren -> aus, keine Bewegung Tür wird ein wenig geschlossen - Schließer -> offen - Öffner|Schließer -> geschlossen| offen - Öffner -> geschlossen - Relais -> (von links nach rechts) (blau>gelb, rot>gelb, geschlossen, Relaissteuerung) - Relaisselbsthaltung -> an - Motoren -> an, Bewegung rein, da Polung über Relais umgedreht Tür erreicht öffner - Schließer -> offen - Öffner|Schließer -> geschlossen| offen - Öffner -> offen - Relaisselbsthaltung -> aus - Relais -> (von links nach rechts) (rot>gelb, blau>gelb, offen, Relaissteuerung) - Motoren -> aus |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Ich habe das ehrlich gesagt noch nicht verstanden. :oops:
Aber ich schlafe nochmal drüber... :wink: |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Mein Ansatz würde in die
![]() Einfach ohne das Händchen... Gruss, Jörn |
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Zitat:
|
AW: Bastelei mit Elektromotoren
Zitat:
Man müsste nur recht fix sein beim Mülleinwurf. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz