![]() |
Informatikmatura(Abitur)
Also ich habe heuer meine Matura und bin derzeit auf der Suche nach Spezialgebieten dafür. Da ich bei meiner Informatikmautra unbedingt ein spezialgebiet wählen möchte, dass mit Delphi zu tun hat frage ich Euch was ich da nehmen könnte.
//Das Spezialgebiet muss aus etwas bestehen, dass wir(meine Inf-klasse) //nicht im Unterricht durchgemacht haben. Kann mir jemand von euch bei dieser Wahl helfen? Wäre nett wenn ihr mir hier ein paar Vorschläge postet. |
Hi,
was habt Ihr denn bis jetzt gemacht ? - Datenbanken - 3D Grafik - Multimedia |
Hi,
da ich nicht weiß, was ihr im Inf-Unterricht gemacht habt und ich nicht weiß, in welche Richtung das geht, einfach mal ein paar Ideen, die mir gerade in den Sinn kamen (ich weiß, aber auch nicht, ob man darüber schreiben kann):
Chris [EDIT]Mist, zu spät...[/EDIT] |
Was wir bis jetzt gemacht haben(was mir jetzt einfällt:
In Wahlpflichtfach haben wir auch noch:
Außerdem kann ich noch ein bisschen javascript wäre nicht schlecht wenn ich da etwas verbinden könnte. d.h. Datenbanken in Delphi würde gehen |
Dann eigentlich auch Win32-Api, aber das ist dann vielleicht doch etwas zu viel...
Naja, zu mindest viel Glück... Chris |
Hi,
HTML,PHP und MySQL haben nichts direkt mit Delphi zu tun. Das einzigste was Du machen kannst ist mit Delphi auf eine MySQL-Datenbank zuzugreifen. |
Ich weis das das php,html und javascript nichts mit delphi zu tun hat aber ich dachte es wäre gut wenn ihr wüsstet was wir bereits in der schule gemacht haben.
|
Moin Ignazo,
geht's jetzt darum, dass ihr euch "einfach" auf einem Gebiet schlau machen sollt, das bislang nicht im Unterricht behandelt wurde, oder sollt ihr so etwas wie eine Abschlussarbeit schreiben? Und: Wieviel Zeit bleibt zur Einarbeitung? |
Also(ich spreche jetzt von Österreich), bei uns ist es so:
Die Matura = "Abi" besteht bei uns aus 4 schriftlichen Prüfungen + 3 mündlichen Prüfungen oder umgekehrt. Ich trete unter anderem in Informatik schriftl. und mündl. an. Jedoch benötigt man bei jeder mündl. Prüfung ein sogenanntes Spezialgebiet, was aus einer Erweiterung zu dem im Unterricht durchgenommenen Stoffes bestehen soll. Dieses Gebiet muss der Schüler selbst wählen. ==> Ich bin auf der Suche nach so einem Gebiet!! Zeit hab ich noch bis zur mündl. Matura(im Juni) |
Eine interessante und nicht allzu schwere Herausforderung wäre ein ActiveX-Form. Eigentlich nicht viel anderes als bei einer normalem App mit einem Form.
|
Such dr ein Gebiet, wo die Prüfer keine Ahnung von haben, dann erzählst du denen was von weißen Kaninchen mit Zylindern auf den Kopf und bestehst. :mrgreen:
|
Das blöde ist nur(abgesehen davon, dass ich Delphi als Ganzes verstehen will), dass der Prüfer einiges vom Programmieren versteht! :wink:
|
Schonmal dran gedacht irgendetwas mit Delphi+Ports (sprich Com-Port, Lpt) zu machen, sowas haben wir nämlich vor kurzem im Info Unterreicht gemacht. Platine erstellen mit 4 LED-Digits druff und dann am PC mit Delphi nen Prog coden das übern Port die Uhrzeit auf die 4 LEDs ausgibt.
|
:?:
Ich bin noch immer offen für weitere Vorschläge!!! :mrgreen: |
Wie wärs damit: Erstellung eines Programms ohne Verwendung der VCL, sondern nur mit den Routinen der Windows-API?
|
Zitat:
|
Derjenige ist bestimmt ziemlich happy dann :mrgreen:
|
Wenn ich nur wüste wie das geht :(
|
Schau Dir mal die Tutorials vom Luckie (
![]() |
Umgekehrt. Ich würde versuchen an Hand eines Beispiel-Projektes klar zu machen wie die VCL die API kapselt.
Ansetzen kännte man da an dem Punkt, dass eine VCL-Anwendung immer zwei Programm.Handles hat: Application.Handle und Form1.Handle. |
Lcuky-online?
Lucky-Online?
Warum "kein hinterlegter Inhalt.."? :cat: Mußt du ein funktionierendes, sinnvolles Programm vorstellen, oder reicht es über Thoerie und kurze Praxis eines Themas zu sprechen/schreiben? |
Das macht schon ein anderer!
|
Ich komm auch aus Österreich und hab letztes Jahr maturiert. Ich hab in Informatik eine Fachbereichsarbeit geschrieben (Pulbic-Key Kryptographie) und mein Spezialgebiet war OOP mit Delphi. Wenn du willst kann ich dir was schicken...
|
Macht es was aus wenn mir Public Key Kryptographie nichts sagt?? OOP kann ich nicht als Spezialgebiet nehmen da wir es bereits im "normalen" Unterricht hatten.
|
Ich schick dir die 2 Sachen einfach mal.. vielleicht kannst du ja was damit anfangen...
|
Zitat:
|
Würde mich auch sehr interessieren
|
Zitat:
Also das Programm ist zum einen nie fertig geworden, zum zweiten braucht man für unseren weg eine port.dll die kostenpflichtig ist, ausserdem ist das ganze ziemlich komplex, wir haben das Layout mit ner CadSoftware gemacht EagleCAD, oder so, jedenfalls das ding is, die PostScript Dateien auf eine Folie auszudrucken (mit einem guten Drucker der wirklich dunkles Schwarz druckt, daran hat es bei uns meist gescheitert) und dann müsst ihr euch die Platine noch selbst ätzen also passt auf eure klamottn auf. Bin aber gerne gewillt den SourceCode (ohne dll) auf meinen Server zu laden, weil es schon mehrere Anfragen gab, wird aber noch bis heute abend dauern, weil ich das ganze erst mal zusammen suchen muss :? P.S.: Das ganze wird unkommentiert sein :mrgreen: also ihr müsst euch selbst zurecht finden |
Hab mich entgültig entschieden!
Also ich hab jetzt mein Spezialgebiet festgelegt: ActiveX in Delphi!!
Allerdings hab ich noch eine ziemlich wichtige Frage: Kann mir wer von euch bitte den Unterschied zw. OLE und ActiveX kurz erklären. Ich weiß bis jetzt das es so ziemlich das selbe sein dürfte aber es wäre doch recht nützlich wenn ich den genauen Unterschied kenne. |
Bitte schnell eine Antwort! Bin nämlich grad am Delphi lernen :coder:
|
ActiveX??
Also nochmal falls ihr meine bereits oben gestellte frage "überlesen" habt:
Ich hab jetzt mein Spezialgebiet festgelegt: ActiveX in Delphi!! Allerdings hab ich noch eine ziemlich wichtige Frage: Kann mir wer von euch bitte den Unterschied zw. OLE und ActiveX kurz erklären. Ich weiß bis jetzt das es so ziemlich das selbe sein dürfte aber es wäre doch recht nützlich wenn ich den genauen Unterschied kenne. |
Re: ActiveX??
Zitat:
Mit dem Aufkommen von OLE2, der Nachfolger von OLE, hat Microsoft sein Marketing angepasst. Da das ursprüngliche OLE sehr kompliziert war, wollte man sich auch von dem Namen verabschieden und nannte das ganze COM. COM wird unterteilt in OLE Automatisch und OLE Controls, letztere werden auch ActiveX genannt. Und dann kam COM+ und man hat sich (inoffiziell) wieder vom Begriff ActiveX verabschiedet, da in diesem Zusammenhang gleich Begriffe wie Viren, Trojaner, etc. vom User assoziiert werden. Kurz: ActiveX sind OLE2 Komponenten, welche ein User-Interface besitzen. (Frei nach Marco Cantú, Mastering Delphi X // ![]() ...:cat:... |
Verdammt kompliziert aber werds schon verstehen. Danke für die Hilfe.
|
wo bekomme ich active x beispiele her? kann mir wer von euch ein paar liefern? wäre echt nett(muss noch etwas üben)
|
Hi Ignazo,
das Thema ist ziemlich kompliziert, vielleicht solltest du dir ein Buch anschaffen, z.B. COM/DCOM/COM+ mit Delphi, von Andreas Kosch, ca. 50 Euro. Der Vorgänger "COM/DCOM mit Delphi" war zwar etwas schwer zu verstehen aber "COM/DCOM/COM+ mit Delphi" soll einfacher sein. MfG, d3g |
Hi, also ActiveX ist eigentlich recht einfach. Ich werde mal schauen, ob ich bis morgen dazu komme Dir ein Beispiel zu geben.
...:cat:... |
:bounce1: Ja bitte das wär echt toll. Hab nämlich noch nicht so das Gefühl, dass ich activex ganz beherrsche. Und mit Beispielen lernt es sich halt doch einfach am besten und macht auch am meisten Spass.
|
HIi sakura,
bitte was verstehst du unter ActiveX, was so einfach sein soll? In-Process Server, Local Server, Remote Server, einfache Interfaces, Dispatch Interfaces, Dual Interfaces, Type Libraries, Co-Classes, Verhalten des Marshalers, Threading Model, Aggregation, Containment, Class Factories, Connection Points und OLE Automation zu beherrschen ist aus meiner Sicht doch verdammt schwer - und das ist nur der COM-Teil, von DCOM habe ich überhaupt keine Ahnung... MfG, d3g |
Hi d3g,
siehe bitte weiter oben. "ActiveX", wie es von MS gemeint ist, sind vorwiegend Controls. Die meisten der Punkte, welche Du ansprichst, möchte MS lieber unter dem Namen COM und DCOM wissen. Technisch gesehen basiert alles auf COM und ist eigentlich das gleichte, wenn Du aber MS eine Freude machen willst, dann ist ActiveX am Ende nur der kleine Bereich der UserControls, vorwiegend für das Internet. Ich gebe zu, dass man ActiveX auch weiter definieren kann, aber ich habe mich auf die obige, stark eingeschränkte Variante bezogen. Dass sollte vom Thema her auch reichen, oder :D ...:cat:... |
Hi sakura,
es wäre aber doch ganz sinnvoll, zu wissen, was man da eigentlich macht, wenn man In-Process-Server erstellt (ein ActiveX-Control ist ja eigentlich nichts anderes). Eine Anleitung, auf welche Buttons man klicken soll, und wie man die Dispatch-Interfaces dann benutzt (wahrscheinlich ohne das Wort "dispatch" je zu benutzen) dürfte kaum für eine Projektarbeit reichen, oder? MfG, d3g |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz