![]() |
Datenbank: MSSQL/Oracle/mySQL • Version: n/a • Zugriff über: Aurelius
TMS - Aurelius
Wer von Euch verwendet Aurelius und hat Erfahrung damit? Ich würde gern per PN etwas nicht-technisches fragen.
Danke! |
AW: TMS - Aurelius
Ich nutze es ab und an
|
AW: TMS - Aurelius
Ich auch. Auch in größeren Projekten mit vorhandener DB.
|
AW: TMS - Aurelius
Das überrascht mich - das sind nicht viele. Dunkelziffer?
|
AW: TMS - Aurelius
Zitat:
|
AW: TMS - Aurelius
Zitat:
|
AW: TMS - Aurelius
Hallo,
ich schreibe meine Queries selber und traue keine ORM ... Wobei mein Misstrauen eher daran liegt, dass die früher als langsamer galten im Vergleich zu handoptimierten Code. |
AW: TMS - Aurelius
Zitat:
(Bei mir war es ein MS-Produkt) Gruß K-H |
AW: TMS - Aurelius
Ich nutze das auch, allerdings nur wegen XData. (Bzw. weil XDdata ohne Aurelius keinen Sinn macht :) )
|
AW: TMS - Aurelius
Innerhalb TMS WebCore als Server-ORM für Javascript-Client und JSON als Verbindungsprotokoll hat das seine Hauptanwendung. Damit wird es zumindest weiterhin gewartet und weiter entwickelt.
|
AW: TMS - Aurelius
Ja bei Webcore kommt man nicht so leicht ohne aus. Verwende es aber nur wenn es nicht anders geht; das Webclientdataset z.B. kann man auch nur mit Query + Queryinhalt konvertiert zu JSON und XDataService füllen.
Problem bei dem WebClientdataset ist, dass es keine eingebaute Funktion zum zurückschreiben von geänderten Daten hat. Ich hatte bisher auch keine Lust oder Zeit sowas selber zu bauen. Vielleicht kommt das ja noch. Dann könnte man Aurelius ganz weglassen für Webcore. Ich will damit nicht sagen dass Aurelius schlecht ist, vielleicht fehlt mir auch einfach das richtige Verständnis dafür bzw. intensive Beschäftigung damit. |
AW: TMS - Aurelius
Wir bauen ein größeres Projekt mit XData und Aurelius auf.
Aurelius ist schon toll, aber das "eigentliche" ORM nutzen wir nicht. Also die Datenbank wird außschließlich von uns per Skript erzeugt, geändert, gepflegt und gewartet. Wir nutzen XData/Aurelius für die gesamte API, Zugriff auf die Daten, eigene Replikation, Abfragen über Windows-Software/Web-Anwendung/Mac. Wenn jetzt auch noch GraphQL dazu kommt, ist das ein Super Werkzeug. Das Ganze in einer (laut unsere eingene Definition) REST-API Microservices MVVM Anwendung. Server auf Windows/Linux und Client auf Windows/Mac/Android/iOS/Web (vielleicht auch mal Linux). |
AW: TMS - Aurelius
Hallo t2000, sowas haben wir auch u.a. in Arbeit.
Vielleicht kann man sich dazu mal Austauschen. |
AW: TMS - Aurelius
Zitat:
Schreib mich an, ruf mich an, egal. |
AW: TMS - Aurelius
Ja, sicher nicht hier. Schreibe private Nachricht mit Kontaktdaten.
|
AW: TMS - Aurelius
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz