![]() |
Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Nachdem ja jetzt endgültig die alte Edge-Implementierung entsorgt wird und Edge auf Basis von Chromium auf Windows installiert wird, stellt sich die Frage ob man diese Installation nutzen könnte?
Aktuell nutzen wir CEF4 ( ![]() Schön wäre wenn wir diesen 220 MB Overhead sparen könnten und die Chromium-Installation von Edge nutzen könnten. Geht das? Gibt es Infos/Versuche von Leuten die das schon nutzen? |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Das habe ich schon gefunden
![]() ![]() |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Was genau ist die Frage, ob jemand schon Delphi-Bindings dafür gemacht hat?
Ich habe vor ein paar Monaten einmal spaßeshalber mal den "alten" Edge in Delphi eingebaut, der hatte aber leider zu viele Sicherheits-Beschränkungen (z.B. lokale Dateien anzeigen war nicht möglich). |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Was machst du mit den Nutzern mit Windows 7 oder 8.0 und 8.1?
Bekommmen die auch den neuen Edge mit Chromium? |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Microsoft hat zugesichert, den neuen Browser auch unter Windows 7 für mindestens 18 Monate zu unterstützen. Sie gehen damit konform mit Google, die ihrerseits den klassischen Chome-Browser ebenfalls für diesen Zeitraum für Windows 7 bereithalten wollen.
|
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Zitat:
|
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Den alten Edge-Browser konnte man ja nur mit WebView verwenden, wofür es ärgerlicherweise aber keinen (offiziellen) Delphi-Port gab (inoffiziellen soweit ich weiß auch nicht). Bin mal gespannt, wie das mit dem Chromium-Edge gehandhabt wird.
Allerdings wird dieser ja noch einige eigene Features mitbringen. Inwieweit hier die tatsächliche Kompatibilität vorhanden bleibt, ist abzuwarten. Dennoch, wie ich finde, ein (leider) notwendiger Schritt. Denn obwohl ich wirklich mein bestes gab, um ihn zu mögen, der Edge macht es einem nicht leicht. So viele Features die fehlen, und kaum nutzbare Erweiterungen, die man installieren kann. |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Zitat:
Zitat:
Würden sie die "normalen" DLLs und APIs beibehalten, könnnte man versuchen CEF4 ja direkt zu verwenden. |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
![]() Zitat:
|
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Hallo,
mir ist auch gerade aufgefallen, dass die Komponente nicht funktioniert. (Mit 10.4). Zu mindestens nicht mit der regulären Installation von Edge: Microsoft Edge ist auf dem neuesten Stand. Version 83.0.478.44 (Offizielles Build) (64-Bit) Funktioniert tatsächlich nur mit der Entwickler-Version, wie bei Idera beschrieben. ![]() |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
bei Version 83 passiert bei mir überhaupt nichts (funktioniert nicht, aber auch keine Fehlermeldung, usw.)
bei allen Beta/Dev Versionen eine Exception in Vcl.Edge bei: // Register a handler for the ProcessFailed event. FWebView.add_ProcessFailed( (Zeile 1187) jemand eine Idee? |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
|
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
danke
aber die Exception bekomme ich mit 85 |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Ich habe es grade nochmal mit "Version 85.0.528.0 (Official build) canary (64-bit)" und 85.0.538 probiert. Keine Probleme.
Wüsste jetzt auch nicht wie man prüfen könnte woran das liegt. ![]() Zitat:
BROWSER_PROCESS_EXITED, RENDER_PROCESS_EXITED oder RENDER_PROCESS_UNRESPONSIVE? |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Version ist Version 85.0.538.0 (Offizielles Build) canary (32-Bit)
Embarcadero® Delphi 10.4 Version 27.0.37889.9797 Code gibt es keinen, ist ein leeres Formular, mit den EdgeBrowser drauf alles 32Bit es kommen mehre recht allgemeine AccessViolations |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Uh, 32 Bit. Wo hast du den denn heruntergeladen? Ich habe auch nur eine Delphi 32-Bit-Anwendung erstellt, aber der Edge war in 64 Bit.
|
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich hatte vorher natürlich den 64-bit edge
selbe Meldung jetzt Version 84.0.522.15 (Offizielles Build) beta (64-Bit) auf einem 2. Rechner Installiert (dort ist kein Delphi XE installiert) Ergebnis ist das selbe exe im Anhang, falls jemand lust hat das zu testen |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
OK, für die Nachwelt:
die WebView2Loader.dll 0.9.430 ist zu alt... mit der 0.9.488 funktioniert es jetzt .. danke an alle |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Zitat:
|
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
hatte mich an diese Anleitung gehalten (da ich die von Embarcadero nicht gefunden habe)
![]() Zitat The WebView2 control, currently available through NuGet at ![]() und dort bekam ich wohl eine "veraltete" erhalten andere Frage: wie stelle ich am einfachsten fest, dass ein funktionierender Edge installiert ist und nicht Edge 0.83 installiert ist (in diesem Fall müsste man ja weiterhin IE verwenden, ..) twebbrowser scheint das nicht automatisch zu machen? |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Zitat:
Die Frage wäre doch vielleicht auch: Wann wird es bei Microsoft final sein ? |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Ist ja alles noch im Wandel. Final soll die Runtime immer die installierte "stable"-Variante präferenzieren (anders als momentan), und alternativ soll man auch seine eigene Runtime mitliefern können.
![]() Und doch, der TWebBrowser lässt sich eigentlich einstellen ob er den IE oder Edge nehmen soll: ![]() |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
|
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Zitat:
Ich bin nämlich zu blöde, die Callback Interfaces richtig zu bauen. 🙄 WebView per Interface laden und per Navigate etwas anzusteuern, das lässt er noch mit sich machen. |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Ich hatte WebView (ohne 2) mal in Delphi ausprobiert, war für mich aber leider wegen zu vieler Einschränkungen unbrauchbar. Aus "Sicherheitsgründen" konnte das Ding nur Daten aus dem Internet laden, und aus dem lokalen Netz nur nach Registry-Änderungen in HKLM. Lokale Daten von der Platte überhaupt nicht.
Denke nicht dass man sich mit dem Ding wirklich mittelfristig einen Gefallen getan hätte... |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Zitat:
Beim IE gabs die gleichen Keys auch unter HKCU |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Ich hatte mich zu schwammig ausgedrückt. Intranet ging schon, aber localhost nur wenn die App gepackaged war (.appx / .msix) und man eine Package-ID hatte. Wenn die eigene Anwendung keine Package-ID hat, blieb nur der Weg es dem gesamten Edge-Appcontainer ("
Microsoft.Win32WebViewHost_cw5n1h2txyewy") zu erlauben und dafür brauchte man Admin-Rechte ( ![]() |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Wer sagt denn, dass es mit dem WebView2 anders sein wird?
Wir haben es jedenfalls mit dem WebView so laufen. Eine einfache Delphi Form, die den WebView per Interface läd. Das mit dem Registrierungsschlüssel macht man ein Mal bei der Installation des Programms für alle Win32 Applikationen. In der "Modern UI" Welt kann man das pro App machen, aber "Win32" scheint für "Modern UI" halt insgesamt eine App zu sein. Ich sehe wohl jetzt nicht das Problem, dass man dafür Adminrechte braucht. Die brauchen heutzutage eigentlich alle Setups. Da kann man sich natürlich jetzt streiten, ob das gut ist oder nicht, wenn man da jeder Win32 Applikation den Zugriff auf lokale Webserver gewährt. Aber ganz ernsthaft? Das kann der TWebBrowser auch. Ist also jetzt nicht so, dass man da eine riesige Sicherheitslücke erzeugt. |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kommt das bei euch eigentlich auch bei der allerersten Verwendung?
|
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Ja, das macht ja auch Sinn.
|
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Du willst nur eine ganz harmlose lokale HTML oder ein MP4-Video anzeigen und der Benutzer bekommt erst einmal so einen kryptischen Systemdialog auf den Bildschirm geknallt, ob du willst oder nicht. Wirklich dolle ist das nicht...
|
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Hallo in die Runde,
ich habe auch nur den Wunsch der Darstellung eines HTML-Strings (gaaanz einfach, EdgeBrowser1.NavigateToString(myHtml.Text)) und scheitere. Gibt es irgendwo ein einfaches Beispiel, an dem man sich einmal "längshangeln" könnte? Danke und ciao Frank Nachtrag: GetIt läuft auf nen Poller, wenn WebView2Loader.dll (Paket nachladen) gestartet wird. Die olle Version gibt es wohl nicht mehr. Also manuell das Package der Version 1.0.664.37 geladen (letzte stable). Das Packare mit dem GetIt zu installieren gelingt mir nicht, ergo als ZIP umbenannt und die DLL (32Bit) in mein EXE-Verzeichnis kopiert. Die EDGE-Demo meckert nun "cannot find EDGE-Installation". Der installierte EDGE ist Version 87.0.664.66. Schön, dass es in den Tutorials oder Youtube-Videos immer so einfach aussieht. |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Huhu in die Runde,
hat niemand eine Idee, warum mein EDGE nicht gefunden wird? Danke und ciao Frank |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Es ist schon x mal erwähnt worden dass eine normale Edge-Installation hiermit nichts zu tun hat. Du musst eine Beta-Version von Edge (Canary, Dev oder Beta) oder die Edge Runtime installieren. Oder du lieferst in deiner Anwendung die benötigten Dateien direkt mit.
![]() |
AW: Nutzung MS Edge Chromium in eigener Anwendung
Hallo Günther,
danke für den Hinweis. Diese Info hielt ich bislang für "überholt" und war der Meinung, dass inzwischen auch eine reguläre EDGE-Installation ihren Dienst tut. ![]() Ciao Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz