![]() |
Ersatz für Delphi 5
Hallo allerseits,
Habe für meine Arbeiten bis jetzt mein uraltes Delphi 5 verwenden können, dies auf einer VM mit Windows XP. Mit dem neuen Laptop mit Windows 10 wird dies immer mehr problematisch. Hat jemand hier einen Tipp mit welcher neueren Delphi IDE meine Quelliodes am einfachsten direkt auf Windows 10 compiliert werden könnten? Auf der Embarcadero Web-Seite habe ich beispielsweise die "Delphi Community Edition" gefunden; in deren Forum sind jedoch die letzten Einträge von 2018. In wie weit ist diese Version noch aktuell bzw. geeignet um mit möglichst wenig Problemen meine Delphi 5 Quellcodes zu kompilieren? Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps MET |
AW: Ersatz für Delphi 5
Hallo,
das kommt ja auf deine Quelltexte an... -> ausprobieren Die Community-Version ist aktuell, pro Major-Release (10.3) kommt eine Community-Version, kann man etwa so sagen. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Bis Delphi 2006 wurde noch mit "kompletter" Abwärtskompatibilität, bis hin zu Turbo-Pascal geworben.
Seit 2009 ist das ein bissl auf dem absteigenden Ast und wird nicht mehr erwähnt. Aber grundsätlich sollten deine alten Programme halbwegs kompatibel sein, eventuell mit kleinen Anpassungen
Und natürlich gibt es viele neue Funktionen/Typen/..., wo sich nach der ersten harten 1:1-Umstellung bestimmt ein Review deines Codes eventuell lohnen wird, mit Überarbeitung des alten Codes und Umstellung auf "schönere" Funktionen. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Das größte Problem dürfte das "Unicode"-Problem sein. Vor Delphi 2009 hatte ein "String" ein Byte pro Zeichen, danach sind es zwei. Wenn du irgendwo in deinen alten Codes stillschweigend davon ausgehst, dass ein Zeichen 1 Byte hat, wird dir der Code mit der neuen Version mehr oder weniger um die Ohren fliegen. Besonders problematisch ist das bei Binär-Dateien, in die du auch Text hineinschreibst oder daraus lesen willst (bei mir musste damals z.B. meine Unit zum Bearbeiten von ID3-Tags überarbeitet werden). Ebenso natürlich alles mit PChar - war früher ein PAnsiChar, jetzt ein PWideChar.
Je nachdem, was du in deinen bisherigen Projekten gemacht hast, würde ich das nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern gründlich testen, bevor du die neuen Compilate auf echte Daten loslässt. Allgemein macht der Umstieg aber keine grundlegenden Probleme, und die neueren IDEs sind imho deutlich komfortabler. ;-) Edit: Die Indy-Komponenten könnten ggf. auch Ärger machen. Ich weiß nicht, ob du die verwendest, und welche Version dann unter D5 läuft. Aber da gibt es zu den neuen Versionen teils massive Inkompatibilitäten. Wenn das dann noch in Kombination mit "Unicode" auftritt (z.B. URL-Encoding, nicht-Ascii-Get-Parameter etc.) macht das wirklich "Freude". |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
PS: Ich sage nichts gegen den Wunsch, auf eine neuere Delphi-Version, aber ich würde gern die Hintergründe verstehen. Grüße Dalai |
AW: Ersatz für Delphi 5
Danke für alle Eure Ratschläge. Der Grund auf ein neueres Delphi zu wechseln ist die immer grösser werdende Schwierigkeit die D5 IDE in der VM zu installieren. Bei der neuen Installation in einer VM auf W10 (vorher W7) ist die Bildschirmauflösung ein Problem. Anfänglich war die IDE so klein, dass man Texte nur mit einer Lupe lesen konnte. Nach vielen Versuchen habe ich jetzt eine halbwegs brauchbare Kombination der Bildschirmauflösungen von Host und Gast gefunden, wobei diejenige des neuen Hosts wesentlich reduziert (also verschlechtert) werden musste.
Ich sehe schon, dass ich bei der Umstellung schrittweise vorgehen muss. Für die Programmanpassungen muss ich weiterhin eine funktionsfähige D5 IDE verwenden und parallel dazu, in der neuen IDE, schrittweise auch die bestehenden Programme für die neue Delphi-Version anpassen. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Hallo,
OK. Aber waru musst Du D5 neu installieren? Das Kopieren der VM hätte doch voll gereicht? |
AW: Ersatz für Delphi 5
PS: Wenn man sich Delphi kauft (ab Pro), dann hat man auch Zugriff auf ältere Versionen. (abgesehn vom Kauf älterer Delphis auf eBay und Co.)
Eine gewisse Zeit lang (ein paar Monate ab Kauf) kann man sich die Lizenzen dieser Versionen abholen und behalten. ![]() Ja, Delphi 2006/2007 ist auch nicht grade neu, aber doch schon wesentlich aktueller, als die 5. Aber bei einem "aufwändigen" Programm und wenig Zeit, wäre ein schrittweiser Umstieg vielleicht auch nicht so schlecht, vorallem da man so kleinere Teile umstellt und einzeln testen kann, ohne gleich alles auf Einmal machen zu müssen und dann nicht zu wissen wo der neue Fehler her kommt. * Delphi 2006/2007 = letzte ANSI-Versionen > aktuellere IDE/RTL/VCL bei kompatibler Speicherverwaltung und mit der Möglichkeit schonmal mit aktuelleren Funktionen/Klassen zu spielen und den Code etwas aufzuräumen/modernisieren, bevor es ans Eingemachte geht * Delphi 2009 = erste Unicode-Version, aber geringe Unterschiede zu 2006/2007, also hier erstmal nur die Unicode-Umstellung * und dann zur aktuellen Version |
AW: Ersatz für Delphi 5
Hallo,
Zitat:
Also ich fand das damals schon heftig. |
AW: Ersatz für Delphi 5
dito bei mir.
Wenn eine neue dann entweder D2007 oder die neueste |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
@freimatz: Sind mit D2007 wesentlich weniger Anpassungen zu erwarten bzw. wäre es ev. sinnvoller das ganze in zwei Stufen vorzunehmen D5 -> D2007 -> D_aktuell? Habe noch eine Zusatzfrage: In welcher Datei speichert D5 all' die unter Projektoptionen gespeicherten Suchpfade? |
AW: Ersatz für Delphi 5
Ich glaub das war die CFG, jetzt DPROJ.
Zitat:
Der XP-Mode war schon ganz nett gedacht, aber leider nie wirklich richtig nutzbar (Backup, Wiederherstellungspunkte, usw.) und vor allem nicht langlebig, da schon in Windows 8 der Virtual PC durch Hyper-V ersetzt wurde. Dort liefen die Programme ja als RemoteApp im Virtual PC, aber ihre Fenster wurden im Host angezeigt, und sowas gibt es auch für andere Virtualisierungsanwendungen, falls du sowas gern wieder hättest. Wenn du bei Windows bleiben willst, dann kannst natürlich Hyper-V nutzen, oder besser auf was Unabhängiges setzen, wie VMWare, VirtualBox, QEMU, ... PS: QEMU läuft auch auf einigen NAS, wie Synology und QNAP und kann via VNC/RDP/TeamViewer/... zugegriffen werden. PS2: QEMU emuliert auch die CPU. Die Anderen machen das nicht. Beim Wechsel des Systems kann es dann schonmal etwas hängen, vorallem beim Booten des OS oder bei der Lizenzierung von Programmen in der VM. (wie auch auf richtigen Systemen, wenn man z.B. das Mainboard austauscht und zwischen Intel oder AMD wechselt) Falls es interessiert, hier als Liste der Versionen und dazu jeweils die vermutlich größten/interessanteren Dinge, welche da hinzugefügt/entfernt/geändert wurden. ![]() Wie gesagt, 2006/2007->2009 war die große Unicodeumstellung, welche im Grunde erstmal das größte Hindernis darstellen dürfte (vergleichbar wie zwischen 32 Bit und 64 Bit), neben den inzwischen geänderten Unitnamen und auch einigen verschobenen/umbenannten/entfernten/ausgetauschten Funktionen und Klassen und dem mehrfach geänderten Aufbau der Projektdatei (den Projektoptionen), aber hier am Besten alles außer DPR/PAS/DFM löschen und die Projektoptionen neu einrichten. Tipp: Wenn du deine Forms im neuen Delphi öffnest, geh im FormDesigner auf die Form und da im Kontextmenü stellst du die DFM-Datei von Binär auf Text-DFM um. Ich hoffe mal du hast eine Versionsverwaltung und da ist die Text-Version wesentlich angenehmer. (das, was du auch siehst, wenn du im FormDesigner den Form-Quelltext ansiehst -> Alt+F12 = Ansicht als Text, bzw. wenn du auf der Form eine/mehrere Komponenten kopierts und das als Text im Notepad einfügst Strg+V) Delphi 5 war ja noch binär und neuere Delphis sind seit Langem "standardmäßig" auf Text eingestellt. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Hallo,
das ist die Idee: zuerst nach D2007 portieren, da weniger Umstellungsaufwand und weil einem die IDE bei manchen Dingen etwas helfen kann (z.B. rename Refactoring) und dann die Unicodeumstellung auf D2009 oder neuer. Wenn du eine Lizenz für eine neuere Version hast (nicht Community), dann kannst du für einen gewissen zeitraum nach Erwerb Lizenzen und Installer für alte Versionen wie D2007 runterladen. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Entschuldigung, musste meine Aktivitäten für eininge Zeit unterbrechen. Nochmals vielen Dank für all' Eure verschiedenen Ratschläge.
Habe inzwischen einen neuen Laptop mit W10 (vorher W7). Wollte jetzt ![]() |
AW: Ersatz für Delphi 5
@MET
Definiere abgebrochen bitte etwas präziser. Hängenbleiben, Fehlermeldung? |
AW: Ersatz für Delphi 5
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ok, hier der Screenshot. Ist .NET Framework 2 tatsächlich nicht standardmässig in Windows 10?
|
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
![]() Grüße Dalai |
AW: Ersatz für Delphi 5
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Ersatz für Delphi 5
Nur das obere. Net Framework 3.5.
|
AW: Ersatz für Delphi 5
Danke, konnte jetzt endlich hier weiter machen.
Für den Fall, dass zukünftig jemand einmal diesen Thread liest, hier noch detailliert wo diese Änderung im W10 vorgenommen werden muss: Systemsteuerung -> Programme -> Programme und Features Am linken Fensterrand den Link "Windows-Features aktivieren oder deaktivieren" anklicken. Im neu geöffneten Fenster ".NET Framework 3.5" aktivieren. Darauf erfolgt die Installation eines Updates. Die Installation des RAD Studios erfolgte danach problemlos bis dorthin, wo für die Produkteregistrierung der Lizenzschlüssel eingegeben werden muss. Wo finde bzw. erhalt ich jetzt diesen Schlüssel? Das RAD Studio soll ja angeblich "free" sein? |
AW: Ersatz für Delphi 5
Falls da wirklich irgendwas kostenlos ist, dann höchsten mit einer aktiven Subscription.
Nimm einfach die Delphi Community Edition. Die ist kostenlos und aktuell. |
AW: Ersatz für Delphi 5
To download this, you must have registered:
A free membership An sonsten habe auf dieser Web-Seite keine Informationen gefunden die mir weiter helfen würden, nicht einmal wie man eine Lizenz dafür erwerben könnte; oder habe ich diese vielleicht übersehen? |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
![]() |
AW: Ersatz für Delphi 5
Das habe ich ja gemacht, sonst hätte ich es ja gar nicht herunterladen und installieren können. Mit der Anmeldung erhielt ich aber keinen Lizenzschlüssel, den ich jetzt eingeben müsste. Wo finde oder erhalte ich ihn ???
|
AW: Ersatz für Delphi 5
Den bekommt man eigentlich sofort per Mail. Denn auch genau in dieser Mail findet man einen Link zum Setup von Delphi (den Web-Installer).
Bist du sicher, dass du 10.3 Community Edition installiert hast? Das Bild auf Seite 2 ist jedenfalls nicht 10.3. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Ok, jetzt wird es etwas komplizierter.
Am Anfang dieses Threads ging es ja darum, mit welcher Delphi Version ich nach D5 am "einfachsten" weiter komme. Resultat: D5 -> D 2007 -> neuste Version (Community Edition). Neugierig wie ich nun manchmal bin, habe ich zum "Schnuppern" vorgängig schon einmal die Community Edition installiert; dafür habe ich auch per Email einen Key bekommen. Diese möchte ich aber aus besagtem Grund (noch) nicht gebrauchen, sondern erst wenn einmal alles mit D 2007 funktioniert. Für das RAD 2007 habe ich keinen Key erhalten, oder gilt vielleicht auch derjenige den ich für die Community Edition erhielt? |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
Ich verstehe nicht wieso du denkst, dass du einen Key für 2007 bekommen solltest. Ich kann dir nur den Rat geben keine Leichen auszugraben. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
Zitat:
|
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
Forme deinen Code direkt auf 10.3 um und fertig. Alles andere ist Mehrarbeit und Zeitverlust. |
AW: Ersatz für Delphi 5
![]() Für alles bis runter zu D7 (außer D8) gibt es als kostenfreie Lizenz, wenn man ein Delphi kauft. (davor hat Emba keinen Zugriff, aber braucht man auch selten) Und Delphi "neu" kaufen (keine Subscription, sondern das Delphi). Ob auch bei einem Upgrade, das weiß ich nicht, aber es ist ein Kauf, also vermutlich ja. Wer vergessen hatte sich diese Lizenzen rechtzeitig abzuholen, der kann bestimmt auch mal nett beim Support anfragen. Selbst wenn man die nicht sofort braucht, können alte Lizenzen Versionen auch manchmal ganz hilfreich sein. Das mit 2007 war als Zwischenschritt, um nicht gleich alles umstellen zu müssen. Erstmal biss den code an Neueres anpassen (besonders bei vor D4 gab es da schon genug zu machen) und dann einzeln nochmal der Sprung über 2009 (mit dem ganzen Unicode). Kleine Schritte lassen sich einfacher erledigen und sind leichter testbar, als gleich alles auf einmal zu machen und dann nicht zu wissen von was es nun knallt. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Also Du kannst Dich ja entscheiden.
Variante 1
oder Variante 2
*Zeitangaben der Projektgröße anpassen (Beispiel kleines bis mittelgroßes Projekt) |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
Gruß, Andreas |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
Was du hier erklärst ist ein Kind, das sich die Augen zu hält ;) (damit meine ich nicht dich, keine Sorge) Besser als DasWolf kann man es einfach nicht erklären. Ein sofortiger Umstieg auf 10.3 ist das einzig Sinnvolle! |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
Gruß, Andreas |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
|
AW: Ersatz für Delphi 5
Auch dies ist eine wichtige Information. Nur der TE weiß, was er mit dem neuen Delphi konkret vorhat und welche neueren Funktionen für seine Arbeit wichtig sind. Unsere Hilfe besteht hier u.a. darin, die möglichen Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, um ihm die Entscheidung zu erleichtern.
Gruß, Andreas |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
|
AW: Ersatz für Delphi 5
wenn man auch direkt auf was Neueres umstellen kann - eben.
Schön für dich wenn du so einfache Projekt hast. :| Wenn man zig third-party libs hat, die mit Unicode so ihre Probleme haben, dann ist das teilweise unmöglich. Ich habe früher - und das ist auch schon zehn Jahre her, Projekte auch erst auf D2007 umgestellt. Dann war man damals einigermassen modern, konnte sich an die (damals) neue IDE gewöhnen. Ich sage jetzt nicht, das es in seinem Fall so zu empfehlen ist, aber mit so undifferenzierten Empfehlungen habe ich meine Mühe. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
Jede Delphi-Version ist ein eigenständiges Programm, mit eigenen Verzeichnissen und einer eigenen Registry. Verschiedene Editionen (Starter/Standard/Prof/...) einer Version geht nicht. Und bei den Turbo-Delphis ließen sich verschiedene Produkte (C++Builder/Delphi) nicht gleichzeitig installieren. (aber das war nur ein Fail im Setup und mit bissl Hilfe ging es doch) Ich hatte hier damals von D7 auf XE umgestellt und das war schon ein monatelanger Kampf. Und seit knapp 2 Jahren immer mal wieder angefangen auf 10.x umzustellen. Millionen Zeilen Quellcode (557 Units, ~100 EXE/DLL/BPL), der teilweise noch aus Zeiten des TurboPascalt stammt, und dann noch dutzende Fremdkomponenten. Sorry, aber da stellt man nicht mal eben alles auf einmal um, sondern arbeitet sich Stück für Stück vorran. Und da können auch Zwischenversionen helfen, wo man eben erstmal einwas umstellt, sich dann um Unicode kümmert und anschließend um den Rest, aber zwischendurch immer wieder einen lauffähigen Code bekommt, um die Schritte zu testen. Gut, du kannst auch alles auf einmal "blind" umbauen, damit es sich erstmal wieder kompilieren lässt, und dann suchst du "überall" nach den Fehlern, weil du ja nicht weißt aus welchem Teil die nun kommen. Jeder wie er mag, aber ein paar Tipps, um sich Ärger zu sparen, kann man ja noch geben, auch wenn sie natülich niemand berücksichtigen muß. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz