![]() |
Abdriften
Zitat:
Ich frage mich ob ein Entwickler der in einem Forum abdriftet auch beim Coden beim Thema bleiben kann ... (Separation of Concern und so) :duck: |
AW: Abdriften
Zitat:
|
AW: Abdriften
Da abdriften wie irren menschlich ist, zeigt das auch, dass wohl ein Großteil der Programme noch von menschlichen Programmierern geschrieben wird und nicht vom Geist in der Maschine.
|
AW: Abdriften
Aktuell wirkt wirklich gewaltig viel Druck auf jeden einzelnen. Egal ob man es schon realisiert hat oder nicht. Da ist abdriften und abschweifen auf jeden Fall eine gute Möglichkeit um etwas Druck abzulassen.
Ich würde daher sagen lasst uns es tuen. :corky::dance::hello::dancer2::witch::dancer::spin ::cheer::duck: fertsch. Ihr seid dran. |
AW: Abdriften
Ach, die Erfahrung zeigt, dass a) Menschen gerne wichtig sind, b) glauben, zu fast allem etwas sinnvolles beitragen zu können und c) andere grundsätzlich für weniger klug halten, als sich selbst. Weil es in elektronischen Medien keine Rückkoplung gibt, verstärkt sich der Druck, sich sichtbar zu machen.
Diese Gemengelage führt zur Threadverwässerung un Abschweifung und nur die wirklich buddhistischen Naturen, der Erleuchtung nahen und beständige Gelassenheit Übenden, können dieser Versuchung widerstehen. |
AW: Abdriften
Was hat denn jetzt Religion mit dem ganzen zu tun? :P
Sherlock |
AW: Abdriften
Zitat:
|
AW: Abdriften
Zitat:
![]() Aber im Ernst, manchmal muß man etwas über den Tellerrand schauen, um beim nächsten mal nicht wieder vor die gleiche Wand zu laufen. Gruß K-H |
AW: Abdriften
Hätte in der Vergangenheit nicht mal jemand über den Tellerrand geschaut, wäre die Erde immernoch 'ne Scheibe.
Ohne Abdriften und ggfls. erstmal vollkommen abwegige Ideen, entsteht keine Innovation. Ohne das Abdriften bekommt man keine neuen Gedankengänge, keine neuen Lösungen, ... Oder anders formuliert: Hinterm Tellerrand fängt es an interessant zu werden ;-) |
AW: Abdriften
Zitat:
Leider kann letzteres schnell dazu führen, dass sich die gesamte Diskussion an Dingen aufhält, die nur noch mittelbar mit dem Kernproblem des Fragestellers zu tun haben. Gern auch über mehrere Seiten. Was in manchen Fällen sogar gerechtfertigt ist, da der Fragesteller (für viele) sehr offensichtlich auf dem Holzpfad ist/war - in anderen Fällen aber ist eine schnelle "irgendwie"-Lösung ausdrücklich gewünscht, und ein akademisch korrekter 75%-Rework des gesamten Codes (zu diesem Zeitpunkt) nicht ökonomisch / praktisch nicht drin, aber "die Gesellschaft" verfängt sich in eben diese, ohne Luft für ganz konkrete "Quick and Dirty" Alltagslösungen zu lassen. So etwas loszutreten kann schon ein einfaches gut gemeintes "niemals auf true vergleichen" erledigen, und der Thread ist aus Sicht des Fragestellers Asche. (Es sei denn dies war der Kern des Problems. Was seltenst der Fall ist.) Schwieriger Ballance-Akt. |
AW: Abdriften
Ok, unterscheiden wird Abdriften durch Unaufmerksamkeit, Oberflächlichkeit ... (wir nennen sowas "fundiertes Halbwissen", quasi so 'ne Art: "Überall mitreden und Besserwissen, ohne über einen Hauch von Ahnung zu verfügen.")
und Abdriften, um bei festgefahrenem Weg in eine Sackgasse, doch noch einen Ausweg zu finden. Den Hinweis auf "nie mit true vergleichen" finde ich gut. Er passt gut in die Richtung: "Ich hab' zwar nix zum Thema zu sagen, aber dadurch kann ich auch mal mitreden und 'wichtiges(?)' Wissen vermitteln." Der Blick über den Tellerrand ist dann sinnvoll, wenn eine Fragestellung vorliegt, zu der keine Lösung gefunden werden konnte, eventuell auch schon mehrere (erfolglose) Lösungsansätze beschrieben wurden, eine Aufgabenstellung vorliegt, zu der bisher jeder zielführende Lösungsansatz fehlt. Abdriften in Form eines Brainstormings zur Lösungsfindung finde ich ok. Abdriften, nur um auch mal was gesagt zu haben, ist nicht zielführend und sollte bei 'ner konkreten Fragestellung unterbleiben. |
AW: Abdriften
Aber mittlerweile kennen wir die ganz gut, die in der Lage sind, sachlich und zurückhaltend beizutragen. Die, die an der Sache bleiben und persönliche Irritationen und Befindlichkeiten oder gar Eitelkeiten hintanhalten.
Und auch die, die das weniger gut können. Ist vielleicht doch mehr eine Sache der Personen? |
AW: Abdriften
Ja, natürlich ist das Sache der einzelnen Personen.
Das Phänomen gibt es nicht nur hier im Forum, das erlebt man bei jeder Besprechung, in der Politik, am Stammtisch, ..., eigentlich tagtäglich überall im Leben. Das Abdriften ist eigentlich was absolut normales und gewöhnliches, von dem sich niemand jederzeit und für alle Situationen freisprechen kann. Wieoft hört man / äußert man selbst in Unterhaltungen (sinngemäß): Wie sind wir jetzt nur auf dieses Thema gekommen? Warum sollte das hier im Forum anders sein? Und ja, manchmal wäre ein bisserl mehr Selbstdiziplin aller, die zum Abdriften neigen, angebracht und hier in der Sache durchaus hilfreich und förderlich. Um mit der Abdrifterei klarzukommen, muss mein eigentlich "nur" ein selektives Lesen, eine selektive Wahrnehmung erlernen. Oder einfach nur diagonal lesen und dabei (fast schon unterbewusst) das vom Thema Abweichende überlesen, ausblenden, ignorieren, ... Muss man einfach üben und vor Allem bei den eigenen Antworten (die bitteschön "driftfrei" sind) ignorieren. Der erste Fehler beim Abdriften ist nicht das Abdriften, sondern das darauf reagieren. Kennt man eigentlich aus dem täglichen Leben: Wenn man einer Labertasche erstmalig antwortet, kommt sie so richtig auf Tour ;-) (Und dann ist man sehr schnell weg vom Thema.) |
AW: Abdriften
Zitat:
|
AW: Abdriften
Abdriften dreht sich ja der Herkunft nach um einen unbewussten, nicht willenentlichen Vorgang. Vom Winde verweht, sozusagen.
Um über den Begriff an das Phänomen ranzukommen, müsste man also mehr vom Thema >abschweifen<. |
AW: Abdriften
Naja, ein gekonnter Drift ist schon was cooles + etwas sehr willentliches. Ich erinnere mich an meine ersten Autos + Driftübungen, das war schon cool. Wegdriften, abdriften, Hautpsache driften!
|
AW: Abdriften
Gestern hatte ich meinen ersten Döner in diesem Jahr....
Ähhh, wo waren wir nochmal? |
AW: Abdriften
Keine Ahnung, wo Du warst um 'nen Döner zu bekommen, aber ich war jedenfalls hier. Und Du nicht, denn hier gibt es keinen Döner, jedenfalls nicht hier, also dem unmittelbaren Ort, an dem ich mich befand, ob's nebenan im Döner gestern Döner gab, weiß ich nicht, momentan gab's da im Döner aber eher keinen Döner, also können wir nicht sagen wo wir waren, da wir uns noch nicht begegnet sind, jedenfalls nicht bewusst ;-)
Solltest Du jedoch von Dir in der Mehrzahl sprechen, so könntet Ihr doch miteinander ein Quiz veranstalten, um herauszufinden, wo Ihr wart und der Gewinner bekommt dann den zweiten Döner in diesem Jahr, spendiert vom Verlierer. Darf man beim Abdriften vom Thema Abdriften eigentlich vom Abdriften vom Thema abdriften? Oder müsste es heißen: Darf man beim Abdriften vom Thema Abdriften eigentlich beim Abdriften vom Thema vom abdriftenden Thema abdriften? Und kommt man beim Abdriften vom Thema Abdriften beim vom Abdriften vom Thema abdriften wieder zum Thema zurück? Und was passiert, wenn jemand beim Abdriften vom Thema über 1 bis n abdriftenden Themata wieder zufällig zurück zum ursprünglich per abdriften verlassenen Thema abdriftet? Wäre das dann der Beginn einer Rekursion? |
AW: Abdriften
[OT] Na endlich. Ich dachte schon hier wären nur Maschienen am schreiben die noch nicht mitbekommen haben dass da draußen was gewaltig falsch läuft. Jetzt gefallen mir eure Antworten schon deutlich besser :thumb: [/OT]
Die initiale Frage war ja: Zitat:
Wärend der Arbeit an einem anderen Programm arbeiten das mit der eigentlichen Aufgabe nichts zu tuen hat? Oder in ein Programm ein easter egg einbauen? Wenn ein Hersteller der bisher ein spezielles Produkt herstellt, nun sein Sortiment erweitert, ist das dann auch Abdriften? Nennt man den dann Mischkonzern? |
AW: Abdriften
Naja, wenn ein Entwickler eine Regallagersteuerung schreiben soll und dadraus wird ein Tetris.
Statt einer Aufzugsteuerung entsteht ein Jojosimulator. Statt einer Ampelsteuerung entsteht ein Stauraum. Eigentlich ist aber die initiale Frage falsch (oder missverständlich): Zitat:
Wie kann er dann beim Coden auch beim Thema bleiben. Er bleibt doch im Forum eben nicht beim Thema, wieso dann beim Coden auch? Müsste es nicht eher heißen: Ich frage mich ob ein Entwickler, der in einem Forum abdriftet, auch beim Coden nicht beim Thema bleiben kann ... Ob er also auch beim Coden vom Thema abweicht. Und das viele Abweichen kann für andere dann ganz schön hart sein. Müsste es da nicht eher Abhärten heißen, wobei man von zuviel Abhärtung ganz schön weich werden kann? Oder ist das Eingangszitat eher dahingehend gemeint: Ein Entwickler, der im Forum beim Thema bleibt, bleibt beim Coden nicht beim Thema, während ein im Forum nicht beim Themabbleiben, zu einem beim Coden beim Themableiben führt? Also quasi: Ein im Forum beim Themableiben schließt beim Coden ein beim Themableiben aus? Oder: Wer im Forum beim Thema bleibt, bleibt es nicht beim Coden. Aber: Wer im Forum nicht beim Thema bleibt, bleibt es beim Coden? Also so 'ne Art XOR? Abstrakte Logik sprachlich auszuformlieren ist schon ziemlich schwierig. Sätze werden so kompliziert und unverständlich, dass dabei automatisch "Beamtendeutsch" draus wird oder ist es eher "Juristenlatein"? Eins muss man Delphi lassen: In Delphi kann man deutlich besser und klarer formulieren, als in der deutschen Sprache ;-) |
AW: Abdriften
Zitat:
|
AW: Abdriften
Jetzt versteh' ich das:
Beim Abdriften beim Coden muss man das Programm nachher nur rückwärts laufenlassen und schon kommt vorwärts das richtige Ergebnis raus. Also ist die Antwort nicht 42 sondern die Frage? Und wenn man einen abdriftenden Thread rückwärts liest, kommt auch was richtige raus. Auch wenn es eventuell nur Salat ist, also Buchstabensalat, also quasi so eine Art Buchstabennudelsuppe geordnet in Gruppen zu 42. So 'ne Art Mengenlehre oder Mengenleere oder eine Menge Leere oder eher gefülltes Nichts, also Ravioli mit nix drin? Oder Schokolade ohne okol? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz