![]() |
Corona-Simulation
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aus akt. Anlass stelle ich das Programm 'Corona - Simulation' ins Netz.(Delphi7)
Das org.Programm wurde in Python 3.xx geschrieben. Wer möchte kann auch die Python-Sourcen haben! Alle weiteren Infos im Programm. Ich wünsche Euch frohe Weihnachten und ein GESUNDES und glückliches NEUES JAHR. |
AW: Corona-Simulation
Moin,
das passt so noch nicht ganz. Wenn Du Dein Programm hier veröffentlichen möchtest, dann musst Du eine aussagekräftige Beschreibung auch hier in Deinem Beitrag hinterlegen. Aus der Beschreibung sollte zudem hervorgehen, warum Du ein Delphi-Forum wählst, um ein Python-Programm vorzustellen. |
AW: Corona-Simulation
Wendelin hat sich etwas unglücklich ausgedrückt: Er hat ein Python-Programm in Delphi 7 nachprogrammiert, aber kann uns auch die Python-Vorlage zur Verfügung stellen.
Gruß, Andreas |
AW: Corona-Simulation
Ist das so eine Art umgekehrtes Game of Life?
|
AW: Corona-Simulation
Hallo,
Andreas hat recht, ich habe das Pythonprog. (Corona-Simulation) nur nach Delphi7 übersetzt. Ich finde a) das Prog. zeigt deutlich die Gefährlichkeit des Coronavirus. b) die Delphiversion ist 15x schneller ! c) die Gui ist wesentlich schöner und schneller und einfacher zu programmieren. d) Corona ist KEIN Spiel! Wendelin |
AW: Corona-Simulation
Hallo,
vielen Dank fürs Teilen. Sehr interessante Simulation, die den Ernst der Lage gut zusammen fast. Bleibt gesund :) |
AW: Corona-Simulation
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
1) Danke,
2) blöde Frage: ist das normal/gewollt, daß das Programm 1,3 GB RAM verbraucht (nachdem man Berechnen gedrückt hat)? 3) außerdem taucht immer wieder ein RangeChecking Error auf. Wenn man den Berechnungsbutton nochmal drückt. LG |
AW: Corona-Simulation
Das Prog hat mich jetzt auch mal interessiert.
ABER: Obwohl die RAR-Datei völlig überladen ist, fehlen diverse Units. Fazit: Unbrauchbar, weil nicht kompilierbar. |
AW: Corona-Simulation
Hallo,
zu JanWe :1. es ist richtig, dass das Prog. sehr viel Speicher braucht. das liegt an den dyn. Array's (Init 80 Mill. Integer/ Array). Zur Frage 3 : Es ist richtig, das Progr. sollte nach jeder Berechnung neu gestartet werden, sonst RangeCheckError (siehe Speicherverbrauch) Ich arbeite daran. Ich werde diesbezüglich mich in den nächsten Wochen in der Community melden Zu Delphiano : Es ist richtig, es fehlen die units SDLBasePack, SDLMathPack und SDLChartPack. Dies sind kommertielle Biblotheken (von Lohniger für Delphi7), welche ich nicht weitergeben darf! Wer möchte kann ja andere (Freeware oder eigene Units) zu Graphic- Ausgabe verwenden |
AW: Corona-Simulation
Zitat:
Es ist nett hier ein Programm zu veröffentlichen. Aber, falls da Abhängigkeiten zu anderen Komponenten, als den in Delphi enthaltenen, bestehen dann sollten diese Komponenten beilegen oder zumindest in der Projekt Beschreibung darauf hingewiesen werden dass Komponenten von anderen Herstellern (und welche) benötigt werden. |
AW: Corona-Simulation
[QUOTE]Dann hat das ganze was für einen Sinn wenn man Quelltext veröffentlicht der nicht geht?[/QUOTE
Genau so sehe ich das auch. Scheint aber keine Seltenheit zu sein, habe ich schon sehr oft erlebt. |
AW: Corona-Simulation
Zitat:
Es gibt die Bibliotheken doch auch als SDL Component Suite / Light Edition. Sind diese ungeeignet? ![]() "Do I have to pay any fees for using the Light Edition? No, you don't - as long as you do not earn any money or receive any other material benefits from the programs which use the SDL Suite/LE." Zumindest lässt sich das Beispiel aus der .rar Datei damit bei mir compilieren. |
AW: Corona-Simulation
Hey, auch so fröhliche Weihnachten, da bin ich ja gespannt.:-D
|
AW: Corona-Simulation
Hallo,
zunächst vielen Dank an THY4243. Ich hatte völlig vergessen, daß es diese Möglichkeit (SDL-Light) von Lohninger gibt. Zunächst noch einige Bemerkungen. Was mich immer wieder wundert ist der Umstand, daß einige wenige offensichtlich sofort die Sourcen kompilieren wollen. Wenn das nicht geht wird sofort gemeckert. Und der eine oder andere betätigt sich umgehend als Claqueur. Anstatt zunächst das Programm zu starten. Dann ergeben sich ganz andere Fragen. z.B. Mit wievielen Infizierten startet das Programm. (Tag Zero = 1 <- wird automatisch gesetzt) Wo kann ich Orginaldaten erhalten? Wie kann ich mit Orginaldaten (RK-Institut) arbeiten, wenn ich z.B. am 1. Okt. 2020 starte. (Für den 1. R-Wert die SUMME der Erkrankten der letzten 8-12 Tage eingeben. (hängt von Dauer der Infektiosität ab ?) Was ist die Dunkelziffer und wie hoch ist sie üblicherweise ? (laut 'DunkelzifferRadar' zwischen 0,5 und 0,7) d.h. 50% - 70% aller Coronafälle bleiben unentdeckt !! Und viele weitere offene Fragen. Ich wünsche Euch FROHE WEIHNACHTEN, bleibt gesund! |
AW: Corona-Simulation
Um die Funktionsfähigkeit zu testen, ist das selbst kompilieren unumgänglich. Gerade dann, wenn jemand, der es getestet hat, Fehler moniert und man sich das Ganze nur runterlud, um ggf. diesen auf den Grund zu gehen.
Und vor allem, wenn eine "fertige" Exe-Datei suggerieren soll, das alles in Ordnung und komplett wäre. Am Schlimmsten sind übrigens Leute, die ihre Projekte ohne jeglichen Source vorstellen. Damit kann dann nämlich keiner was anfangen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz