![]() |
Panel Zentrieren...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi zusammen
Ich hab jetzt länger gesucht, aber keine Antwort auf mein Problem gefundn. Mein erster gedanke: Es liegt an unterschiedlichen Koordinatensystemen. Die antwort wäre wohl ParentToClient oder umgekehrt. Bloss - wie bringe ich Client.Width und Parent.Padding "zusammen" ? Mein Ansatz (ohne TGridPanel...):
Delphi-Quellcode:
Und so schauts dann aus:
function TPnlCalendarFrame.GetParentControlPostion(AParentCtrl : TPanel): integer;
var Widthtotal : Word; begin Widthtotal := (6 * FDayNumberFrame.Width); Result := (AParentCtrl.ClientWidth div 2) - (Widthtotal div 2); end; procedure TPnlCalendarFrame.CreateDayNumberFrame(AMonth: Integer); var LMonat, LName :String; LYear, LMonth, LDay : Word; begin System.SysUtils.DecodeDate(FFirstMonthDay, LYear, LMonth, LDay); FDayNumberFrame := TDayNumberFrame.Create(Self); LMonat := Monate[AMonth]; LName := LMonat + 'Frame'; case AMonth of 1..6: begin FParentCtrl := PnlSixMonts1; FParentCtrl.Padding.Left := GetParentControlPostion(FParentCtrl); end; 7..12:begin FParentCtrl := PnlSixMonts2; end; end; FDayNumberFrame.LblCaption.Caption := LMonat; FDayNumberFrame.Name := LName; FDayNumberFrame.InitDayNumberFrame; FDayNumberFrame.FirstMonthDay := StartOfAMonth(LYear, AMonth); FDayNumberFrame.LastMonthDay := EndOfAMonth(LYear, AMonth); FDayNumberFrame.Parent := FParentCtrl; FDayNumberFrame.Align := alLeft; FDayNumberFrame.Visible := true; FDayNumberFrame.HorzDayNumbersMonths; end; Anhang 53937 Dass die Reihenfolge der Monate durcheinanderkommt, bemerke ich auch erst jetzt... Dass das Monatspanel über den linken Rand hinausragt, führe ich auf die unterschiedlichen Koordinatensysteme beider Panels zurück. Das schreit nach ClienttoParent... Blos: wie bringt man ![]() Gruss Delbor |
AW: Panel Zentrieren...
Delphi-Quellcode:
?
Widthtotal := (6 * FDayNumberFrame.Width) + (6 * (margins.left + margins.right));
|
AW: Panel Zentrieren...
Hi KodeZwerg
Danke für deine Antwort! AlignwithMargins ist in allen irgendwie beteiligten Komponenten false. Gruss Delbor |
AW: Panel Zentrieren...
Es scheint sich ja um eine art Komponente zu handeln die du da bastelst wo noch an manchen stellen dinge falsch laufen.
Visuell würde ich es so machen wie der Windows Kalender es macht. (Immer 31 Felder rein, "in grau" vor-monat bzw nächster-monat felder. Das du die KW visuell mit aufnimmst ist ein nettes gimmick!) Für eine bessere Reparatur / alternative vorgehensweisen, würde ich den kompletten source mal anheften. (Ich pers. würde zBsp immer nur einen Monat darstellen lassen, das vereinfacht den Umgang denk ich mal enorm da man ja weiß wieviel felder es sind) |
AW: Panel Zentrieren...
Zitat:
|
AW: Panel Zentrieren...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hi Kodezwerg
Anbei im Anhang mal der Kalenderframe - der zeigt tatsächlich jeweils einen Monat an, führt aber zusätzlicj noch die letzten Tage des Vor- und die ersten Tage des Nachfolgemonats, sofern sie in eine Woche fallen, die auch zum aktuell angezeigten Monat gehört: Anhang 53940 Anhang 53938 Anhang 53939 Gruss Delbor |
AW: Panel Zentrieren...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Uwe Raabe
Zitat:
Anhang 53941 Margins ist so Standard, während Padding standardmässig null ist und hier von mir belegt wurde. Gruss Delbor |
AW: Panel Zentrieren...
Paddings werden eigentlich immer angewendet. (jedenfalls bisher noch nie irgendwo gesehen, dass es nicht so war)
Bei den Margins sieht es aber anders aus, denn die werden böswillig ignoriert, außer man setzt ganz oben das Häkchen bei AlignWithMargins (aber darauf muß man erstmal kommen). |
AW: Panel Zentrieren...
Sollte dann das padding nicht noch mit reingerechnet werden bei "Widthtotal", rein vom logischen Aspekt?
Ich spiele eigentlich nur mit margins rum. Durch on/off find ich es flexibler. |
AW: Panel Zentrieren...
Zitat:
|
AW: Panel Zentrieren...
Hi zusammen
Ich habe gerade gesehen, dass die drei *.pas- Dateien bislang dreimal angeklickt, bzw. wahrscheinlich drei mal gedownloaded wurden. Habt ihr dabeieine Antwort gefunden? Gruss Delbor |
AW: Panel Zentrieren...
Zitat:
|
AW: Panel Zentrieren...
Hi CodeZwerg
Der Termineingabeframe enthält keinen Code. Wenn der also nicht gefunden wird, kannst du die entsprechende Referenz darauf einfach löschen lassen. Andrerseits könntest du dir die Raize-Components gratis von Embarcadero Downloaden. Allenfalls geht das mit der Communitie nicht. Die Komponenten sind etwas besser als die Standards - die Tabsheets des PageControls lassen sich einfärben, die Reiter haben verschiedene Formen/Ecken oder auch nicht. Einfach die Pas in ein Beispielprojekt kopieren (NICHT UMBENENNEN) und dem Projekt hinzufügen. Gruss Delbor |
AW: Panel Zentrieren...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi zusammen
Das ist der PnlCalendaframe zur Designzeit : Anhang 53955 clAqua sind dabei die beiden Panels, die je 6 Monatsframes aufnehmen. Width dieser Panels ist Widthtotal. AParentCtrl ist das blaue Panel. Und das ist das, wasmir zur Laufzeit gemeldet wird: Zitat:
Anhang 53956 Withtotal ist also grösser als das umgebende Panel. Also 2 verschiedene Koordinatensysteme? Und nun? Gruss delbor |
AW: Panel Zentrieren...
Andere spezille Ausrichtungkomponenten hast du auch mal ausprobiert?
Suche mal in der Komponenten nach Dingen mit "Panel" im Namen. TGridPanel, TFlowPanel, TRelativePanel, ... Im FMX nennen die sich "Layout". |
AW: Panel Zentrieren...
Zitat:
![]() TLayout sollte man als Container nehmen für andere Controls, das zeichnet sich nicht selbst und ist sehr schlank. TPanel gehr aber auch, ist halt auch selbst ein Control. |
AW: Panel Zentrieren...
Delphi-Quellcode:
Wäre das eine Möglichkeit?
...
case AMonth of 1..6: begin FParentCtrl := PnlSixMonts1; // Beim ersten Panel machst Du das und das Ergebnis stimmt. FParentCtrl.Padding.Left := GetParentControlPostion(FParentCtrl); end; 7..12:begin FParentCtrl := PnlSixMonts2; // Beim zweiten Panel machst Du das nicht und das Ergebnis stimmt nicht. FParentCtrl.Padding.Left := GetParentControlPostion(FParentCtrl); end; end; ... end;
Delphi-Quellcode:
...
case AMonth of 1.. 6: FParentCtrl := PnlSixMonts1; 7..12: FParentCtrl := PnlSixMonts2; end; FParentCtrl.Padding.Left := GetParentControlPostion(FParentCtrl); ... |
AW: Panel Zentrieren...
Bei solchen komplexeren Positionierungen würde ich das lieber selbst berechnen, also keine Aligns, Paddings und Margins benutzen.
Das wird insgesamt schneller sein und Du hast keine unübersichtlichen gegenseitigen Beeinflussungen. Du kannst gezielt gewünschte Abstände einberechnen und die z.B. auch verringern, falls der Platz etwas knapper wird. Auch das Zentrieren horizontal und vertikal ist kein Problem. Natürlich musst Du dafür eine Funktion schreiben, aber das ist ein einmaliger Aufwand. Aufrufen musst Du sie einmal bei der Initialisierung und dann im OnResize. Dann hast Du alles selbst in der Hand und musst nicht mit Überraschungen der VCL umgehen. |
AW: Panel Zentrieren...
Hi zusammen
Zuerst mal recht vielen Dank für eure vielen Antworten! Zitat:
![]() Bei TGridpanel habe ich keinen Wert für den Abstand zischen zwei Controls gefunden, bei TFlowpanel ist es wohl mehr oder weniger dasselbe. Zitat:
Zitat:
Auch das Zentrieren horizontal und vertikal ist kein Problem. Natürlich musst Du dafür eine Funktion schreiben, aber das ist ein einmaliger Aufwand. Aufrufen musst Du sie einmal bei der Initialisierung und dann im OnResize. Dann hast Du alles selbst in der Hand und musst nicht mit Überraschungen der VCL umgehen.[/QUOTE] Grundsätzlich stimme ich dir zu. Eine Besonderheit von Align ist zB., dass sich eine Komponente, die alLeft ausgrichtet werden soll, vor eine alLeft ausgerichtete Komponente schiebt. Bei mir kann das dann plötzlich heissen, dass der Februar vor dem Januar kommt... Aber da sind auch die Werte, die ich zur Laufzeit ermittle und die den sichtbaren Panels total wiedersprechen. Im "untersten" Frame, dem FDayNumberFrame, sind keinerlei Margins oder Paddings gesetzt: das Ding muss mit absolut minimalem Platz auskommen. Ansonsten müsste ich mir das nochmal genau vornehmen... Gruss Delbor |
AW: Panel Zentrieren...
Wenn ich was links anordnen will, aber nicht ganz links, sondern rechts neben dem letzten ganz links, helfe ich mir in der Art:
Delphi-Quellcode:
Panel.Align := alRight; // Schiebt erstmal nach ganz rechts.
Panel.Align := alLeft; // Schiebt nun nicht nach ganz links, sondern rechts neben das "letzte" der links angeordeneten Elemente. // oder: Panel.Align := alLeft; // Schiebt nach ganz links. Panel.Left := Parent.Width; // Verschiebt nach vielzuweit rechts, da aber Align = alLeft ist, wird daraus rechts neben dem "Letzten" links. // oder: Panel.Left := MaxInt; // Verschiebt nach vielzuweit rechts, da aber Align = alLeft ist, wird daraus rechts neben dem "Letzten" links. Panel.Align := alLeft; // Schiebt nach ganz links. neben dem "Letzten" links. // oder: // In umgekehrter Reihenfolge einfügen. // Zuerst das, was im Ergebnis am weitesten rechts sein soll. // Dann das davor // und dann das davor // ... // Hieße bei Dir also einfügen von // Juni // Mai // April // März // Februar // Januar |
AW: Panel Zentrieren...
Zitat:
Element1.Left := 0; Element2.Left := 1; Element3.Left := 2; usw usf. |
AW: Panel Zentrieren...
Ja, beim GritPanel selber gibt es leider keinen Wert für den Zellenabstand.
Wenn die enthaltenen Komponenten kleiner als eine Zelle sind (nicht mit alClient eingepasst), dann zentrieren sie sich selbst. Aber man könnte auch mit alClient und den Margins (AlighWithMargins=True nicht vergessen), an jeder Komponente, einen Abstand einstellen. Entweder jeweils ein halber Abstand (lins X/2 und rechts X/2) an jeder Komponente oder blos einseitig an den Nachbarkomponenten (z.B. links X und rechts 0) |
AW: Panel Zentrieren...
Hi himitsu
Zitat:
Ich muss mir das nochmal ansehen, aber wenn ichs richtig in Erinnerung habe: ohne Paddingwerte waren die Zwischenräume nur noch wenige Pixel, während die Aussenabstände innen (normalerweise das Padding) nicht null, aber auch nicht wirklich vorhanden zu sein schienen. Wegen der fehlenden Werte der Zwischenräume konnte ich auch keine Aussenabstände errechnen, beziehungsweise das Gridpanel auf seinem Parent nicht einmitten. Auch hier gilt: sobald ich das Gridpanel versuchte, einzumitten ((parent.width - Gridpanel.width) div 2)überlappte es links. Auch hier war offensichtich der Parent "kürzer" als das Gridpanel. Gruss Delbor |
AW: Panel Zentrieren...
Vielleicht arbeitest Du manchmal noch fälschlicher Weise mit Width statt ClientWidth und kommst aus solchen Gründen nicht ganz zurecht...
|
AW: Panel Zentrieren...
Hi Stahli
Ein ShowMessage: Zitat:
Delphi-Quellcode:
Hochinteressant dabei: Zeile2 und 3 aus der ShowMessage-Anweisung.
function TPnlCalendarFrame.GetParentControlPostion(AParentCtrl : TPanel): integer;
var Widthtotal : Word; begin Widthtotal := (6 * FDayNumberFrame.Width); Result := (AParentCtrl.ClientWidth - Widthtotal); ShowMessage('FDayNumberFrame.Width := ' + InttoStr(FDayNumberFrame.Width) + slinebreak+ 'AParentCtrl.Width := ' + InttoStr(AParentCtrl.Width) + slinebreak+ 'AParentCtrl.ClientWidth := ' + InttoStr(AParentCtrl.ClientWidth) + slinebreak+ 'Widthtotal := ' + InttoStr(Widthtotal) + slinebreak+ 'FDayNumberFrame.Width := ' + InttoStr(FDayNumberFrame.Width) + slinebreak+ 'GetParentControlPostion := ' + InttoStr(Result)); end; Gruss Delbor |
AW: Panel Zentrieren...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hii zusammen
Ich glaube, ich habe den übeltäter gefunden der Basisframe... Aber erstmal beim Create der Mainform:
Delphi-Quellcode:
Da geschieht noch mehr, was aber mit dem aktuellen Thema nichts zu tun hat. In jedem Fall handelt essich um Test mit jeweilseigenen Objekten.
procedure Ta.FormCreate(Sender: TObject);
var i: integer; LEnvirontVariable: String; begin Self.PnlCalendarFrame1.PnlCalendarPosition; Self.PnlCalendarFrame1.PnlSixMonths1Position; Self.PnlCalendarFrame1.PnlSixMonths2Position; Self.PnlCalendarFrame1.ChooseMonths; end; Weiter gehts mit den aufgerufenen Methoden:
Delphi-Quellcode:
Als "Interessant" herausgestellt hat sich eigentlich die obige Prozedur. Ich habe hier abwechslungsweise Zeilen ausgeklammert, um deren "Wirksamkeit zu testen.
procedure TPnlCalendarFrame.PnlCalendarPosition;
begin PnlCalendarPos.Left := 0; Top :=0; // PnlCalendarPos.Width := PnlCalendarPos.Parent.ClientWidth; PnlCalendarPos.Width := Self.Width; // PnlCalendarPos.Width := Self.ClientWidth; end;
Delphi-Quellcode:
Anhang 53958Anhang 53959
procedure TPnlCalendarFrame.PnlSixMonths1Position;
begin PnlSixMonts1.Left := 0; PnlSixMonts1.Top := 0; PnlSixMonts1.Width := 6*300; // Diese 300 sind der von Hand aufgerundeten PnlSixMonts1.Height := 174; // Wert FDayNumberFrame.Width (257) end; procedure TPnlCalendarFrame.PnlSixMonths2Position; begin PnlSixMonts2.Left := 0; PnlSixMonts2.Top := PnlSixMonts1.Height; // PnlSixMonts2.Width := PnlCalendarPos.ClientWidth; PnlSixMonts2.Width := PnlSixMonts2.Parent.ClientWidth; PnlSixMonts2.Height := 174; end; Das sind die Ergebnisse mit allen möglichen Codevarianten Anhang 53960 Und das ist das Ergebnis, wenn ich zur Designzeit alle Hilfsfenster (Objectinspektor etc) ausblende und die Arbeitsform über möglichst die ganze Bildschirmbreite aufziehe.Ich habe nicht alle Codeteile korrekt angepasst. Desshalb die Ungleichheiten. Ich verstehe das jetzt mal so, dass ohne Tricks (künstlich zugewiesene Masse) eine Frameinstanz nie grösser sein kann, als der benutzte BasisFrame zur Entwurfszeit - grosser Bildschirm hin oder her. Als ich hierdran gearbeitet habe, war mein Gedanke erstmal: ich brauch die ganzen Panels gar nicht mehr. Aber sie machens auch so einfacher... Tia, und wies nun weitergeht, hab ich erstmal keine Ahnung. 2 Panels links und rechts, die die Differenz DesignzeitBreite zur LaufzeitBreite ausgleichen? Ich habe hier alle Margins und Paddings entfernt, mit Ausnahme des Titelpanels. Ob das tatsächlich notwendig ist, muss die Zukunft zeigen. Ich denke mir eigentlich: alles, was innerhalb der Masse des Basisframes liegt, sollte machbar sein. Gruss Delbor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz