Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Installations-Zähler (https://www.delphipraxis.net/211803-installations-zaehler.html)

striderx 3. Nov 2022 19:07

Installations-Zähler
 
Gibt es irgendwo eine Möglichkeit nachzusehen, welchen Stand der Installations-Zähler von Delphi hat? Im Lizenz-Manager und auf der Download-Seite finde ich nichts dazu.

Und wenn man Delphi deinstalliert, wird der Zähler dann herunter gesetzt?

jaenicke 3. Nov 2022 19:38

AW: Installations-Zähler
 
Nein, du kannst den Zähler nicht einsehen und nein, er wird nicht heruntergesetzt. Letzteres liegt schlicht daran, dass du ansonsten ja ganz einfach vorher ein Backup machen könntest...

dummzeuch 3. Nov 2022 19:42

AW: Installations-Zähler
 
Zitat:

Zitat von striderx (Beitrag 1514260)
Gibt es irgendwo eine Möglichkeit nachzusehen, welchen Stand der Installations-Zähler von Delphi hat? Im Lizenz-Manager und auf der Download-Seite finde ich nichts dazu.

Nein, gibt es nicht.

Zitat:

Und wenn man Delphi deinstalliert, wird der Zähler dann herunter gesetzt?
Nein, wird er nicht.

Ich empfehle in dem Zusammenhang immer seine "Named User" Lizenz in eine "Network Named User" Lizenz umwandeln zu lassen (kostet dasselbe und die Umstellung ist mit einem aktiven Wartungsvertrag normalerweise problemlos möglich) und dann den Lizenzserver (in einer VM) selbst zu betreiben. Dann hat man nie wieder das Problem, dass man das Limit an Installationen erreicht hat. Der Bonus dabei ist, dass man dann beliebig viele Installationen haben darf, man kann sie nur nicht gleichzeitig betreiben.

Ach ja: Das geht schon ab Delphi 2007.

himitsu 3. Nov 2022 19:53

AW: Installations-Zähler
 
Ich weiß leider nicht mehr wo und ob es vielleicht auch nicht mehr geht ... einmal hatte ich den Zählerstand gesehen, aber als ich 'nen paar Jahre später nochmal wollte, fand ich nichts mehr.

Wenn ich mich recht erinnere, wurde ich vom Lizenzmanager aus, über irgendein Menü auf die Eba-Webseite weitergeleitet und dort war der aktuelle Zustand der Lizenz sichbar.
C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\bin\LicenseManager.exe

Das Einzige, was ich aktuell finde, ist
* ersmal die angezeigte Seriennummer kopieren (markieren und Strg+C)
* rechts "Registrieren..."
* unten "Probleme ...bla bla bla... Webregistrierung"
* URL kopieren oder direkt mit "Ja" aufrufen
* * landet bei https://license.embarcadero.com/srs6/activation.jsp?serialNumber=&key=123456789
* Seriennummer einfügen und "Weiter"
* Logindaten und nochmal "Weiter" hab ich jetzt nicht probiert, ob danach was gezeigt wird (damals wurde es direkt angezeigt, ohne nochmal was auf der Webseite eingeben zu müssen ... ich glaub es war zu XE3- oder XE7-Zeiten)

striderx 4. Nov 2022 06:40

AW: Installations-Zähler
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Das heißt also: Wenn ich meinen bisherigen Rechner mit zwei Delphi-Versionen platt mache und und die zwei Versionen auf einem neuen Rechner wieder installiere, verbrauche ich zwei Installations-Zähler und bin, wenn das Limit überschritten wird, auf die 'Gnade' des Emba-Vertiebs angewiesen (wie das rechtlich zu bewerten ist, sei mal dahingestellt).

Ich finde übrigens auf der Emba-Webseite nirgendwo eine konkrete Aussage zum Registrierung-Limit und zu dem Prozeß, wie man einen Nachschlag bekommt. Oder habe ich nur nicht gut genug gesucht?

Jetzt könnte man überlegen, die Delphis für zukünftige Fälle in einer VM zu installieren. Allerdings könnte das bei Anwendungen, welche die Grafik-Karte benmutzen (z. B. FMX-basiert), zu spürbaren Geschwindigkeitsverlusten führen, da eine VM m. W. nur eine Standard-Grafikkarte emuliert. Auch habe ich noch nie einen Vergleich gesehen, wie sich die Compilier-Geschwindigkeit innerhalb und außerhalb einer VM unterscheidet. Irgendetwas an Leistung wird die Emulationsschicht ja 'fressen'.

@dummzeuch: Den Ansatz mit dem Lizenz-Server habe ich schon öfters gelesen - die Einschränkungen hast du ja in deinem Blog-Post vom 14. Juli 2018 beschrieben. Schön hier der für mich sehr abschreckende Satz: "Getting the ELC to work was a bit of a pita".

BerndS 4. Nov 2022 07:55

AW: Installations-Zähler
 
Wenn du den neuen PC den gleichen Namen gibst, wie dem alten, könnte es möglicherweise auch funktionieren, wenn du das Verzeichnis
C:\ProgramData\Embarcadero auf den neuen PC überträgst. (nicht getestet)

johndoe049 4. Nov 2022 09:18

AW: Installations-Zähler
 
Zitat:

Zitat von striderx (Beitrag 1514272)
Vielen Dank für eure Antworten!

Das heißt also: Wenn ich meinen bisherigen Rechner mit zwei Delphi-Versionen platt mache und und die zwei Versionen auf einem neuen Rechner wieder installiere, verbrauche ich zwei Installations-Zähler und bin, wenn das Limit überschritten wird, auf die 'Gnade' des Emba-Vertiebs angewiesen (wie das rechtlich zu bewerten ist, sei mal dahingestellt).

Ich finde übrigens auf der Emba-Webseite nirgendwo eine konkrete Aussage zum Registrierung-Limit und zu dem Prozeß, wie man einen Nachschlag bekommt. Oder habe ich nur nicht gut genug gesucht?

Jetzt könnte man überlegen, die Delphis für zukünftige Fälle in einer VM zu installieren. Allerdings könnte das bei Anwendungen, welche die Grafik-Karte benmutzen (z. B. FMX-basiert), zu spürbaren Geschwindigkeitsverlusten führen, da eine VM m. W. nur eine Standard-Grafikkarte emuliert. Auch habe ich noch nie einen Vergleich gesehen, wie sich die Compilier-Geschwindigkeit innerhalb und außerhalb einer VM unterscheidet. Irgendetwas an Leistung wird die Emulationsschicht ja 'fressen'.

@dummzeuch: Den Ansatz mit dem Lizenz-Server habe ich schon öfters gelesen - die Einschränkungen hast du ja in deinem Blog-Post vom 14. Juli 2018 beschrieben. Schön hier der für mich sehr abschreckende Satz: "Getting the ELC to work was a bit of a pita".

Den installiert man sich ja nicht täglich neu.

Meinen mit Ubuntu hatte ich in ca. 2-3 Stunden so nebenbei mit installiert. Die nachzuladenden Bibliotheken haben am längsten gedauert. Ansonsten läuft der seit ca. 3-4 Jahren problemlos, auch wenn der virtuell nur mit 1 GB Arbeitsspeicher konfiguriert ist.

Man muss nur sehen, das die Lizenzdatei auf dem ELC immer aktuell ist. Gewöhnt man sich aber auch dran.

dummzeuch 4. Nov 2022 10:18

AW: Installations-Zähler
 
Zitat:

Zitat von striderx (Beitrag 1514272)
@dummzeuch: Den Ansatz mit dem Lizenz-Server habe ich schon öfters gelesen - die Einschränkungen hast du ja in deinem Blog-Post vom 14. Juli 2018 beschrieben. Schön hier der für mich sehr abschreckende Satz: "Getting the ELC to work was a bit of a pita".

Ich kann mich inzwischen leider nicht mehr erinnern, welche Probleme ich genau bei der Installation unter Ubuntu hatte.

Aber man kann ja den ELC auch unter Windows laufen lassen, wenn man sich Linux nicht zutraut, dann braucht man halt eine Windows-Lizenz für die VM.

Zur Installation unter Windows hat Matthias Eissing ein Video gemacht (Oder war es doch "nur" eine Anleitung? Das Gedächtnis ...).

himitsu 4. Nov 2022 10:58

AW: Installations-Zähler
 
Ich war noch nicht dazu gekommen das mal auszuprobieren, aber theoretisch müsste man den ELC auch in Docker rein bekommen, da eh alles über Webinterfaces,
und dafür könnte man dann auch den Container fertig bereitstellen, da die Setups ja öffentlich sind.
https://docwiki.embarcadero.com/ELC/...LC_Quick_Start

shebang 4. Nov 2022 14:27

AW: Installations-Zähler
 
Zitat:

Zitat von dummzeuch (Beitrag 1514297)
Zur Installation unter Windows hat Matthias Eissing ein Video gemacht (Oder war es doch "nur" eine Anleitung? Das Gedächtnis ...).

Embarcadero Webinar: Lizenzverwaltung in der eigenen Hand mit dem Lizenzserver ELC

TurboMagic 4. Nov 2022 17:55

AW: Installations-Zähler
 
Zitat:

Zitat von striderx (Beitrag 1514272)
Vielen Dank für eure Antworten!

Das heißt also: Wenn ich meinen bisherigen Rechner mit zwei Delphi-Versionen platt mache und und die zwei Versionen auf einem neuen Rechner wieder installiere, verbrauche ich zwei Installations-Zähler und bin, wenn das Limit überschritten wird, auf die 'Gnade' des Emba-Vertiebs angewiesen (wie das rechtlich zu bewerten ist, sei mal dahingestellt).

Ich finde übrigens auf der Emba-Webseite nirgendwo eine konkrete Aussage zum Registrierung-Limit und zu dem Prozeß, wie man einen Nachschlag bekommt. Oder habe ich nur nicht gut genug gesucht?

Auch habe ich noch nie einen Vergleich gesehen, wie sich die Compilier-Geschwindigkeit innerhalb und außerhalb einer VM unterscheidet. Irgendetwas an Leistung wird die Emulationsschicht ja 'fressen'.

1. So weit ich weiß, hat man 3 Installationen frei und bei jeder neuen Version die man bekommt wieder 3 weitere oder so.

2. Eine VM kostet nicht soviel Leistung wie du eventuell denkst und zumindest bei VM Ware Workstation kannst du auch
Suspend to Disk machen und bist beim nächsten Mal wieder genau da wo du aufgehört hast.
Auch Snapshots sind problemlos möglich, z. B. bevor man irgendwas installiert das in die Hose gehen kann.
Wenns schief gegangen war kann man den Snapshot restaurieren und es ist wie vorher und wenn's geklappt hat
kann man ggf. auch den Snapshot löschen.

himitsu 4. Nov 2022 18:13

AW: Installations-Zähler
 
Jupp, aktuell dürften es 3 sein (waren auch schonmal mehr)

Einziges Problem ist bei der CE,
denn bei kostenlosen Versionen, gewährt Emba kein zurücksetzen. (ok, neue/andere Mail/Konto oder auf die nächste Version warten)

Rolf Frei 4. Nov 2022 18:25

AW: Installations-Zähler
 
Hat man das wieder erhöht? War doch vor Kurzem noch 2.

An den OP:
Wenn du deinem neuen PC den selben Namen gibst und auch dein Windows User gleich heisst wie auf dem alten, kannst du den Embarcadero Ordner C:\ProgramData\Embarcadero auf den neuen Computer kopieren. Es muss der PC Name UND dein Benutzername gleich sein. Damit sollte die Installation die Lizenz als gültig erkennen und es sollte nichts erhöht werden. Kannst die Installation ja mit der ISO Datei in Offlienmodus installieren (Neztwerkverbindung getrennt), damit du siehst ob es die Lizenz anstandslos akzeptiert. Das müsste so gehen, da ich das auch schon so gemacht habe.

striderx 4. Nov 2022 19:20

AW: Installations-Zähler
 
Zitat:

Zitat von TurboMagic (Beitrag 1514330)

1. So weit ich weiß, hat man 3 Installationen frei und bei jeder neuen Version die man bekommt wieder 3 weitere oder so.

2. Eine VM kostet nicht soviel Leistung wie du eventuell denkst


1. Hast du denn eine Quelle dafür?

2. Hast du das denn mal gemessen?

striderx 4. Nov 2022 19:25

AW: Installations-Zähler
 
Zitat:

Zitat von Rolf Frei (Beitrag 1514333)
An den OP:
Wenn du deinem neuen PC den selben Namen gibst und auch dein Windows User gleich heisst wie auf dem alten, kannst du den Embarcadero Ordner C:\ProgramData\Embarcadero auf den neuen Computer kopieren. Es muss der PC Name UND dein Benutzername gleich sein. Damit sollte die Installation die Lizenz als gültig erkennen und es sollte nichts erhöht werden. Kannst die Installation ja mit der ISO Datei in Offlienmodus installieren (Neztwerkverbindung getrennt), damit du siehst ob es die Lizenz anstandslos akzeptiert. Das müsste so gehen, da ich das auch schon so gemacht habe.

Du schreibst "sollte" - d.h. du hast es selbst noch nicht ausprobiert?

Und was ist denn mit den Registry-Einträgen?

Was mich bei all der Kreativität der Delphi-Community wundert, ist dass es noch kein Umzugsprogramm für solche Fälle gibt. :)

dummzeuch 4. Nov 2022 19:52

AW: Installations-Zähler
 
Zitat:

Zitat von striderx (Beitrag 1514335)
Was mich bei all der Kreativität der Delphi-Community wundert, ist dass es noch kein Umzugsprogramm für solche Fälle gibt. :)

Vermutlich deshalb, weil sich keiner der Gefahr aussetzen will, Ärger mit Embarcadero wegen "Verletzung der Nutzungslizenz" zu bekommen.

Es gibt ein "Portable Delphi" Projekt auf Sourceforge. Ich hatte mal angefangen, auf der Basis auch was für Delphi 2007 und später zu entwickeln (für den persönlichen Gebrauch), aber nach der Umstellung auf einen eigenen ELC hat sich das Problem für mich erledigt und ich konzentriere mich auf interessantere Projekte.

himitsu 4. Nov 2022 21:52

AW: Installations-Zähler
 
Zitat:

Zitat von Rolf Frei (Beitrag 1514333)
Damit sollte die Installation die Lizenz als gültig erkennen und es sollte nichts erhöht werden.

Es wird nicht die Installation gezählt, sondern die Aktivierung der Lizenz, bzw. das Runterladen/Erzeugen für die aktuelle "Computer-Kennung".

Ja, schafft man es eine installierte Lizenz zu kopieren, auf ein System mit der gleichen "Kennung", dann muß nichts online aktiviert werden und wird somit auch nicht runtergezählt.

Registry, da ist/sind nur die Pfade in HKEY_LOCAL_MACHINE nötig.
wie beim Paramater -R wird HKEY_CURRENT_USER beim Start daraus neu erzeugt.

Rolf Frei 5. Nov 2022 13:19

AW: Installations-Zähler
 
Zitat:

Zitat von striderx (Beitrag 1514335)
Zitat:

Zitat von Rolf Frei (Beitrag 1514333)
An den OP:
Wenn du deinem neuen PC den selben Namen gibst und auch dein Windows User gleich heisst wie auf dem alten, kannst du den Embarcadero Ordner C:\ProgramData\Embarcadero auf den neuen Computer kopieren. Es muss der PC Name UND dein Benutzername gleich sein. Damit sollte die Installation die Lizenz als gültig erkennen und es sollte nichts erhöht werden. Kannst die Installation ja mit der ISO Datei in Offlienmodus installieren (Neztwerkverbindung getrennt), damit du siehst ob es die Lizenz anstandslos akzeptiert. Das müsste so gehen, da ich das auch schon so gemacht habe.

Du schreibst "sollte" - d.h. du hast es selbst noch nicht ausprobiert?

Und was ist denn mit den Registry-Einträgen?

Was mich bei all der Kreativität der Delphi-Community wundert, ist dass es noch kein Umzugsprogramm für solche Fälle gibt. :)

Nicht mit D11 aber mit D10.4 oder 10.3 (nicht mehr recht sicher), daher das "sollte". An der Registry musst du nichts machen. Die Lizendaten sind alle in den besagten Verzeichnis. Wenn du das Verzeichnis kopiert hast, kannst du ganz normal Delphi installierern und die Lizenz sollte erkannt werden. Wie gesagt bei mir hat das funktioniert, aber logischerweise geht das nur mit einer Named User Lizenz, die du ja glaube ich hast.

@himitsu
Ich habe niergends was geschieben, dass die Installation den Zähler erhöht. Die wird nur erhöht, wenn die Lizenz nicht erkannt wird und eine neue Lizenz beim Emba Lizenzserver geholte werden soll (neue Registration).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz