![]() |
Hilfe im Programm integrieren?
Hallo,
ich habe versucht, eine kleine Hilfe/Kurzanleitung für ein Programm im Programm selbst zu implementieren. Mir gefällt aber einiges nicht, was ich versucht habe: 1. Richedit: Hier ist die Formatierung sehr umständlich, gerade, wenn es um längere Texte mit verschiedenen Schriftstilen. 2. Webbrowser: Hier sind unter Delphi 10 nur der IE oder Edge verfügbar, beides nutzen nicht alle. 3. Memo: Formatierungen sind hier einfach nicht möglich. Hat jemand eine Idee, wie man optisch eine solche Aufgabe angeht? Lieben Gruß Mathias :-) |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Zitat:
Ich habe meine Hilfe mittlerweile komplett ins WWW verlegt. Wenn man das selber machen möchte, kann man sich mit Bootstrap austoben oder ein Theme kaufen. Oder man nimmt PrettyDocs ![]() Vergiss die lokale Offline-Hilfe, vergiss diese Windows-Hilfs-Dateien und vergiss den integrierten Webbrowser. |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Ist egal.
Wir erstellen mit Help&Manual, die Hilfe kann im Verzeichnis liegen und direkt in einen integrierten Browser oder im StandardBrowser des Windows oder manuell in einer beliebigen Browser.exe geladen werden sowohl direkt vom Verzeichnis, von einem Share, aus dem Verzeichnis über einen lokalen TIdHttpServer, über einen TIdHttpServer in einem Service irgendwo im Intranet, aus dem Internet (also über jeden anderen WebServer, egal, ob Lokal, im Netz oder im Web) Und HTML/JS/CSS/Bilder kann man via res:-Protokoll auch aus den Ressourcen einer EXE/DLL in einen beliebigen Browser laden. |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Zitat:
Ich verwende zur Erstellung auch Help & Manual mit Ausgabe je nach Bedarf als CHM für die kontextsensitive Hilfe, PDF für Handbücher und HTML5/WebHelp für Internet & Co. Bislang bin ich damit immer ganz gut gefahren. |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Help & Manual kann sicher auch eine CHM Hilfedatei erzeugen.
Da ist dann alles in einer Datei drin und somit auch leichter mal jemand vorab zu schicken etc. inkl. Index und Suchfunktion. Die CHM kann man auch leicht an die eigene Anwendung anbinden. Jedes Hilfethema hat dann eine numerische IDE und die kann man z.B. beim Edit usw. hinterlegen, dann wird bei F1 Drücken das entsprechende Thema gleich automatisch aufgerufen. |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Und dann brauchst'e noch eine App zum Anzeigen der CHM.
Wie gut/schlecht das funktioniert sieht man am Delphi. Wir haben uns ins ApplicationEvents.OnHelp gehängt, da kann dann entweder im HelpContext etwas angegeben werden, oder in einer Tabelle, welche über's Netz synchronisiert werden kann (da steht dann Form.ClassName, optional noch ein ActiveComponent.Name und dazu dann ein Dateiname sowie auch der Anker oder eine externe URL, z.B. ins Wiki) Bei F1 word dann für das ActiveComponent, deren Parents (PageControl/Frame) bis zur Form nach oben zu geschaut, ob irgendwo etwas gefunden wird und das Erste dann angezeigt. |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Ich beanke mich für eure Ideen. :)
Help & Manual ist mir für mein Hobby leider zu teuer. Ich habe mich inzwischen doch mit einer Variante über TRichEdit abgefunden, erstelle die formatierte Hilfe in LibreOffice und lade den Code von der RTF-Datei als Stream ins RichEdit. Dann klappt es mit der Formatierung. Lieben Gruß :-) |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Du kannst HTML-Dateien auch kostenlos mit Delphi erstellen. :stupid:
|
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Zitat:
|
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Es gibt auch noch
![]() Das wird bei uns von den Kollegen genutzt, ich selbst bekomme davon nur die generierte pas-Datei mit den Hilfe-ID-Konstanten. Scheint günstiger zu sein als das oben empfohlene. Und es gibt auch eine kostenlose Version für den privaten nichtkommerziellen Gebrauch. gruß exon |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Die HTML-Anzeige setzt nicht zwingend TWebBrowser vorraus.
Eventuell dahier mal anschauen: ![]() |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Ein bisschen Eigeninitiative und Bootstrap-Kenntnisse sind kostenlos.
|
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
habe im RegEd einen "HTML" Hilfe Hint genutzt und die Texte als Res eingebunden. Die ID ergab sich über welchem Control die Maus war. Grüße |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Zitat:
Vielen lieben Dank! So etwas habe ich gesucht. :-D Liebe Grüße! |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Da gab´s schon mal nen Thread:
![]() Und das ist auch hilfreich: ![]() |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Ganz interessant ist auch Jekyll
![]() Damit kann man sehr einfach eine statische Website erstellen welche aus markdown Dateien zusammen gebaut wird. Die Installation ist recht einfach und es gibt viele Themes. Ziemlich gut ist das Theme "Just the Docs" welches eine leistungsfähige Suche mitbringt: ![]() (Die Technologie wird übrigens von GitHub verwendet) |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Zitat:
![]() ![]() |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Delphi kaun auch markdown bearbeiten (nur an der AutoCompletion sollten sie etwas arbeiten), sowie ein WYSIWYG-Editor oder Edit und Preview gleichzeitig sichtbar.
Könnte man dann diese Dateien für einen Hilfegenerator nutzen. Bzw. aktuell vor allem für die Info-Page, welche man für seine Projekte erstellen und zuweisen kann. |
AW: Hilfe im Programm integrieren?
Zitat:
Danke euch allen, Delphi.Narium hat mir schon geholfen, diese Komponente ist unglaublich toll! Lieben Gruß und ein schönes Wochenende :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz