![]() |
XRechnung PDF
Hallo zusammen,
ich bin bisher nicht fündig geworden. Hier wird grad auf den letzten Drücker die X-Rechnung ins Rechnungsprogramm gebastelt. Kann ich hier ganz stumpf als Anhang die bisher erzeugte PDF packen? |
AW: XRechnung PDF
Mach es doch anders herum, pack die XML als Profil ZUGFeRD Extended in die PDF.
|
AW: XRechnung PDF
Einfachste Möglichkeit ist meiner Meinung nach das ZUGFeRD-Profil "XRECHNUNG".
Damit kann man eine XRechnung nach der XRechnungs-Spezifikation erzeugen und als "xrechnung.xml" in eine PDF hauen. Dadurch kann man gültige ZUGFeRDs erzeugen, deren XML-Datei auch problemlos von öffentlichen Stellen, die ja nur XRechnungs-XMLs akzeptieren, angenommen wird. Das einfache daran ist, dass man nicht zwischen der Ausgabe von XRechnungen und ZUGFeRDs unterscheiden muss. Für XRechnung erzeugt man die XRechnung, für ZUGFeRD erzeugt man dieselbe XRechnung und klatscht sie in die PDF. Das Profil XRECHNUNG wird in der ZUGFeRD 2.3.2-Spezifikation beschrieben und besitzt auch Beispiele. Man muss halt nur beachten, dass man sich bei diesem Profil letztendlich nach der XRechnung-Spezifikation (momentan 3.0.2) richtet, was die XML angeht. |
AW: XRechnung PDF
Danke euch beiden!
Ja, ist dann wohl die geschicktere Variante. Ich hatte mich nur eben in die XRechnung eingearbeitet und die Attachments haben so verlockend ausgesehen. |
AW: XRechnung PDF
Hallo
Meiner Meinung nach kann man auch binäre Daten (z.b. ein PDF) in eine X-Rechnung codiert integrieren. Ob es so in der Praxis genutzt wird, weiß ich (noch) nicht. MfG Thorsten Uhr |
AW: XRechnung PDF
Technisch ist es machbar und es wird auch eine valide XRechnung daraus. Meine Frage ging eigentlich eher Richtung Buchhaltung - irgendwas hab ich dumpf im Hinterkopf, dass irgendwas doppelt gewertet werden KÖNNTE.
Ich bin aber ehrlichgesagt nicht wirklich bewandert in diesem Gebiet und bekomme normalerweise Vorgaben, die ich umsetze. Bei Der E-Rechnung ist das leider nicht der Fall. PDF mit integriertem XML hat für den Empfänger halt den Vorteil, lesbar zu bleiben, deswegen werd ich darauf umschwenken. |
AW: XRechnung PDF
Zitat:
|
AW: XRechnung PDF
Zitat:
|
AW: XRechnung PDF
Zitat:
|
AW: XRechnung PDF
Ich wäre für "Klo" :) Am Ende muss die Rechnung gezahlt werden und vom Finanzamt anerkannt.
|
AW: XRechnung PDF
Zitat:
|
AW: XRechnung PDF
Ich habe die ZUGFeRD<Profil XRECHNUNG>-Variante genau deswegen gewählt:
Beim Rechnungsdruck wird eine XRechnung sowie ein normales PDF-Rechnungsdruckformular aus denselben Daten erzeugt. Die XRechnung wird dann zusätzlich noch in die PDF geknäult, wodurch sich eine ZUGFeRD ergibt. Damit können die Kunden dann entweder die reine XRechnung verschicken, z.B. wenn sie an eine öffentliche Stelle geht, oder sie können wie gewohnt die PDF verschicken, die mittels deren sorgsam zusammengebauten Rechnungsformularen erstellt wurde. Persönlich würde ich auch mit einer visualisierten XRechnung absolut klarkommen, nur bin ich halt ITler und kein Kaufmann. Ich kann aus kaufmännischer Sicht durchaus verstehen, dass man seinem Kunden ein hübsch aufbereitete Rechnung mit Logo, Briefpapier etc präsentieren möchte. Die visualisierte Variante ist nicht direkt hässlich, besitzt aber eine, nennen wir es "spartanische Qualität". Würde ich die Kunden zur visualisierten Variante zwingen, müsste ich meine Türen barrikadieren... |
AW: XRechnung PDF
Wobei die visualisierte XRechnung auch Vorteile hat. Stell dir vor, du müsstest hundert Rechnungen sachlich prüfen - die manuelle rechnerische Prüfung entfällt ja zum Glück. Jede Rechnung sieht anders aus und du suchst dir einen Wolf nach den Informationen. Und jetzt kommen 100 visualisierte XRechnungen. Die sind (noch) nicht schön; du findest die Infos aber viel schneller, weil alle Rechnungen gleich aussehen und du genau weißt, wo deine Infos stehen.
|
AW: XRechnung PDF
Ich höre gerade die ersten 10 Minuten der aktuelle Folge des Podcasts "Passwort" aus dem Heise-Verlag. Da die haben was ausgebraben, an das ich auch noch nicht gedacht habe: In der PDF-Datei steht alles richtig drin: Bestellmenge, Preise, Rechnungsbetrag usw.
Diese PDF-Datei wird von der Fachabteilung als "sachlich" richtig geprüft und zur Bezahlung an die Buchhaltung gegeben. Die haben natürlich vernünftige Software, welche den Betrag der xml-Rechnung an das angegebene Konto überweist. Wenn jetzt in der xml-Rechnung 100x höhere Beträge, als in der PDF-Rechnung stehen, merkt das erstmal keiner. Natürlich passiert das nicht mit regelmäßigen Vertragspartnern. Aber bei einer einmaligen Bestellung für Weihnachtskalender, Kaffeetassen oder sonstwas, könnte schnell ein großer Betrag per SEPA-Überweisung rausgehen, der dann nicht mal einfach so zurück gebucht werden kann. Und das Konto kann ja auch gut im Ausland sein. |
AW: XRechnung PDF
Je länger man drüber nachdenkt, desto unsinniger ist das ZUGFeRD-Format.
|
AW: XRechnung PDF
In diesem Fall griffe das hier:
Zitat:
Wäre es nach mir gegangen, hätten wir es so gehandhabt wie in Italien: Ein einziges Format, eine zentrale Schnittstelle, nur die XML zählt rechtlich, keine ewigen Umsetzungsfristen. In dem Fall hätte ich den Kunden dann auch leichter vermitteln können, dass sie sich von ihren geliebten Briefrechnungen verabschieden müssen. Kann ich so, wie die Lage bei uns ist, aber natürlich nicht machen, also gibt es ZUGFeRDs. Die Italiener sind uns übrigens, wenn bei uns dann 2028 wie momentan geplant die vollständige Einführung der XRechnung kommt, mehr oder weniger 10 Jahre voraus. Ziemlich peinlich... |
AW: XRechnung PDF
An alle die eine XRechnung in ein PDF packen wollen.
Mit Delphi 12.2 und fastreport vcl ist das möglich. In den Demos von Fastreport sind XRechnungen enthalten. Der Haken ist nur, das die dabei erzeugten PDFS zur zeit noch invalide metadaten enthalten. Wenn man in der frxExportPDF.pas in der Funktion TfrxPDFExport.AddMetaData; seine eigenen validen Metadaten einbaut, klappt es. (fehler ist schon an Fastreoort gemeldet). // Austausch des meta_xml-Inhalts xmlFile := TStringList.Create; try xmlFile.LoadFromFile('XRechnungMetadata.xml'); meta_xml := AnsiString(xmlFile.Text); xmlFile.Free; finally // xmlFile.Free; end; Das hier ist der Knackpunkt. // PDF-Export konfigurieren frxPDFExport1.FileName := Rechname; frxPDFExport1.PdfA := True; frxPDFExport1.PDFStandard := psPDFA_3b; frxPDFExport1.AddEmbeddedXML2('ZUGFeRD invoice', Now, XMLStream, TZUGFeRD2_Profile(3)); // 0 bis 5 Im XMLStream ist die zuvor mit Delphi erzeugte XRechnung. Die Erstellung der RechnungsXML in Delphi ist relativ simple. Man nehme sich eine MusterXML , baue sich Platzhalter in die Struktur Lese die Struktur und ersetze die Platzhalter durch die Werte vom Programm. Eine einzige Funktion mit weniger als 200 Zeilen code. Mit ![]() das PDF mit verapdf (super !) Das PDF kann man sich auch mit ![]() Gruss Frank |
AW: XRechnung PDF
Hier noch ein paar Tipps zur Steuerberechnung:
// Ansatz 3: Steueraufschlüsselung mit Rundung nach den offiziellen Regeln (nach EN16931) // Laut den europäischen Standards (z. B. EN16931) und den Anforderungen von ZUGFeRD/Factur-X wird empfohlen, // die Steuerbeträge wie folgt zu berechnen: // 1. Schritt: Berechne den Netto-Betrag pro Position und runde ihn auf 2 Dezimalstellen. // 2. Schritt: Berechne die MwSt pro Position, aber runde erst nach der Addition aller Steuerbeträge. // Steuersatz BT-151 (Umsatzsteuerkategoriecode) Erklärung // 19 % S Standardrate (normaler Steuersatz in Deutschland) // 7 % AA Ermäßigter Steuersatz // 0 % Z Steuerbefreit // keine Steuer O Außerhalb des Steueranwendungsbereichs Nach meinem Wissen sind bei der Steuerberechnung max.Abweichungen von 1 cent erlaubt sonst gibt es einen Validierungsfehler. Deswegen sollte man bei der Berechnung der VkNettogesamt pro Position zuerst auf 2 Nachkommastellen runden und dann die MWst mit voller Genauigkeit berechnen. Nachdem man dann die MWst aller Positionen mit der vollen Genauigkeit berechnet hat, wird diese dann zum Schluss auf 2 nachkommastellen gerundet. In einer grossen Rechnung hat 1 cent gefehlt. Dabei ist folgender Fehler bei 1,15 * 4,90 = 5,635 in Delphi passiert. Ergebnis muss 5,64 lauten Erst nachdem ich das so umgestellt hat, hat er richtig gerechnet. // VkNettoGesamt := Int(VkNettoGesamt * 100 + 0.5) / 100; Falsch VkNettoGesamt := VKNetto * Menge; VkNettoGesamt := VkNettoGesamt * 100; VkNettoGesamt := VkNettoGesamt + 0.5; VkNettoGesamt := int(VkNettoGesamt) / 100; Gruss Frank |
AW: XRechnung PDF
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz