![]() |
Delphi Community Edition und größere Projekte
Hallo Delphi-Freunde/innen,
ich habe seit 10 Monaten einen neuen PC mit der Delphi CE 11 Ich habe bisher damit nur etwas herum gespielt und Varianten der Lottoziehung für meine Enkelin programmiert. Trotzdem poppte schon zweimal ein Fenster auf, ob ich die Lizenz-Bedingungen einhalte. Man muss auf <Ich akzeptiere> klicken. Wenn man auf <IDE beenden> geht, wird Delphi ohne Warnung vor Sicherung herunter gefahren und die Lizenz erlischt. Ist einem Freund von mir passiert. Das finde ich hinterhältig. Jetzt meine Frage: wenn ich mit meinen Projekten einschließlich einiger eigener Komponenten zur CE umziehe, könnte dann Emba behaupten, dass ich kommerziell bin? Bei einem Projekt benutze ich intensiv GDI+. Meine Projekte sind alt und abgehangen und laufen gut mit Installationsprogramm von InnoSetup und Hilfe im CHM-Format. Mein Rechner ist ausschließlich privat und VPN nutze ich nicht Keine Video Konferenzen! Nur Hobby, keine Firma, keine Mitarbeiter. In der Entwicklerecke habe ich einen erschreckenden Thread gelesen. Ich habe es selbst nicht gelesen aber dort stand, dass man ausdrücklich zustimmt, dass Delphi CE Daten von meinen Programmen an Emba sendet und auswerten darf. Was denkt ihr, kann ich den Umzug wagen? Delphi Starter Edition 2016 kann ich leider nicht finden. Gruß Willie. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Solange du die Lizenzbedingungen einhältst, brauchst du dir auch keine Sorgen machen. Aber ja, Embarcadero darf deine Quelltexte laut ihren Bedingungen aus der IDE nach Hause schicken, sieht also was du da machst.
Ich gehe mal davon aus, dass die Meldung wegen irgendwelcher Bibliotheken kommt, die du verwendest, du also nicht selbst so viel Code geschrieben hast. Eine Möglichkeit wäre, die entsprechenden Programmteile in eine DLL auszulagern, wenn das geht. Dann käme diese Meldung nur noch dort und dort wirst du ja weniger Änderungen machen müssen. Beispiel: Die DLL nutzt z.B. ICS für die Kommunikation mit dem Server. Die Hauptanwendung schickt diese Anfragen dann über entsprechende Funktionen über die DLL. Dann muss ICS nicht in der Hauptanwendung eingebunden sein, so dass dort weniger Code drin steckt. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Hmm..
Eine Frage (nutze selber kein CE): Wenn die CE jeden verwendeten Source-Code an EB schickt, somit auch von separat zugekaufte Komponenten, macht man sich dadurch nicht eventuell Schadensersatzpflichtig, da der (lizensierte) Code an einen dritten (ohne Liznez) weiter gegeben wird? Kann man somit mit der CE keinen zugekauften externen Source verwenden bei dem die Weitergabe an 3. (EB) nicht erlaubt ist? Dieser wurde ja i.d.R. nur MIR zu Verwendung überlassen und nicht zur Weitergabe an 3.! |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Die Frage kann nur Embarcadero beantworten, denn was genau die CE schickt, steht nicht in der Lizenz. Da steht (Delphi 10.4) drin:
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zu der Meldung generell: Die nervt, aber Strg+F9 + Enter ist jetzt nicht so viel Mehraufwand als nur Strg+F9. Da passiert aber sonst nichts weiter. Ich habe die bei meinem Player-Projekt jetzt auch wieder bei jedem Compiliervorgang. Meine kostenfreie Delphi-Jahres-Lizenz (iirc sogar Architect) im Zuge des OpenSource-Support-Programms ist ja mittlerweile abgelaufen. Kann sein, dass ich mich erneut über offizielle Kanäle dafür bewerben könnte, aber der Weg über Matthias Eißing war deutlich bequemer. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
![]() |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Warum schlägst du dich mit der Community Edition rum und nimmst nicht Lazarus?
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
In dem Fall in der Entwicklerecke ging es im die Installation in einem Firmennetzwerk. Das ist natürlich auffällig und in diesem Fall muss kein Quellcode übertragen werden, um das herauszufinden.
Wenn auch Deine alten Projekte rein privat sind, Du die Lizenzbedingungen einhältst und nichts den Verdacht erregen kann, dass es anders sein könnte, dürfte es auch keine Probleme geben. Muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er die Community Edition einsetzt und damit zustimmt, dass Nutzungsdaten übertragen werden. Ich persönlich sehe das eher kritisch und halte die CE Version daher für keine ideale Lösung, um mehr Nutzer für Delphi zu gewinnen. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Die besagte Lizenzmeldung wird ab einer bestimmten Projektgröße ausgelöst und ist harmlos, d. h. die Meldung beeinträchtigt nicht die Funktionsweise oder ändert die Regeln in Bezug auf die EULA. Die Meldung wird angezeigt, weil das Erstellen einer großen Anwendung ein Zeichen für Missbrauch sein könnte (aber legitim ist, wenn große Open-Source-Bibliotheken erstellt werden).
Diese Meldung wurde hinzugefügt, um die Community Edition-Piraterie zu bekämpfen. Wenn jemand die Community Edition auf legitime Weise verwendet, besteht kein Grund zur Sorge. Übrigens haben auch die Community Editionen oder die kostenlosen Editionen von JetBrains und anderen Unternehmen die gleichen genauen Bedingungen. Es findet keine Übertragung des Quellcodes statt. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Also, ich habe bis auf eine Ausnahme keine Fremdkomponenten. Natürlich benutze ich Code-Stücke, die ich im Forum bekommen oder anderswo gefunden habe. Das macht doch jeder. Nur eine Ausnahme: das sind die Lib's zur Nutzung von GDI+. 2016 musste ich sie austauschen, weil die alten nicht mehr funktionierten. Die Quelle weiß ich nicht mehr. Natürlich sind meine Projekte für einen Amateur schon groß.. Wenn ich euch richtig verstehe, kann ich die Delphi CE Version benutzen. Besonders der Beitrag des Embacadero Deutschland Mitarbeiters war erhellend. Aber eines bleibt. Mein Gewissen ist rein aber das in Amerika beweisen zu können, bin ich nicht sicher. Aber ich bleibe im Austausch mit euch. Übrigens, ich habe Delphi CE kräftig im Freundeskreis beworben. Aber die Begeisterung hält sich in Grenzen. Die Kids machen lieber Computerspiele, programmieren ist ihnen zu langsam. Nein, auf Lazarus werde ich auf meine alten Tage nicht mehr umsteigen. Gruß Willie. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Ab in eine virtuelle Maschine mit so einem plauderfreudigen CE und der dann das Netzwerk abklemmen ;-)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Lazarus habe ich mir länger nicht mehr angeschaut, aber dort scheint es keine "VCL-Styles" zu geben. Die mögen zwar auch in Delphi ihre Bugs und Krücken zu haben, aber in meinem Haupt-Anwendungsfall möchte ich darauf nicht verzichten. Daher ist das keine Option für mich. Wie dei IDE und der GUI-Sesigner aktuell aussieht, ist dann schon zweitrangig.
Ich habe sogar mal auf Basis eines vorhandenen Styles einen eigenen Style erstellt, der imho gar nicht mal schlecht aussieht. Mal schauen, ob ich den im Zuge der nächsten Updates auch für High-DPI erweitere. Das war aber schon für 100% Skalierung ein Sch.... Aufwand. Zitat:
![]() |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
oder hatte ich das falsch verstanden? Und ansonsten lassen sich hier im Forum ja auch so ein paar Games finden. ![]() ![]() ![]() ![]() ................ |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Ach ich erinner mich da an lustige Streitgespräche mit MEissing :cry: |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Es ist aber wohl tatsächlich so, dass man den CE-Usern nicht uneingeschränkt traut. Das ist leider einem nicht unerheblichen Teil dieser User geschuldet, die offenbar eine etwas forsche Interpretation der CE-Bedingungen teilt. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Bissle OT: Wenn man sieht was jenseits vom großen Teich so passiert dieser Tage, kann man sich ja nicht sicher sein, dass Geschäftsbeziehungen zu Emba/Idera eine Sache mit Zukunft sind. Nur mal angenommen, die Lizenzserver wären nicht mehr erreichbar: Können wir dann alle unsere D7-CDs ausgraben und unsere Projekte backporten? :shock: |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Die CE soll dann nicht mehr starten, wenn länger als 2 Tage offline.
Und nach einem Jahr läuft die Lizenz sowieso ab, womit die CE dann auch nicht mehr startet. Neue CE-Lizenz, bzw. Verlängerung auch immer nur mit der jeweils aktuellen CE-Version. Bei den Gekauften läuft die Lizenz sehr lange und so lange lässt sich Delphi auch starten. Nur die Subscription läuft irgendwann ab und dann fängt die IDE mit Notifications an zu nerven. Nur dass der ELC auch noch andere nervige Eigenschaften hat. * ja, nach maximal 30 Tagen (einstellbar) müssen Delphis sich verbinden * die Lizenzen, sowohl im ELC, als auch auf den Clients muß man manuell aktualisieren (ohne ELC geht das automatisch, bzw. mit einem Klick) * mit mehr als einer Lizenz/LizenzPack im ELC kackt das Scheißding auch regelmäßig ab und Delphis wollen nicht mehr starten (gern nach Ablauf der 30 Tage, wenn Delphi nicht gestartet wurde und der ELC mit seinem Lizenzen durcheinander kommt) |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Lustig ist, dass ich eine Delphi 10.4 CE habe, die kein Ablaufdatum hat. (Nein, ich habe an keinen Schräubchen gedreht. :lol:)
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Meine Frage ging aber eher in die Richtung: Was ist, wenn man mal Delphi neu installieren muss und die Lizenzserver, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr erreichbar sind? Soweit ich weiß ist ein ELC doch auch mehr ein Durchlauferhitzer und wenn der seinerseits nicht mehr nach Hause phonen kann macht er auch zu. Oder bin ich da falsch informiert? Delphi bzw. RAD Studio an sich ist doch eine On-Premise-Lösung, von GetIt usw. mal abgesehen. Aber kriegt man es im Ernstfall auch offline installiert? Wie gesagt, immer von regulär erworbenen Lizenzen ausgehend. Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zitat:
Wir setzen allerdings die Linux-Version des elc in einer VM mit Ubuntu Server ein, nicht die Windows-Version, die wohl die meisten benutzen werden. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Ich habe auch mal ![]() |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Ja, die normalen Named-User-Lizenzen gehen im ELC nicht ... brauchst'e eine Network-Lizenz, oder so,
aber die lassen sich problemlos umtauschen. Die Lizenzen zu verlängern geht schon ... nur im ELC dann die Aktuelle reinzubekommen, sowie die Installationen zu aktualisieren, da zickt es bissl rum. Privat, also ohne ELC, geht das mit maximal einem Klick. Als wir letztens die Lizenzen im ELC aktualisiert hatten, mußte ich mir die .slip vom ELC neu runterladen. Delphi lief noch, aber es kam immernoch ständig ein Popup, dass die Subscription abgelaufen sei. Erst nach manueller Aktualisierung hörte Delphi auf rumzumotzen. (.slip vom ELC neu runtergeladen) Nja, wir haben eh mehrjährige Lizenzen, so dass es nicht häufig nötig ist. Nur wenn ein Kollege mal 14, bzw. 30 Tage lang sein Delphi nicht gestartet hatte, fängt wieder der Spaß mit den nichtstartenden Delphis an. (ja, unterschiedlich für einige Nutzer im ELC eingestellt) Irgendwie fragt Delphi gern die falsche Lizenznummer an und der ELC lehnt das ab. (nachdem die Zeit ablief) Nur so lange es noch innerhalb der Zeit ist, klappt es fast immer und die richtige Lizenz wird angefragt. Eigentlich wollten wir uns alle Lizenzen/Lizenzpacks zu einem Lizenzpack zusammenfassen lassen, wo auch bestätigt wurde, dass es ginge, aber die käsen sich einfach nicht aus, seit Monaten. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
ich denke, die überprüfen die CE-Kunden regelmäßig. Auf dem neuen Rechner mit Delphi CE habe ich nichts drauf, wie geschrieben. Oder überprüfen die auch meine Starter Edition 2016?
Ach ja, ich bin mit den Eltern befreundet, Der älteste der "Kids" ist inzwischen 23 Jahre alt und studiert nicht Informatik. War mal Thema hier vor ca. 10 Jahren. Als nächstes werde ich meine Komponenten installieren und dann sehe ich weiter. Aber ein Rest von Sorge bleibt. Ich habe gelesen, das Microsoft die Sicherheits-Updates für W10 gegen Cash für ein Jahr länger liefert, Dann könnte ich beim alten Delphi bleiben.:-D Gruß Willie. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Die Aktion gab es bisher aber nur für Firmenkunden. Jetzt gibt es diese Möglichkeit erstmals auch für Privatkunden, wenn auch nur für ein Jahr.
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
PS: Glückwunsch zum 900sten Post! |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Mir war so, als meinte der CCC, dass es bei ihrem Versuch nur ein paar Minuten brauchte, so offen im Internet.
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Das ist mir mit einem alten Handy passiert, damals noch mit Android 4.2 oder so. Da war Malware drauf. Also habe ich es zurückgesetzt und alles lief. Aber sobald eine Internetverbindung da war (kein W-LAN), dauerte es nur eine halbe Stunde oder so und das Gerät war wieder kompromittiert. (Es gab keine Updates mehr für das Gerät.)
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz