Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Delphi Community Edition und größere Projekte (https://www.delphipraxis.net/216719-delphi-community-edition-und-groessere-projekte.html)

Willie1 16. Feb 2025 17:44

Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Hallo Delphi-Freunde/innen,

ich habe seit 10 Monaten einen neuen PC mit der Delphi CE 11 Ich habe bisher damit nur etwas herum gespielt und Varianten der Lottoziehung für meine Enkelin programmiert. Trotzdem poppte schon zweimal ein Fenster auf, ob ich die Lizenz-Bedingungen einhalte. Man muss auf <Ich akzeptiere> klicken. Wenn man auf <IDE beenden> geht, wird Delphi ohne Warnung vor Sicherung herunter gefahren und die Lizenz erlischt. Ist einem Freund von mir passiert. Das finde ich hinterhältig.

Jetzt meine Frage: wenn ich mit meinen Projekten einschließlich einiger eigener Komponenten zur CE umziehe, könnte dann Emba behaupten, dass ich kommerziell bin? Bei einem Projekt benutze ich intensiv GDI+. Meine Projekte sind alt und abgehangen und laufen gut mit Installationsprogramm von InnoSetup und Hilfe im CHM-Format. Mein Rechner ist ausschließlich privat und VPN nutze ich nicht Keine Video Konferenzen! Nur Hobby, keine Firma, keine Mitarbeiter.

In der Entwicklerecke habe ich einen erschreckenden Thread gelesen. Ich habe es selbst nicht gelesen aber dort stand, dass man ausdrücklich zustimmt, dass Delphi CE Daten von meinen Programmen an Emba sendet und auswerten darf.

Was denkt ihr, kann ich den Umzug wagen? Delphi Starter Edition 2016 kann ich leider nicht finden.

Gruß Willie.

jaenicke 16. Feb 2025 17:57

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Solange du die Lizenzbedingungen einhältst, brauchst du dir auch keine Sorgen machen. Aber ja, Embarcadero darf deine Quelltexte laut ihren Bedingungen aus der IDE nach Hause schicken, sieht also was du da machst.

Ich gehe mal davon aus, dass die Meldung wegen irgendwelcher Bibliotheken kommt, die du verwendest, du also nicht selbst so viel Code geschrieben hast. Eine Möglichkeit wäre, die entsprechenden Programmteile in eine DLL auszulagern, wenn das geht. Dann käme diese Meldung nur noch dort und dort wirst du ja weniger Änderungen machen müssen.

Beispiel:
Die DLL nutzt z.B. ICS für die Kommunikation mit dem Server. Die Hauptanwendung schickt diese Anfragen dann über entsprechende Funktionen über die DLL. Dann muss ICS nicht in der Hauptanwendung eingebunden sein, so dass dort weniger Code drin steckt.

HolgerX 16. Feb 2025 19:24

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Hmm..

Eine Frage (nutze selber kein CE):
Wenn die CE jeden verwendeten Source-Code an EB schickt, somit auch von separat zugekaufte Komponenten, macht man sich dadurch nicht eventuell Schadensersatzpflichtig, da der (lizensierte) Code an einen dritten (ohne Liznez) weiter gegeben wird?

Kann man somit mit der CE keinen zugekauften externen Source verwenden bei dem die Weitergabe an 3. (EB) nicht erlaubt ist?
Dieser wurde ja i.d.R. nur MIR zu Verwendung überlassen und nicht zur Weitergabe an 3.!

jaenicke 16. Feb 2025 21:25

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Die Frage kann nur Embarcadero beantworten, denn was genau die CE schickt, steht nicht in der Lizenz. Da steht (Delphi 10.4) drin:
Zitat:

Embarcadero sammelt Informationen über die Nutzung der Community Edition für Prüfzwecke und zur Verbesserung seiner Produkte und Dienstleistungen. Für die Nutzung der Community Edition ist es erforderlich, dass der Lizenznehmer online ist. Sollte der Computer des Lizenznehmers länger als 48 Stunden offline bleiben, funktioniert die Community Edition möglicherweise nicht mehr. Die Nutzung ist erst wieder möglich, wenn die Verbindung zu den Servern des Lizenzgebers erneut hergestellt ist. Weitere Informationen über die Sammlung, Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Embarcadero unter https://www.embarcadero.com/privacy-statement.
Was konkret "sammelt Informationen über die Nutzung der Community Edition für Prüfzwecke" bedeutet, konnte ich nirgendwo finden. Das kann bedeuten, dass die kompletten Quelltexte übermittelt werden, nur Teile davon, nur Dateinamen, ... man weiß es nicht. Aus dem, was man so hört (aber das ist bestenfalls Hörensagen), scheinen zumindest Teile der Quelltexte übertragen zu werden.

Gausi 17. Feb 2025 05:43

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1546284)
Was konkret "sammelt Informationen über die Nutzung der Community Edition für Prüfzwecke" bedeutet, konnte ich nirgendwo finden.

Ich wollte schon nachgefragt haben, ob du da was konkretes weißt. Außer dem üblichen schwammigen "wir sammeln Daten" steht da ja nichts drin, und der Link zu dem Privacy-Statement führt auch irgendwie nicht weiter. Dass komplette Quelltexte übertragen werden, halte ich (naiv wie ich bin) erstmal für unwahrscheinlich. Gut möglich wären aber Infos über Anzahl und Größe der Dateien, ggf. Unitnamen und ähnliches.

Zu der Meldung generell: Die nervt, aber Strg+F9 + Enter ist jetzt nicht so viel Mehraufwand als nur Strg+F9. Da passiert aber sonst nichts weiter. Ich habe die bei meinem Player-Projekt jetzt auch wieder bei jedem Compiliervorgang. Meine kostenfreie Delphi-Jahres-Lizenz (iirc sogar Architect) im Zuge des OpenSource-Support-Programms ist ja mittlerweile abgelaufen. Kann sein, dass ich mich erneut über offizielle Kanäle dafür bewerben könnte, aber der Weg über Matthias Eißing war deutlich bequemer.

Uwe Raabe 17. Feb 2025 09:17

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Gausi (Beitrag 1546285)
Meine kostenfreie Delphi-Jahres-Lizenz (iirc sogar Architect) im Zuge des OpenSource-Support-Programms ist ja mittlerweile abgelaufen. Kann sein, dass ich mich erneut über offizielle Kanäle dafür bewerben könnte, aber der Weg über Matthias Eißing war deutlich bequemer.

Dann versuch es doch mal mit Devid Espenschied: https://www.delphipraxis.net/members...penschied.html

A.ndreas 17. Feb 2025 09:20

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Warum schlägst du dich mit der Community Edition rum und nimmst nicht Lazarus?

jaenicke 17. Feb 2025 09:56

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von A.ndreas (Beitrag 1546293)
Warum schlägst du dich mit der Community Edition rum und nimmst nicht Lazarus?

Also auch wenn Lazarus mittlerweile schon einiges besser macht, ist es dennoch weit hinter Delphi zurück und wenn ich es nutze, muss ich mich damit deutlich stärker herumschlagen als mit Delphi. Ich nutze zwar beides, aber Delphi ist mir dennoch bei weitem lieber. Von daher kann ich das nachvollziehen.

gubbe 17. Feb 2025 12:15

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
In dem Fall in der Entwicklerecke ging es im die Installation in einem Firmennetzwerk. Das ist natürlich auffällig und in diesem Fall muss kein Quellcode übertragen werden, um das herauszufinden.

Wenn auch Deine alten Projekte rein privat sind, Du die Lizenzbedingungen einhältst und nichts den Verdacht erregen kann, dass es anders sein könnte, dürfte es auch keine Probleme geben.

Muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er die Community Edition einsetzt und damit zustimmt, dass Nutzungsdaten übertragen werden.

Ich persönlich sehe das eher kritisch und halte die CE Version daher für keine ideale Lösung, um mehr Nutzer für Delphi zu gewinnen.

DevidEspenschied 17. Feb 2025 13:22

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Die besagte Lizenzmeldung wird ab einer bestimmten Projektgröße ausgelöst und ist harmlos, d. h. die Meldung beeinträchtigt nicht die Funktionsweise oder ändert die Regeln in Bezug auf die EULA. Die Meldung wird angezeigt, weil das Erstellen einer großen Anwendung ein Zeichen für Missbrauch sein könnte (aber legitim ist, wenn große Open-Source-Bibliotheken erstellt werden).

Diese Meldung wurde hinzugefügt, um die Community Edition-Piraterie zu bekämpfen. Wenn jemand die Community Edition auf legitime Weise verwendet, besteht kein Grund zur Sorge. Übrigens haben auch die Community Editionen oder die kostenlosen Editionen von JetBrains und anderen Unternehmen die gleichen genauen Bedingungen.

Es findet keine Übertragung des Quellcodes statt.

jaenicke 17. Feb 2025 13:33

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von DevidEspenschied (Beitrag 1546298)
Es findet keine Übertragung des Quellcodes statt.

Danke für die Klarstellung.

Willie1 18. Feb 2025 17:31

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von DevidEspenschied (Beitrag 1546298)
Die besagte Lizenzmeldung wird ab einer bestimmten Projektgröße ausgelöst und ist harmlos, d. h. die Meldung beeinträchtigt nicht die Funktionsweise oder ändert die Regeln in Bezug auf die EULA. Die Meldung wird angezeigt, weil das Erstellen einer großen Anwendung ein Zeichen für Missbrauch sein könnte (aber legitim ist, wenn große Open-Source-Bibliotheken erstellt werden).

Wie geschrieben, mein größtes Projekt auf Delphi CE war die Lottoziehung Simulation. Das kann doch nicht die zweimalige Warnung ausgelöst haben. Ich habe noch nichts zusätzlich installiert. Keine Komponenten oder Bibliotheken.

Zitat:

Diese Meldung wurde hinzugefügt, um die Community Edition-Piraterie zu bekämpfen..
Das ist in Ordnung!
Zitat:

Es findet keine Übertragung des Quellcodes statt.
Das ist gut.

Also, ich habe bis auf eine Ausnahme keine Fremdkomponenten. Natürlich benutze ich Code-Stücke, die ich im Forum bekommen oder anderswo gefunden habe. Das macht doch jeder. Nur eine Ausnahme: das sind die Lib's zur Nutzung von GDI+. 2016 musste ich sie austauschen, weil die alten nicht mehr funktionierten. Die Quelle weiß ich nicht mehr. Natürlich sind meine Projekte für einen Amateur schon groß..

Wenn ich euch richtig verstehe, kann ich die Delphi CE Version benutzen. Besonders der Beitrag des Embacadero Deutschland Mitarbeiters war erhellend.

Aber eines bleibt. Mein Gewissen ist rein aber das in Amerika beweisen zu können, bin ich nicht sicher. Aber ich bleibe im Austausch mit euch.

Übrigens, ich habe Delphi CE kräftig im Freundeskreis beworben. Aber die Begeisterung hält sich in Grenzen. Die Kids machen lieber Computerspiele, programmieren ist ihnen zu langsam.

Nein, auf Lazarus werde ich auf meine alten Tage nicht mehr umsteigen.

Gruß Willie.

Codehunter 19. Feb 2025 08:29

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Ab in eine virtuelle Maschine mit so einem plauderfreudigen CE und der dann das Netzwerk abklemmen ;-)

Zitat:

Zitat von Willie1 (Beitrag 1546342)
Aber eines bleibt. Mein Gewissen ist rein aber das in Amerika beweisen zu können, bin ich nicht sicher. Aber ich bleibe im Austausch mit euch.

Die sind leider auch nicht mehr das was sie mal waren.

Zitat:

Zitat von Willie1 (Beitrag 1546342)
Übrigens, ich habe Delphi CE kräftig im Freundeskreis beworben. Aber die Begeisterung hält sich in Grenzen. Die Kids machen lieber Computerspiele, programmieren ist ihnen zu langsam.

Na vielleicht wollen sie ja irgendwann Computerspielprogrammierer werden - das hör ich bei der Jugend ganz oft. Und das Erstaunen erst wenn ich sage: Mir war das immer zu hoch, da muss man sehr gut in Mathe und Geometrie sein :lol:

Zitat:

Zitat von Willie1 (Beitrag 1546342)
Nein, auf Lazarus werde ich auf meine alten Tage nicht mehr umsteigen.

Dito. Fühlt sich an wie eine Zeitreise zurück zu Delphi 5.

Gausi 19. Feb 2025 08:47

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Lazarus habe ich mir länger nicht mehr angeschaut, aber dort scheint es keine "VCL-Styles" zu geben. Die mögen zwar auch in Delphi ihre Bugs und Krücken zu haben, aber in meinem Haupt-Anwendungsfall möchte ich darauf nicht verzichten. Daher ist das keine Option für mich. Wie dei IDE und der GUI-Sesigner aktuell aussieht, ist dann schon zweitrangig.
Ich habe sogar mal auf Basis eines vorhandenen Styles einen eigenen Style erstellt, der imho gar nicht mal schlecht aussieht. Mal schauen, ob ich den im Zuge der nächsten Updates auch für High-DPI erweitere. Das war aber schon für 100% Skalierung ein Sch.... Aufwand.

Zitat:

Zitat von Willie1 (Beitrag 1546342)
Übrigens, ich habe Delphi CE kräftig im Freundeskreis beworben. Aber die Begeisterung hält sich in Grenzen. Die Kids machen lieber Computerspiele, programmieren ist ihnen zu langsam.

Diesen Klassiker kennst du, bzw. die "Kids" in deinem Freundeskreis? :stupid:
I just wanted to learn how to program video games ....

himitsu 19. Feb 2025 09:07

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546349)
Ab in eine virtuelle Maschine mit so einem plauderfreudigen CE und der dann das Netzwerk abklemmen ;-)

Nur dass die CE doch alle maximal 2-3 online sein muß, sonst hört sie auf zu arbeiten,
oder hatte ich das falsch verstanden?


Und ansonsten lassen sich hier im Forum ja auch so ein paar Games finden.

https://www.delphipraxis.net/207298-...ml#post1484848
https://www.delphipraxis.net/207298-...ml#post1484864
https://www.delphipraxis.net/191793-...fahrungen.html
https://www.youtube.com/watch?v=JiHFspGIpBk
................

jaenicke 19. Feb 2025 09:46

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1546352)
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546349)
Ab in eine virtuelle Maschine mit so einem plauderfreudigen CE und der dann das Netzwerk abklemmen ;-)

Nur dass die CE doch alle maximal 2-3 online sein muß, sonst hört sie auf zu arbeiten,
oder hatte ich das falsch verstanden?

Das ist richtig. Man muss nicht permanent online sein, aber alle 2 Tage schon.

Codehunter 19. Feb 2025 10:21

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1546353)
Man muss nicht permanent online sein, aber alle 2 Tage schon.

Ich oute mich mal als Professional-auf-Firmenkosten-User 8-) Insofern mea culpa, das wusste ich nicht. Aber zeigt auch so ein bisschen dass man den CE-Usern nicht so recht traut und das womöglich aus gutem Grund, weil es eben für allzu kommerzielle Zwecke ausgenutzt wurde.

Ach ich erinner mich da an lustige Streitgespräche mit MEissing :cry:

Uwe Raabe 19. Feb 2025 10:33

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546355)
Aber zeigt auch so ein bisschen dass man den CE-Usern nicht so recht traut

Diese Reanimations-Zyklen gibt es aber auch bei den höheren Editionen, wenn auch in größeren Intervallen. Selbst bei einem eigenen ELC-Server muss dieser je nach Einstellung spätestens nach 30 Tagen wieder kontaktiert werden.

Es ist aber wohl tatsächlich so, dass man den CE-Usern nicht uneingeschränkt traut. Das ist leider einem nicht unerheblichen Teil dieser User geschuldet, die offenbar eine etwas forsche Interpretation der CE-Bedingungen teilt.

jaenicke 19. Feb 2025 11:09

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546355)
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1546353)
Man muss nicht permanent online sein, aber alle 2 Tage schon.

Ich oute mich mal als Professional-auf-Firmenkosten-User 8-)

Das war bei mir früher auch so, weshalb ich da die Enterprise nutzen konnte, ist aber mit ELC und getrenntem Netzwerk nicht möglich.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546355)
Aber zeigt auch so ein bisschen dass man den CE-Usern nicht so recht traut und das womöglich aus gutem Grund, weil es eben für allzu kommerzielle Zwecke ausgenutzt wurde.

Dahinter steckt wohl die Erfahrung, dass mit Turbo Delphi die Verkäufe eingebrochen waren. Zumindest wurde das so kolportiert. Ob das eine offizielle Aussage war, weiß ich nicht.

Codehunter 19. Feb 2025 12:04

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1546357)
Diese Reanimations-Zyklen gibt es aber auch bei den höheren Editionen, wenn auch in größeren Intervallen. Selbst bei einem eigenen ELC-Server muss dieser je nach Einstellung spätestens nach 30 Tagen wieder kontaktiert werden.

Was passiert eigentlich wenn man so ein Delphi tatsächlich vom Internet abklemmt? Ich erinnere mich an Werbeaussagen, dass man einmal gekaufte Delphi-Lizenzen unbeschränkt nutzen kann. Bei D7 war das tatsächlich so aber seit der Einführung vom Subscription-Modell habe ich das nicht mehr verfolgt. Nach meinem Verständnis hätte ich erwartet, dass man auch Seriennummern aus abgelaufenen Subscriptions weiterhin bei der Installation angeben kann, wenn auch in genügendem zeitlichen Abstand um den Installcounter nicht zu triggern.

Bissle OT: Wenn man sieht was jenseits vom großen Teich so passiert dieser Tage, kann man sich ja nicht sicher sein, dass Geschäftsbeziehungen zu Emba/Idera eine Sache mit Zukunft sind. Nur mal angenommen, die Lizenzserver wären nicht mehr erreichbar: Können wir dann alle unsere D7-CDs ausgraben und unsere Projekte backporten? :shock:

johndoe049 19. Feb 2025 12:13

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546362)
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1546357)
Diese Reanimations-Zyklen gibt es aber auch bei den höheren Editionen, wenn auch in größeren Intervallen. Selbst bei einem eigenen ELC-Server muss dieser je nach Einstellung spätestens nach 30 Tagen wieder kontaktiert werden.

Was passiert eigentlich wenn man so ein Delphi tatsächlich vom Internet abklemmt? Ich erinnere mich an Werbeaussagen, dass man einmal gekaufte Delphi-Lizenzen unbeschränkt nutzen kann. Bei D7 war das tatsächlich so aber seit der Einführung vom Subscription-Modell habe ich das nicht mehr verfolgt. Nach meinem Verständnis hätte ich erwartet, dass man auch Seriennummern aus abgelaufenen Subscriptions weiterhin bei der Installation angeben kann, wenn auch in genügendem zeitlichen Abstand um den Installcounter nicht zu triggern.

Bissle OT: Wenn man sieht was jenseits vom großen Teich so passiert dieser Tage, kann man sich ja nicht sicher sein, dass Geschäftsbeziehungen zu Emba/Idera eine Sache mit Zukunft sind. Nur mal angenommen, die Lizenzserver wären nicht mehr erreichbar: Können wir dann alle unsere D7-CDs ausgraben und unsere Projekte backporten? :shock:

Wieso eigentlich keinen eigenen ELC Server einrichten? Dann hat sich das Thema mit Reanimierung, Installationszähler eh erledigt. Man sollte sich nur vorher die Github Pakete sichern.

Uwe Raabe 19. Feb 2025 12:37

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von johndoe049 (Beitrag 1546364)
Wieso eigentlich keinen eigenen ELC Server einrichten? Dann hat sich das Thema mit Reanimierung, Installationszähler eh erledigt. Man sollte sich nur vorher die Github Pakete sichern.

Das ist schon lange meine Empfehlung und wurde bislang auch bei einigen meiner Kunden umgesetzt. Die Reanimierung ist dann zwar noch nicht ganz erledigt, beschränkt sich aber auf die Erreichbarkeit des eigenen ELC Servers. Aber auch da gibt es Möglichkeiten sich ein quasi autarkes System zusammenzustellen.

himitsu 19. Feb 2025 13:43

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Die CE soll dann nicht mehr starten, wenn länger als 2 Tage offline.
Und nach einem Jahr läuft die Lizenz sowieso ab, womit die CE dann auch nicht mehr startet.
Neue CE-Lizenz, bzw. Verlängerung auch immer nur mit der jeweils aktuellen CE-Version.

Bei den Gekauften läuft die Lizenz sehr lange und so lange lässt sich Delphi auch starten.
Nur die Subscription läuft irgendwann ab und dann fängt die IDE mit Notifications an zu nerven.

Nur dass der ELC auch noch andere nervige Eigenschaften hat.
* ja, nach maximal 30 Tagen (einstellbar) müssen Delphis sich verbinden
* die Lizenzen, sowohl im ELC, als auch auf den Clients muß man manuell aktualisieren
(ohne ELC geht das automatisch, bzw. mit einem Klick)
* mit mehr als einer Lizenz/LizenzPack im ELC kackt das Scheißding auch regelmäßig ab und Delphis wollen nicht mehr starten
(gern nach Ablauf der 30 Tage, wenn Delphi nicht gestartet wurde und der ELC mit seinem Lizenzen durcheinander kommt)

jaenicke 19. Feb 2025 14:21

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Lustig ist, dass ich eine Delphi 10.4 CE habe, die kein Ablaufdatum hat. (Nein, ich habe an keinen Schräubchen gedreht. :lol:)

Codehunter 19. Feb 2025 14:31

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1546369)
Bei den Gekauften läuft die Lizenz sehr lange und so lange lässt sich Delphi auch starten.
Nur die Subscription läuft irgendwann ab und dann fängt die IDE mit Notifications an zu nerven.

Das hatte ich schon mal bei D10.4 weil meine Firma vergessen hatte meine Lizenz zu verlängern. Die sind bei uns nicht gebündelt sondern immer dann gekauft wenn wir jemanden eingestellt haben. Da haben die alle unterschiedliche Laufzeiten.

Meine Frage ging aber eher in die Richtung: Was ist, wenn man mal Delphi neu installieren muss und die Lizenzserver, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr erreichbar sind? Soweit ich weiß ist ein ELC doch auch mehr ein Durchlauferhitzer und wenn der seinerseits nicht mehr nach Hause phonen kann macht er auch zu. Oder bin ich da falsch informiert? Delphi bzw. RAD Studio an sich ist doch eine On-Premise-Lösung, von GetIt usw. mal abgesehen. Aber kriegt man es im Ernstfall auch offline installiert? Wie gesagt, immer von regulär erworbenen Lizenzen ausgehend.

Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1546366)
Das ist schon lange meine Empfehlung und wurde bislang auch bei einigen meiner Kunden umgesetzt. Die Reanimierung ist dann zwar noch nicht ganz erledigt, beschränkt sich aber auf die Erreichbarkeit des eigenen ELC Servers. Aber auch da gibt es Möglichkeiten sich ein quasi autarkes System zusammenzustellen.

Da ich ELC bisher nur vom Hörensagen kenne: Braucht man dafür noch mal eine separate Lizenz oder woher bekommt man ihn? Und dann klabaustert man sich die ganzen Lizenzdateien aus den einzelnen Emba-Network-Accounts der Mitarbeiter zusammen und packt sie da rein oder wie?

Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1546370)
Lustig ist, dass ich eine Delphi 10.4 CE habe, die kein Ablaufdatum hat. (Nein, ich habe an keinen Schräubchen gedreht. :lol:)

Also bei mir war das immer so: Ich habe einen PC daheim, den letzten mit Windows als OS, da hab ich eine CE drauf installiert. Alle zwei Jahre hab ich den mal an gemacht und falls ich dann die CE gestartet habe, hat die auf ihr Verfallsdatum hingewiesen und ist dann nicht mehr gestartet. Einmal hab ich mich gewundert weil es noch gar keine neue Version gab. Da musste ich mit dem alten Setup noch mal drüber bügeln und die selbe Lizenznummer wie vorher nehmen. Ist zwar irgendwie ein seltsamer Mechanismus aber wohl der Preis für den geschenkten Gaul.

dummzeuch 19. Feb 2025 15:27

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1546369)
Nur dass der ELC auch noch andere nervige Eigenschaften hat.
* ja, nach maximal 30 Tagen (einstellbar) müssen Delphis sich verbinden
* die Lizenzen, sowohl im ELC, als auch auf den Clients muß man manuell aktualisieren
(ohne ELC geht das automatisch, bzw. mit einem Klick)

Also lokal musste ich da bisher nie was manuell aktualisieren. Nur auf dem elc, wenn ich die Subscription verlängere, und theoretisch kann der das wohl auch selbst, klappt bei mir aber irgendwie nicht. Wir der elc eigentlich noch gepflegt bzw. weiß bei Embarcadero überhaupt noch jemand, wie er funktioniert?

Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1546369)
* mit mehr als einer Lizenz/LizenzPack im ELC kackt das Scheißding auch regelmäßig ab und Delphis wollen nicht mehr starten
(gern nach Ablauf der 30 Tage, wenn Delphi nicht gestartet wurde und der ELC mit seinem Lizenzen durcheinander kommt)

Das hatte ich noch nie. Wir haben haben zwei Lizenzen, eine ist für einen Named User (mich) für RAD Studio, und eine ist für zwei Named User für Delphi. Das betreiben wir seit mehreren Jahren und der elc machte da eigentlich nie Probleme.

Wir setzen allerdings die Linux-Version des elc in einer VM mit Ubuntu Server ein, nicht die Windows-Version, die wohl die meisten benutzen werden.

dummzeuch 19. Feb 2025 15:41

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546371)
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1546369)
Bei den Gekauften läuft die Lizenz sehr lange und so lange lässt sich Delphi auch starten.
Nur die Subscription läuft irgendwann ab und dann fängt die IDE mit Notifications an zu nerven.

Das hatte ich schon mal bei D10.4 weil meine Firma vergessen hatte meine Lizenz zu verlängern. Die sind bei uns nicht gebündelt sondern immer dann gekauft wenn wir jemanden eingestellt haben. Da haben die alle unterschiedliche Laufzeiten.

Das kann man bei Embarcadero aber auch Sychronisieren, so dass man sich nicht für jede Lizenz einzeln um die Verlängerung kümmern muss. Wir haben das vor 4 Jahren gemacht, weil ich genervt war. (Jedes Mal dem Sales-Typen erneut sagen, dass er den Platinum-Support aus dem Angebot rausnehmen soll ...)

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546371)
Meine Frage ging aber eher in die Richtung: Was ist, wenn man mal Delphi neu installieren muss und die Lizenzserver, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr erreichbar sind?

Dann bist Du angesch****n. Man kann aber zusätzlich auch einen Backup-elc installieren.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546371)
Soweit ich weiß ist ein ELC doch auch mehr ein Durchlauferhitzer und wenn der seinerseits nicht mehr nach Hause phonen kann macht er auch zu. Oder bin ich da falsch informiert? Delphi bzw. RAD Studio an sich ist doch eine On-Premise-Lösung, von GetIt usw. mal abgesehen. Aber kriegt man es im Ernstfall auch offline installiert? Wie gesagt, immer von regulär erworbenen Lizenzen ausgehend.

Da bist Du falsch informiert. Unser elc funktioniert auch problemlos ohne Internet. Zur Installation muss der aber definitiv erreichbar sein. Das funktioniert aber auch via VPN (und sogar ssh-Tunneling), ich habe das vor vielen Jahren mal probiert und war dann während Corona sehr froh darüber, dass ich so im Homeoffice arbeiten konnte.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546371)
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1546366)
Das ist schon lange meine Empfehlung und wurde bislang auch bei einigen meiner Kunden umgesetzt. Die Reanimierung ist dann zwar noch nicht ganz erledigt, beschränkt sich aber auf die Erreichbarkeit des eigenen ELC Servers. Aber auch da gibt es Möglichkeiten sich ein quasi autarkes System zusammenzustellen.

Da ich ELC bisher nur vom Hörensagen kenne: Braucht man dafür noch mal eine separate Lizenz oder woher bekommt man ihn?

Der ELC ist ein kostenloser Download.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546371)
Und dann klabaustert man sich die ganzen Lizenzdateien aus den einzelnen Emba-Network-Accounts der Mitarbeiter zusammen und packt sie da rein oder wie?

Man muss seine "Named User" Lizenzen in "Network Named User" Lizenzen umwandeln lassen. Bei mir lief das bei aktivem Wartungsvertrag damals über MEissing problemlos. Dann den elc installieren, die neuen Lizenzen dort importieren und den Usern (Windows-Account Namen) zuordnen. Und danach dann alle Delphi-Installationen einmalig auf die neuen Lizenzen umstellen.

Ich habe auch mal zum elc geblogt.

himitsu 19. Feb 2025 16:08

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Ja, die normalen Named-User-Lizenzen gehen im ELC nicht ... brauchst'e eine Network-Lizenz, oder so,
aber die lassen sich problemlos umtauschen.


Die Lizenzen zu verlängern geht schon ... nur im ELC dann die Aktuelle reinzubekommen, sowie die Installationen zu aktualisieren, da zickt es bissl rum.

Privat, also ohne ELC, geht das mit maximal einem Klick.



Als wir letztens die Lizenzen im ELC aktualisiert hatten, mußte ich mir die .slip vom ELC neu runterladen.
Delphi lief noch, aber es kam immernoch ständig ein Popup, dass die Subscription abgelaufen sei.
Erst nach manueller Aktualisierung hörte Delphi auf rumzumotzen. (.slip vom ELC neu runtergeladen)

Nja, wir haben eh mehrjährige Lizenzen, so dass es nicht häufig nötig ist.



Nur wenn ein Kollege mal 14, bzw. 30 Tage lang sein Delphi nicht gestartet hatte,
fängt wieder der Spaß mit den nichtstartenden Delphis an.
(ja, unterschiedlich für einige Nutzer im ELC eingestellt)

Irgendwie fragt Delphi gern die falsche Lizenznummer an und der ELC lehnt das ab. (nachdem die Zeit ablief)
Nur so lange es noch innerhalb der Zeit ist, klappt es fast immer und die richtige Lizenz wird angefragt.

Eigentlich wollten wir uns alle Lizenzen/Lizenzpacks zu einem Lizenzpack zusammenfassen lassen, wo auch bestätigt wurde, dass es ginge, aber die käsen sich einfach nicht aus, seit Monaten.

Willie1 20. Feb 2025 08:39

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
ich denke, die überprüfen die CE-Kunden regelmäßig. Auf dem neuen Rechner mit Delphi CE habe ich nichts drauf, wie geschrieben. Oder überprüfen die auch meine Starter Edition 2016?

Ach ja, ich bin mit den Eltern befreundet, Der älteste der "Kids" ist inzwischen 23 Jahre alt und studiert nicht Informatik. War mal Thema hier vor ca. 10 Jahren.

Als nächstes werde ich meine Komponenten installieren und dann sehe ich weiter. Aber ein Rest von Sorge bleibt.

Ich habe gelesen, das Microsoft die Sicherheits-Updates für W10 gegen Cash für ein Jahr länger liefert, Dann könnte ich beim alten Delphi bleiben.:-D

Gruß Willie.

dummzeuch 20. Feb 2025 10:59

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Willie1 (Beitrag 1546384)
Ich habe gelesen, das Microsoft die Sicherheits-Updates für W10 gegen Cash für ein Jahr länger liefert

Bis zu drei Jahre, der Preis verdoppelt sich aber jedes Jahr.

Frickler 20. Feb 2025 11:48

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von dummzeuch (Beitrag 1546390)
Zitat:

Zitat von Willie1 (Beitrag 1546384)
Ich habe gelesen, das Microsoft die Sicherheits-Updates für W10 gegen Cash für ein Jahr länger liefert

Bis zu drei Jahre, der Preis verdoppelt sich aber jedes Jahr.

Die Aktion gab es auch schon bei Windows 7. Und direkt nach Auslaufen des Angebots konnte man nicht mehr kostenlos von Windows 7 auf 10 wechseln. Ein Schelm...

jaenicke 20. Feb 2025 12:29

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Die Aktion gab es bisher aber nur für Firmenkunden. Jetzt gibt es diese Möglichkeit erstmals auch für Privatkunden, wenn auch nur für ein Jahr.

Codehunter 20. Feb 2025 14:21

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Willie1 (Beitrag 1546384)
Ich habe gelesen, das Microsoft die Sicherheits-Updates für W10 gegen Cash für ein Jahr länger liefert, Dann könnte ich beim alten Delphi bleiben.:-D

Interessanter Aspekt: Wenn Delphi alle paar Tage nach Haus telefonieren möchte, ist man andererseits quasi gezwungen, das Windows aktuell zu halten. Wer geht schon gern mit einem OS online, das ungepatchte Sicherheitslücken in Scheunentorgröße hat? Defakto zwingt dich Emba damit in Windows-Upgrades. Ein Delphi 7 kann man in einer Win-2000-VM bis zum Sanktnimmerleinstag betreiben. Vermutlich auch noch ein paar "neuere" Versionen, aber die hab ich alle übersprungen damals und bin direkt mit DXE4 wieder eingestiegen und die brauchte glaub ich auch schon regelmäßig ein Phoning Home.

Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1546393)
Die Aktion gab es bisher aber nur für Firmenkunden. Jetzt gibt es diese Möglichkeit erstmals auch für Privatkunden, wenn auch nur für ein Jahr.

Ich könnte mir vorstellen, dass das für Privatkunden in Deutschland nicht allzu lange angeboten wird. Endverbraucher haben hierzulade für US-Firmen ungewohnt viele Rechte. Wenn dann die teuer bezahlten Updates mal wieder in einen Bootloop führen, reibt sich die Verbraucherzentrale die Hände. Was die Qualität der Updates angeht die von Microsoft in den letzten Jahren für Windows geliefert werden: :wall:

dummzeuch 20. Feb 2025 14:31

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546402)
Interessanter Aspekt: Wenn Delphi alle paar Tage nach Haus telefonieren möchte, ist man andererseits quasi gezwungen, das Windows aktuell zu halten. Wer geht schon gern mit einem OS online, das ungepatchte Sicherheitslücken in Scheunentorgröße hat?

Naja, ganz so schlimm ist das nun auch wieder nicht: Wenn Delphi nach Hause telefoniert, bedeutet das ja nicht, dass Windows komplett ungeschützt aus dem Internet erreichbar ist. In der Regel düfte dazwischen ein Router mit Network Address Translation stecken, der keine Verbindungen von außerhalb an den Windows PC weiterleitet. Es könnte also nur der Embarcadero-Server, mit dem Delphi Verbindung aufnimmt, irgendwas "böses" tun. Solange man also nicht auch noch anderweitige Internet-Verbindungen aufbaut, ist das noch relativ sicher. Problematisch sind eher andere PCs im LAN, die mit Malware infiziert sein könnten.

Codehunter 20. Feb 2025 16:52

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von dummzeuch (Beitrag 1546404)
Naja, ganz so schlimm ist das nun auch wieder nicht: Wenn Delphi nach Hause telefoniert, bedeutet das ja nicht, dass Windows komplett ungeschützt aus dem Internet erreichbar ist. In der Regel düfte dazwischen ein Router mit Network Address Translation stecken, der keine Verbindungen von außerhalb an den Windows PC weiterleitet. Es könnte also nur der Embarcadero-Server, mit dem Delphi Verbindung aufnimmt, irgendwas "böses" tun. Solange man also nicht auch noch anderweitige Internet-Verbindungen aufbaut, ist das noch relativ sicher. Problematisch sind eher andere PCs im LAN, die mit Malware infiziert sein könnten.

Da gab es vor einiger Zeit mal einen interessanten Artikel. Glaube bei Heise oder Golem. Falls ich ihn wiederfinde verlinke ich ihn später noch. Die haben einfach ein frisch installiertes Windows XP in genau so einer Konstellation mit Router usw. ans Netz gehangen und innerhalb weniger Tage waren da gleich mehrere Malwares drauf. Das hat wohl auch mit uralten Domains zu tun die Microsoft nicht mehr verlängert hat und die einige Böslinge für ihre Zwecke registriert hatten. Weil Windows aber schon damals ungefragt mit dem Internet Explorer im Hintergrund aktiv war, konnten die nach Belieben dessen Lücken ausnutzen. Microsoft kann man da nicht mal einen Vorwurf machen. Die sagen dann einfach: Ihr hättet ja auf Vista..7..8..10..11 upgraden können. Dann wär das nicht passiert.

Gausi 20. Feb 2025 17:08

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546408)
Die haben einfach ein frisch installiertes Windows XP in genau so einer Konstellation mit Router usw. ans Netz gehangen und innerhalb weniger Tage waren da gleich mehrere Malwares drauf.

Soweit ich mich erinnere, hing in diesem Versuch der Rechner komplett nackig und iirc sogar ohne (oder mit schwachem?) Admin-Kennwort direkt im Netz. Kann mich da auch täuschen, aber ich meine noch in Erinnerung zu haben, dass da eine gute Portion Clickbait dabei war.

Codehunter 20. Feb 2025 17:20

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Gausi (Beitrag 1546409)
Kann mich da auch täuschen, aber ich meine noch in Erinnerung zu haben, dass da eine gute Portion Clickbait dabei war.

Naja, ist es das inzwischen nicht immer bei besagten Newsseiten? ;-)

PS: Glückwunsch zum 900sten Post!

himitsu 20. Feb 2025 17:41

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Mir war so, als meinte der CCC, dass es bei ihrem Versuch nur ein paar Minuten brauchte, so offen im Internet.

jaenicke 20. Feb 2025 18:44

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Das ist mir mit einem alten Handy passiert, damals noch mit Android 4.2 oder so. Da war Malware drauf. Also habe ich es zurückgesetzt und alles lief. Aber sobald eine Internetverbindung da war (kein W-LAN), dauerte es nur eine halbe Stunde oder so und das Gerät war wieder kompromittiert. (Es gab keine Updates mehr für das Gerät.)

Codehunter 20. Feb 2025 23:49

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Hier ist der besagte Artikel.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:36 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz