Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025) (https://www.delphipraxis.net/216782-vmware-workstation-vs-hyper-v-im-jahr-2025-a.html)

t2000 28. Feb 2025 15:52

VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Hallo zusammen,

ja, es gibt ältere Posts zu diesem Thema, aber ich möchte mehr auf die ganz aktuellen Gegebenheiten eingehen (z.B. was macht Broadcom zukünftig, usw.)

Aktuell habe ich sehr große Probleme mit VMware Workstation Pro 17. Daher meine Überlegungen.
Bis ca. 2019/2020 habe ich in meinem Büro Hyper-V auf Serverebene genutzt und war dort sehr zufrieden. Auf meinem Entwicklungsrechner (zu der Zeit) überhaupt nicht.
Ab diesem Zeitpunkt habe ich meine Büro/Serverumgebung quasi abgeschafft. Von nun an gab es eigentlich nur noch den sehr gut ausgestatteten Arbeits-PC mit zusätzlichen NAS Systemen im Netzwerk.

Kurz drauf habe ich angefangen, mein System zu trennen (Entwicklung, Finanzen/Büro, Grafik/Videobearbeitung)
Ich habe VMware Workstation eingesetzt für meinen Entwicklungs-PC und für meinen Bürokram-PC. Grafik/Video blieb auf dem Host.

Also ein sehr guter PC mit 2 VM's. Da ich an einem anderen Standort ein zweites Büro habe, konnte ich meine Entwicklungs-VM und die Büro-VM super einfach auf externer SSD mitnehmen.

Seit einem Jahr häufen sich aber die Probleme mit VMware. Zum einen ist die Grafikunterstützung auf meinem 2x (bzw.3x) 4k-Monitorsystem nicht in Ordnung. Ein ständiges "Bildschirmaufbauen" wenn Systmmeldungen kommen. Seit der Versin 17 jetzt auch immer häufiger totale Abstürze. Diese insbesondere auf den "neuen" Maschinen (i9-13900K mit 5600er RAM und ganz extrem auf CoreUltra 9 285K mit 6400er RAM).

Gestern habe ich VMware von 17.5.2 auf 17.6.2 gebracht. Heute direkt einen Totalabsturz einer VM wärend ich 30min telefoniert habe ohne am PC zu arbeiten)


Jetzt die eigentliche Frage: Auf was würdet ihr für die Zukunft setzen?

Das wichtigste Kriterium für mich ist die Transportfähigkeit von einem Büro zum anderen. Weiterhin aber auch das Entwickeln und Testen von externen Geräte zur Software wie Kameras, TSE-Sticks und sonstige Geräte, die Kunden einsetzen könnten.
ABER Da ich nicht weiß, wie es bei VMware weitergeht, ob Broadcom vielleicht ganz den Consumer-Bereich aufgibt und Microsoft vielleicht zukünftig immer mehr auch auf Virtualisierung für Workstations eingeht und das verbessert, spiele ich mit dem Gedanken, wieder Hyper-V einzusetzen.
Nutzt von euch jemand Hyper-V auf dem Entwicklungsrechner? Und kann dazu etwas erzählen?

Wie sieht es aus mit Vorteilen/Nachteilen? Im Serverbereich wäre es für mich keine Frage (Hyper-V), aber für Workstations?
Ich muss auch zwischendurch (wenn auch selten) mit Premiere Videos schneiden (wäre super, wenn das auch mal in einer VM gehen würde).

(Bitte nicht über VirtualBox reden, das kommt nicht in Frage)

Danke euch
Gruß Thomas

Der schöne Günther 28. Feb 2025 16:00

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Ich nutze seit etlichen Jahren ganz normales Hyper-V, die VMs sind mehrmals zwischen Rechnern hin- und hergezogen.

Aber ehrlich gesagt nutze ich das auch nur für die Entwicklung mit Delphi (keine Grafik/Multimedia-Sachen), da das meine letzte Software ist, die Windows braucht.

Papaschlumpf73 28. Feb 2025 16:03

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Bei mir läuft schon lange alles über Hyper-V. Als Host benutze ich Win11 Pro und die VMs haben auch alle Win11 Pro. Selbst die SQL-Server 2016, 2017, 2019 und 2022 laufen bei mir alle auf jeweils eigenen Win11 Pro - VMs. Windows-Domäne habe ich wg. zu hohem (Lern-)Aufwand abgeschafft - läuft jetzt alles als Windows-Arbeitsgruppe.

Wenn man die VMs hin- und herkopieren will, sollte man vor der Installation der VM-Betriebssysteme (irgendein???) Zertifikat auf beiden Hyper-V-Hosts installieren. Dann glauben die VMs, dass sie immer unter demselben TPM starten und so geht dann auch der sichere Start auf beiden Hosts. Ohne den sicheren Start hat man immer Theater mit den Windows-Updates. Daher sollte man das Thema vor der Erstinstallation berücksichtigen.

Und Videos würde ich immer auf dem Mac schneiden.... :-D

t2000 28. Feb 2025 16:08

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
- Wie macht ihr das mit externen (USB) Geräten? Ich habe gehört, das gibt immer noch Probleme?

- Eigentlich würde ich falls ich umsteigen sollte, gerne die VMware Workstation nach Hyper-V konvertieren wollen. Geht das gut? (Ist alles inzwischen auf Win 11 Enterprise bzw. einmal auch Win 11 Pro)

Lemmy 28. Feb 2025 20:57

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
ich nutze seit Jahrzehnten VMWare Workstation. Allerdings auch primär auf einem Linuxhost. Komplette Abstürze der VM kenne ich eigentlich nur mit einem Windows-Host, den habe ich seit einigen Jahren auf Arbeit, aber auch nicht so dramatisch als das mir das nennenswert aufgefallen ist.

Externe USB Geräte (in dem Fall Chipkartenleser) funzen in VMWare ohne Probleme.

Was ein Thema ist: wir haben auf Arbeit mit bestimmter Hardware (IntelCPU in Notebooks) massive Probleme, bis zum Austausch der Hardware. vor allem Bluescreens in Verbindung mit Delphi beim Compilieren.

Uwe Raabe 28. Feb 2025 21:06

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Zitat:

Zitat von Lemmy (Beitrag 1546667)
Externe USB Geräte (in dem Fall Chipkartenleser) funzen in VMWare ohne Probleme.

Ich glaube, die Frage bezog sich auf Hyper-V, denn es geht ja gerade um die Umstellung von VMware auf Hyper-V.

Die Antwort würde mich auch interessieren, da ich viel mit Sentinel-Keys arbeite und diese auch in der VM funktionieren müssen. Mit VMware Workstation klappt das ganz gut, aber bei Hyper-V war das zumindest vor einem Jahr wohl noch nicht der Fall.

swestner 28. Feb 2025 22:41

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Hallo,

wir haben die Workstation 17.6 auf zig Rechnern mit Win 11, Win 2022, Win 2019 und noch Win 10 sowohl im Host als auch im Guest im Einsatz und das läuft durchweg stabil. Die Rechner sind durchweg XEON-Workstations oder Core I9-der neueren Generation mit 64 bzw. 128 GB Hauptspeicher und jeweils mehreren Monitoren und mehreren SSDs im RAID.

Ich würde vorschlagen, mal einen RAM-Test zu machen bzw. den Core i9-13900 an Intel zurückzugeben. Die 13er und 14er haben Serienfehler.

Grüße

Stefamn

jaenicke 1. Mär 2025 06:15

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Zitat:

Zitat von swestner (Beitrag 1546672)
Ich würde vorschlagen, mal einen RAM-Test zu machen bzw. den Core i9-13900 an Intel zurückzugeben. Die 13er und 14er haben Serienfehler.

Ich kann mich nicht mehr erinnern, welche CPU es war, aber bei Kollegen ist der PC mit VMWare auf der seinerzeit neueren Generation mit Bluescreen abgestürzt. Das passierte recht zuverlässig beim Debuggen mit Delphi in der VM, während es auf dem Host keine Probleme gab. Es könnte die 13. Generation gewesen sein.

Ja, solche Probleme kann ich bestätigen...

fisipjm 1. Mär 2025 17:32

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Gerade seit dem hier:
https://www.heise.de/news/VMware-Wor...-10022608.html

würde ich auf VMWare setzen. USB ist einfach nicht so fummelig.

vnvjan 2. Mär 2025 07:02

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Nur mal so um die Ecke gedacht und eigentlich ist dieses Szenario eher nicht das geläufigste. Warum VMs "mitschleppen"? Schon auf einem externem Medium widerspricht es jeglicher Sinnhaftigkeit, entweder wenn es kopiert und/oder direkt darauf zugegriffen wird. Warum nicht im Büro oder wo auch immer, auf einem Host oder Server fest laufen lassen und sich von außerhalb per VPN und dann per RDP drauf schalten? Nur um die Frage der Transportfähigkeit zu beantworten.

Man sollte auch bedenken, in welchen Einsatz eine VM gebracht werden soll. Mit oder ohne direktem Hardwarezugriff. Was performanter läuft kann sich jeder selbst beantworten. VMware Workstation "emuliert" nur Hardware, was auf einer Development VM eher kontraproduktiv ist und zu viele Probleme führen kann.
Wäre daher ein Wechsel, wenns VMware bleiben soll, auf vSphere nicht sinnvoller?
Klar man kann auch Hyper-V einsetzen, dann sollte man aber bedenken, dass der Wechsel der VM zwischen den Typen nicht gerade unproblematisch verläuft, wenn man diese "flexibel" nutzen will.

jaenicke 2. Mär 2025 07:25

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Zitat:

Zitat von vnvjan (Beitrag 1546697)
VMware Workstation "emuliert" nur Hardware, was auf einer Development VM eher kontraproduktiv ist und zu viele Probleme führen kann.
Wäre daher ein Wechsel, wenns VMware bleiben soll, auf vSphere nicht sinnvoller?

vSphere ist als Bare-Metal-Hypervisor aber vor allem für Server gedacht. Das kann man zwar auch lokal am Desktop ausführen, aber gedacht ist es nicht dafür. Schneller als die anderen Lösungen ist es natürlich.

Was die reine Performance angeht ist Hyper-V etwas schneller als VMWare Workstation, aber 3D Beschleunigung ist bei VMWare schneller. USB-Passthrough unterstützt Hyper-V leider nach wie vor nicht. Es scheint, dass Microsoft wenig Interesse daran hat, Hyper-V voranzubringen. Man kann das nur über RDP-Zugriff auf die VM machen, was natürlich keine ideale Lösung ist.

Bei häufiger Nutzung von USB-Geräten wie hier würde ich daher bei WMWare Workstation bleiben.

vnvjan 2. Mär 2025 07:53

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Ich glaub die Frage des TE bezog sich eher auf die Nutzbarkeit bestimmter Software wie z.B. Produkte von Adobe. Ein Premiere oder Photoshop benötigen native Hardwareunterstützung. Da VMware Workstation kein GPU-Passthrough unterstützt, fällt es daher aus dem Anwendungsszenario raus. Hier muss daher eher auf einen Server Hypervisor gewechselt werden, wenn solch Szenarien abgedeckt werden sollen. Hier geht's nicht um das Thema Geschwindigkeit, sondern eher darum was mit wem gemacht werden kann. Hyper-V kann man mit einem übers Netzwerk angeschlossenem USB Hub überlisten.

dummzeuch 2. Mär 2025 10:19

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Zitat:

Zitat von vnvjan (Beitrag 1546697)
Warum nicht im Büro oder wo auch immer, auf einem Host oder Server fest laufen lassen und sich von außerhalb per VPN und dann per RDP drauf schalten?

Der Haken dabei ist halt, dass man eine Internet-Verbindung benötigt. Das ist nicht überall gegeben, insbesondere z.B. im Zug, wo man vielleicht gerne darauf zugreifen will.

Ansonsten stimme kann ich bestätigen, dass das prima funktioniert. Ich arbeite seit mehreren Jahren im Homeoffice per RDP (via ssh-Tunnel), allerdings hauptsächlich auf einem physischen Rechner manchmal auch auf VMs.

Papaschlumpf73 2. Mär 2025 11:28

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Zitat:

Zitat von vnvjan (Beitrag 1546697)
Nur mal so um die Ecke gedacht und eigentlich ist dieses Szenario eher nicht das geläufigste. Warum VMs "mitschleppen"? Schon auf einem externem Medium widerspricht es jeglicher Sinnhaftigkeit, entweder wenn es kopiert und/oder direkt darauf zugegriffen wird. Warum nicht im Büro oder wo auch immer, auf einem Host oder Server fest laufen lassen und sich von außerhalb per VPN und dann per RDP drauf schalten? Nur um die Frage der Transportfähigkeit zu beantworten.

Sehe ich eigentlich auch so. Ich bin regelmäßig mehrere Monate im Jahr im Ausland und greife von dort mit meinem Mac per RDP ("Windows App" von Microsoft) über ein VPN auf meine Hyper-V-VMs in Berlin zu. Das klappt hervorragend. Und eine USB-Platte kann man auch selbst vom Mac mit in die Sitzung einschleppen.

t2000 3. Mär 2025 07:24

AW: VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
 
Also VPN auf einen eigenen PC ist nicht möglich (auf einem Cloud-PC unmöglich). Für mich.
Wir haben beides ausprobiert. Selbst wenn USB-Anbindungen kaum benötigt würden, wäre es nicht praktikabel. Hat schon mal jemand ein 3 Monitor-System virtuell betrieben? Effektiv entwickelt?
Aber Geräte wie Drucker, Kassensystem, TSE, Scanner, Kamera, USB-Anmeldesystem (Kellnerschloss), usw. müssen funktionieren.

Dann hatte ich noch von mehreren VM's gesprochen. Buchhaltung, Bürokram und Entwicklung möchte ich nie wieder auf einem gemeinsamen System haben. Würde hier auch bedeuten, zusätzliche Hardware für den anderen PC. Und dann noch einem für die Video/Grafik Angelegenheiten. Nein, genau dazu sind virtuelle Systeme geschaffen. (Neben der recht unsicheren und langsamen Internetleitung in meinem 2. Büro)

An virtuellen PC's führt kein Weg vorbei.


Die Adobe Sachen sind, wie oben gesagt, nicht so wichtig. Passieren eher selten und könnten nach wie vor auf dem Host-PC gemacht werden.

Geschwindigkeitsprobleme hatte ich in den letzten 5 Jahren noch nie. Ok, meine PC's hatten immer min. 64 GB und die SSD's gehörten immer zu den Top Produkten im Markt. (Siehe hier: https://www.delphipraxis.net/1545833-post36.html )


Ich werde VMware und Hyper-V weiter gegenüberstellen. Noch bin ich bei VMware und hatte am WE auch keinen Absturz. Vielleicht entwickelt sich im Laufe des Jahres ja noch etwas bei den 2 Anbietern.

Dennoch wäre es schön, hier weitere Vor-/Nachteile von VMware gegenüber Hyper-V zu diskutieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz