![]() |
Wie compiliert man in SynEdit?
Ich bin eigentlich fast ein Delphi-Anfänger und brauche dringend eure Hilfe. :-D
Ich habe eine Aufgabe bekommen, ein Fortrancompiler zu finden, der am besten wie eine Delphi-Komponenete aussieht. Im Internet habe ich SynEdit gefunden und da gibt's auch eine Komponente, die SynFortranSyn heißt. In Demoprojekten habe ich einen Projekt SimpleIDEDemo gefunden, da wurde ein Debugger realisiert, ich glaube mit Pascal, ich habe den Projekt bisschen geändert und jetzt arbeitet er mit Fortran-Komponente, im Beispiel habe ich absichtlich einige Fehler gemacht, Debugger läuft, aber ich bekomme keine Fehlermeldungen. Und jetzt die Frage, wie compiliert man überhaupt mit SynEdit und wo werden die Fehlermeldungen gespeichert und noch eine Frage, wie kann man bei Function ein Rückgabewert kriegen, vielleicht wird es auch irgendwo gespeichert? Vielen Dank im Voraus!!! :P |
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
Zitat:
Mehr nicht ;) ...:cat:... |
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
schade :cry: , kannst du mir vielleich helfen, wo ich solchen Fortrancompiler finden kann? :thuimb:
|
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
Zitat:
![]() ...:cat:... |
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
Zitat:
|
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
Ich glaube nicht, daß Du Erfolg haben wirst. Warum sollte jemand einen Fortran Compiler (oder wenigstens Interpreter) in Delphi geschrieben als Open-Source zur Verfügung stellen :?
...:cat:... |
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
du hast wahrscheinlich Recht, ich überlege gerade, ob ich Pascal Script 3.0 zu Fortran Compiler umschreiben soll. :roll:
|
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
Der Compiler wird wohl ein Konsolen-Programm sein, das die notwendigen Daten als Parameter übergeben bekommt. Was spricht dagegen, das Konsolenprogramm mit den entsprechenden Parametern aufzurufen? Die Delphi-IDE macht es genauso.
|
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
was meinst du unter Consolenprogramm?
|
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
Ein Programm, das keine grafische Oberfäche hat, sondern über die Konsole (=Eingabeaufforderung) aufgerufen wird und dorthin seine Ausgabe schreibt.
|
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
ne-ne, Compiler wird nur ein Teil des Programms, keine dos-Fenster oder so was. Es soll so ungefähr aussehen: beim Laufen des Programms kann Benutzer in ein Memo-Feld z.B eine Fortran-Funktion schreiben, dann drückt er ein Button und soll eine Meldung bekommen, ob Syntax richtig ist, wenn nicht, dann wo genau Fehler ist und auch noch eventuell soll er Rückgabewert bekommen, d.h. Interpreteter soll es auch dabei sein. Es muss hinterher keine Eingabeaufforderung oder noch irgendwelcher Programm laufen.
|
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
Das Compilieren wird aber über die Eingabeaufforderung im Hintergrund erledigt. Der Benutzer muss diese gar nicht sehen, und du gibst anschließend die Fehlermeldungen aus.
Greetz alcaeus |
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
Das klingt natürlich super, aber alle fertigen Fortran-.Compiler haben eigene Oberfläche und es gibt auch keine Quellcode. Beim Aufruf von Compiler bekommt man zuerst die Oberfläche von diesem Compiler, dann entweder tipp man Quellcode selbst, oder öffnet man die Datei, wo die Fortran-Code ist, dann drück man den Button oder Menüpunkt und nur dann startet Compilation und auch nicht immer in Eingabeaufforderung. Wie kann man das ganze im Hintergrund kriegen, verstehe ich nicht.
|
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
Du verwechselst den Compiler mit der IDE.
In der IDE tippst du deinen Code und designst deine Formulare (wie in Delphi). Der Compiler wird nur aufgerufen um deinen Source zu übersetzen. Den Compiler selbst siehst du bei Delphi nicht direkt. |
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
danke für Information, aber ich verstehe trotzdem nicht, wie kann man Compiler im Hintergrund laufen lasssen. :roll:
|
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
Zum Beispiel Delphi:
Der Compiler ist die dcc32.exe. Wenn Du in der IDE z.B. Ctrl+F9 drückst, dann ruft die Oberfläche den Compiler für den Quellcode auf, unsichtbar, im Hintergrund. Nur ein par Statusmeldungen können dabei angezeigt werden, die landen sonst auf der Konsole. |
Re: Wie compiliert man in SynEdit?
Zitat:
soweit ich weiss, benutzt die IDE die DCC32.DLL (nicht dcc32.exe). mfG mirage228 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz