![]() |
Überkreuzender Bezug zweier Units
moin,
ich benutze 2 units und jede unit ist auf die andere angewiesen, also hab ich beide im uses der anderen stehen. Nun bekomme ich den fehler(siehe topic)...ich hab zwar schon im forum gesucht, aber eine 3e unit möchte ich nicht verwenden (wozu auch? das soll gefälligst laufen :evil: ) gibt es da irgendwas? |
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
Ich glaube du kannst eine der Units im Implementation-Teil der anderen in die uses schreiben, dann sollte es gehen.
|
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
Kannst du z.B. so machen...
Delphi-Quellcode:
unit Unit1;
... implementation uses Unit2; ...
Delphi-Quellcode:
unit Unit2;
... implementation uses Unit1; ... |
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
Nach >2000 Beiträgen deinerseits bist du echt noch nicht auf einen der 100 Threads gestoßen die das behandeln!? ;)
In der einen Unit das uses in den Interface-Abschnitt, in der anderen in den Implementation-Abschnitt -> fertig. Nachti, Fabian \\edit: :shock: gleich 3 Mal :) |
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
Hallo,
meist reicht es wenn auf EINE der beiden units erst im implementationsteil der anderen unit bekannt gemacht wird.
Delphi-Quellcode:
und
unit B
interface uses sonst, A; ... implementation uses weitere;
Delphi-Quellcode:
mfg Dan
unit A
interface uses sonst {, B}; // B erst spaeter ... implementation uses B,weitere; |
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
Zitat:
|
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
@Pseudemys Nelsoni: Dann musst du mal deinen Köpfchen ein bißchen anstrengen.
|
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
naja, würde jeder so denken bräuchte es kein forum mehr geben.... ich weiss es einfach nicht, ich hatte das problem nie, da brauch ich nicht nachdenken :(
|
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
Zitat:
|
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
alles in eine unit packen, jo, aber ich möchte es gerne schon in 2 haben, da es für mich übersichtlicher ist, das sind 1000e lines code.
|
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
dann musst du noch eine 3. unit machen wo der teil drin ist (wahrscheinlich nen record/klasse) den beide units sharen und schon haste das problem schickt umgangen :)
paresy |
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
wie mach ich das denn mit einer dritten unit?
|
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
Zitat:
ich würd mal sagen, so:
Delphi-Quellcode:
{ myClasses - beihnaltet die klassen, ... }
unit myClasses; interface type TBlah = class(TObject) blah: blah; end; implementation //...............
Delphi-Quellcode:
{ unitA - benutzt erste unit }
unit unitA; interface uses windows, ....., myClasses; type T....... end; var blah1: TBlah; implementation //...............
Delphi-Quellcode:
grüße,
{ unitB - benutzt auch die erste unit }
unit unitB; interface uses windows, ....., myClasses; type T....... end; var blah2: TBlah; implementation //............... Aenogym |
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
Hallo,
gibt es denn keine andere Möglichkeit, einen überkreuzenden Bezug aufzulösen. Ich versuche grade das Visitor-Pattern in einer Delphi-Anwendung umzusetzen und dabei entsteht zwangsläufig eine ringförmige Abhängigkeitskette (AbstractVisitor ---> ConcreteElement ---> Element ---> AbstractVisitor). Für jede Klasse wird die Abhängigkeit schon in der uses-Klausel des interface-Teils festgelegt (lässt sich nicht umgehen). Trotzdem möchte ich die Visitor-Klassen und Element-Klassen in getrennten units unterbringen. Sie jemand eine Möglichkeit? Gruß, Jan |
Re: Überkreuzender Bezug zweier Units
Zitat:
* keine zirkulären Referenzen hat (im interface Teil) * für jede Elementklassen eine eigene Datei erlaubt (also nicht einfach alles in eine Riesen-Unit packen) * mit möglichst keinem (oder wenigen) Typecasts auskommt * und auch keine Mogellösung ist mit einer Unit, in der Interfaces für alle Elementklassen und sämtliche Visitorklassen enthalten sind (das wäre ja nur ein Verschieben des Problems von Klassen- auf Interface-Ebene) Wär aber auch schön wenn man 'beweisen' könnte dass es in Delphi unmöglich ist, alle Anforderungen zu erfüllen :) Ich versuche mal ein kleines Sourcebeispiel aufzubauen, denn seit meiner ersten Auseinandersetzung mit diesem Problem sind schn zwei Jahre vergangen und es kann ja sein dass es jetzt ein Klacks ist... Cheers, |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz