![]() |
For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
:freak: :wiejetzt:
Kann das sein? Der Schleifenkopf sieht so aus
Delphi-Quellcode:
teste ich i im ersten Schleifendurchlauf mit der Maus (Haltepunkt -> Maus auf i -> Hint) bekomme ich immer [i = 8].
for i := 0 to 7 do
begin Schreibe ich ein
Delphi-Quellcode:
in die Schleife funktioniert alles so wie es soll
showmessage(IntToStr(i));
:wiejetzt: |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Wiederrum eine hervorrangende Optimierung des Codes durch den Delphi-Compiler:
siehe ![]() Es wird ausgenutzt, dass ein Vergleich gegen Null schneller und weniger speicher braucht. Daher wird in bestimmten Fällen die Variable Rückwärts gezählt. |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Jup,
das liegt daran der der Compiler den Code so optimiert das er möglichst effektiv arbeitet. Und in der regel ist es einfacher runter zu zählen. Wenn es für das Programm jedoch wichtig ist das "richtig" gezählt wird macht der Compiler keine Optimierung. |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Das ist ja schön :drunken: .
Naja wäre es, wenn es eben wirklich keinen Unterschied machen würde. Aber wenn ich ein Array[0..7] abfragen will nützt mir ein Index 8 eben nichts *grrr* Gibt es vielleicht irgendeine Möglichkeit das zu umgehen? |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
|
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Hast Du das mal ohne Optimierung getestet?
Hast Du ein schlüssiges Codebeispiel? |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Hey das ist eine Idee: Ich mache mein Array einfach auch extern zu einem Array[1..8]
Ist zwar irgendwie dämlich dass man so ausweichen muss aber bei mir machts keinen Unterschied. Danke für die schnelle Hilfe |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
|
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Ich glaube, du hast nicht verstanden, was dir versucht wird zu erklären. In ASM baut man schleifen so auf, dass man die Zählvariable in ein Register packt, dieses immer dekrementiert und auf null prüft. Ein Register auf null prüfen ist einfacher und damit performanter als zwei von null verschiedenen Werte mit einander zu vergleichen.
So, wenn der Delphi Kompiler jetzt sieht, dass es unerheblich ist, wie rumm die Schleife läuft, dann optimiert er den Code so, dass oben beschriebener ASM bei rauskommt. Natürlcih hat das zur Folge, dass die Schleife rückwärts läuft. Da es keinen Einfluss auf den Code hat, ist es egal. So bald der Kompiler sieht, dass der Wert der Zählvariablen in der Schleife eine Rolle spilet, ein einfaches ShowMessage reicht da schon, optimiert er nicht mehr. Warum also willst du an deinem Code was ändern? Wenn du nicht willst, dass dein Programm performant und speicherschonend läuft, dann schlate die Optimierung ab. |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
Bei jeder mathematischen Operation mit Ganzzahlen auf einer Intel CPU wird nicht nur das Resultat berechnet sondern auch Flags gesetzt die bestimmte Besonderheiten des Resultates wiederspiegeln. Wird also ein Register dekrementiert dann wird in den Flags das ZERO Flag automatisch durch diesen DEC Befehl gesetzt wenn das Resultat NULL wurde. D.h. also das solche Operationen implizit bestimmte Abfragen durchführen, und das sofort in diesem Befehl. Danach gibt es bedingte Sprungbefehle die IMMER diese Flags als Grundlage nehmen um zu detektieren ob sie verzweigen sollen. D.h. beim Dekrement eines Register's werden minimal 2 CPU Befehle nötig. Inkrementiert man aber bis zu einer Zahlengrenze so muß die CPU nach dem Inkrement das Resultat = Zählvariable mit dieser Zahl explizit vergleichen und dann erst springen. Das benötigt also 3 Befehle. Die Optimierung des Compilers benötigt also weniger Befehle um das gleiche Ziel zu erreichen. Die dazu benutzen Befehle sind NICHT schneller als die Befehle des unoptimierten Codes, das ist ein Irrtum. Willst du aus Debugtechnischen Gründen die Optimierung des Compilers unterdrücken dann schalte die Optimierung einfach aus beim Compilieren. Gruß Hagen |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Der Wert kann durchaus gelegentlich bei 8 stehen.
Der Compiler beginnt bei 8 und dekrementiert erst mal und testet dann. |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
|
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Moin!
Zitat:
MfG Muetze1 |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Mein Problem war eben, dass ich ein i = 8 als Index in ein Array von 0 bis 7 einsetzen wollte
ungefähr so:
Delphi-Quellcode:
Als Ergebnis gabs ne AV bei i = 8. Als ich das Array auf [1..8] geändert hatte gings. So wie ich den Link von jim_raynor verstanden hab sollte das ja eigentlich nichts ausmachen :gruebel:
var
A: array[0..7] of Integer; i: Integer; begin for i := 0 to 7 do A[i] := 42; end; Naja vielleicht war auch schon vorher irgendwo ein kleiner Fehler, der nur dabei rausgekommen ist. Mittlerweile hat sich das bei mir sowieso schon geklärt, da ich auf eine andere Suchmethode umgestiegen bin, in der das Array gar nicht mehr vorkommt. War aber trotzdem mal ganz interessant zu wissen. |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Hi Flo,
der Code geht bei mir wunderbar. Ich bekomme keine AV oder so. |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
Ich kann mir eigentlich nicht ganz vorstellen, dass vor Dir noch niemand eine for Schleife mit einem Array eingesetzt hat, insofern würde ich den Fehler eher woanders suchen, nichtsdesto trotz brenne ich darauf das zuhause selbst mal zu versuchen. Was hast Du denn für eine Delphi Version verwendet? |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
|
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
|
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Das ist wohl schon die korrigierte Fassung.
|
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Wenn man folgendes laufen läßt :
Delphi-Quellcode:
dann hat i innerhalb der Schleife einen Wert von 0 bis 7. Außerhalb der Schleife, ganz am Schluß, ist es aber 8. Warum das so ist ? Mir egal. Nur wichtig für Nanosekunden-Programmierer. :zwinker: Man sollte eben nur den Schluß daraus ziehen, solche Variablen wirklich nur für den Zweck der Schleife einzusetzen.
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var i : integer; begin for i := 0 to 7 do showmessage ('*'+IntToStr (i)+'*'); showmessage (IntToStr (i)); end; |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Nach einer for Schleife ist die Zählvariable undefiniert. Die Speicherstelle hat wohl nur zufällig den Wert 8. Der Compiler sollte eine entsprechende Warnung ausgegeben haben.
|
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Die Zählvariable hat immer einen um 1 erhöhten Wert außerhalb der Schleife. Das ist kein Zufall. Der Compiler meckert nur, wenn innerhalb der Schleife sogar noch ein Wert a la i := i + 1; zugewiesen wird. Wie gesagt, ich weiß auch nicht warum, aber es ist egal. Das müßte ein Compiler-Bauer sagen. Und dabei käme wohl eine Diskussion zustande, daß intern ein SHL oder sonstein ASM Befehl genutzt wird, aus Performancegründen und, daß der Compiler in die Knie gehen würde, falls man den Wert auf den letzten der in der Schleife tatsächlich genutzten Werte zurücksetzt und, daß das auch überflüssig ist, da die Variable ja sowieso auf die Schleife beschränkt bleiben soll. :mrgreen:
|
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
|
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
|
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
Zitat:
Und dass man innerhalb einer Schleife so nicht die Zählvariable manipulieren kann, ist allseits bekannt. |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Diese könntest du (unter Erzeugung des prinzipiell gleichen Maschinencodes) in folgende while-Schleife umwandeln:
for i := 0 to 7 do
begin end;
Delphi-Quellcode:
Ist jetzt klar, warum?
i := 0;
while i <= 7 do begin Inc(i); end; |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
Nach dem Schleifendurchlauf wird die Zählvariable erhöht und wieder an den Anfang (die Prüfung!) gesprungen. Daher muss die Zählvariable nach dem Ende der Schleife um eins höher sein als der Abbruchwert. Die Optimierungen des Compilers können dies natürlich ändern, aber nur dann, wenn die Zählvariable entweder nicht oder in einer sog. inavarianten Weise benutzt werden: Wird ein Array mit konstanten oder nicht von der Zählvariablen abhängigen Werten gefüllt, kann der Compiler das Füllen auch umdrehen und ggf. nur ein Register benutzen, so dass der Wert nach dem Schleifendurchlauf überhaupt nicht mehr existiert. Dies jedoch beruht alles auf der Forderung von Pascal, dass die Zählvariable bzw. der Inhalt nach dem Schleifendurchlauf nicht mehr definiert ist! Viel Spaß noch Peter |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
Dass der Code, den ich gepostet habe, läuft, will ich gar nicht bezweifeln. Nur kam eben bei mir eine AV. Die Zuweisung war bei mir noch anders (eben ein Point) und es wurden noch ein paar andere Sachen, die nichts mit i oder dem Array zu tun hatten, in der Schleife erledigt. Leider hab ich den fehlerhaften Code nicht mehr sonst würde ich auch den hier posten. Das vorhin war nur als Beispiel gedacht, damit ihr seht, wie mein Array und meine For-Schleife aufgebaut sind. So wie ich die Diskussion hier lese (hätte nie gedacht, dass das so ein großes Thema wird :cyclops: ) denke ich, dass der Fehler bei mir gar nicht in der Schleife lag, sondern irgendwo vorher. Denn auch wenn als Hint [i = 8] und [Array[i] = inaccessable Value] angezeigt wurden, müsste das intern so geregelt werden, dass trotzdem der richtige Wert benutzt wird (-> Link von jim) |
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
Unter TurboPascal konnte man noch folgende schöne, sehr lang dauernde Schleife programmieren:
Delphi-Quellcode:
for i := 0 to 2 do
Inc(i); Zitat:
|
Re: For-Schleife von 0 bis 7 fängt bei 8 an
Zitat:
Du hast mich falsch verstanden :) Ein zusätzlicher Befehl wie CMP kostet mehr Taktzyklen pro Schleife, trotzdem ist ein CMP genauso schnell wie ein SUB oder DEC. Zählt die Schleife gegen Null mit dem Befehl DEC so benötigt man nach dem DEC bei Überprüfung auf Null kein zusätzliches CMP mehr sondern kann die Flags direkt auswerten. D.h. also die Zählweise gegen Null spart einen zusätzlichen Befehl. Die Befehle selber sind meistens gleich schnell ausgeführt !! Gruß Hagen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz