![]() |
Dartspiel programmieren mit Delphi
Hey,
wir müssen im Informatikunterricht ein Dart-Spiel programmieren... Halt erst Dartscheibe zeichnen, das hab ich schon hinbekommen ^^ dann soll nach betätigen des "Schuss-Buttons" eine Art Leiste aktiviert werden, auf der man dann sozusagen die pfeilrichtung bestimmen kann (diese funktion sollte mit hilfe von "random" getätigt werden)... naja, ich hab halt gar keine ahnung wie das funktionieren soll... Kann jemand helfen? Also eine Vorlage von einem Quelltext könnte mir echt helfen. Oder hat jemand solch ein Projekt schon am pc? Hab echt keine Ahnung davon, brauche deshalb eure hilfe... thx schonmal im vorraus... :wiejetzt: |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
:roll: Ein Thread reicht....
|
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
ja sry, mein erster war im falschen themenbereich...
und da dass auch mehr oder weniger eilt, wollt ich das halt 2 mal posten, damits auch keiner übersieht :wink: :gruebel: kennt sich jemand da aus - dartspiel programmieren?? |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
:gruebel: Wieso hast du denn in zwei verschiedenen Sparten gepostet?
![]() Und dann auch noch den Titel umgestellt? Was soll das? |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Zitat:
Ach ja: Willkommen in der DP. :dp: |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Was brauchst du denn?
Fertige Codes gibt dir hier niemand (Betrugsversuch, es ist deine Aufgabe) Also sag doch, wo der Schuh drückt ;) air |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
wie bekommt man das hin, dass sich der Dartpfeil überhaupt bewegt?
procedure TForm1.SchussButtonClick begin ... ab hier verlässt mich dann mein Wissen ... end; :lol: und wie erstelle ich Leisten (also wie im Koordinatensystem die X und die X-Achse, auf den Leisten soll dann jeweils ein "Balken" hoch und runter (bzw rechts und links) hin und erfahren und durch einen klick bleibt der balken auf der leiste an einer bestimmten koordinate stehen... so wird dann der Punkt (X/Y) ermittelt, wo der Pfeil die dartscheibe trifft. anschließend muss ich auch noch eine Punkezuordnung für den getroffenen Punkt vornehmen... :wiejetzt: ^^ |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Hi,
Zitat:
die du (/evt. ihr) nicht lösen könnt?! Oder liege ich da falsch? :gruebel: MfG Marc P.S.: Delphi-Tags verwenden. :warn: (Auch wenn das nicht wirklich ein Code war. :wink: |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
hallo,
also du kannst für die bx - y- balkenanzeige ja eine forschrittsanzeige verwenden (TProgressbar) und den maxwert auf die breite des dartbildes setzen. um den trefferwert auf der scheibe zu ermitteln kannst du mit paint das bild erstellen, wobei jeder werte-breich eine andere farbe hat. fährst du nun mit der maus über das bild, so kannst du per mousemove die x-y-position des therotischen treffers in der "fortschrittsanzeige" darstellen. um zu ermitteln, wie viel punkte der treffer gebracht hat, ermittelst du den farbwert des pixels auf das geklickt wurde und berechnest daraus dann den puntkwert. dass knowhow dafür kannst du dir leichtanlernen (oder anwenden, wenn dus schon hast ;-)) heiopei |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Ganz banale Frage.....
1. wie lang habt ihr Informatik? Wenn 1. kurz ist: Hau deinen Lehrer :mrgreen: Wenn 1. lang ist: Schläfst du im Unterricht :?: ;) Sorry, wenn ich das so sage, aber es scheint, als wären dir auch Grundlagen nicht bekannt :) Wir könnten dir hier Theorie geben, wie es funktioniert....aber schaffst du es, das in Code zu wandeln? :) Außerdem, wie machst du das im Moment? Mit DelphiX oder mit einer Bitmap/Paintbox? air |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
wir arbeiten mit delphi seit ganz genau 4 monaten , also eher kurz.
und nein, ich penne nicht im unterricht. im gegensatz zu meinen mitschülern, hab ich ein bisschen ahnung davon... also da ich erst seit 4 Monaten richtig mit delphi arbeite, kann ich eure beschreibungen leider nicht so umsetzen... is bisschen kompliziert für mich... also die dartscheibe hab ich mit canvas selber gemacht... halt mit image1.canvas.ellipse etc |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Das find ich lustig: Zielen mit einer Random-Fkt. :mrgreen:
Naja egal. Deine Dartscheibe hat eine Breite. Die nimmst du als Maximalwert für deine Random-Fkt. Das gleiche für die Höhe. DAnn hast du 2 Werte, also eine Kordinate[x,y]. Jetzt musst du deinen Pfeil nur noch an dieser Koordinate "einzeichenen". Da deine Dartscheibe sicherlich rund ist, hat man halt danebengeworfen, wenn die Koordinate nicht auf der Scheibe ist. :mrgreen: PS: Bin mir nicht ganz sicher ob es das ist was du willst. Wenn nicht frag einfach nochmal nach. ;) mfg freak |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Zitat:
|
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
[OT]
Hi, euer Lehrer hat was an der Klaschte. :mrgreen: MfG Marc [/OT] |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Zitat:
Ich wüsste auch nicht wie man das jetzt anders machen könnte. :gruebel: Was vielleicht überlegenswert wäre sind: - Kraft des Wurfes - Erfahrung(Speichern wie oft der User schon geworfen hat) - Windrichtung und Stärke(Outdoor-Dart :mrgreen: ) mfg freak |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
hi,
es kommt immer drauf an, wie das spiel werdne soll. für ein wirklich realistisches erlebnis sollte man per maus zielen können und die wurfkraft dannn bestimmen können (zB maus schnell nach oben bewegen). das dürfte für dich allerdings ziemlich schwirig werden. deshalb mal was wirklich simples als denkanstoß von mir du hast dein dart-bild und weißt natürlich auch dessen ausmaße in pixeln. dadurch hast du auch dein koordinatensystem. jetzt lässt du den benutzer auf das bild klicken und nimmst die koordinaten des ziels. dann muss der benutzer die maustaste gedrückt halten, dadurch läuft eine progressbar sehr schnell von 0 bis 100 prozent. der benutzer muss versuchen, möglichst bei der mitte (50% ;)) loszulassen, damit der dartpfeil auch die gezielte stelle trifft. wenn der benutzer vor oder nach 50% loslässt trifft der pfeil halt ein stückchen daneben. und nun zu programmiertechnischen: wenn du eine "zufallszahl" erstellen willst, musst du einmal beim programmstart randomize; aufrufen, um den zufallsgenerator zu initialisieren. zahl := random(20); würde dir einen integer größer als null und kleiner als 20 zurückgeben. eine progressbar ist der "ladebalken" von windows. du findest die komponente unter "Win32". mit einem timer kannst du sie "füllen". einfach den intervall auf einen kleinen wert stellen (zum beispiel 10ms) und dann die eigenschaft position um 1 erhöhen. soweit zum anfang. bei weiteren fragen geb ich dir gern tipps ;) Aenogym |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
- Drunkenheitsfaktor
- Beim Outdoor-Dart noch Witterungen (Schnee, Regen, Sonnenschein) :mrgreen: Ich stimme Chegga zu. Sag mal deinem Lehrer, ob er das so gemeint hat. Für einen Anfänger ist das doch kaum machbar ;) air |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Hm... 4 Monate.
Ich hab in den 4 Monaten Ausbildung merh als das doppelte gelernt als in 2 Jahren Informatik an der Schule. :mrgreen: @Aenogym: Genau so meint ich das auch. :zwinker: mfg freak |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Zitat:
aber wie genau muss ich das denn in den Quell-Text schreiben... procedure TForm1.SchussClick (Sender: TObject) begin ... :wiejetzt: Breite der Scheibe wäre z.b. 350 muss ich dann die Breite vorher deklarieren im private teil??? oder wie :gruebel: sry, aber ich hab echt keine ahnung achja: das dartspiel soll kein super tolles spiel werden, ist einfach nur eine "übung" (die leider auch benotet wird :roteyes: ) |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
hi egarF,
Zitat:
Delphi-Quellcode:
dadurch wird an einer zufälligen stelle auf dem canvas ein roter punkt gezeichnet.
procedure TForm1.SchussClick (Sender: TObject);
const breite = 350; hoehe = 100; //keine ahnung ;) begin MeinCanvas.Pixels[random(breite), random(hoehe)] := clRed; end; Aenogym |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
also die idee mit den Progressbalken finde ich gut...
habe das auch schon in delphi gefunden *g* nur wie genau funktioniert das, schließlich kann ich ja dem Progressbalken keine Prozedur zuordnen... Also fangen wir nochmal von vorne an... ich habe die dartscheibe... nun soll ich durch klicken den balken stoppen, der auf der Leiste (X bzw Y-Achse) hin und herläuft... dadurch ergibt sich mein Punkt P (X,Y) also der treffer auf der x-achse... Treffer auf der Scheibe:
Delphi-Quellcode:
Nur wie bekomme ich erstmal diese Leisten auf der X- und Y-Achse hin?!
procedure TForm1.SchussClick (Sender: TObject);
const breite = 350; hoehe = 100; //keine ahnung ;) begin MeinCanvas.Pixels[random(breite), random(hoehe)] := clRed; end; Das versteh ich nicht ganz... Muss ich dann da einfach diese Progessbalken anbringen (einen für X, einen für y)? und wie registriert der Progressbalken, dass ich geklickt habe? Wie weiß der Balken, dass er anfangen soll sich zu bewegen, sodass ich im richtigen moment klicken kann um die X bzw Y Koordinate zu bestimmen? :!: Vielen Dank für eure bemühungen schonmal an dieser stelle :!: |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
also:
du hast deine Dart-Scheibe (TImage) Diese hat eine Breite (.width) und eine Höhe (.height) Auf deiner Form sollten sich jetzt zwei Progressbars befinden. 1 vertikal und eine horizontal (Eigenschaft Orientation der Progressbar) Nach dem erzeugen und anzeigen des Bildes setzt du die Eigenschaft Height der vertikalen Progressbar auf die Höhe des TImage und die Eigenschaft Width der horizontalen Progressbar auf die Breite des TImages. So nun hast du schon mal den ersten Schritt. Jetzt ziehst du noch einen Timer (unter System zu finden) auf deine Form. Diesen setzt du auf Enabled = False und Intervall = z.B. 20. In das OnTimer Ereignis schreibst du dann rein das sich die Position der horizontalen Progressbar immer um eins erhöht. --> pb_Horizontal.Position Klickst du nun auf deinen Button musst du einfach den Timer aktivieren. Danach brauchst du einen zweiten Button. Mit diesem stoppst du den Timer wieder und notierst dir den Wert und aktivierst einen 2. Timer der das gleiche für die vertikale Progressbar macht. Mit einem dritten Button stoppst du auch diesen Timer, merkst dir den Wert. Nun hast du 2 Werte x/y. diese rechnest du nun auf dein größeres Bild um und zeichnest dort einen Punkt ein. Fertig. Hoffe du kannst irgendwas mit meiner Beschreibung anfangen. |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
|
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Hallo egarF!
platziere einfach nur eine prograssbar und einen timer auf deinen canvas und dann setze die Interval-property vom timer zum Beispiel auf 100. dann schreibe im onTimer event folgendes:
Delphi-Quellcode:
das bringt deine statusbar zum laufen.
procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin if progressbar1.Position=100 then progressbar1.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar1.step:=10; progressbar1.Stepit; end; Gruß Jan |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Jetzt versteh ich erst den NAmen. :pale:
mfg freak |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Zitat:
|
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe hier mal ein kleine(30 min) Dart Spiel programmiert.
Soll ihr sowas programmieren :gruebel: ? Ich würde mich ubers testen freuen :cheers: Mfg MrScholz PS: Wenn einzelne fragen zu Source da sind ich beantworte sie gerne :coder: ) |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Hey
Das sieht schonmal sehr gut aus @ MrScholz So genau hab ich mir das vorgestellt, kann es aber leider nicht in die Tat umsetzen... Hier mein bisheriger Quell-Text:
Delphi-Quellcode:
unit Unit1;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, ComCtrls, ExtCtrls, StdCtrls, Buttons; type TForm1 = class(TForm) Starten: TBitBtn; Schuss: TButton; Ergebnis: TButton; NeuStarten: TButton; Timer1: TTimer; Image1: TImage; ProgressBar1: TProgressBar; ProgressBar2: TProgressBar; Beenden: TButton; Durchlaufstoppen1: TButton; Durchlaufstoppen2: TButton; procedure StartenClick(Sender: TObject); procedure BeendenClick(Sender: TObject); procedure SchussClick(Sender: TObject); procedure Timer1Timer(Sender: TObject); procedure NeuStartenClick(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.StartenClick(Sender: TObject); begin {dartscheibe} image1.canvas.brush.style:=bssolid; image1.canvas.brush.style:=bssolid; image1.canvas.brush.color:=clblack; image1.canvas.ellipse(30,30,290,290); image1.canvas.brush.style:=bssolid; image1.canvas.brush.color:=clred; image1.canvas.ellipse(50,50,270,270); image1.canvas.brush.style:=bssolid; image1.canvas.brush.color:=clblack; image1.canvas.ellipse(70,70,250,250); image1.canvas.brush.style:=bssolid; image1.canvas.brush.color:=clred; image1.canvas.ellipse(90,90,230,230); image1.canvas.brush.style:=bssolid; image1.canvas.brush.color:=clblack; image1.canvas.ellipse(110,110,210,210); image1.canvas.brush.style:=bssolid; image1.canvas.brush.color:=clyellow; image1.canvas.ellipse(130,130,190,190); image1.canvas.brush.style:=bssolid; image1.canvas.brush.color:=clblue; image1.canvas.ellipse(150,150,170,170); {pfeile} image1.canvas.pen.width:=2; image1.canvas.moveto(10,10); image1.canvas.lineto(20,20); image1.canvas.moveto(20,10); image1.canvas.lineto(10,20); image1.canvas.moveto(40,10); image1.canvas.lineto(50,20); image1.canvas.moveto(50,10); image1.canvas.lineto(40,20); image1.canvas.moveto(70,10); image1.canvas.lineto(80,20); image1.canvas.moveto(80,10); image1.canvas.lineto(70,20); end; procedure TForm1.BeendenClick(Sender: TObject); begin close; end; procedure TForm1.SchussClick(Sender: TObject); begin Timer1.enabled:=true; end; procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject); begin Timer1.enabled:=false; end; procedure TForm1.NeuStartenClick(Sender: TObject); begin with Image1.canvas do begin {pfeile} image1.canvas.pen.width:=2; image1.canvas.moveto(10,10); image1.canvas.lineto(20,20); image1.canvas.moveto(20,10); image1.canvas.lineto(10,20); image1.canvas.moveto(40,10); image1.canvas.lineto(50,20); image1.canvas.moveto(50,10); image1.canvas.lineto(40,20); image1.canvas.moveto(70,10); image1.canvas.lineto(80,20); image1.canvas.moveto(80,10); image1.canvas.lineto(70,20); end; end; end. end Ich bekomme das nciht mit den progressbars hin... So wie MrScholz das gemacht hat, so hätte ich es auch gerne ... Dafür reicht mein Wissen aber nicht aus, kann jemand helfen (auch in bezug auf mein QuellText?) dankeschön schonmal |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Du musst im OnTimer die Progressbars "bewegen". Ein Beispielcode dafür hat Jan bereits gepostet:
Delphi-Quellcode:
Das selbe natürlich auch mit Progressbar2.
procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin if progressbar1.Position=100 then progressbar1.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar1.step:=10; progressbar1.Stepit; end; Allerdings würde sich so die Progressbar IMMER bewegen. Deshalb musst du abfragen, ob bzw. welche der beiden Progressbars sich bewegen soll. Dazu einfach eine globale Variable erstellen. Im NeuStartenClick wird sie auf 0 gesetzt, im SchussClick um 1 erhöht und dann musst du noch im SchussClick die Variable auf 0 setzen, wenn 2 mal geschossen wurde (d.h. wenn Variable = 2 ist). Dann im Timer1Timer nur noch die Variablen abfragen, bevor du den Code abarbeitest. So, ich hoffe die Denkanstöße reichen jetzt erstmal ;) Versuch dich dann erstmal darin und poste wieder, wenn du Probleme feststellst ;) |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
mhmh, ich kenn mich ja noch nicht wirklich sooo gut aus, deswegen ist die aufgabe, eine dartscheibe zu programmieren echt schwierig für mich...
hier tritt folgender fehler auf :
Delphi-Quellcode:
--> [Fehler] Unit1.pas(148): Anweisung erwartet, aber 'PROCEDURE' gefunden
procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin if progressbar1.Position=100 then progressbar1.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar1.step:=10; progressbar1.Stepit; end; begin if progressbar2.Position=100 then progressbar2.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar2.step:=10; progressbar2.Stepit; end; [Fehler] Unit1.pas(148): Deklaration von 'Timer1' unterscheidet sich von vorheriger Deklaration [Fehler] Unit1.pas(151): Undefinierter Bezeichner: 'progressbar1' [Fehler] Unit1.pas(151): 'THEN' erwartet, aber Bezeichner 'Position' gefunden [Fehler] Unit1.pas(153): 'THEN' erwartet, aber Bezeichner 'Position' gefunden [Fehler] Unit1.pas(160): Undefinierter Bezeichner: 'progressbar2' [Fehler] Unit1.pas(160): 'THEN' erwartet, aber Bezeichner 'Position' gefunden [Fehler] Unit1.pas(162): 'THEN' erwartet, aber Bezeichner 'Position' gefunden [Fehler] Unit1.pas(172): Undefinierter Bezeichner: 'Timer1' [Fehler] Unit1.pas(175): Record, Objekt oder Klassentyp erforderlich [Fehler] Unit1.pas(178): ';' erwartet, aber Dateiende gefunden [Fehler] Unit1.pas(28): Ungenügende Forward- oder External-Deklaration: 'TForm1.Durchlaufstoppen2Click' [Fataler Fehler] Project2.dpr(5): Verwendete Unit 'Unit1.pas' kann nicht compiliert werden Kann ich das überhaupt SO in die timer procedure reinschreiben? |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Streich doch mal das "begin" und das "end;" in der Mitte des Quellcodes :zwinker:
//edit: zur erklärung: die Procedure wird mit procedure xy eingeleitet und mit begin begonnen. Dadurch, dass du jedoch ein end eingefügt hast und dann noch einen weiteren Codeblock ins OnTimer schreiben willst, den du einzeln mit begin und end; verpackst, erstellst du einen VÖLLIG neuen Codeblock, der gar nicht mehr zum OnTimer event gehört, da das OnTimer ja mit end; abgeschlossen war. //edit2: Tippfehler :wall: //edit3: Schlüsselwort mit den Abfragen ist [oh]if, then, else[/oh] :zwinker: |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Ich hab das jetzt so gelöst :
Delphi-Quellcode:
Das heißt Starten1 ist für die 1. progressbar und Starten2 für die 2.Progressbar.
procedure TForm1.Starten1Click(Sender: TObject);
begin if progressbar1.Position=100 then progressbar1.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar1.step:=10; progressbar1.Stepit; end; procedure TForm1.Starten2Click(Sender: TObject); begin if progressbar2.Position=100 then progressbar2.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar2.step:=10; progressbar2.Stepit; end; Jetzt wollte ich das so machen, das ich halt auf diesen Button klicke, die Progressbar dann automatisch anfängt durchzulaufen, ohne das ich immer weiterdraufklicke... aber das geht irgendwie nicht... muss ich das mit der timer funktion machen? wenn ja wie? PS: danke für deine bemühungen, das find ich echt super, dass es noch leute gibt die anderen echt mal helfen wollen und sich dafür zeit nehmen! |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
hi.
mal ein fertiges stückchen code dazu: einen TTimer aufs formular. interval sehr klein stellen und ins OnTimer event folgendes:
Delphi-Quellcode:
im objektinspektor Timer1.Enabled auf False stellen.
if progressbar1.Position=100 then
progressbar1.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar1.step:=10; progressbar1.Stepit; nun im OnMouseDown Event des buttons:
Delphi-Quellcode:
und im OnMouseUp Event:
timer1.enabled := true;
Delphi-Quellcode:
viel glück ;)
timer1.enabled := false;
progressbar1.position := 0; //und hier dein code zum "abwerfen" Aenogym |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Das nächste mal bitte vorher lesen, was ich schreibe.
Ich hab geschrieben, du sollst eine gloabel Variable erstellen (integer), die beim Starten auf 0 setzen. Beim Schuss immer ein Hochzählen mit folgendem code:
Delphi-Quellcode:
Beim Schuss dann noch abfragen, ob die Variable auf 2 ist. Wenn ja, soll sie zurück auf 0.
inc({deine Integer-Variable});
Dann im Timer abfragen, ob die Variable 1 oder 2 ist und den Code zur ersten Progressbar bei eins ausführen, den der zweiten bei 2 ausführen. Dann kannst du den zweiten Startbutton wegschmeißen. |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Delphi-Quellcode:
Jetzt läuft die Progressbar1 gar nicht durch, sondern ist sofort beim Schuss-Click (Button) dunkelgrau... Progressbar zwei läuft mit balken, jedoch immer nur bei Buttonclick und nicht von alleine...
procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin Timer1.enabled:=false; if progressbar1.Position=100 then progressbar1.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar1.step:=10; progressbar1.Stepit; if progressbar2.Position=100 then progressbar2.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar2.step:=10; progressbar2.Stepit; end; procedure TForm1.Durchlaufstoppen2Click(Sender: TObject); begin Timer1.enabled:=false; end; |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
ui ihr habt ja schon ganz viel geantwortet (thx)
hab wieder was gepostet ohne euers gelesen zu haben... ich setz eure tipps mal eben kurz um momentchen ^^ |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.SchussClick(Sender: TObject);
begin Timer1.enabled:=true; end; procedure TForm1.SchussMouseDown(Sender: TObject; Button: TMouseButton; Shift: TShiftState; X, Y: Integer); begin timer1.enabled := true; end; procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject); begin if progressbar1.Position=100 then progressbar1.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar1.step:=10; progressbar1.Stepit; if progressbar2.Position=100 then progressbar2.step:=-10 else if progressbar1.Position=0 then progressbar2.step:=10; progressbar2.Stepit; end; procedure TForm1.SchussMouseUp(Sender: TObject; Button: TMouseButton; Shift: TShiftState; X, Y: Integer); begin timer1.enabled := false; progressbar1.position := 0; {+code zum abwerfen} end; Ich kenne mich mit der Integer-Methode nicht aus... (SRY!!! :cry: ) Und der oben aufgeführte quelltext funktioniert irgendwie nicht, also die Progress-Balken laufe nicht durch... sie fangen irgendwie gar nicht an... |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
hi,
du musst die maustaste solange gedrückt halten. wenn du loslässt, ist die progressbar wieder auf null und dein abwurf-code wird ausgeführt. alles klar? Aenogym |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
die progressbar1 (step 10 , Position 0 ) ist immer ganz grau, also man sieht da keine balken...
progressbar 2 funktioniert, läuft auch gut durch... |
Re: Dartspiel programmieren mit Delphi
habs!
beide waren auf horizontal gestellt :oops: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz