Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi von XML in Tabelle (https://www.delphipraxis.net/443-von-xml-tabelle.html)

CalganX 22. Jul 2002 14:23


von XML in Tabelle
 
Hi ihr alle!
Ich habe eine Frage: Ich habe eine XML-File Smilies.xml und den Inhalt möchte ich in eine Tabelle schreiben.
Die XML-File sieht so aus:
Code:
<smilies>
 <smiley>:-)</smiley>
 <bedeut>normales Smiley</bedeut>
</smilies>

<smilies>
 <smiley>;-)</smiley>
 <bedeut>zwinkerndes Smiley</bedeut>
</smilies>
Natürlich kommen noch mehr in die Tabelle, aber nur so als Grundprinzip (wenn die XML-File falsch ist bitte unbedingt sagen !!!).
Meine Frage ist jetzt nur, wie ich die Smileys in einer Tabelle anzeigen kann (also z.B. in einer StringGrid (Komponente ist egal, hauptsache Tabelle) ).

Hoffe ihr könnt mir helfen...
Chris1308

sakura 22. Jul 2002 16:05

Hast Du Dir schon überlegt, wie das XML laden möchtest. Ich würde den MS XML DOM empfehlen.

http://msdn.microsoft.com/xml

Schau Dir mal den an, ich kann Dir anschließend bestimmt weiterhelfen.

CalganX 22. Jul 2002 17:23

Ich dachte da eigentlich an die Komponente TXMLDocument...
Aber ich habe keine Ahnung. :oops:

Chris1308

sakura 22. Jul 2002 18:07

TXMLDocument ist in Delphi6 :?:

Ich habe noch die D5 Version :(
:cat:

CalganX 22. Jul 2002 18:42

Oh...
Tja, unter D5 habe ich das mal versucht, aber damals habe ich das nicht hinbekommen...

Chris1308

OregonGhost 23. Jul 2002 08:56

Zitat:

Zitat von Chris1308
(wenn die XML-File falsch ist bitte unbedingt sagen !!!).

Was wichtig ist: XML-Dokumente MÜSSEN wohlgeformt und gültig sein, damit ein XML-Parser sie erkennen kann. Das heißt sie beginnen mit der Versionsangabe:
Code:
<?xml version="1.0"?>
Darauf folgen sollte die Document Type Definition:
Code:
<!DOCTYPE Smilies SYSTEM "smilies.dtd">
Wobei Smilies der Name des Dokumenttyps ist, und smilies.dtd der Dateiname der Document Type Definition.
In der Datei sollte etwa folgendes stehen:
Code:
<!ELEMENT smilies (smilie, bedeut)>
<!ELEMENT smilie (#PCDATA)>
<!ELEMENT bedeut (#PCDATA)>
Wenn du also die beiden Zeilen am Anfang deiner Smiley.xml hinzufügt und die Datei smilies.dtd im selben Ordner steht oder du den korrekten Pfad angibst, hast du genau das gewünschte Verhalten (Element smilies kann nur Elemente smilie und bedeut enthalten, die wiederum Text enthalten).

Probleme wirst du nur bei Smilies wie :-> bekommen ;c)

sakura 23. Jul 2002 12:12

Zitat:

Zitat von OregonGhost
Zitat:

Zitat von Chris1308
(wenn die XML-File falsch ist bitte unbedingt sagen !!!).

Was wichtig ist: XML-Dokumente MÜSSEN wohlgeformt und gültig sein, damit ein XML-Parser sie erkennen kann. Das heißt sie beginnen mit der Versionsangabe:
Code:
<?xml version="1.0"?>
Darauf folgen sollte die Document Type Definition:
Code:
<!DOCTYPE Smilies SYSTEM "smilies.dtd">
Wobei Smilies der Name des Dokumenttyps ist, und smilies.dtd der Dateiname der Document Type Definition.
In der Datei sollte etwa folgendes stehen:
Code:
<!ELEMENT smilies (smilie, bedeut)>
<!ELEMENT smilie (#PCDATA)>
<!ELEMENT bedeut (#PCDATA)>
Wenn du also die beiden Zeilen am Anfang deiner Smiley.xml hinzufügt und die Datei smilies.dtd im selben Ordner steht oder du den korrekten Pfad angibst, hast du genau das gewünschte Verhalten (Element smilies kann nur Elemente smilie und bedeut enthalten, die wiederum Text enthalten).

Probleme wirst du nur bei Smilies wie :-> bekommen ;c)

Alle hier von OregonGhost genannten XML Elemente sind optional.

Wenn Du einen XML Encoder, welcher komplett W3C-konform ist und Unicode unterstützt, dann kannst Du auch Smileys wie :-> einsetzen, oder Du nutzt eine CDATA Section, dann gehen die auch bei ASCII XML Parsern.

Wie gesagt, dass TXMLDocument von D6 kenne ich gar nicht. Mit dem XML Parser von MS (Def: Unicode), ist das alles kein Problem.
:cat:

CalganX 23. Jul 2002 12:31

Kann mir jemand mal einen Source geben, den ich nutzen kann?
Meine XML-File, hat derzeit folgendes Layout:
Code:
<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE Smilies SYSTEM "smilies.dtd">

<smilies>
 <smiley>:-)</smiley>
 <bedeut>normales, froehliches Smiley</bedeut>
</smilies>

<smilies>
 <smiley>;-)</smiley>
 <bedeut>zwinkerndes Smiley</bedeut>
</smilies>

<smilies>
 <smiley>:-(</smiley>
 <bedeut>enttaeuscht, traurig</bedeut>
</smilies>
Die smilies.dtd so:
Code:
<!ELEMENT smilies (smilie, bedeut)>
<!ELEMENT smilie (#PCDATA)>
<!ELEMENT bedeut (#PCDATA)>
Und wie kann ich das jetzt so in Delphi einbinden, dass ich das in einer Tabellenartigen Auflistung ansehen kann????????????

Chris1308

sakura 23. Jul 2002 12:35

Okay, nehmen wir mal den D5 Weg - Vorher aber eine Frage, hast Du im Projekt-Menüpunkt den Eintrag

Typenbibliothek importieren (oder so ähnlich) :?:
:cat:

CalganX 23. Jul 2002 12:37

Jepp (Import Type Library)!

Chris

sakura 23. Jul 2002 12:42

Dann hol Dir schon einmal den MSXML 4.0 DOM von MS

http://msdn.microsoft.com/xml

Damit kann ich Dir dann weiterhelfen. Ich mach mich gleich dran.

:cat:

CalganX 23. Jul 2002 12:46

Hast du vielleicht einen direkten Link? Finde die File nirgends!

Chris

sakura 23. Jul 2002 12:46

Dann musst Du noch Deine XML Datei korrigieren, da es nur ein oberstes Element geben darf.

Code:
<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE Smilies SYSTEM "smilies.dtd">
<OberstesElement>
  <smilies>
    <smiley>:-)</smiley>
    <bedeut>normales, froehliches Smiley</bedeut>
  </smilies>

  <smilies>
    <smiley>;-)</smiley>
    <bedeut>zwinkerndes Smiley</bedeut>
  </smilies>

  <smilies>
    <smiley>:-(</smiley>
    <bedeut>enttaeuscht, traurig</bedeut>
  </smilies>
</OberstesElement>
:cat:

sakura 23. Jul 2002 12:51

Das MSI Paket (auf der rechten Seite findest Du u.a. Installer German )

http://msdn.microsoft.com/downloads/...mpositedoc.xml

Du brauchst noch MS Setup 2.x, den Link dorthin findest Du am Ende der Seite direkt vor Notices

:cat:

d3g 23. Jul 2002 12:51

Hi Chris,

der direkte Link: http://download.microsoft.com/downlo...S/msxmlGER.msi.

MfG,
d3g

[EDIT]Sehr gleichzeitig. :mrgreen:[/EDIT]

sakura 23. Jul 2002 13:05

Nachdem Du den MSXML 4.0 erfolgreich :!: installiert hast, kannst Du Delphi neu starten und über Import Type Library für den Microsoft XML, v4.0 (Version 4.0) eine Unit erstellen lassen (Create Unit).

Diese Unit (MSXML2_TLB) nimmst Du dann in die uses Klausel Deines Forms auf. Anschließend sollte folgender Code funktionieren. (Ich haben ein StringGrid auf dem Form und ein Button). Die Datei heisst smiley.xml und liegt im gleichen Verzeichnis wie die EXE.

Code:
procedure TForm1.BitBtn1Click(Sender: TObject);
var
  I: Integer;
  XMLDoc: IXMLDOMDocument2;
  Smiley, Bedeut: IXMLDOMNode;
  Smileys: IXMLDOMNodeList;
begin
  // XML COM Interface laden
  XMLDoc := CoDOMDocument40.Create;
  XMLDoc.setProperty('NewParser', True);

  // XML Datei laden
  XMLDoc.load('smiley.xml');

  // Fehler überprüfen
  if XMLDoc.parseError.errorCode <> 0 then
  begin
    ShowMessage('XML Fehler: '#13#10 + XMLDoc.parseError.reason);
    Exit;
  end;

  // alle smilies Nodes heranholen
  Smileys := XMLDoc.documentElement.selectNodes('smilies');

  // stringgrid größe setzen
  StringGrid1.RowCount := Smileys.length;
  StringGrid1.ColCount := 2;
  StringGrid1.ColWidths[0] := 50;
  StringGrid1.ColWidths[1] := 300;
  StringGrid1.FixedCols := 0;
  StringGrid1.FixedRows := 0;

  // alle smileys laden
  for I := 0 to Pred(Smileys.length) do
  begin
    // nodes mit inhalt heranholen
    Smiley := Smileys.item[I].selectSingleNode('smiley');
    Bedeut := Smileys.item[I].selectSingleNode('bedeut');;
    // texte ins grid bringen
    if Assigned(Smiley) then
      StringGrid1.Cells[0, I] := Smiley.text;
    if Assigned(Bedeut) then
      StringGrid1.Cells[1, I] := Bedeut.text;
  end;

  // optional, Delphi gibt interfaced COM Objekte automatisch frei !
  Smileys := nil;
  Smiley := nil;
  Bedeut := nil;
  XMLDoc := nil;
end;
Wenn Du noch Fragen hast, dann immer her damit, ich arbeite den ganzen lieben, langen Tag mit dem MS XML DOM (und das seit über 2 Jahren).

:cat:

sakura 23. Jul 2002 13:10

P.S. Wenn Du Smileys mit eckigen Klammern ala :-> nutzen willst, dann einfach mit dem HTML-Ersätzen einfügen


:-> mit :-&gt;
:-< mit :-&lt;

Umlaute sind komplizierter, da hier die Unicode Bedeutungen reinmüssen... Einfach einen guten XML Editor besorgen, der BEIDES kann - oder selbst schreiben :D

:cat:

CalganX 23. Jul 2002 13:34

DANKE!!!! Danke sakura!!! Es läuft, habe den Source aber einwenig geändert (Fixed rows = 1) und musste deswegen einiges +1 machen, aber DANKE! ((((sakura)))) :wink:

Chris1308

CalganX 23. Jul 2002 13:37

Ach so: mit Notepad (Editor) ist es etwas schwierig XML-Dateien zu machen, kennt jemand einen guten XML-Editor?

Chris

Snoop007 15. Jan 2003 23:34

ich würde gerne meinem delphi, auch version 5, xml beibringen allerdings finde ich keine option zum importieren ... wo steht das genau ?

sakura 16. Jan 2003 09:29

Im Menü Projekt der Punkt Typelibrary importieren (oder so ähnlich; ich nutze die engl. Version).
...:cat:...

Snoop007 16. Jan 2003 10:17

habs jetzt auch gefunden :D
ich wusste gar nicht das delphi so eine funktion unterstütz :)
danke !!!

wk_one 14. Jul 2003 09:42

Frage
 
Wenn man MSXML 4.0 verwendet, muss das dann auch auf dem System installiert sein auf dem die Anwendung läuft? :?: :?: :?:

MathiasSimmack 14. Jul 2003 10:55

Re: von XML in Tabelle
 
Na logo! :)

Es reicht aber IMHO schon, wenn der IE vorhanden ist. Der sollte XML auch installieren. Der IE5 enthält, glaube ich, XML 3. Evtl. hat der 6er also die 4er-Version dabei.

Notfalls sollte man bei der Installation seiner Anwendung prüfen, ob das XML-Interface bekannt ist und im Fehlerfall die Installation von MS-XML anbieten. Oder zumindest den Anwender auffordern, MS-XML zu installieren.


@sakura:
Zitat:

ich arbeite den ganzen lieben, langen Tag mit dem MS XML DOM (und das seit über 2 Jahren).
Ohne Pause? :mrgreen: Mann, was für ein langer Tag. :wink:

MathiasSimmack 14. Jul 2003 15:03

Re: von XML in Tabelle
 
Hätte ich fast vergessen. :oops: Quasi als Präventiv(vor)schlag (bevor die Frage kommt: wie kann man das prüfen?) hier eine Idee -

Mangels Rechner ohne XML weiß ich nicht, wie so ein Programm reagiert. Logisch, es wird nicht funktionieren ... Aber wahrscheinlich dürfte das System auch ein paar Fehler verursachen - vergleichbar mit dem statischen Laden von DLL-Funktionen, die es nicht gibt. Will sagen: die Fehler lassen sich evtl. nicht einfach unterbinden, weil die Typbibliothek keine dynamischen Zugriffe enthält. (Hab jedenfalls auf die Schnelle nichts davon gesehen.)

Um also ohne unschöne Fehlermeldungen auszukommen, empfehle ich die Prüfung in den Projektquelltext (*.dpr) zu schreiben und noch vor dem Erzeugen der Forms auszuführen:
Delphi-Quellcode:
uses
  { ... },
  Windows, Registry, ComObj, SysUtils;


function DoesXMLExist: boolean;
var
  reg : TRegistry;
  s  : string;
begin
  Result := false;

  reg   := TRegistry.Create(KEY_READ);
  if(reg <> nil) then
    with reg do try
      RootKey := HKEY_CLASSES_ROOT;

      if(OpenKey('CLSID\' + GuidToString(CLASS_DOMDocument40) +
        '\InProcServer32',false)) then
      try
        s     := ReadString('');
        Result := (s <> '') and (fileexists(s));
      finally
        CloseKey;
      end;
    finally
      Free;
    end;
end;


begin
  if(not DoesXMLExist) then begin
    MessageBox(0,'Dieses Programm erfordert min. MS XML 4',nil,
      MB_ICONERROR or MB_OK);
    Halt;
  end;

  // hier würden dann die Forms erzeugt werden, usw.
  Application.Initialize;
  { ... }
end.
Der Wert CLASS_DOMDocument40 ergibt sich in diesem Fall aus sakuras Beispielcode. Die Funktion "CoDOMDocument40.Create" verweist auf eben diesen Wert, der eine GUID ({88D969C0-F192-11D4-A65F-0040963251E5}) enthält. Diese muss es als Registryschlüssel geben, und sie sollte den Pfad zur entsprechenden DLL (hier "msxml4.dll") enthalten. Dann dürfte alles in Butter sein.

Im Fehlerfall (sprich: XML ist nicht installiert, und das Interface existiert darum nicht) wird die Anwendung hoffentlich beendet, bevor irgendein Formular erzeugt wird und evtl. automatisch (OnCreate, usw.) auf XML-Dateien zuzugreifen versucht.

wk_one 18. Jul 2003 12:32

Re: von XML in Tabelle
 
Danke übrigens für deine super Unterstützung. Hast mir wirklich sehr weitergeholfen.
Weiter so :wink:

semo 10. Dez 2004 15:45

Re: von XML in Tabelle
 
@sakkura

Code:
 // XML Datei laden
  XMLDoc.load('smiley.xml');

  // Fehler überprüfen
  if XMLDoc.parseError.errorCode <> 0 then
  begin
    ShowMessage('XML Fehler: '#13#10 + XMLDoc.parseError.reason);
    Exit;
  end;
wenn die datei nicht geladen werden kann aufgrund eines fehlers in der wohlgeformtheit, dann sollte man den fehler direkt in diesem schritt abfragen.

beispiel:

Code:
    if not xmlDoc.load(sDateiname) then
    begin
      // prüfen ob XML-File "wohlgeformt" ist:
      If xmlDoc.parseerror.errorCode <> 0 then
      begin
        // eine ausführliche Fehlermeldung zusammenstellen:
        sError := Format( 'XML-Datei %s ist nicht wohlgeformt --> Abbruch ||| ' +
                          'Code:   ' + ' %d +++ ' +
                          'Reason: ' + ' %s +++ ' +
                          'URL:    ' + ' %s +++ ' +
                          'SrcText: ' + ' %s +++ ' +
                          'Line:   ' + ' %d +++ ' +
                          'LinePos: ' + ' %d +++ ' +
                          'FilePos: ' + ' %d',
                          [sDateiname,
                          xmlDoc.parseerror.Get_errorCode,
                          xmlDoc.parseerror.Get_reason(),
                          xmlDoc.parseerror.Get_url,
                          xmlDoc.parseerror.Get_srcText,
                          xmlDoc.parseerror.Get_line,
                          xmlDoc.parseerror.Get_linepos,
                          xmlDoc.parseerror.Get_filepos]);

        WriteToLogFile(sError);
        if Assigned(aErrorProc) then
          aErrorProc( 'XML-File ' + sDateiname + ' ist nicht wohlgeformt und ' +
                      'konnte deshalb nicht geladen werden!');
        Exit;
      end else
      begin
        if Assigned(aErrorProc) then
          aErrorProc('XML-Datei ' + sDateiname + ' nicht vorhanden!');
        exit;
      end;
    end else
      if Assigned(aInfoProc) then
        aInfoProc('XML-Datei ' + sDateiname + ' erfolgreich geladen!');


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz