![]() |
Delphi vs. Java
Hallo,
bei uns in der Firma ist die Frage aufgetaucht, ob ein Programm, dass mit Delphi (bzw. Object Pascal) als Win32-Programm erstellt wurde, schneller läuft als ein Programm, dass mit Java erstellt wurde (bei gleicher Funktionalität). Ich meine mich erinnern zu können, dass (zumindest früher) ein Manko von Java war, dass es langsam war , ich glaube, weil es als Interpreter-Sprache lief (bitte nicht hauen, wenn ich jetzt Quatsch schreibe :roll: ). Aber wie sich das momentan verhält? Keine Ahnung. Wißt Ihr mehr? Kann man das überhaupt pauschal sagen? Gruß Frank |
Re: Delphi vs. Java
ich muss java in der schule durchmachen
haben als ide netbeans[ :wall: ] und ich finde es unheimlich s....... schlecht --> SEHR langsam |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
Java ist lahm wenn man es lahm macht. Man muss sich natürkich bewusst sein, dass man nicht zum Bleistift 1000-mal pro Sekunde eine Integer Instanz amlegen darf. Außerdem sind Swing GUIs nur alter Käse, SWT verwendet die Widgets des OS und ist genauso schnell wie eine normale GUI. Javas JIT ist schon ziemlich gut geworden. Wenn sich Sun noch ein wenig von MS abguckt. (so wie es MS bei Sun auch gemacht hat) Ich persönlich sehe nicht mehr Sinn darin, Zeit in Java zu investieren. Aber ich habe keine Probleme damit reiner Windows Entwickler zu sein. Das einzige garantiert funktionierende .Net für andere Plattformen ist nunmal Java. ;) |
Re: Delphi vs. Java
lol
das compilieren dauert für ein programm mit 3 if abfragen ca 6 sekunden (2667 mhz) --> das sind nicht 6000 integervars ... das ist einfach nur langsam |
Re: Delphi vs. Java
Wen interessiert wie lange der Compiler braucht? :gruebel:
Ich meinte natürlich FFehler, die zur Laufzeit begangen werden... |
Re: Delphi vs. Java
lol mich schon sehr ... ich mag kurze programmteile schnell teste :roll:
|
Re: Delphi vs. Java
Ich kann die Firmen nicht verstehen, die auf die Nanosekunden in der Ablaufgeschwindigkeit gucken und teure Leute für langwierige Programmentwicklung bezahlen. 8)
|
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
Aber wie gesagt, darum geht es hier gar nicht. |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
|
Re: Delphi vs. Java
*luckiezustimm*
*hansazustimm* man sollte sich mehr auf das coden konzentrieren, das da nicht nacher reklamationen durch bugs auftauchen ;) das ist 1000 mal schlechter als wenn die compilierung statt 20 sekunden 25 sekunden braucht ;) immerhin soll ja der anwender vom speed profitieren und net der coder beim compilieren |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
Und nun ein Wort zur Lauzeitgeschwindigkeit. Im vergangenen Jahr gab's dazu eine Artikelserie in der c't von Arne Schäpers und Rudolf Huttary. Das überraschende Ergebnis: Am schnellsten arbeiteten Java- und C#-Programme. Mit Abstand folgten C++ (VS) und Delphi! |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
|
Re: Delphi vs. Java
[edit]
Beitrag wegen "aufgeblähte Informatiosnfetzen", "KEINEN Schimmer" und "unkenntnis zwischen JIT und Interpreter" zurückgezogen. [/edit] |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
|
Re: Delphi vs. Java
Nochmehr Blödsinn...
Zitat:
...aber ganz eindeutig KEINEN Schimmer hat. Interpretiert? ts... :roll: @Rainer, der delphi compiler ist sogar schneller als der PreCompiler von VB. Wobei er das mit einer gewissen Dummheit erkauft, so dass du ihm alles auf dem Silbertablett präsentieren musst. |
Re: Delphi vs. Java
ihr habt schon Recht,
und bezgl dass für mich VB richtig wäre :roll: |
Re: Delphi vs. Java
[edit]Beitrag wegen "unkenntnis zwischen JIT und Interpreter" zurückgezogen.[/edit]
|
Re: Delphi vs. Java
Moin, moin,
also ob Java-Programme oder Delphi-Programme nun schneller compiliert werden können ist wohl als nicht relevant geklärt. Die Ausführungsgeschwindigkeit ist auf PC-Systemen inzwischen wohl auch wenig relevant. Die Unterschiede liegen wohl im Komfort der IDE, wobei JBuilder für den Delphi-Entwickler sofort vertraut ist. Mich haben immer zwei Sachen von Java abgehalten: Kann mich des Eindrucks nicht erwähren, dase man mit Delphi wesentlich flexibler programmieren kann, eben da es plattformspezifisch ist. Mein Rechner hat inzwischen drei Java-Runtimeumgebungen, da verschiedene Java-Programme offensichtlich auf ihre eigene Umgebung beharren. Also das ist etwas leidig. Da lobe ich mir doch Delphi, wo ich kleinere Programme einfach in ein Verzeichnis "kippen" kann und es läuft dann. Grüße // Martin |
Re: Delphi vs. Java
Wenn aber Java nicht besonders gut ist (wie es in diesem Thread leicht zum Ausdruck kommt), warum lehren Unis dann Java ?
|
Re: Delphi vs. Java
Naja dank .net ist Delphi nun doch nicht mehr Plattformabhängig, allerdings merke ich muss man sich mit vielen Dingen beschäftigen bevor man es Schafft eine solche Anwendung mit GUI zum laufen zu bringen!
|
Re: Delphi vs. Java
@PierreB:
Einige Gründe könnten sein: * Java ist kostenlos * IDE's kostenlos (mehr als Eclipse braucht man eh nicht :)) * Java von der kompexität her, eher einem Kinderbuch entspricht... (leichter zu lehren:)) Es leben die nativen Sprachen :drunken: |
Re: Delphi vs. Java
Moin, moin,
naja im Delphi-Forum hat man natürlich Prioritäten. Der grosse Vorteil ist die Plattformunabhängigkeit. Wenn eine Firma später eine eigens entwickelte Spezialanwendung in Java hat, braucht Sie Mircosoft keine Lizenzen für Windows abzukaufen. Inzwischne laufen auch Pocket-PC´s mi Java, die nicht auf 80xxx-Prozessoren aufbauen. Große Wwarenwirtschaftssysteme wie z.B. Seramis sind zum eispiel in Java entwickelt. Wenn Sie über Firmengrenzen zm Einsatz kommen ist es sogar irrelevant welche Firmen- und Betriebssystemphilosophie in den einzelnen Unternehmen herrscht. Seramis läuft und passt zusammen. Grüße // Martin |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
Grüsse Woki |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
@rantanplan Schon traurig wenn man den Unterschied zwischen JIT und Interpreter nicht kennt... |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
Zitat:
Ich habe eine natürliche Abneigung gegen Java, weil ich die Problemlösung von Microsoft für wesentlich brauchbarer halte. Die wichtigste Frage von FBrust ist aber Zitat:
@FBrust: Wenn sich bei euch die Frage stellt, ob ihr eure Entwicklung auf Java umstellen sollt, oder nicht, müsstest du schon sagen, um welche Art von Anwendungen es geht. Ansonsten würde ich aber immer .NET Java vorziehen. Edit: sp. |
Re: Delphi vs. Java
Ich bevorzuge eingeutig Delphi, .net und c++.
Bei Java sind mir die IDEs eindeutig zu aufgebläht, schon die Installation ist übelst lang. Yoxos Eclipse braucht Stunden bei mir. Das wechseln des Arbeitsverzeichnisses dauert auch zu lange. Die IDE von Sun ist zwar etwas schneller aber immernoch zu aufgebläht und langsam. Ich habe noch keine Java-Anwendung gehabt, die vom Speicherverbrauch und der Geschwindigkeit akzeptabel war. Wo sind die Mainstream-Applikationen? Es gibt bis jetzt noch keine. Wenn Java so gut wäre sollte der Markt überflutet damit sein. Java hat seine Berechtigung auf Servern und Workstations mit ausreichend RAM und CPU Leistung. Zwar spielt dies angeblich keine Rolle mehr, doch ich kauf mir nur wegen Java keine neue Ausstattung. Auch Kunden wollen nicht für eine kleine Awendung ihre Hardware austauschen müssen, auch wenn diese bereits ein paar Jährschen auf den Buckel hat. Kunden sagen, wach mir etwas, was bei mir läuft und meine Anforderungen erfüllt. Hier kommt man mit Delphi eindeutig weiter. Ein weiterer Grund gegen Java, es ist nicht Out-Of-The-Box bei Windows dabei. Ich muss meinen Usern erst dazu drängen eine JRE in der entsprechenden Version zu installieren. Aber es ist wie alles eine Frage des Einsatzzwecks und der gegebenen Mittel, auf welcher Plattform basierend eine Lösung erstellt wird. |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
Richtig "verwenden" tue ich FreePascal und Lazarus nicht. ObjectPascal ist imo nicht gerade ein schöne Sprache. Als Anwendungsentwickler darf man aber schlecht Sprachen generell ausschließen, nur weil sie einem nicht gefallen. Man weiß nie wo man mal arbeiten wird. ;) Ansich ist FreePascal nicht unbedingt langsam, imo. Lazarus und FreePascal ist in wenigen Minuten compiliert. GCC mit KDevelop z.B. frisst da schon mal gut 2 Stunden. Und die Sachen die ich bisher zum Üben benutzt habe, liegen auch im Kompilierbereich von 3 Sekunden. ;) Aber durch spezielle Techniken lässt sich auch C-Code schnell kompilieren. Beispielsweise durch Precompiling, Background-Compiling und ZeroLink. Bei meinem jetzigen Objective-C Projekt (3D-Anwendung) kompiliert er auch nur gut +- 3 Sekunden. Ganz einfach da er nur die geänderten Sachen kompiliert und das Linken ganz weg lässt. Von Java an sich bin ich auch kein Freund. Man schreibt imo viel zu viel Code für die einfachsten Sachen. Aber wie gesagt. Kennen sollte man es trotzdem. |
Re: Delphi vs. Java
Ist Windows in Java geschrieben?
Ist Linux in Java geschrieben? Ist Word in Java geschrieben? Ist Delphi in Java geschrieben? Ist OpenOffice in Java geschrieben? .. bitte fortsetzen ... Ist die Frage hiermit beantwortet? |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
|
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
![]() |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
|
Re: Delphi vs. Java
Wenn ich eine Überschrift von wegen "Delphi vs Java" sehe, dann denke ich doich, dass man die Windowsplattform meint. ;)
|
Re: Delphi vs. Java
Immer diese Beschränkungen auf die Windows-Plattform. ;)
Beim Kauf eines Autos richtest du dich doch auch nicht nach einem Trabbi. ;) |
Re: Delphi vs. Java
Fangt jetzt bitte keine allgemeine Diskussion um Windows an. Unabhängig von der Plattform wird von Java Compilern immer Java Byta Code erzeugt, sonst wäre ja das ganze Java Konzept ad absurdum geführt. Und darauf wollte rataplan zurecht hinweisen. Es ist also nicht so, dass die Aussage Java wird interpretiert von Unwissenheit zeugt. Ganz das Gegenteil ist der Fall. Dass JIT Compiler eingesetzt werden, um das doch plattformspezifischen Code zu erzeugen ist eine Erweiterung des Konzeptes und sollte nicht dazu führen die Grundidee zu verneinen.
|
Re: Delphi vs. Java
Der Vergleich der Plattformunabhaengigkeit hat IMO hier nichts zu suchen, da Delphi (bis .NET) nicht plattformunabhaengig ist, und deshalb in diesem Bereich nicht mit Java verglichen werden kann.
Ich kann mich erinnern, dass Java in Verbindung mit den awt-Paketen langsamer war als Delphi, aber auch nicht so viel langsamer. Ein normales Arbeiten war durchaus moeglich. Und zu den Kompilierzeiten sag ich mal nichts, denn das ist wohl das am wenigsten Aussagende ueber eine Programmiersprache. Die Kompilierzeit haengt ja vom Compiler ab. So koennte ein Java-Compiler von X viel langsamer sein als einer von Y ;) Greetz alcaeus |
Re: Delphi vs. Java
|
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
Will heissen: Will man jetzt echte Plattformunabhängigkeit -> Java Will man in naher Zukunft Plattformunabhängig -> .NET Will man gut les- und wartbaren Code und den schnell -> Delphi Will man hochoptimierte Software, wo's bei der Entwicklung länger dauern darf -> C++ Da spielen freilich noch persönliche Präferenzen mit rein, aber ich bin immer noch der Ansicht das eine Programmiersprache einfach ein Werkzeug ist, und für manche Arbeiten ist eben ein Werkzeug besser geeignet als ein anderes, bei einer anderen Aufgabenstellung sieht das aber gleich ganz anders aus. |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
Ich glaube kaum das MS.NET jemals komplett plattformunabhängig wird. Microsoft wird immer etwas einbauen, damit es nur unter Windows läuft und auch wirklich nützlich ist. Wenn du was .NET mäßiges haben möchtest und was WIRKLICH plattformunabhängig ist, dann nimm Mono. Kann weniger, aber dafür hält es, was es verspricht. Leider gibt es, soweit ich weiß, noch keine Bindings für FreePascal. Borland bleibt ja anscheinend bei MS.NET. |
Re: Delphi vs. Java
Zitat:
C ist Plattformunabhängig! Und der Geschwindigsunterschied bei .net im Vergleich zu normalem C++ Code ist extrem Gering( Ausser der Start, der ist in .net viel langsammer, aber der Quellcode muss ja vorcompiliert werden ), da der Delphi-Language Code auch zu C# Code wird heisst das Praktisch der Geschwindigkeitsvorteil geht gegen max. 10%. Der Tatsächliche Geschwindigkeitsunterschied zwischen .net und nicht .net ist aber nicht sehr gross, bei Persönlichen Test's habe ich Teilweise sogar eine bessere Performance bei 3D Anwendungen gehabt, das liegt wohl daran das der Code auf die Prozessorarchitektur Optimiert wird! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz