![]() |
Server Passwort
Hi
Ich habe mich gefragt wie man eine Passwortabfrage bei einem Server Programmieren kann??? Also wenn man versucht zum Server zu verbinden dann Fragt der Server nach einem Passwort das man dann natürlich eingeben muss , wenn dies dann falsch ist dann soll die Verbindung verweigert werden. Danke für jede Antwort |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "alcaeus" von "Sonstige Fragen zu Delphi" nach "Internet / LAN / ASP.NET" verschoben.
Hat irgendwie irgendwas mit Internet zu tun ;) |
Re: Server Passwort
wie wärs wenn du erzählst um was für einen server es sich denn handelt.
|
Re: Server Passwort
Hi,
ich schätze mal, es geht um einen FTP-Server. Ich kann mir das so vorstellen (Pseudo-Code):
Delphi-Quellcode:
Client := GetNewClient; // Den neuen Client holen
if Client.Password <> Server.Passwort then Client.LogOff else Client.LoggedIn := true; |
Re: Server Passwort
na dann mutmaße ich mal, das es sich um einen apache handelt
-> htaccess ins zu schützende verzeichniss und in die htpasswd die user eintragen mehr infos findest du mit google |
Re: Server Passwort
Zitat:
|
Re: Server Passwort
Es handelt sich um eine Verbindung von TClientSocket zu einem TServerSocket
(Doch gans nebenbei bin schon lange auf der suche nach einem FTP Server Programm das einfach ein Verzeichnis das man angibt ins Nets stellt , wenn jemand gans zufällig ein simplen source bei sich rumliegen hat bitte melden) |
Re: Server Passwort
Zitat:
|
Re: Server Passwort
schau dir mal die indy komponenten an.
die haben abgeleitete server fuer ftp oder http. mit paar klicks auf den ereignissen passt das dann. |
Re: Server Passwort
Zitat:
er schrieb doch das er eine Verbindung mittels den Sockets herstellt. Du magst recht haben, dass eine Passwortabfrage mit den Indys in ein paar Klicks erledigt sei, jedoch hat er sicherlich schon eine ganze Anwendung unter Verwendung der Sockets programmiert. Und das dann alles zu den Indys zu portieren, dürfte nicht weniger Zeit kosten als eine Passwortabfrage mit den Sockets zu realisieren. ;) |
Re: Server Passwort
ich glaube nicht das er überhaupt schon angefangen hat.
ich geh da mal weiter drauf ein: >TClientSocket zu einem TServerSocket das ist eine verbindung zwischen 2 computern. da ist aber noch kein protokoll. in dem protokoll was da laeuft muss die pw abfrage rein. |
Re: Server Passwort
Zitat:
|
Re: Server Passwort
pierre
es gibt application layer protocols (das was er machen muss) und ip layer protokolle ( tcp/ip ) das es schon gibt und dann noch ethernet layer (das mit den mac adressen usw) nur mal so nebenbei ;) |
Re: Server Passwort
jup, wie muckel schreibt.
sockets machen nur tcp/ip oder udp/ip. das ist aber erstmal nur als kanal zu sehen. da drin wird dann das applicationprotokoll übertagen. die bekanntesten sind wohl pop3, smtp, http oder ftp. der kanal kann nur durch tls/ssl geschützt werden. eine auth erfolgt dann bei der verbindungsaufnahme. eine passwort abfrage scheidet da aber aus, weil ssl mit zertifikaten arbeitet. mit dem passwort soll aber eine serverfunktion geschützt werden! d.h. der server muss so lange befehle verweigern und ein pw verlangen bis er damit zufrieden ist. so eine kommunikation ist im application layer. z.b. bei smtp. du kannst mails an einen server schicken, dieser nimmt aber nur mails an für seien domains. schickst du ein passwort mit, nimmt er mails für alle domänen an und versucht dann diese zuzustellen. smtp: ![]() pop3: ![]() in der pop3 rfc ist auch ein kleines beispiel. n-vier-sieben-r-null-n hatte sich bei mir noch per icq gemeldet. sieht wohl so aus also ob noch nix da ist an code. ich hab ihn jetzt erstmal an die dokumentation der indy's und an die indy demos verwiesen. dort gibts einen ftp server sowie client (als demo). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz